Jump to content

M8-2


enigmart

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

 

einmal mehr verstehe ich hier die Aufregung nicht ganz!

 

Es gibt doch nur zwei Möglichkeiten, wie so oft im Leben: Entweder man möchte die "Aufrüstung", dann läßt man sie machen, oder man möchte sie nicht und ist weiterhin zufrieden mit dem was man hat, dann läßt man es sein.

 

Aber da diese Vorgehensweise wahrscheinlich mit gesundem Menschenverstand zu tun hat, kommt sie wohl bei einigen hier im Forum ohnehin nicht an.

Was haltet ihr davon, wenn einfach Bilder gemacht werden? Ihr habt doch, von der Technik her, die besten Möglichkeiten dazu. Macht etwas daraus! ;)

 

Ansonsten finde ich den Weg mit den Aufrüstungen nicht wirklich so schlecht gelöst.

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

  • Replies 137
  • Created
  • Last Reply

Für meine M8 alle zwei Jahre ein Upgrade ...o.k. aber nicht nach einem Jahr...

mir wäre ein geringeres Rauschen bei höherer ISO wichtiger als ein neues Glas fürs Display

 

die Option ist schon nicht schlecht

 

Gruß philipp

Link to post
Share on other sites

Für meine M8 alle zwei Jahre ein Upgrade ...o.k. aber nicht nach einem Jahr...

mir wäre ein geringeres Rauschen bei höherer ISO wichtiger als ein neues Glas fürs Display

 

die Option ist schon nicht schlecht

 

Gruß philipp

 

Na ja, wenn das Upgrade im August kommen soll, kommt es wahrscheinlich im Oktober und dann sind die ersten ausgelieferten Kameras ja auch schon fast 2 Jahre alt.:) :)

Spaß beiseite, ich finde die Idee eine vorhandene Kamera upgraden zu können deutlich charmanter als den Wertverlust, den ich bei meinen DSLR's

erleben darf. Da kann man nach 3 Jahren froh sein, wenn man noch keine Entsorgungsgebühren bezahlen muß.

 

Herzlicher Gruß, Bertram

Link to post
Share on other sites

Ich habe gerade den Newsletter von Leica bei Meister bekommen. Das steht drin:

 

Liebe Leica Freunde,

interessante Neuigkeiten gibt es von der PMA aus Las Vegas.

 

Leica bleibt seiner Verpflichtung zu Produkten mit langem Lebenszyklus treu und bietet das erste ! Upgrade für die Leica M8 an:

 

A) Austausch des Verschlusses in einen weitaus geräuschärmeren Verschluss (Mit der Einschränkung, dass dann nicht mehr die 1/8000stel-Sekunde zur Verfügung steht - auf die man aber auch wohl verzichten kann.)

 

B) Austausch des Displays-Deckglases gegen eine kratzfeste Saphirglasscheibe.

 

Im Rahmen des Umbaus wird die M8 komplett überprüft und mit der neuesten Firmware ausgeliefert und Sie erhalten eine neue 2-jährige Garantie. Die Kosten hierfür werden 1.200.- Euro betragen. Dafür müssen Sie sich ab März registrieren und nachfolgend das Update im voraus bezahlen. Der Umbau findet aber nicht vor August statt.

 

Leica wird dieses Upgrade direkt mit Ihnen als M8-Besitzern unter Ausschluss des Fachhandels durchführen. Hier bricht Leica wiederholt mit der traditionellen Treue zum Fachhandel. Der Fachhandel ist meiner Meinung nach massgeblich für die Beratung und Serviceleistung verantwortlich und sollte an den Upgrades auch beteiligt werden. Schreiben Sie mir Ihre Meinung ?

Antworten an hamburg@meister-camera.com

 

Leica spricht vom ersten Upgrade. Das lässt natürlich Spekulationen zu, was bei einem zweiten Update zu erwarten ist. Hier liegen die Hoffnungen natürlich auf der Vergrößerung des Sensors. Wenn dies technisch in dem Gehäuse der M8 machbarist stellt sich die Frage nach den Kosten hierfür, da dann auch der Sucher umgebaut werden muss.

