gimli Posted February 9, 2008 Share #41 Posted February 9, 2008 Advertisement (gone after registration) ich verbiete Dir doch garnix - ich mache mich lediglich darüber lustig Ach so, warum sagst Du das nicht gleich. Vielleicht komme ich mal nach Koblenz, dann können wir gemeinsam lachen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 9, 2008 Posted February 9, 2008 Hi gimli, Take a look here Sucher-Upgrade. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest user9293 Posted February 9, 2008 Share #42 Posted February 9, 2008 kein Problem: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/forumstreffen/43575-fr-hjahrstreffen-koblenz-am-rhein.html Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted February 9, 2008 Share #43 Posted February 9, 2008 Hellen Sucher bitte nur wenn sich das Motiv lohnt. Schlechtes Motiv=Sucher stockdunkel. Wird´s Motiv besser (evtl. Pfeile für den korrekten Kameraschwenk einblenden) wird´s heller und heller, bei perfektem Bildausschnitt dann Piepton und Stromschlag in den Auslösefinger - klack und es ist (verwackelt) im Kasten. Und bitte etwas mehr Bollywood als Vorspiel beim Einschalten auf´s Display - kommt alles mit dem nächsten Firmware-Update zur fodogina Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted February 9, 2008 Share #44 Posted February 9, 2008 Stefan, ich hab mir den Termin mal notiert. Kann allerdings sein, dass ich da noch in Romania bin. Ronald, jetzt übertreibst Du aber. ;-) Wobei, das mit dem Stromschlag hat was. Grüße Herbert Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted February 9, 2008 Share #45 Posted February 9, 2008 Eine führende Kameraschmiede arbeitet bereits daran so etwas ähnliches wie Ronald beschrieben hat in ihre Kameras einzubauen: Es werden ungefähr 2 Millionen Motive, alle erstklassig von Star Fotografen, in der Kamera gespeichert natürlich in sehr geringer Auflösung, quasi als Vorlage. Wenn nun ein unbedarfter Amateur auf Motivsuche annähernd an eine Vorlage herankommt, so wird diese kurz eingespiegelt und er kann eine Verbesserung seines Ausschnitts, der Belichtung etc, vornehmen. Liegt er ganz daneben, so macht die Kamera es mit einem sehr lauten NO, NO, NO deutlich. Bislang gibt es ähnliches nur mit der Gesichtserkennung, aber ich finde das diese Neuerung uns allen weiterhilft. Ich würde diese Kamera sofort kaufen! Gruß r/a Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted February 10, 2008 Share #46 Posted February 10, 2008 Eine führende Kameraschmiede arbeitet bereits daran so etwas ähnliches wie Ronald beschrieben hat in ihre Kameras einzubauen: Es werden ungefähr 2 Millionen Motive, alle erstklassig von Star Fotografen, in der Kamera gespeichert natürlich in sehr geringer Auflösung, quasi als Vorlage. Wenn nun ein unbedarfter Amateur auf Motivsuche annähernd an eine Vorlage herankommt, so wird diese kurz eingespiegelt und er kann eine Verbesserung seines Ausschnitts, der Belichtung etc, vornehmen. Liegt er ganz daneben, so macht die Kamera es mit einem sehr lauten NO, NO, NO deutlich. Bislang gibt es ähnliches nur mit der Gesichtserkennung, aber ich finde das diese Neuerung uns allen weiterhilft. Ich würde diese Kamera sofort kaufen! Gruß r/a Dann hängt man die einer dressierten Katze um, die macht damit Meisterfotos Gruß Erich Link to post Share on other sites More sharing options...
joachim2 Posted February 10, 2008 Share #47 Posted February 10, 2008 Advertisement (gone after registration) Nein, wenn die jetzige Suchermaske durch ein elektronisches Pendant ersetzt würde. Die Begrenzungslinien werden ja in das Sucherbild zusätzlich eingespiegelt. Vielleicht würden die Begrenzungslininen ein wenig dunkler, aber das könnte man gerne hinnehmen. Bevor "die Begrenzungslinien in das Sucherbild zusätzlich eingespiegelt werden", müssen sie erstmal erzeugt werden; elektronisch geschieht das doch wohl per LCD, und das hat nun mal einen begrenzten Kontrast, d.h. auch außerhalb der schwarzen Begrenzungslinien wird das Licht leider ein wenig geschwächt. Übrigens hatte Minolta etwas Ähnliches in einige seiner analogen Dynax-Kameras eingebaut und später wieder aufgegeben, da der Sucher tatsächlich etwas abdunkelte. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted February 10, 2008 Share #48 Posted February 10, 2008 Bevor "die Begrenzungslinien in das Sucherbild zusätzlich eingespiegelt werden", müssen sie erstmal erzeugt werden; elektronisch geschieht das doch wohl per LCD, und das hat nun mal einen begrenzten Kontrast, d.h. auch außerhalb der schwarzen Begrenzungslinien wird das Licht leider ein wenig geschwächt. Übrigens hatte Minolta etwas Ähnliches in einige seiner analogen Dynax-Kameras eingebaut und später wieder aufgegeben, da der Sucher tatsächlich etwas abdunkelte. Die Begrenzungslinien sind hell, nicht schwarz und das Sucherbild selbst hat zunächst nichts mit den Sucherlinien zu tun, diese werden über ein Strahlenteilerprisma in das Sucherbild eingespiegelt. Der Kontrast heutiger LCD dürfte für diesen Zweck mehr als ausreichen, werden ja sogar Beamer mit LC-Technik gebaut. Dabei wäre der einzige Knackpunkt, ob die Dunkelopazität hoch genug ist, um das Sucherbild nicht flau werden zu lassen. Als Dynax kenne ich nur SLR Kameras von Minolta. Link to post Share on other sites More sharing options...
