UliWer Posted May 5, 2008 Share #21  Posted May 5, 2008 Advertisement (gone after registration) ..vielleicht meinten sie ein 1:4/21mm.... ...die günstige Variante?   Erinnert mich an den Versuch des Kaufs einer Leica-Linse:  Käufer: "Haben Sie das 2,0 Neunziger?".  Verkäufer: "Sie meinen wohl das Eins zu Zwei Apo-Aspherical!!!?"  Käufer (respektvoll erschüttert): "Ich denke, ich muss mir das noch mal überlegen..." Link to post Share on other sites More sharing options...
plausch Posted May 6, 2008 Share #22  Posted May 6, 2008 Ich vermag mir nicht vorzustellen, dass das Noctilux ein kommerzieller Erfolg gewesen ist, an dem Leica was verdienen würde. Es diente eher dazu, sagen zu können, schaut, wir haben auch so was, nachdem Canon vorgeprellt war. Noch gut erinnere ich mich, wie allerlei <Fachleute> behauptet haben, eine so große Lichtstärke sei unpraktisch, Schärfentiefe gering, etc., aber nur so lange, als Leica Vergleichbares nicht anbieten konnte. Schon vergessen, Senioren? Und heute: wie schon jemand geschireben hat, heutzutage dreht man einfach an der ISO-Einstellung. Bei der M8 ist zwar bald Schluss damit, aber bei den anderen ist das recht prkatisch.  Und wer je ein Canon 0,95 an einer M-Leica gesehen hat, das den Sucher zu einem beträchtlichen Teil abdeckt, der kann nicht recht glauben, dass die Leute, die es an der Leica verwenden, wirklich glücklich sein dürften. Ich glaube es wenigstens nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted May 6, 2008 Share #23  Posted May 6, 2008 Ich kenne ein LUF-Mitglied, welches nicht nur mit dem Noctilux, sondern mit diversen anderen Optiken ebenfals wunderbare Portraits hinbekam. Aehnliches kenne ich auch von anderen Fotografen... Dass dafuer unbedingt eine 1,0 vorne stehen muss, halte ich fuer ein unzutreffendes geruecht. Vuielmehr ist es wohl einfach so, dass das Bokeh und die weiche Abbildungseigenschaft den - freimuetig von mir zugegebenen - starken reiz dieses speziellen, aber auch diverser anderer aelterer und damit softig zeichnenden Objektive ausmacht.  Die Schaerfentiefe ist bei 1,0 und 1,4 nicht soooooooooooooo unterschiedlich, irgendwo auch dann eher hinderlich.  Fazit: Legenden sind eben Legenden und die Realitaet ( = auch andere aeltere softige Rechnungen haben ihren Reiz) zeigt, dass es nicht immer stimmen musss, was man sich am Lagerfeuer erzaehlt...  Aehnliches habe ich mit dem Apo 100 und dem 2/90er an der R erlebt: Die eine Blende Unterschied macht es nicht so aus, aber manche Portraits haben ihren reiz durch den absoluten Crisp beim Apo, wo man jede Pore sieht und jede noch so winzige, Sympathische Lachfalte - und manche gewinnen einfach durch den zauber des 90ers, der m.E. in einer wunderbaren Mischung aus softiger und dann gleichzeitig quasi dreidimensionaler Darstellung liegt.  Dass die Lichtsstaerke heutzutage kein echtes Kriterium darstellt, sollte bei so phantastischen Kameras wie von C und N in der Top- und Semiprofi-Liga prasentiert, klar sein.  Und damit kommen wir zum naechsten beitrag:  Das würde ich mal von hochwertig auf brauchbar eingrenzen.  Ich bin mir sicher, Du hast noch nie Bilder gesehen, die mit einer Canon 1D oder einer Nikon D3 gemacht wurden - bei NOCH hoeheren ISO-Werten als den erwaehnten 800 und sogar bei 3200 ISO gemacht wurden. ich habe es selber nicht geglaubt, bis ich sie sah..  Man darf bei den nutzbaren Empfindlichekeiten nicht von der existenten technologie bei leica ausgehen, sondern muss sich schon an denen der Marktfuehrer orientieren... da bleibt einem schlicht und einfach die Spucke weg.  Gruss Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Olof Posted May 6, 2008 Share #24  Posted May 6, 2008 I...Man darf bei den nutzbaren Empfindlichekeiten nicht von der existenten technologie bei leica ausgehen, sondern muss sich schon an denen der Marktfuehrer orientieren...  Da ich meine Leica M Objektive aber "nur" an der M nutzen kann, ist es ziemlich belanglose was N und C bei höheren ISO Werte erreichen können, zumindest in Bezug auf die Auswahl der Objektive innerhalb meines Systems. Link to post Share on other sites More sharing options...
