Jump to content

Adapter Leica R an Canon


Leographie

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hat einer der Forenten diesen Adapter im Einsatz?

Welche Erfahrungen gibt es damit?

Bei MeinFoto gibt es ihn sogar für 19,95 €.

Gibt es zu MeinFoto Erfahrungen?

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Guest Horst Wittmann
. Man muss die Dinger vorher ausprobieren, weil einige (zu) stramm sitzen.

 

...und hinterher wie ein Kuhschwanz wackeln. (China macht es für 19,90 Eur. möglich)

 

Gruß Horst.

Link to post
Share on other sites

Ich besitze zwei solcher Adapter. Die Verarbeitung ist tadellos und meine sitzen auch sehr passgenau. Der objektivseitige Anpressdruck all dieser Adapter wird dadurch erzeugt, daß die drei Haltenocken eine schmale schlitzförmige Einfräsung besitzen. Dieser Schlitz in in der Mitte minimal aufgeweitet, so daß der Nocken an der Unterseite licht gewölbt ist, aber minimal nachgeben kann. Läßt die Andruckkraft nach, muß man mit einem Uhrmacheschraubenzieher den Schlitz minimal aufweiten, dann paßt es wieder.

Das original Leica Kamerabajonett erzeugt den Anpressdruck mittels eines Blattfederrings, der nicht ausleiert. Leider kenne ich keinen Adaper der so aufwändig gebaut ist.

Link to post
Share on other sites

...

 

Das original Leica Kamerabajonett erzeugt den Anpressdruck mittels eines Blattfederrings, der nicht ausleiert. Leider kenne ich keinen Adaper der so aufwändig gebaut ist.

 

 

der Novoflex-Adapter FT/LER hat drei kleine Blattfedern auf der R-Seite. Möglicherweise der für Canon auch???

Link to post
Share on other sites

Tatsächlich?? Die sind aber aus schwarz eloxiertem Alu, oder? Das mag ich eigentlich nicht.

Kannst Du mal ein Bild von dem Adapter einstellen wo man das sieht?

 

Hier ist übrigens ein Bild des oben erwähnten Schlitzes:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

auf die Schnelle

 

drei kleine Blattfedern, woraus die sind, weiss ich nicht. Sehen für mich aber wie Stahlfedern aus. Für Alu sind sie zu dünn.

 

ich glaube, ich muss das Ding mal Säubern :D

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Novoflex FT/LER, ca 100,-- €

Link to post
Share on other sites

Super! Vielen Dank :)

Das siehtr wirklich nach Federstahl aus. Schade daß Novoflex die hinteren Bajonette aus eloxiertem Alu fertigt (das meinte ich und nicht daß die Blattfedern aus Alu sind).

Ich habe schon überlegt ob ich einen China-Adapter mittels eines originalen Leica Federstahlrings modifizieren soll. Aber dafür müßte ich an eine Drehbank...

Link to post
Share on other sites

Hi,

Der Unterschied zwischen Bild #6 und #7 sind die Federn, dass ist ganz entscheidend.

 

Seht Euch mal einen Original - LEICA Adapter an, hier werden Stahlfedern

zur wackelfreien Verbindung Objektiv > Adapter > Kamera verwendet.

 

Der Billigadapter hat nur dieses geschlitzte Bajonett, das sind keine Federn,

sondern nur aufgebogene Schlitzte.

 

Soweit reicht dies ja erst mal, aber wenn schwere Objektive verwendet werden,

biegen sich diese Schlitzte wieder langsam zu, und das ganze fängt an zu wackeln.

Natürlich passiert dies auch durch starken Gebrauch, nach einiger Zeit.

 

Ich habe mir aus diesem Grund auch für mein 4/3 System nachträglich noch den Original LEICA Adapter gekauft,

der billige China Adapter ist jetzt arbeitslos.

 

Leider gibt es ja für CANON keinen Originalen, aber ich würde hier den mit Federn nehmen.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Ich weiß schon, aber ich brauche einen für Canon.

Werde wohl selber Hand anlegen müssen...

 

 

Hi,

ja, hatte ich auch überlegt,

einen "R" Bajonettring Kameraseitig hätte ich noch,

aber den Federring, und die Verriegelungsstifte und Federn dazu leider nicht.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

kauf Dir doch für wenig Geld auf Ebay einen alten Macro-Adapter fürs 60er oder 100er und schlachte ihn aus. So bin ich an meine Bajonett-Ersatzteile gekommen.

Link to post
Share on other sites

Ich besitze zwei solcher Adapter. Die Verarbeitung ist tadellos und meine sitzen auch sehr passgenau. Der objektivseitige Anpressdruck all dieser Adapter wird dadurch erzeugt, daß die drei Haltenocken eine schmale schlitzförmige Einfräsung besitzen. Dieser Schlitz in in der Mitte minimal aufgeweitet, so daß der Nocken an der Unterseite licht gewölbt ist, aber minimal nachgeben kann. Läßt die Andruckkraft nach, muß man mit einem Uhrmacheschraubenzieher den Schlitz minimal aufweiten, dann paßt es wieder.

Das original Leica Kamerabajonett erzeugt den Anpressdruck mittels eines Blattfederrings, der nicht ausleiert. Leider kenne ich keinen Adaper der so aufwändig gebaut ist.

