Saloti Posted May 30, 2008 Share #1 Posted May 30, 2008 Advertisement (gone after registration) Zwischen den vielen durchaus kritischen Beiträgen zum Thema M8-Qualität mal dieses positive Feedback: Lasse seit geraumer Zeit Bilder auf Fine-Art Canvas (mit Spannrahmen) vergrößern. Heute Habe ich die beiden ersten Bilder im Format 150 x 100 cm erhalten, die Qualität (z.B. auch Schärfe) ist sensationell. Eins der beiden Bilder hiernach. In Adobe habe ich das Bild zunächst auf ca. 90x60 cm vergrößert, was eine Bilddatei von ca. 750 MB ergeben hat. Wer interessiert ist, die Adresse des Bildlieferanten zu bekommen, soll sich per Mail direkt bei mir melden (siehe unten). Das kleine Unternehmen verschickt in ganz Deutschland und liefert eine Top-Arbeit ab. Natürlich habe ich keinen Vergleich z.B. zu Canon oder Nikon Vollformat, dennoch relativiert sich vor dem Hintergrund dieser Qualität manche Kritik aus dem Forum. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/54356-m8-gro%C3%9F-vergr%C3%B6%C3%9Ferungen-auf-leinwand-top-qualit%C3%A4t/?do=findComment&comment=571177'>More sharing options...
Advertisement Posted May 30, 2008 Posted May 30, 2008 Hi Saloti, Take a look here M8 Groß-Vergrößerungen auf Leinwand : Top Qualität!. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Posted May 30, 2008 Share #2 Posted May 30, 2008 Wem sagst Du das? Die einen wissen's, die andern wollen es nicht wissen und noch viel weniger wahrhaben. Mein Händler, mit dem zusammen ich Vergleichsaufnahmen M8 - M analog gemacht habe, hat mich mit Abzügen 45 auf 30 überzeugt und für die M8 gewonnen. Als ich bei ihm 90 auf 60 Abzüge habe machen lassen, war er über die Qualität der Bilder, insbesondere die Auflösung, positiv höchst überrascht. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
chrysostomos Posted May 30, 2008 Share #3 Posted May 30, 2008 Salve! Bei mir hängt ein 50 x 120 cm Canvas-Druck und dort sind keine einzigen Pixel, dafür aber eine unglaubliche Zeichnung in den Details noch sichtbar. Grüsse aus dem Süden Marc Link to post Share on other sites More sharing options...
Titus Posted May 30, 2008 Share #4 Posted May 30, 2008 arbeite seit 1 Jahr mit der M8, auch mit D1x,D2x,D300,D200 habe aber den Eindruck, daß die meisten Forummitglieder überhaupt nicht fotografieren, bzw. jemals eine vernünftige Vergrößerung machen bzw. machen lassen. Die Schärfe der M8 ist einmalig, da kann auch die D300 nicht mithalten, da der Autofocus auch nicht das allein seelig machende ist,bist halt bei Reportagen einfach viel schneller, aber Schärfe ist was anderes - siehe M8 Link to post Share on other sites More sharing options...