Roland L. Posted May 6, 2008 Share #25  Posted May 6, 2008 ...Ich bin mir sicher, Du hast noch nie Bilder gesehen, die mit einer Canon 1D oder einer Nikon D3 gemacht wurden - bei NOCH hoeheren ISO-Werten als den erwaehnten 800 und sogar bei 3200 ISO gemacht wurden. ich habe es selber nicht geglaubt, bis ich sie sah.. ... Da wäre ich mir an Deiner Stelle nicht so sicher, ich habe die D3. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest drjr Posted May 6, 2008 Share #26  Posted May 6, 2008 Da wäre ich mir an Deiner Stelle nicht so sicher, ich habe die D3.  Hihi. Platsch macht das Fettnäpfchen ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted May 6, 2008 Share #27  Posted May 6, 2008 Advertisement (gone after registration) Da wäre ich mir an Deiner Stelle nicht so sicher, ich habe die D3.  Aha... und die hat also Deiner Meinung nach inakzeptables Rauschen bei 800 ISO, ja?  Oder sprachst Du eher von der m8 ?  Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted May 6, 2008 Share #28  Posted May 6, 2008 Da ich meine Leica M Objektive aber "nur" an der M nutzen kann, ist es ziemlich belanglose was N und C bei höheren ISO Werte erreichen können, zumindest in Bezug auf die Auswahl der Objektive innerhalb meines Systems.  Kurzer Hinweis: Es ging bei meiner Antwort nicht um dein System, denn:  Das sehe ich auch so. In Zeiten von Kameras, die bei ISO 3200 (oder mehr) noch technisch hochwertige Bilder liefern, liegt der Reiz des Noctilux einzig und allein in der Abbildungs-Charakteristikund dabei speziell im Unschärfebereich. Eine asphärische und auf maximale Schärfe gerechnete Version, wäre dafür sicherlich tödlich.  Es ging also um den derzeitigen Stand der technik - und nicht um die M8...  Daraufhin antwortete RolandL:  Das würde ich mal von hochwertig auf brauchbar eingrenzen.  Alles klar?  Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Motivfindender Posted May 6, 2008 Share #29  Posted May 6, 2008 Hihi. Platsch macht das Fettnäpfchen ;-)  Nur für Diejenigen, die nicht so recht imstande waren, der Konversation inhaltlich zu folgen... nicht wahr , lieber drjr ?  Gruß Dirk Link to post Share on other sites More sharing options...
Roland L. Posted May 6, 2008 Share #30  Posted May 6, 2008 Aha... und die hat also Deiner Meinung nach inakzeptables Rauschen bei 800 ISO, ja?  Oder sprachst Du eher von der m8 ? Hallo Dirk, meine Antwort bezog sich auf technisch hochwertige Bilder bei ISO3200. Was die Signalverabeitung in Bezug auf die High ISO Bereiche angeht, so ist die D3 meiner Meinung nach im Moment jeder Kamera überlegen. Dies ist sicherlich wichtig für die Bereiche Sportfotografie, Natur oder auch Reiseberichte für Hochglanzmagazine, nicht aber ubedingt für den Bereich Alltagsfotografie. Wenn man den 1.568.987.765ten Weisskopfseegeier perfekt im Flug ablichten will, so ist sicherlich die D3 auch die Kamera der Wahl. Für mich als reinen Hobbyknipser steht der einfache Genuss beim Fotografieren im Vordergrund, und den erreiche ich im Moment besser mit der M8 und noch besser mit der MP. Das Korn eines SW Films auf ISO 800 ist akzeptabel, wenn es mir gefällt und zu dem Bild passt. Ich kenne Bilder, die mit der D3 gemacht wurden, die mich durchaus in Erstaunen versetzt haben, aber die waren durchweg von Fotografen, die auch schon mit anderen Kameras erstaunliche Ergebnisse produziert haben.  Lange Rede kurzer Sinn: Ich sehe wenig Sinn darin in einem Leica-Forum beständig die Vorzüge der D3 lobend zu erwähnen und über Leica zu jammern, da aus meiner Sicht hier Äpfel mit Birnen verglichen werden. Einfach die Olympus verkaufen, eine D3 kaufen und gut ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted May 7, 2008 Share #31  Posted May 7, 2008 Zitat von lll Ein Traum wäre allerdings ein neues Noctilux mit einem weiteren Bedienring, mit dem sich ein floating element von asphärisch trocken-scharf auf Thambar-duftig einstellen ließe. Damit würde sich Leica auch wieder an die Spitze setzen.  