Wir lassen uns auf der Photokina im Herbst überraschen.

 

Im Laufe des Tages sollte Leica für die M8 ein neues Firmware-update zur Verfügung stellen. Die neue Version soll den automatischen Weissabgleich deutlich verbessern.

Downloads unter Leica Camera AG

 

Zwei interessante Passagen habe ich unterstrichen. Die Kreditgewährung an Leica ist ein interessanter Aspekt ...

Link to post
Share on other sites

" Wenn dies technisch in dem Gehäuse der M8 machbarist stellt sich die Frage nach den Kosten hierfür, da dann auch der Sucher umgebaut werden muss."

 

Obwohl die Sucherrahmen jetzt alle zu weit sind

Link to post
Share on other sites

Guest sooderso

@thowi: prinzipiell ist die Idee des Upgrades klasse. Und natürlich hat jeder die freie Wahl zuzugreifen oder es zu lassen. Aber ich möchte z.B. keine neue Abdeckung für das Display, auch wenn ich dabei nur 100 Euro "spare". Es geht schlicht um das Prinzip.

Steht Ihr auf so etwas? Xenonscheinwerfer im Paket nur wenn man auch die Kofferraumheizung nimmt? :D

Link to post
Share on other sites

Steht Ihr auf so etwas? Xenonscheinwerfer im Paket nur wenn man auch die Kofferraumheizung nimmt?

 

Es gibt ja viele solcher Pakete, unter anderem auch, um die Kosten zu verschleiern. Leica bietet hier ein Paket an, das einzeln wahrscheinlich viel mehr kostn würde, vor allem, wenn man die Transport und Arbeitskosten einbezieht.

 

Ich möchte aber auch mal Verständnis wecken für diese Aktion. Leica betritt damit Neuland und wird erstmal abchecken wollen, wie das insgesamt ankommt. So goodies wie Verschluss und Saphirglas sind keine Pfennigartikel, sondern müssen eingekauft werden und da legt man nicht mal einfach so 1000 Stück auf Lager, in der Hoffnung, dass sie irgendwer auch mal kauft. Auch die Produktionskapazitäten müssen vorgehalten werden.

 

Ich denke es ist einfach so, dass ein neuer Sensor noch nicht da ist, der Verkauf der M8 jetzt aber auf eine gewisse Sättigung hinläuft und sie damit die Zeit bis ins Jahr 2009 überbrücken. Warum auch nicht?

 

Ich finde es prinzipiell eigentlich eine sehr gute Idee, es wird von den Kosten abhängen und auch, ob der Ablauf befriedigend gestaltet wird.

Link to post
Share on other sites

Guest leicajb

Was möchte ein Produzent von Waren:

 

1) Am liebsten Vorauszahlungen, um die Beschaffungs- und Produktionskosten zu senken

2) damit das Risiko zu minimieren und verlässlichere Planungszahlen zu erhalten

3) die liquiden Mittel zu erhöhen ( ohne Fremdkapital teuer zu beschaffen)

4) möglicherweise geschickt schon bekannte Mängel( Verschluss/ Elektronik), die erst nach Ablauf der bisherigen Garantiezeit zu einem erheblichen Ausfall führen, durch ein Upgrade-Geschäft kaschieren

5) Generierung von Mehrwerten ( Garantiezeitverlängerung, die mit den neuen Materialien dann kein Problem mehr darstellen)

 

Kreativ verpackt in ein Upgrade-Modul, dass Hoffnungen auf einen tatsächlichen Werterhalt ( der wäre nur zu sehen in: modulare Austauschbarkeit des Sensor und weiterer Elektronik, die den Anschluss an die technologische Entwicklung offenthält) geweckt werden, aber dazu auch sofort Fragen aufwirft, wenn es denn wirklich so sein sollte.

 

Fragen: Wenn dieses Konzept überzeugen und realisierbar sein soll, dann wäre dies ein Aufbau- und Produzierungskonzept gewesen, dass von der Entwicklung der M8 von Anfang an vorhanden gewesen sein müsste: Modularität !

Warum aber ist dann nicht mit diesem Argument schon vor 2 Jahren geworben worden ?