joachim2 Posted February 12, 2008 Share #49 Posted February 12, 2008 Die Begrenzungslinien sind hell, nicht schwarz und das Sucherbild selbst hat zunächst nichts mit den Sucherlinien zu tun, diese werden über ein Strahlenteilerprisma in das Sucherbild eingespiegelt. Der Kontrast heutiger LCD dürfte für diesen Zweck mehr als ausreichen, werden ja sogar Beamer mit LC-Technik gebaut. Dabei wäre der einzige Knackpunkt, ob die Dunkelopazität hoch genug ist, um das Sucherbild nicht flau werden zu lassen. Als Dynax kenne ich nur SLR Kameras von Minolta. Mein Beitrag #47 wurde im obigen Zitat anscheinend mißverstanden: Unbestritten (!) ist die Dynax eine SLR. In dem von mir erwähnten Dynax-Modell befindet sich direkt (!) im Strahlengang des Suchers ein LCD zur Anzeige von Aufnahme-Parametern; übertragen auf eine hypothetische M würden in ähnlicher Weise die Begrenzungslinien des Bildes angezeigt werden. Diese würden sich natürlich schwarz (!) darstellen; eine Einspiegelung weißer Begrenzungslinien findet im obigen einfachen M-Modell nicht (!) statt. -Die im obigen Zitat genannten Beamer werden von vielen Leuten als nicht optimal angesehen. Als Nicht-Fachmann bleibe ich deshalb (ähnlich mjh in #5) skeptisch auch gegenüber elektronisch per LCD generierten Begrenzungslinien im Sucher. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted February 12, 2008 Share #50 Posted February 12, 2008 Als Nicht-Fachmann bleibe ich deshalb (ähnlich mjh in #5) skeptisch auch gegenüber elektronisch per LCD generierten Begrenzungslinien im Sucher. So skeptisch wollte ich das gar nicht verstanden wissen. Ein LC-Panel kann man entweder im Strahlengang des Suchers plazieren und damit Licht wegnehmen; so entstünden schwarze Begrenzungslinien. Nikon praktiziert das bei den Einstellscheiben einiger DSLR-Modelle, bei denen man Hilfslinien und die Begrenzungen der AF-Meßfelder optional einblenden kann. Wenn man das Bild eines LC-Panels hingegen in den Strahlengang einspiegelt, fügt man Licht hinzu; so können nur helle Linien entstehen. Im ersten Fall ist die Frage, ob das in Durchlaßrichtung gepolte Panel genug Licht hindurchläßt, um ein hinreichend helles Sucherbild zu erzeugen, während im zweiten Fall der kritische Punkt ist, ob der Kontrast ausreicht – ob also die Linien hell genug sind, ohne daß die dunklen Teile des Panels noch so viel Licht hindurch lassen, daß das Sucherbild flau wirkt. Gerd hat das ganz richtig beschrieben. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted February 12, 2008 Share #51 Posted February 12, 2008 Ich bin da eigentlich ganz zuversichtlich, daß das LCD ausreichend sperrt. Ein LCD wird sogar als Modulator für den Laser bei der Individualbelichtung von Hologrammen verwendet, muß also auch energiereiches Laserlicht ziemlich gut absorbieren. Aber was zerbrechen wir uns den Kopf, wenn es so oder so nicht gewünscht wird. So - von den Konservativen M-Fotografen oder so - vielleicht von den Leicakonstrukteuren. Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted February 12, 2008 Share #52 Posted February 12, 2008 Ich wünsch mir so was. Was soll dann noch schief gehen? Konservative hin, Konservative her. Punkt Link to post Share on other sites More sharing options...
joachim2 Posted February 13, 2008 Share #53 Posted February 13, 2008 gerd_heuser hat in Beitrag #48 wohl Recht, und ich habe in Beitrag #49 seine Einwände leider leider nicht genügend bedacht. Link to post Share on other sites More sharing options...
