Jump to content

M8 mit dem neuen CV 1,4/35


m.kroening

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Peter,

 

ich hätte nicht gedacht dass das noch jemanden interessiert.

 

Also die Schärfe lag auf der rechten (geschlossenen) Blüte.

Beim Abblenden ist die Schärfe auf die Blüte links unterhalb des Astes gewandert.

Diese lag gemessene 7cm dahinter - bei einem Gesamtabstand ca. 70cm.

Der Backfocus wurde in anderen Foren ebenfalls festgestellt - fĂĽr mich der Grund das Ganze wieder zurĂĽckzusenden

 

Schade, denn das Objektiv hat schon irgendwie Charme - aber Backfocus ist fĂĽr mich indiskutabel.

Link to post
Share on other sites

Schönen Dank für die Aufklärung, die sehr wertvoll für mich ist, da ich mir gerade mal wieder eine M6 mit einem 50er Cron zugelegt habe und überlegte, wie nach unten zu ergänzen: also damit nicht!

Link to post
Share on other sites

Schönen Dank für die Aufklärung, die sehr wertvoll für mich ist, da ich mir gerade mal wieder eine M6 mit einem 50er Cron zugelegt habe und überlegte, wie nach unten zu ergänzen: also damit nicht!

 

wenn es dir um die 35 geht nimm das Skopar, wenn es dir um die Lichtstärke geht hab ich leider auch keine Antwort.

 

 

doch, das 28/1,9 ist frei von Backfokus, die Qualitäten auf Film kann ich aber nicht beurteilen das es sich ja um VF handelt, der Crop der M8 macht da schon einiges sicherlich wieder gut

Link to post
Share on other sites

Guest ingobohn

doch, das 28/1,9 ist frei von Backfokus, die Qualitäten auf Film kann ich aber nicht beurteilen das es sich ja um VF handelt

Bis f/2,8 ist es eher weich, ab f/4 wird's knackig. Bei Offenblende ist der Schärfeabfall zu den Ecken schon sichtbar (wenn auch nicht stark), ab f/2,8 wird es besser. Die Frage ist jedoch, ob man das in der täglichen Fotografie sieht.

Link to post
Share on other sites

@M.kroning: ich habe mir die Bilder noch mal angesehen: die Schärfe lag für mich eindeutig auf der ersten Knospe unterhalb der vorderen Blüte, und dort blieb sie auch. Wie wir wissen, wächst die Tiefenschärfe beim Abblenden nach hinten doppelt so stark wie nach vorne, und das ist hier sehr deutlich zu sehen.

Als Nichtphysiker/optiker ist es aber auch für mich überhaupt nicht verständlich, dass bei einem Objektiv mit Festbrennweite nur dadurch, dass da ein Paar Lamellen in den Strahlengang geschoben werden, sich die Brennweite ändern sollte. Vielleicht ist ja jemand in der Lage, mir das klar zu machen.

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken

es ändert sich nicht die Brennweite, sondern die Schärfentiefe

 

wenn ich meine Brille abnehme und durch die zur Faust geballten Finger durch die verbleibende kleine Ă–ffnung etwas anpeile, sehe ich es scharf.....gerade mit der in fĂĽnf Metern entfernten Gardine gemacht....

 

Gruss

Bernd

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

es ändert sich nicht die Brennweite, sondern die Schärfentiefe

 

wenn ich meine Brille abnehme und durch die zur Faust geballten Finger durch die verbleibende kleine Ă–ffnung etwas anpeile, sehe ich es scharf.....gerade mit der in fĂĽnf Metern entfernten Gardine gemacht....

 

Gruss

Bernd

Das habe ich ja gerade oben beschrieben. Aber wie steht es mit der Behauptung, die Schärfeebene könne sich nur dadurch, dass abgeblendet wird, verschieben?

Link to post
Share on other sites

Das habe ich ja gerade oben beschrieben. Aber wie steht es mit der Behauptung, die Schärfeebene könne sich nur dadurch, dass abgeblendet wird, verschieben?

 

Die Stichworte sind Sphärische Aberration und Blendendifferenz. Die Frage ist auch hier im Forum schon ausführlich diskutiert worden.

Link to post
Share on other sites

Die Stichworte sind Sphärische Aberration und Blendendifferenz. Die Frage ist auch hier im Forum schon ausführlich diskutiert worden.

 

Danke: ich werde es mir wohl doch kaufen fĂĽr die M6.

Link to post
Share on other sites

Danke: ich werde es mir wohl doch kaufen fĂĽr die M6.

 

Das Objektiv ist offenbar ordentlich gebaut, aber ein wenig zickig, ähnlich wie das alte, nicht asphärische Summilux 35mm. Ich habe es ca. 14 Tage an der M8 praktisch benutzt und heute ein wenig, qualitativ getestet. Feststellung (im Vergleich zum alten Summilux): Weniger Koma, weniger Anfälligkeit für Überstrahlungen. Der Schärfenbereich ist (wie beim Summilux) stark schüsselförmig gekrümmt. Für Reproduktionen ebener Vorlagen kann man es kaum empfehlen. Bei Scharfeinstellung auf die Bildmitte einer ebenen Vorlage liegt die Schärfe in einem Kreis um die Bildmitte (Schnitt durch die Schüssel). Die beste Schärfe in Bildmitte bei Offenblende erhält man bei Einstellung auf einen näheren Punkt. Man kann etwa den Index für Blende 2,8 auf der Schärfentiefeskala wählen. Bei Abblendung erhält man damit durch die wachsende Schärfentiefe eine ganz ordentliche Schärfenverteilung. Mit »backfocus« sollte man das nicht verwechseln.

 

Konsequenz: Wenn man mit den Eigenheiten leben (und sie kompensieren) kann, ist das Objektiv gut brauchbar. Eine Leistung wie die des aktuellen Summilux 35mm kann man mit der Konstruktion nicht erreichen und fĂĽr den Preis nicht erwarten.

 

Diese Aussagen beziehen sich natĂĽrlich nur auf das vom mir getestete Exemplar. Sie sind aber im wesentlichen durch die Konstruktion bedingt.

 

Vielleicht hilft das ein wenig zur Klärung.

Beste GrĂĽĂźe

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
Ă—
Ă—
  • Create New...