Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Forum,

ich wollte mir 1,2,5 Optiken für den L-Mount kaufen, darunter wegen der wohl überlegenden Bildqualität bis in die Ecken auch APO-Summicron-SL-Objektive. 

Da ich hier lokal keinen Leica-Händler habe und jetzt auch nicht die Zeit für 2-4 Stunden Autofahrt zum nächsten Händler aufbringen kann und möchte, hätte ich mal eine Frage an die Besitzer dieser Optiken.

Mir geht es um den Fokus-Ring, dieses geriffelte Zeugs an der Optik.

Ich hatte gestern im Netz beim Stöbern einige Angebote gebrauchter Optiken gesehen. Zwar möchte ich mir keine gebrauchten kaufen, da ist mir aber aufgefallen, dass der Fokusring bei einigen Modellen ziemlich ausgeblichen wirkte, als wäre er im Laufe der Zeit deutlich heller geworden. Auch sahen nicht wenige Optiken in diesem Bereich irgendwie ziemlich verdreckt aus. Da ich nicht beurteilen kann, ob das an den Aufnahmen lag, dass diese geriffelten Ringe einfach nur heller aussahen und man auch nicht beurteilen kann, in welchen dreckigen Fototaschen die Objektive gelagert wurden, meine Frage: 

1. Diese geriffelten Ringe sind aus Gummi, richtig?
2. Bleichen die Teile im Laufe der Zeit aus? Schnell, langsam, deutlich oder gar nicht?
3. Werden die Teile im Laufe der Zeit klebrig wie man es bei einigen Gummi-überzogenen Geräten kennt und werden somit zum Dreckmagnet?

Für ein paar hilfreiche Antworten wäre ich dankbar, bevor ich zu viel Geld in diese Schnäppchen versenke. 

Danke!

Link to post
Share on other sites

Hallo Jens,

das mit den gräulichen Ringen war schon zu Zeiten des R-Systems bekannt. Kann kommen, muss aber nicht. In der Summe nichts wildes und kommt meist, über die Jahre und je nach Gebrauch, vom anfassen. Klebrig werden die Ringe von alleine i.d.R. nicht.

Das Thema gibt es von Zeit zur Zeit im R-Forum:

Experte für solche Geschichten ist dort @R-ler . Mit seinen Ratschlägen habe ich mein Vario-Elmar 4/ 80-200mm dauerhaft wieder hinbekommen. Ansonsten geht auch destilliertes Wasser mit etwas Glyzerin, wie im Thread beschrieben. 

Dumm wird es, wenn die Ringe eventuell ausgeleiert sind, was aber sehr selten ist.

Wenn ich übrigens fragen darf? Warum interessierst Du Dich für SL? Du bist doch eher Q und kompakt!

Gruß
Thomas

Link to post
Share on other sites

vor 49 Minuten schrieb jmschuh:

 

1. Diese geriffelten Ringe sind aus Gummi, richtig?
2. Bleichen die Teile im Laufe der Zeit aus? Schnell, langsam, deutlich oder gar nicht?
3. Werden die Teile im Laufe der Zeit klebrig wie man es bei einigen Gummi-überzogenen Geräten kennt und werden somit zum Dreckmagnet?

 

  1. JA
  2. nach 3 Jahren im Gebrauch: NEIN
  3. nach 3 Jahren im Gebrauch: NEIN

Persönliche Anmerkung von mir: Dies gilt ebenfalls für die Objektive der Sigma Art Serie, welche ich vollumfänglich empfehlen kann.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Hallo Thomas,

danke für Deine Infos.

vor 8 Minuten schrieb thowi:

Wenn ich übrigens fragen darf? Warum interessierst Du Dich für SL? Du bist doch eher Q und kompakt!

Ich hab noch großes vor! Ich bin jetzt Reporter und Jäger.

Nee, die Q3 ist toll, aber nach 10 Jahren mit der Q auch irgendwie langweilig. Ich brauche jetzt eine neue Spielwiese. 😉 

Bei anderen Herstellern habe ich mich umgeschaut und mag die Kameras nicht (Bedienung & Menüs). Leica prägt.

Von M bin ich ja lange weg und möchte heutzutage auch nicht mehr manuell fokussieren, die Zeiten sind echt vorbei. Ich weiß, andere zelebrieren das fast religiös, meins ist es aber nicht (mehr). Die AF-Systeme heute funktionieren doch super, wenn man das richtig nutzt und sich nicht auf irgendwelche halbgaren Automatiken verlässt. Wenn ich mit der Q3 null Ausschuss habe, kann es bei einer SL3 ja nicht viel anders sein. 

Naja und wenn man einmal von 60MP verwöhnt ist und als alter Pixelpeeper diese Auflösung genießt, wird es eh schwierig. Da bleibt dann gerade noch mal eine Sony übrig, mit schlechtem Sucher und miserabler Haptik und komischen Menüs. Nee, das will ich garantiert nicht. Ergo: Leica.