Saloti Posted May 30, 2008 Author Share #5 Posted May 30, 2008 Titus, Du sagst es... Zwischendurch sollte man auch mal mit der Karre fahren, die in der Garage steht............ Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted May 30, 2008 Share #6 Posted May 30, 2008 Zwischen den vielen durchaus kritischen Beiträgen zum Thema M8-Qualität mal dieses positive Feedback: Lasse seit geraumer Zeit Bilder auf Fine-Art Canvas (mit Spannrahmen) vergrößern. Heute Habe ich die beiden ersten Bilder im Format 150 x 100 cm erhalten, die Qualität (z.B. auch Schärfe) ist sensationell. Eins der beiden Bilder hiernach. In Adobe habe ich das Bild zunächst auf ca. 90x60 cm vergrößert, was eine Bilddatei von ca. 750 MB ergeben hat. Wer interessiert ist, die Adresse des Bildlieferanten zu bekommen, soll sich per Mail direkt bei mir melden (siehe unten). Das kleine Unternehmen verschickt in ganz Deutschland und liefert eine Top-Arbeit ab. Natürlich habe ich keinen Vergleich z.B. zu Canon oder Nikon Vollformat, dennoch relativiert sich vor dem Hintergrund dieser Qualität manche Kritik aus dem Forum. Ich glaube, bei aller Kritik an der M8 hat in diesem Forum niemand die exzellente Qualität des Bildergebnisses in Abrede gestellt. Dies ist aber auch mit anderen hochwertigen Kameras möglich. Auf einer Messe von Nikon wurde ein von einem sehr bekannten Profifotografen mit einer D3 fotografiertes Motiv sofort auf einem Epson-Großformatdrucker in ca. 2,50m*1,70m ausgegeben. Der Ausdruck war sensationell! Gruß Andreas P.S. Gerne kannst Du mir die Adresse Deines Dienstleisters per PN schicken. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted May 31, 2008 Share #7 Posted May 31, 2008 Advertisement (gone after registration) Ich beteilige mich ungern an diesen fruchtlosen Debatten. Aus der Erfahrung nur so viel: Über die aktuellen D3 und 1Ds Mk III kann ich (noch) nichts sagen. Außer daß Ferdls Canon sehr beeindruckende Ergebnisse zeitigt. Aber wenn es um gestochen scharfe, kontrastreiche Sachaufnahmen bei uns im Institut geht, nehmen unsere alles andere als leicalastigen Profis immer noch das DMR. Alles andere von der D2X bis zur 5D produziert dagegen "matschige" Bilder. Ein fehlendes AA-Filter wirkt sich eben aus. Das dürfte auch ein Vorteil der vielen Megapixel bei dem neuen Canon-Flaggschiff sein, daß neben den Nachteilen wie höherer Rauschanfälligkeit eben auch die Grenzfrequenz der Abtastung höher liegt und das AA-Filter eine weitere Durchlaßcharakteristik aufweist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted May 31, 2008 Share #8 Posted May 31, 2008 So als "Unbeteiligter" ohne M8 und auch ohne Nikon D3 und Canon 5D...... die Qualität der Auflösung/der Anmutung der fertigen Bilder mit M8 gemacht... hat meiner Erinnerung nach eigentlich noch nie jemand ernsthaft kritisiert. Kritisiert wurde die unglückliche Magenta-Geschichte, der notwendige Filter-Gebrauch und das Fehlen des für eine moderne Kamera vorausgesetzten AF, die "Problematik" (wenn es denn eine ist) des Scharfstellens und die ggf. notwendige Anpassung der Objektive an die jeweilige Kamera und natürlich der sehr hohe Preis. Und wenn wir die Freude des Forenten Lothar auch gerne teilen und seine Begeisterung für die gefertigten Abzüge, sind es ja nicht mehr, Ausbelichtungen der Dateien verstehen können..... nun dieses von ihm als ungewöhnlich gut empfundene Ergebnis per 72Pixel-Auflösung zu "beweisen", nein vielleicht doch nur demonstrieren... Mir gefällt das von ihm gezeigte Motiv sehr gut... und der Ausbelichter interessiert mich auch. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted May 31, 2008 Share #9 Posted May 31, 2008 Aus meinen Erfahrungen mit M8, DMR, D2X und D3 kann ich nur sagen: Die M8 Qualität ist mit den entsprechenen M Optiken hervorragend. Wenn man den Fokus hinbekommt. Dann ist die Schärfe und auch der Detailreichtum toll. Das DMR und die D2X sind da nicht so toll - habe ich in vielen Vergleichsbildern festgestellt. Die D3 liefert in meinen Augen mit den richtigen Spitzen Nikkoren nochmals bessere Ergebnisse als die M8. Das liegt aber sicher auch an der hervorragenden Bildverarbeitung und der echten 14Bit Farbtiefe. Und VF ist eben was Aunderes als irgend ein Crop, ich lebe mit der D3 besonders wegen des VF und der mir immer noch gewohnten Eigenschaften dieses Formats richtig auf. Der AF der D3 ist über jeden Zweifel erhaben, sowohl was leichte Bedienbarkeit als auch Schnelligkeit und Trefferquote anbelangt. Und übrigens - ich spreche ausschließlich von RAW Workflow! Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted May 31, 2008 Share #10 Posted May 31, 2008 Kritisiert wurde die unglückliche Magenta-Geschichte, der notwendige Filter-Gebrauch . . . Mittlerweile sollte aber auch klar geworden sein, daß das zum derzeitigen Stand ein technischer Zwang ist. Es gibt auf dem Markt keine entsprechenden Sensoren ohne IR-Empfindlichkeit und bei einer Meßsucherkamera kann man dies eben nicht komplett ohne andere gravierende Nachteile mit Sensorfiltern kompensieren wie bei einer SLR. Ob oder daß Leica dieses Problem und wohl auch die erhöhten Präzisionsanforderungen der Fokussiermechanik anfangs unterschätzt hat, steht auf einem anderen Blatt. Link to post Share on other sites More sharing options...