 

Wenn dieses Konzept sich vernünftig rechnen würde ( wer kann schon die Entwicklungsschritte von hinzukaufbaren Elektronikmodulen, Sensoren und deren Produktumsetzbarkeit vorausplanen?), warum ist es dann für die High-End-Geräte von C und N oder andere nicht schon längst umgesetzt worden? Denkt man wirklich, dass solche Modelle nicht schon längst durchgespielt wurden auf Machbarkeit?

 

Mit scheint, dass Leica einen schmalen Grat geht, zwischen nachvollziehbarer Gewinnmaximierung und Glaubwürdigkeitsverlust/Imageverlust, wenn nur heiße Luft übrig bleibt, sprich: das Upgrade-Konzept sich als Melken der Kuh:Kunde herausstellt und nicht tatsächlicher Investitionsschutz des Kunden bedeutet. Bei der Ausrichtung der heutigen Art von Produzierung kenne ich kein Unternehmen aus den Bereichen Kommunikation/Informationsverarbeitung/KFZ u.a. die den Investitionsschutz des Kunden zum Kernpunkt ihrer Geschäftspolitik gemacht hätten.

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken

mit ein bisschen Phantasie kommt vielleicht folgendes Szenario:

 

Der hier vorgestellte Upgrade ist ganz klar die No. 1 wie beworben. Er wird von zahlreichen Kunden wahrgenommen, die M8 ist in diesen Punkten "verfeinert" worden.

 

Im späten Frühjahr kommt die Vorstellung von Upgrade 2:

 

Linsencodierung per Menü, Unterstützung von 4 GB SD Karten, verbesserte Sucherrrahmen und mattschwarz lackiertes Pünktchen vorne,

 

Kosten: ca. 750,00 €, Garantieverlängerung (nur) 1 Jahr........:D

Link to post
Share on other sites

"Dafür müssen Sie sich ab März registrieren und nachfolgend das Update im voraus bezahlen. Der Umbau findet aber nicht vor August statt."

So war das auch mit der Bestellung eines Trabant. Odr?

Was ist im Augustmit Leica?

Kopfschüttel Gerd

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken

Wer eine M8 hat, MUSS upgraden, weil:

 

eine M8 ohne Upgrade ist nicht verkäuflich zu einem angemessenen Preis, ausser an einen Käufer, der nichts mitbekommen hat. Grund:

 

Wer als Zweitbesitzer eine M8 upgraden will, läuft vor die Mauer, da er nicht registriert ist....

ja was machen wir denn da?:rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Ich finde die Upgrade-Idee passt sehr gut zur Leica-Tradition und unterscheidet 'unsere' Marke von der Wegwerf-Philosophie der asiatischen Konkurrenten: wegen kleiner technischer Neuerungen und mit ständig neuem äußeren Design kommen da in max. Halbjahresabständen Nachfolgemodelle auf den Markt - derzeit mit immer mehr Pixeln und immer mehr Rauschproblemen (und so tollen Gimmiks wie 'Face-Detection-Autofokus' und 'Auslösesperre, bis alle Personen im Sucher lächeln!!!).

 

'Unser' M8-Design werden wir auch noch in Jahren gut und klassisch finden (wir brauchen also keine halbjährlichen Facelifts, damit die Anderen auch sehen, daß wir up-to-date sind).

 

Bei dem Ausgangspreis der M8 werden aktuelle Besitzer bei Hardware-Verbesserungen aber nicht alle Jahre wieder ihre Kamera gegen ein Nachfolgemodell eintauschen wollen/können - das wird einfach zu teuer, weil der 2nd-Hand-Markt das zu vernünftigen Preisen kaum aufnehmen dürfte (der Mess-Suchermarkt ist nun mal ein Individualisten-Markt - sonst gäbe es längst asiatische Billigplastikmodelle mit halbjährlichem Modellwechsel).