 

Hallo Alex,

 

was du hier über Adapter erzählst, klingt für mich noch am vernünftigsten.

Ich benutze selbst seit 1 ½ Jahren einen AF-konformen China-Adapter an einer C mit R-Objektiven. Nie Probleme damit gehabt, auch nicht mit ausgefahrenem Balgengerät. Richtig schwere, lange Objektive werden sowieso am Objektiv unterstützt.

Auf das Durchklingeln der Entfernungseinstellung möchte ich allerdings nicht verzichten, die Arbeitsblende ist doch schon Einschränkung genug. Und so etwas bekommst du nicht bei Novoflex.

Mein Adapter hat die eingefrästen Schlitze und keine aufgelöteten Federchen. Dazu habe ich wesentlich mehr Vertrauen als zu den Federchen, deren Kraft ich mir gut vorstellen kann. Wer Anderes glaubt, soll sich mal das Hookesche Gesetz ansehen. Material des Ringes ist Messing, blank verchromt.

Mit den Übertragungskontakten kommt offensichtlich nicht jeder Hersteller zurecht. Der Adapter von happypagehk (in der Bucht) funktioniert bei mir und bei anderen einwandfrei.

Und für die Ewigkeit werde ich sowieso nicht bei der Adapterpfriemelei bleiben.

 

Gruss Dieter

Link to post
Share on other sites

Angelötet ist da nichts. Es handelt sich um einen Ring aus Federstahl, der rund um die Bajonettöffnung verläuft. An drei Stellen ragen dann die Federn nach innen. Das Ganze ist aus einen Stück gestanzt. Die Konstruktion ist schon besser als der geschlitzte Nocken. Allerdings stört mich bei den Novoflex-Sachen das Kameraseitige Bajonett aus Aluminium - ich HASSE das wie die Pest!! Und dann fehlt auch noch der AF-Chip. Und dafür dann 100€?? Nein...

Link to post
Share on other sites

Also, ich nutze einen aus China, der paßt einwandfrei und hat zusätzlich einen Chip, der der 5D eine C-Linse vorgaugelt. Programm AV funktioniert einwandfrei und die Schärfe ist

absolut kein Problem mehr, denn die Camera meldet den Schärfepunkt der R-Linsen genau wie mit den Eigenlinsen. Vorher hatte ich auch einen aus der Deutschland-Produktion, der war teuer und ohne Comfort, den habe ich dann zurückgegeben.

Den China-Adapter (ca 75 Euros) kann ich nur empfehlen! Er kommt als Geschenk - wegen der Zollformalitäten - uind innerhalb einer Woche. Abwicklung über die Bucht und PayPal. Ganz schön clever - die Chinesen...und gut! ;-) Grüße vom Manfred

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für die rege, informative Diskussion.

Durch den Beitrag von Dieter und Manfred bin ich auf die Seite von Virtual Village.de gestoßen.

Dort wird folgender Adapter angeboten:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Zu dem genannten Preis kommen noch 15,90 € Fracht für Luftpost dazu.

 

Hat schon einer der Forenten Erfahrungen mit Virtual Village gemacht?

 

Garantie gibt es wohl keine, da die Firma in Shanghai sitzt.

Im Impressum wird aber eine Adresse in England genannt.

 

Also volles Risiko bei 80 €.

 

 

 

 

 

Link to post
Share on other sites

Guest brandk

Ein freundliches HALLO innerhalb der Metropolregion ;-)

Mit Virtual Village habe ich gute Erfahrungen, die Lieferung kommt in angemessener Zeit und die Produkte sind o.k. Im Fall einer Sonnenblende für das 50er Elmar hatte diese ein Schraubgewinde statt des Klemmmechanismus der originalen Blende, aber damit konnte ich gut leben.

Übrigens, ich habe einen Siolex-Konverter zwischen der Canon EOS und dem Leica R - Objektiv, der sitzt einwandfrei und überträgt im Gegensatz zu manchen Billigkonvertern auch den Schärfepunkt korrekt. Wenn du zufällig die Ausstellung "Bilder aus dem Herschelbad" in der Stadtbibliothek in N 1 gesehen hast, da hängen eineige Fotos, die mit dieser Kombination gemacht wurden (hängt aber nur noch bis morgen).

Viele Grüße aus Mannheim

Klaus

Link to post
Share on other sites

  • 4 weeks later...
Vielen Dank für die rege, informative Diskussion.

Durch den Beitrag von Dieter und Manfred bin ich auf die Seite von Virtual Village.de gestoßen.

Dort wird folgender Adapter angeboten:

 

[ATTACH]85021[/ATTACH]

 

 

Zu dem genannten Preis kommen noch 15,90 € Fracht für Luftpost dazu.

 

Hat schon einer der Forenten Erfahrungen mit Virtual Village gemacht?

 

Garantie gibt es wohl keine, da die Firma in Shanghai sitzt.

Im Impressum wird aber eine Adresse in England genannt.

 

Also volles Risiko bei 80 €.

 

 

 

 

 

 

 

Das Risiko ist nicht der Kaufpreis, sondern daß Dir das angepappte Teil mit den Kontakten in den Spiegelkasten fliegt :)

 

Ferdl

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
×
×
  • Create New...