enigmart Posted May 31, 2008 Share #11 Posted May 31, 2008 ....In Adobe habe ich das Bild zunächst auf ca. 90x60 cm vergrößert, was eine Bilddatei von ca. 750 MB ergeben hat. m. Erst einmal sind dies schöne Photos. Die hervorragende Qualität der M8 kann ich nur bestätigen, es sind aber eher die Leica Objektive. Was ich hier nicht verstehe ist das hochrechnen der Datei. Ich gebe nur die maximale Dateigröße des DNG als TIF Format (ca.40MB) ab. Auch Abzüge in Deiner Größe sind sensationell. Warum mußt Du sie so hochrechnen lassen? Gruß philipp Link to post Share on other sites More sharing options...
Saloti Posted May 31, 2008 Author Share #12 Posted May 31, 2008 Erst einmal sind dies schöne Photos. Die hervorragende Qualität der M8 kann ich nur bestätigen, es sind aber eher die Leica Objektive. Was ich hier nicht verstehe ist das hochrechnen der Datei. Ich gebe nur die maximale Dateigröße des DNG als TIF Format (ca.40MB) ab. Auch Abzüge in Deiner Größe sind sensationell. Warum mußt Du sie so hochrechnen lassen? Gruß philipp Offen gesagt, ich weiß gar nicht, ob das eine Wirkung hat. Hatte gedacht, die Pxel werden auf diese Weise noch einmal in Pixel zerlegt, was das Schärfenempfinden erhöhen wurde. Stimmt wohl nicht, oder ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Chief Joseph Posted May 31, 2008 Share #13 Posted May 31, 2008 Offen gesagt, ich weiß gar nicht, ob das eine Wirkung hat. Hatte gedacht, die Pxel werden auf diese Weise noch einmal in Pixel zerlegt, was das Schärfenempfinden erhöhen wurde. Stimmt wohl nicht, oder ? Wohl nicht, das Gleiche dürfte der Dienstleister wohl ohnehin tun. Aber du hast wohl ein sehr schnelles DSL - sofern du deine Daten nicht persönlich das ablieferst... Link to post Share on other sites More sharing options...
Saloti Posted May 31, 2008 Author Share #14 Posted May 31, 2008 Wohl nicht, das Gleiche dürfte der Dienstleister wohl ohnehin tun.Aber du hast wohl ein sehr schnelles DSL - sofern du deine Daten nicht persönlich das ablieferst... ...verschicke die Bilder immer per CD.............. Link to post Share on other sites More sharing options...
Chief Joseph Posted May 31, 2008 Share #15 Posted May 31, 2008 ...verschicke die Bilder immer per CD.............. was bezüglich Artefaktfreiheit im Vergleich zu Onlineversschickerei sicherlich besser ist. Online ist aber sooooo bequem... Link to post Share on other sites More sharing options...