Jetzt grübele ich ein wenig wegen der Optiken. Die Zooms kaufe ich mir von Sigma, da brauche ich keine umgelabelten Leica-Varianten (24-70, 70-200).

Bei den Festbrennweiten würde ich aber gerne bei Leica bleiben, obwohl Sigma dort auch schöne Dinge hat (i-Serie). Gestern habe ich einen Vergleich zwischen dem Summicron-SL 35 gesehen und dem APO-Summicron-SL 35. Alter Schwede, das APO ist ja eine ganze andere Liga, gerade auch zum Rand hin. Ich denke die anderen APOs sind mindestens ebenso gut.

Im Augenblick steht auf meiner Interessensliste das Apo 28, Apo 50 und Apo 90 und das 35er Asph. (obwohl es schlechter ist) wegen des geringen Gewichts für Streetfotografie.

Eine SL3 mit dem 35er Asph. ist jetzt nicht so viel schwerer als eine Q3 und passt gut in meine kleinste Billingham. Die 300 Gramm mehr werde ich schon überleben.

Und außerhalb von Street, wenn man also wirklich zum ernsthaften Fotografieren raus geht, ist das Gewicht nicht so entscheidend, dann nimmt man halt die Apos mit.

Die Zooms von Sigma dann für "Veranstaltungen" und irgendwelche Aktionen, wo es schnell gehen muss, man flexibel sein muss und  nicht erst die Optik wechseln kann. 

So meine aktuellen Pläne, sicherlich vielleicht noch mit Änderungen im Detail.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 25 Minuten schrieb Blende8Sonnelacht:
  • JA
  • nach 3 Jahren im Gebrauch: NEIN
  • nach 3 Jahren im Gebrauch: NEIN

Danke!

vor 25 Minuten schrieb Blende8Sonnelacht:

Persönliche Anmerkung von mir: Dies gilt ebenfalls für die Objektive der Sigma Art Serie, welche ich vollumfänglich empfehlen kann.

Ja, ich weiß. Ich würde gerne mal einen direkten Vergleich zu den Leica-APOs sehen, da muss ich im Netz noch mal wühlen. Hätten die Sigmas optisch die gleiche Qualität (in Bezug auf Schärfe, gerade auch an den Rändern), könnte ich schwach werden. Für die letzten 3% optische Qualität muss ich nicht das vierfache zahlen, für die letzten 20% wäre ich aber dazu bereit.

Meine Lieblingsbrennweite ist jetzt nach 10 Jahren Q die 28mm. Da wird es leider sowieso bei allen Herstellern ein wenig schwierig. Zwischen 24mm und 35mm klafft meistens eine Lücke.

Link to post
Share on other sites

Hallo Jens,

vor 55 Minuten schrieb jmschuh:

Ich hab noch großes vor! Ich bin jetzt Reporter und Jäger.

oha. Dann Weidmannsheil! 😁🦌

 

vor 55 Minuten schrieb jmschuh:

Die AF-Systeme heute funktionieren doch super, wenn man das richtig nutzt und sich nicht auf irgendwelche halbgaren Automatiken verlässt. Wenn ich mit der Q3 null Ausschuss habe, kann es bei einer SL3 ja nicht viel anders sein. 

Da ich dich alten Techniker ja nicht erst seit gestern kenne, lies Dir hier noch etwas an. Dir Meinungen, was Leica und AF betrifft, gehen doch schon etwas auseinander. Für meinen Teil, wobei ich hier wirklich kein Maßstab bin, komme ich mit meiner SL2-S hervorragend bei meinen Motiven klar und wenn einmal nicht, muss bei mir suchen. So letztens noch in Amsterdam. Motiv vor der Nasse, erkannt, zwei Motive vorher die Kamera auf intelligenten AF umgestellt und nicht wieder zurückgesetzt, Motiv daneben. Für einen Nachschuss blieb keine Zeit. Leider, hätte ich gerne gehabt. Wenn ich den Meinungen im Forum glaube, ist der AF einer SL, wenn auch mit etwas Polemik gesagt, eigentlich kaum zu gebrauchen.
 

vor 55 Minuten schrieb jmschuh:

Bei den Festbrennweiten würde ich aber gerne bei Leica bleiben, obwohl Sigma dort auch schöne Dinge hat (i-Serie). Gestern habe ich einen Vergleich zwischen dem Summicron-SL 35 gesehen und dem APO-Summicron-SL 35. Alter Schwede, das APO ist ja eine ganze andere Liga, gerade auch zum Rand hin. Ich denke die anderen APOs sind mindestens ebenso gut.