Gruß Friedhelm  Das ist in Zeiten der Möglichkeiten digitaler Bildbearbeitung ein Gedanken-Ansatz, der zumindest überrascht !  -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- @urleica  Immerhin hat Leica ja auch noch die analogen MP und M7 im Programm. Und es ist schon noch ein Unterschied, ob Du die steuerbare Abbildungscharakteristik eines exklusiven Objektives mit konsistentem Korn oder konsisteneter Chipcharakteristik aufnimmst und ggf. vor Ort gleich auf die Wirksamkeit überprüfen kannst oder ob Du nachträglich per Software-Filter, der jedermann zur Verfügung steht, ein Bild retuschierst.  Gruß Friedhelm Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted May 7, 2008 Share #32  Posted May 7, 2008 Das ist in Zeiten der Möglichkeiten digitaler Bildbearbeitung ein Gedanken-Ansatz, der zumindest überrascht ! Wen sollte er überraschen? Ein digitaler Bokeh-Simulator ist noch nicht erfunden; er stieße auch auf prinzipielle Schwierigkeiten. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted May 7, 2008 Share #33  Posted May 7, 2008 Hallo Dirk,meine Antwort bezog sich auf technisch hochwertige Bilder bei ISO3200. Was die Signalverabeitung in Bezug auf die High ISO Bereiche angeht, so ist die D3 meiner Meinung nach im Moment jeder Kamera überlegen. Dies ist sicherlich wichtig für die Bereiche Sportfotografie, Natur oder auch Reiseberichte für Hochglanzmagazine, nicht aber ubedingt für den Bereich Alltagsfotografie. Wenn man den 1.568.987.765ten Weisskopfseegeier perfekt im Flug ablichten will, so ist sicherlich die D3 auch die Kamera der Wahl. Für mich als reinen Hobbyknipser steht der einfache Genuss beim Fotografieren im Vordergrund, und den erreiche ich im Moment besser mit der M8 und noch besser mit der MP. Das Korn eines SW Films auf ISO 800 ist akzeptabel, wenn es mir gefällt und zu dem Bild passt. Ich kenne Bilder, die mit der D3 gemacht wurden, die mich durchaus in Erstaunen versetzt haben, aber die waren durchweg von Fotografen, die auch schon mit anderen Kameras erstaunliche Ergebnisse produziert haben.  Lange Rede kurzer Sinn: Ich sehe wenig Sinn darin in einem Leica-Forum beständig die Vorzüge der D3 lobend zu erwähnen und über Leica zu jammern, da aus meiner Sicht hier Äpfel mit Birnen verglichen werden. Einfach die Olympus verkaufen, eine D3 kaufen und gut ist.  Also - ich bezeichne mich einfach mal als Alltagsfotograf - und ich habe eine D3 - und ich denke, mittlerweile brauche ich sowohl die rauschfreien ISO3200 wie auch die 6400, wenn ich mir so die Anzahl der genmachten Fotos bei diesen Werten ansehe - mit ISO Automtik natürlich, von der man aber nichts merkt, außer scharfe Aufnahmen - jedoch besonders KEIN Rauschen :D  Also mit Vorurteilen würde ich vorsichtig sein - und ja, man gewöhnt sich verdammt schnell an bestimmte Möglichkeiten Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest drjr Posted May 7, 2008 Share #34  Posted May 7, 2008 Nur für Diejenigen, die nicht so recht imstande waren, der Konversation inhaltlich zu folgen... nicht wahr , lieber drjr ? Gruß Dirk  Also eigentlich hatte ich hier schon die passende Antwort drin. Aber auf dieses Niveau steige ich dann doch nicht herab, da kannst du alleine bleiben.  Ich mag flapsige Konversationen recht gerne Dirk. Aber du kannst leider nicht innerhalb bestimmter Grenzen bleiben, und dann bist du kein geeigneter Gesprächpartner - für mich.  Betrachte es so: du bist der Einzige für mich.....   ... auf meiner Ignoreliste ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