georg Posted May 31, 2008 Share #16 Posted May 31, 2008 Meinem Verständnis nach hängt Sinn oder Unsinn einer Interpolation von der Qualität der Algorithmen und auch dem Motiv ab. Meines Wissens interpolieren die meisten Drucker schon intern "fehlende" Pixel hinzu - mal mehr, mal weniger geschickt. Es gibt am Markt einige Plug-Ins, welche z.B. mittels der Erkennung von geometrischen Grundformen versuchen, Pixel "intelligent", d.h. inhaltsbezogen zu interpolieren - mehr Details können sie natürlich nie zaubern, aber bei einigen Architektur-Aufnahmen werden so Kantenverläufe "geglättet". Unten ist eine solche Interpolation zu sehen,10->40MPixel. Bei manchen Flächen könnte man darüber streiten, ob einzelne Pixel "totgeglättet" worden, aber insbesondere die Kontur der Spitze/Kugel auf der linken Seite hat mich verblüfft! @ptomsu Das DMR unterscheidet sich sichtbar in der Bildquali. von der M8? Bis auf die geringere Rauschneigung und die andere Farbwiedergabe konnte ich keine Unterschiede feststellen, auch die angeblich einschränkende log8Bit "Kompression" gegenüber den nativen 16Bit des DMRs (ob die Wandler nun 14Bit oder tatsächlich 16Bit haben, darüber streitet man ja noch) sind mir auch in Extremfällen nie aufgefallen. Welche Objektive hast du an der D3 benutzt? Ich habe im Vollformat (Film) praktisch immer Defizite auch bei sehr teuren Nikon-Festbrennweiten (Offenblende/Rand) erkennen können, welche eigentlich auch die 12MPixel offenbaren sollten. Was mich an der M8 stört, ist weniger die Bildqualität an sich, sondern das Wissen, dass ich viele Monatsgehälter in Objektive investiert habe, von denen 60% durch den kleinen Sensor weggeschmissen werden... Eine R10 und später auch eine M9 in bisheriger Qualität mit 80% mehr Fläche, mehr Pixeln + ein paar neue Asph für die R - ein Traum würde wahr werden! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/54356-m8-gro%C3%9F-vergr%C3%B6%C3%9Ferungen-auf-leinwand-top-qualit%C3%A4t/?do=findComment&comment=571823'>More sharing options...
ptomsu Posted June 1, 2008 Share #17 Posted June 1, 2008 @ georg Betr. Nikon D3: ich verwende 2.8/14-24, 2.8/24-70, 2.8/70-200, 2.8/105VR und 1.4/85. Mit diesen ptiken kann ich beim besten Willen keine Probleme in irgendwelchen Zonen feststellen. Ganz im Gegenteil bin ich eher in umgekehrter Weise (teilweise besser als Leica Optiken) überzeugt. Betr. M8 und Crop: Du sprichst mir aus der Seele, das ist auch der Hauptgrund der mich an der M8 stört. Ich schmeiße einen Großteil der Bildfläche weg, für die ich teures Geld bei den Optiken bezahlt habe. Und darüber hinaus handle ich mir auch noch ein "aggressiveres" Meßsuchersystem ein. Betr. DMR: meine subjektiven Eindrücke sind (waren, weil ich habe dieses Teil verkauft), daß das DMR im Vergleich zu M8 und D3 deutlich in der Qualität drunter liegt. Vielleicht nicht in Schärfe, aber sicher in Farbenreichtum, Kontrast, Dynamikumfang etc. - wie gesagt subjektiv empfunden. Betr. DMR 16 Bit: ich würde gerne mal einen offiziellen Hinweis auf dieses Feature sehen und zwar von Leica direkt - entweder in der Betriebsanleitung oder den technischen Daten oder einem Prospekt. Bisher habe ich das noch nirgends gefunden, es wird nur immer wieder darüber geschrieben. Aber sei es wie es sei, der Sensor und die Bildverarbeitung im DMR sind von der Konzeption ca. 7-8 Jahre alt, selbiges in der D3 2-3 Jahre, also wo werden da wohl die besseren Ergebnisse zu erwarten sein, wenn man nur halbwegs an den technischen Fortschritt glaubt? Link to post Share on other sites More sharing options...