 

Gehen wir mal davon aus, daß eine neue M8 mit leisem Verschluss (und später vielleicht mehr Pixeln) nicht teurer werden darf als die Ursprungs-M8. Dann müßten die Alt-M8-Besitzer, die gerne auf dem neuesten Stand der Technik sein wollen, doch nur rechnen, was sie unter Verkauf der 'Alten' für den Neukauf zusätzlich investieren müßten. Und wenn dann der Upgrade-Preis nicht teurer ist, dann sind doch diejenigen, die aus welchen Gründen auch immer Wert auf die ständig neueste Technik legen, fein raus.

 

Ich bin sicher, daß viele Käufer von hochwertigeren Canons und Nikons und Minolta-Sonys davon träumen würden, Upgrades zu bekommen statt in der teuflischen Schlange zu stecken von 'Kaufen- Benutzen- Nachfolgemodellankündigung- Wertverlust- Ebayfrust- Neukauf und lustig geht's vorne wieder los".

 

Leica muß für seinen wirtschaftlichen Bestand Umsatz machen - und ich freue mich, daß das nicht mit Wegwerfmentalität gemacht wird sondern mit der Option einer Werterhaltung für die Alt-M8-Besitzer.

 

Bleibt die Frage, welche Updates wir denn da in Zukunft und zu welchem Preis noch bekommen werden. Die Firmware-Aktualisierung 1.201 gibt es auf alle Fälle seit heute noch umsonst!

Link to post
Share on other sites

Ich finde die Upgrade-Idee passt sehr gut zur Leica-Tradition und unterscheidet 'unsere' Marke von der Wegwerf-Philosophie der asiatischen Konkurrenten: wegen kleiner technischer Neuerungen und mit ständig neuem äußeren Design kommen da in max. Halbjahresabständen Nachfolgemodelle auf den Markt - derzeit mit immer mehr Pixeln und immer mehr Rauschproblemen (und so tollen Gimmiks wie 'Face-Detection-Autofokus' und 'Auslösesperre, bis alle Personen im Sucher lächeln!!!).

 

'

 

 

Wobei mir jetzt leider der überlick über € 4000+, aber auch 3000+ ja selbst 2500+ Plastikwegwerfbilligmodelle der "asiatischen" mitbewerber der Leica Camera AG fehlt :-( . Oder andersrum: Für das ein oder anderen 6 Monate alte Plastikbilligmodell mit einstelliger Modellnummer der Billigkonkurrenten dürfte sich durchaus eine bessere Heimat als der Schrottplatz finden lassen.

So wie niemand gewzungen ist, ein M8- upgrade zu kaufen ist auch niemand gezwungen, ständig das neueste Kameramodell zu erwerben.

 

liebe grüsse hg

 

ps: in bewegten offenblende situationen kann eine autofocusgesichtserkennung mit verlagerung des fokuspunktes auf die augen durchaus sinn machen (natürlich geht das auch nahezu spielerisch mit einem noctilux - wenn man es kann).

pps: gab es da nicht auch asiatische billigwegwerfplastikkameras mit leica- logo ?

pps: Die billigwegwerfplastikkamera"argument"ationskette beruht auf der bislang durch nix gestützten unterstellung, dass jeder, der eine kamera im 200 - bis 1000€ + segment kauft, diese alle 6 Monate mit jedem modellwechsel auch upgradet, noch dürfte es aber auch um neue kunden für die eigene marke gehen, den Norrmalverbraucher, der im Mediamarkt seine kamera aus einer angebotsfülle auswählt und mehr oder minder sinnvolle eigenschaften vergleicht, wenn nicht das äussere erscheingsbild allein entscheidend ist.

Link to post
Share on other sites

Wer eine M8 hat, MUSS upgraden, weil:

 

eine M8 ohne Upgrade ist nicht verkäuflich zu einem angemessenen Preis, ausser an einen Käufer, der nichts mitbekommen hat. Grund:

 

Wer als Zweitbesitzer eine M8 upgraden will, läuft vor die Mauer, da er nicht registriert ist....

ja was machen wir denn da?:rolleyes:

 

Dieser Meinung bin ich nicht, d.h., ich habe überhaupt nicht vor, eine Leica zu verkaufen, sondern ich benütze sie. Auch wenn ich inzwischen zu 99 Prozent "digital geworden" bin, habe ich nicht vor, die M6 zu verkaufen

 

Hans

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...