georg Posted May 21, 2008 Share #35  Posted May 21, 2008 Lichtstärke ist wie Speicherplatz: Man kann nie genug haben ;-)  Wenn es ein Noctilux gäbe, welches auf Niveau des Asph arbeitet, wäre dies doch eine tolle Sache - niemand wird gezwungen es zu kaufen und auch das Noctilux hat die letzten 30 Jahre sein Geld sicherlich wieder reingespielt. Die Blende 0,95 halte ich jedoch für ausgeschlossen, ist sie doch wirklich eine Erfindung von Marketing-Gurus zum Abheben von der "gewöhnlichen" Blende 1...  Beim 28er hat man ~10 Jahre gebraucht um eine Blende zu "zaubern" (Größe/Leistung), vielleicht schafft man dieses kleine Wunder bei den stärkeren WW ja auch? Pflicht dafür ist allerdings das Beharren auf die minimale Retrofokuskonstruktion, die das M-System gerade ausmacht. "Strahlenverbieger" vom Schlage eines 1,4/21 bzw. 1,4/24 sind nämlich wirklich Monster...  Allgemein halte ich es für wichtig, weiter an diesen "hochgezüchteten" Linsen zu arbeiten (nach den Summarits), mögen 90% mit weniger zufrieden sein oder als "Angeberoptiken" in Vitrinen verrecken, bereichern sie doch insgesamt betrachtet die photographische Welt!  Dies gilt natürlich nur für Filmfetischisten, Nutzer digitaler Wunderkisten können darauf verzichten. Lichtstärkemangel? Auflösungsdefizite? Abbildungsfehler? Wird alles in Gold verwandelt äh... weggerechnet :-). Dank Nikon D3 und Co kann man natürlich RAUSCHFREIE >800ASA genießen, kein Vergleich mit der Vorkriegstechnik der M8.  Ich denke es ist bei dem hiesigen technischen Anspruch nicht zuviel verlangt, angenehm große Pixel eines Vollformatsensors und daraus resultierenden, brauchbaren 1600/3200ASA und ansonsten Leica M8-ähnlichen Leistungen von Prospektfantasien mit geschickt schöngerechneten Bildern zu differenzieren:  Dies sind RAUSCHFREIE 3200ASA der Nikon D3, ohne "Schminke", den Rest erledigt Software und nicht die Kamera an sich: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/52193-neue-leica-linsen/?do=findComment&comment=564475'>More sharing options...
Guest zebra Posted May 21, 2008 Share #36  Posted May 21, 2008 Dies sind RAUSCHFREIE 3200ASA der Nikon D3, ohne "Schminke":  Habe ich jetzt schon öfter gehört, dass das mit der D3 alles nicht so toll sein soll, wie es im Prospekt steht (=D3-Bashing).  . Link to post Share on other sites More sharing options...
Summi Cron Posted May 21, 2008 Share #37  Posted May 21, 2008 Hallo,  ich gebe es zu: Ich finde Leica beschissen und Nikon viiiiel besser. Und ich sehe auf dem Bild keine Spur von Rauschen. Knackschwarz, Null-Griesel, einfach perfekt.  Einen schönen Abend, Nils Link to post Share on other sites More sharing options...
georg Posted May 21, 2008 Share #38  Posted May 21, 2008 Iwo, kein D3-Bashing, das Ding ist sicherlich für Presse-Photographen ein super Werkzeug und das Rauschverhalten ist im Vergleich top, bei >800ASA wird man meines Erachtens nirgends bessere Ergebnisse erzielen, die Bildqualität leidet dennoch und wann immer möglich führen niedrigere Empfindlichkeitsstufen zu sichtbar besseren Ergebnissen - wie bei allen Kameras. Blende 1 bleibt prinzipiell besser als 1,4, als 2...  Noctilux, wer will wer will, wer hat noch nicht?: Leica M Noctilux 1,0/50mm: Edition für Sammler und Liebhaber | diefotoredaktion.de Link to post Share on other sites More sharing options...
steich Posted May 21, 2008 Share #39  Posted May 21, 2008 Nur so nebenbei: Wird in der kommenden M-Kampagne nicht mit "Fotografieren mit Blende 1.0" geworben? Das deutet doch mittelschwer auf einen Nocti-Nachfolger hin, oder?!  Gruß Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted May 21, 2008 Share #40  Posted May 21, 2008 Ich habe mir mal erlaubt, die Datei genauer zu untersuchen und mußte dabei feststellen, daß es sich vermutlich um eine besonders perfide Form von D3 bashing handelt. Die ECHTE Datei sieht nämlich so aus (wie ich finde tadellos RAUSCHFREI und kreativ obendrein)  Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!  Ich denke es ist bei dem hiesigen technischen Anspruch nicht zuviel verlangt, angenehm große Pixel eines Vollformatsensors und daraus resultierenden, brauchbaren 1600/3200ASA und ansonsten Leica M8-ähnlichen Leistungen von Prospektfantasien mit geschickt schöngerechneten Bildern zu differenzieren: Dies sind RAUSCHFREIE 3200ASA der Nikon D3, ohne "Schminke", den Rest erledigt Software und nicht die Kamera an sich: Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!  ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/52193-neue-leica-linsen/?do=findComment&comment=564498'>More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.