acielleica Posted February 13, 2008 Share #54 Posted February 13, 2008 Hallo, ist nicht der Sucher aller M-Leicas (außer M3) Steinzeitware, jeder neu ("verbesserte") Sucher wurde schlechter, da müßte Leica doch neue Wege einschlagen um endlich wirkliche Verbesserungen zu bringen. Die momentanen Rahmeneinspiegelungen sind m........! Gruß Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
gimli Posted February 13, 2008 Share #55 Posted February 13, 2008 Wolfgang, wo denkst Du hin. Jeder Verbesserung, wie auch immer, ist Teufelszeug. Es muss alles so bleiben, wie es ist. ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted February 13, 2008 Share #56 Posted February 13, 2008 Ja was nicht sein kann, nicht sein darf - oder umgekehrt Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted February 15, 2008 Share #57 Posted February 15, 2008 So skeptisch wollte ich das gar nicht verstanden wissen. Ein LC-Panel kann man entweder im Strahlengang des Suchers plazieren und damit Licht wegnehmen; so entstünden schwarze Begrenzungslinien. Nikon praktiziert das bei den Einstellscheiben einiger DSLR-Modelle, bei denen man Hilfslinien und die Begrenzungen der AF-Meßfelder optional einblenden kann. Wenn man das Bild eines LC-Panels hingegen in den Strahlengang einspiegelt, fügt man Licht hinzu; so können nur helle Linien entstehen. Im ersten Fall ist die Frage, ob das in Durchlaßrichtung gepolte Panel genug Licht hindurchläßt, um ein hinreichend helles Sucherbild zu erzeugen, während im zweiten Fall der kritische Punkt ist, ob der Kontrast ausreicht – ob also die Linien hell genug sind, ohne daß die dunklen Teile des Panels noch so viel Licht hindurch lassen, daß das Sucherbild flau wirkt. Gerd hat das ganz richtig beschrieben. Könnte man sich - vielleicht als weitere technische Alternative - nicht auch vorstellen, einen aktiv leuchtenden Rahmen (LED-Arrey oder hintergrundbeleuchtetes LCD) zu verwenden? In "Einspiegelungs-Technik". Damit wäre man nicht mehr auf Licht von außen angewiesen und könnte obendrein die Sache auch noch Helligkeitssteuern (Umgebungslicht-abhängig). Was allerdings das "traditionelle" Sucherrahmen-Beleuchtungs-Fenster" in Frage stellen würde ... ob man sich dazu wohl durchringen könnte? Oder als "traditionelle" (Fenster-erhaltende) Maßnahme einen eingespiegelten "LCD-Rahmen" durch das übliche Fenster von extern be-(durch)leuchtet für eine passive Orientierung bezüglich des Bildausschnittes und im Falle der geplanten Aufnahme (Auslöser halb gedrückt), kommt eine interne LCD-Hintergrundbeleuchtung dazu und der Sucherrahmen erstrahlt nun in neuem Leica-Glanz ... vielleicht sogar farbig ... ?!? Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest VLux Posted February 15, 2008 Share #58 Posted February 15, 2008 >>kommt eine interne LCD-Hintergrundbeleuchtung dazu und der Sucherrahmen erstrahlt nun in neuem Leica-Glanz ... vielleicht sogar farbig ... ?!?<< Mit dem neuen Intro der Leica Webseite und Werbung als Hintergrundfilm. Na denn viel Spaß. Nee, lass mal, ist schon gut so wie es ist. Bedenkt die Anpassung der Rahmenhelligkeit an das Umgebungslicht. Der rote Punkt bei der MP geht mir schon bei schlechten Lichtverhältnissen auf den Wecker, er strahlt wunderbar in den Sucher. Gruß r/a Link to post Share on other sites More sharing options...
Kasimir Posted February 15, 2008 Share #59 Posted February 15, 2008 Könnte mir jemand - ganz kurz, quasi zwischendurch - sagen ob die Abweichung zwischen Sucherrahmen und tatsächlichem Bildausschnitt gösser ist als bei dem MP-Sucher. Die Frage interessiert mich wil ich z. Zt. über den Kauf einer M8 nachdenke. Kasimir Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user9293 Posted February 15, 2008 Share #60 Posted February 15, 2008 tja Kasimir - genau da liegt meines Erachtens das Problem: Wer kann sich schon genau behalten, ob er den Ausschnitt genau so gewählt hat oder wie groß die Abweichung zum gewählten Ausschnitt ist, wenn er das Negativ oder einen Abzug erst frühestens Stunden nach der Aufnahme vergleichen kann? Weil man bei der M8 sofort den Ausschnitt kontrollieren kann, ist dort die gefühlte Abweichung natürlich riiiiiiesig und viiiiiiiel größer als bei den analogen Modellen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.