Jump to content

Nur so nebenbei..


terra34

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Es klingt banal.

Sehr in Eile wollte ich die M8 vom Esstisch nehmen und griff nur sie nur am Objektiv (75er Lux). Der Riemen blieb jedoch an der Tischecke hängen und um ein Haar wäre mir das gute Stück auf den Fliesenboden gedonnert.

Im letzten Moment konnte ich den Fall verhindern.

Mir fielen die Worte meines Großvaters ein, die er mir als Kind einschärfte: Beim Anschauen der Briefmarken darf nie! ein Getränk, eine Blumenvase o.ä. auf dem Tisch stehen.

Ich wandle den Rat mal um: Beim Aufnehmen der teuren Kamera immer! zuerst den Riemen greifen. Wie gesagt, banal. Kann aber viel Geld sparen.;)

Link to post
Share on other sites

Guest Blende12
Guter Tip. Nur dumm, wenn die Kamera mit dem Träger hin fällt, weil der Mensch stolpert

 

Hans

 

;-))) ...soll schon vorgekommen sein.

 

Themen gibt`s ?

 

Die Kamera am Objektiv anzufassen ist ja eigentlich schon frevel genug und nicht umbedingt für den zukünftigen Gebrauchswert beider Komponenten förderlich.

( bis 135 mm Brennweite )

 

In diesem Zusammenhang die Verdeutlichung mit dem Tip, die Kamera ( wenn möglich ) nur mit der Kamerarückseite auf dem Tisch oder ähnl. abzulegen, damit kein Druck auf dem Objektiv lastet.

Link to post
Share on other sites

;-))) ...soll schon vorgekommen sein.

 

Themen gibt`s ?

 

Die Kamera am Objektiv anzufassen ist ja eigentlich schon frevel genug und nicht umbedingt für den zukünfiten Gebrauchswert beider Komponenten förderlich.

( bis 135 mm Brennweite )

 

In diesem Zusammenhang die Verdeutlichung mit dem Tip, die Kamera ( wenn möglich ) nur mit der Kamerarückseite auf dem Tisch oder ähnl. abzulegen, damit kein Druck auf dem Objektiv lastet.

 

Wenn man die M8 aus dem Luigi schälen will, ist das Anpacken am Objektiv die einfachste Methode :D

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

Guest zebra

Die Kamera am Objektiv anzufassen ist ja eigentlich schon frevel genug und nicht umbedingt für den zukünfiten Gebrauchswert beider Komponenten förderlich.

( bis 135 mm Brennweite )

 

In diesem Zusammenhang die Verdeutlichung mit dem Tip, die Kamera ( wenn möglich ) nur mit der Kamerarückseite auf dem Tisch oder ähnl. abzulegen, damit kein Druck auf dem Objektiv lastet.

 

Und du glaubst, was du da schreibst?

 

.

Link to post
Share on other sites

Guest Blende12
Und du glaubst, was du da schreibst?

 

.

 

Ja. !

 

1. ...habe ich den Tip von einem erfahrenen Fotografen bekommen. ( alte Schule ! )

2. ...klingt es für die Brennweitenbegrenzung 135mm durchaus logisch.

Link to post
Share on other sites

Guest s.m.e.p.

Advertisement (gone after registration)

Ein weiterer Tipp:

 

Nie den Riemen die Tischkante runterhängen lassen. Da kann es leicht passieren, dass man hängenbleibt und die Kamera runterreisst.

Link to post
Share on other sites

Guest Blende12
Am besten die Kamera zuhause in der Vitrine lassen... :D

 

nicht ganz ;-).

...sondern immer "in Bereitschaft" im RIMOWA 372.02 und möglichst ohne Riemen !

Link to post
Share on other sites

Ja. !

 

1. ...habe ich den Tip von einem erfahrenen Fotografen bekommen. ( alte Schule ! )

2. ...klingt es für die Brennweitenbegrenzung 135mm durchaus logisch.

 

Das 75erLux wiegt etwas mehr als die M8, so müßte also das Bajonett weniger belastet werden, wenn man diese Kombination am Objektiv anhebt.

Andererseits halte ich das Bajonett und die Schneckengänge der Leicascherben für so solide, das man das auch bei kürzeren und leichteren Optiken schadlos praktizieren können sollte.

Besser greifen lassen sich allerdings die Brennweiten von 75mm aufwärts.:D

(Schuhe zubinden kann auch vor Schaden bewahren)

Link to post
Share on other sites

Guest Blende12
Das 75erLux wiegt etwas mehr als die M8, so müßte also das Bajonett weniger belastet werden, wenn man diese Kombination am Objektiv anhebt.

Andererseits halte ich das Bajonett und die Schneckengänge der Leicascherben für so solide, das man das auch bei kürzeren und leichteren Optiken schadlos praktizieren können sollte.

Besser greifen lassen sich allerdings die Brennweiten von 75mm aufwärts.:D

(Schuhe zubinden kann auch vor Schaden bewahren)

 

prinzipiell hast Du recht, daß die Seite des höheren Gewichts als Haltemöglichkeit gewählt werden sollte - zur Entlastung des Bajonetts und der Schneckengänge. In diese Richtung ist auch mein Tip gemeint.

 

Dennoch ist es nicht sinnvoll das Objektiv den Druck in der Planlage kamera >-< objektiv auszusetzen.

 

(Schuhe zubinden kann auch vor Schaden bewahren)

;-) Grundvoraussetzung !.

Link to post
Share on other sites

Also wenn eine Kamera/Objektivkombi es nicht aushält, mal am Objektiv angefaßt zu werden....darüber sollte man sich einfach doch keine Gedanken machen!

Ich denke da auch an die echten Profis, die eine Kamera als Werkzeug ansehen und sie nicht in Watte packen. Die Dinger vertragen immerhin doch einige "Knuffs"!

Link to post
Share on other sites

Ich bin das aus früheren Zeiten noch so gewohnt. Die Ms und Rs fasse ich immer an den langen Brennweiten (ab 90) an, Das hat noch nie geschadet. Bei den kürzeren geht der Griff mangels Masse an den Body!

Gruß Karl-Heinz

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...