georg Posted June 1, 2008 Share #18 Posted June 1, 2008 Nur kurz, um nicht völlig vom Thema abzukommen: Die beiden längeren Zooms und das 85er kenne ich (flüchtig - ein paar Testaufnahmen und weg), als berauschend empfand ich diese Optiken nie. Leica bietet mir drei Qualitäten: die mechanische Quali. - das sind schlicht Welten, der Leica-Look, wohl bedingt durch sorgfältige Zentrierung, Vergütung, Reflexunterdrückung etc. (ein Nikon-Photograph dachte beim Blick auf meine Velvias, ich würde mit einem Polfilter "tricksen" ;-), welcher für fast alle Leica-Optiken gilt. Als Letztes noch die "objektiven" Qualitäten (Auflösung, Kontrast etc.), ich denke da gibt es im R-System Defizite, ich glaube z.B. kaum, dass das 1,4/80 mit seinen fast 30 Jahren Pixelzähler an einer R10 zufrieden stellen würde... Die Asph und Apos dagegen sind einfach nur spektakulär (obwohl ich meine Aussagen eher auf das M-System beziehen muss, R ist mir zu schwer geworden). Die Eindrücke mit dem DMR verblüffen mich jedoch und sind für mich auch technisch nicht zu erklären. Die 16Bit werden übrigens in den offiziellen Datenblättern erwähnt. Mit dem technischem Fortschritt ist das so eine Sache, zumindest bei der reinen Bildquali. scheint Kodak immer noch auf sein 6,8µm-Design zu vertrauen, auch 4 Jahre nach Premiere - gerade im Massenmarkt hat man dann leider mit dem Effekt zu kämpfen, dass technische Fortschritte als zu mühselig empfunden (Kosten) oder gar von Einsparungswut (wieder Kosten) zunichte gemacht werden - Canon/Nikon müssen mit ihren dicken Brummern ja auch eine andere Klientel bedienen, der es wichtiger ist, noch mehr B/s brauchbar hinauszuballern, damit sich das Rumgetrampel in Cannes und Co auch lohnt - Dynamikumfang etc. treten langsam in den Hintergrund... Und ganz nebenbei kümmern sich wahrscheinlich ganze Hundertschaften darum, immer komplexere Designs/größere Bodys von den "überbezahlten" Facharbeitern (Canon vertraut da eher auf jap. Leiharbeiter nach Vorbild gewisser Global Player in den neuen Bundesländern...) in der Heimat zu lösen... Wie auch immer, ich denke diese Riesen lassen schon aus Prinzip genug Freiraum für Nischen - man muss sie nur erkennen und besetzen, da gehört eine M8 gerade WEGEN ihrer Exotik sicherlich dazu! Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted June 1, 2008 Share #19 Posted June 1, 2008 @ Georg Ohne jetzt alte leidige Diskussionen wieder neu zu beleben hier doch noch zwei Antworten, denn so kann man Deine Argumente einfach nicht im Raum stehen lassen: Wenn Du das was Du schreibst über das 1.4/85 und das neue 2.8/24-70 empfindest, dann läuft da bei Deinen Tests was falsch ab, oder Du hast Vorurteile. Speziell das 24-70 ist eine über jeden Zweifel erhabene Optik, sowas muß Leica erst mal zu einem sagen wir doppelt so hohen Preis stemmen. Und die mechanische Qualität dieser Optiken ist ebenfalls großartig. Sicher eine andere Haptik als bei Leica, dafür aber auch wesentlich leichter - aber stabil für härtesten Einsatz allemal. Was die Funktionsvielfalt der C und N Topmodelle angeht: man kann all diese Funktionen auch einfach nicht benutzen, wenn sie stören. Seltsamerweise stören die meisten aber gar nicht, sondern tragen zu wesentlich entspannterem Arbeiten bei höherer Erfolgsquote bei. Ich habe z.B an meiner D3 eine User Konfiguration, die sie etwa auf die Funktionalität einer R9+DMR degradiert, nur eben mit besserer Bildbearbeitung. Und die Bildfrequenz kann man auch sehr einfach runterschrauben, aber die Verarbeitung bleibt trotzdem angenehm schnell. Bei Leica nun so gar nicht der Fall. Link to post Share on other sites More sharing options...
Chief Joseph Posted June 1, 2008 Share #20 Posted June 1, 2008 @ Georg Speziell das 24-70 ist eine über jeden Zweifel erhabene Optik, sowas muß Leica erst mal zu einem sagen wir doppelt so hohen Preis stemmen.. hmh, wem sollen wir denn jetzt glauben? Ich denke ihr habt beide Erfahrungen mit den Systemen und kommt zu unterschiedlichen Ergebnissen. Vielleicht macht ihr einfach ein Shootout und stellt die Bilder mal ein... Gerade bei Nikon spannend, weil in vielen Fällen eher Canon die besseren Highendoptiken zu haben scheint - wenn einschlägige Tests stimmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.