Glaube ich Dir. Nur scheint Leica lieber von eventuellen Lizenzerträgen leben zu wollen, statt von Eigenentwicklungen. Im SL-System verlässt man sich in Wetzlar, mein Eindruck, zu sehr auf die Kooperationspartner. Gleich ob Teke, Macro, Ultraweitwinkel oder ähnliches, alles nur von den Kooperationspartnern. Ich denke, dass man hier in Wetzlar etwas tun sollte? Hat auch etwas mit Vertrauen in eine Marke oder in ein System zu tun.
 

vor 55 Minuten schrieb jmschuh:

Im Augenblick steht auf meiner Interessensliste das Apo 28, Apo 50 und Apo 90 und das 35er Asph. (obwohl es schlechter ist) wegen des geringen Gewichts für Streetfotografie.

21, (35), 50, 90 fände ich persönlich spannend. 
 

vor 55 Minuten schrieb jmschuh:

Eine SL3 mit dem 35er Asph. ist jetzt nicht so viel schwerer als eine Q3 und passt gut in meine kleinste Billingham. Die 300 Gramm mehr werde ich schon überleben.

jau, wobei ich eher an das Volumen der Ausrüstung, gegenüber einer Q, als an Dich dachte. 
 

vor 55 Minuten schrieb jmschuh:

So meine aktuellen Pläne, sicherlich vielleicht noch mit Änderungen im Detail.

Ich bin gespant und jetzt gerne wieder zu Deinem ursprünglichen Thema.

Gruß
Thomas

Edited by thowi
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 41 Minuten schrieb thowi:

Da ich dich alten Techniker ja nicht erst seit gestern kenne, lies Dir hier noch etwas an. Dir Meinungen, was Leica und AF betrifft, gehen doch schon etwas auseinander. Für meinen Teil, wobei ich hier wirklich kein Maßstab bin, komme ich mit meiner SL2-S hervorragend bei meinen Motiven klar und wenn einmal nicht, muss bei mir suchen. So letztens noch in Amsterdam. Motiv vor der Nasse, erkannt, zwei Motive vorher die Kamera auf intelligenten AF umgestellt und nicht wieder zurückgesetzt, Motiv daneben. Für einen Nachschuss blieb keine Zeit. Leider, hätte ich gerne gehabt. Wenn ich den Meinungen im Forum glaube, ist der AF einer SL, wenn auch mit etwas Polemik gesagt, eigentlich kaum zu gebrauchen.

Ich hatte vor einiger Zeit für eine paar Tage die SL2, von daher denke ich, weiß ich ziemlich genau wie der AF ist, wobei die SL3 ja schneller sein soll. Der AF der Q3 ist jetzt auch kein Turbo (gemessen an dem, was heute möglich ist).  Meine Erwartungen sind da durchaus moderat.

Ich weiß schon, dass hier gerne für Gestrypp-Fotografie der allerschnellste AF am Markt benötigt wird, Leica-Forum halt. Und klar, gegen die besten AFs von Sony, Canon oder Nikon, kommt die SL3 nicht an, die wahrscheinlich schnellere SL3-S auch nicht. Ist aber egal, ich mache keine Sportfotografie, keine Kinder und keine laufenden Hunde. Das sind nicht meine Motive. 

Ich nutze auch diese ganzen Automatiken nicht. Weder Gesichts-/Menschen, Tiererkennung oder Verfolgung. Das interessiert mich alles nicht. Ich arbeite immer nur, wie seit 20 Jahren, mit dem kleinsten AF-Feld (meist sogar mittig), stelle damit an gewünschter Stelle scharf (ich weiß ja selbst wo das Auge ist) und richte neu aus und zack, scharf im Kasten. Schon immer.

Hochgeöffnet verschiebe ich schon mal das AF-Feld, damit es beim Verschwenken nicht zu Unschärfen kommt, aber das war es auch schon. Da das zu 99,9% klappt, sehe ich auch keinen Bedarf meine Arbeitsweise zu ändern. Und das Ganze auch immer mit AF-S, auch bei Street. Passt immer. 

Sollte ich für diese Arbeitsweise mal zu lahm werden, dann schaue ich mal, wie weit die Automatiken bis dahin zuverlässig sind, aber bis dahin interessiert mich das nicht wirklich. 

Gejammer diesbezüglich wirst Du von mir nicht hören. Da bin ich eher genervt, wenn man ein Rad oder eine Taste nicht mit der Funktion belegen kann, die ich da gerne hätte. Hab schon einiges im Handbuch gefunden. 😉 Da das Handbuch aber die erste Firmware-Version betrifft, schaue ich erstmal, wie es aktuell aussieht, bevor ich Leica damit auf den Sack gehe.

vor 42 Minuten schrieb thowi:

Glaube ich Dir. Nur scheint Leica lieber von eventuellen Lizenzerträgen leben zu wollen, statt von Eigenentwicklungen. Im SL-System verlässt man sich in Wetzlar, mein Eindruck, zu sehr auf die Kooperationspartner. Gleich ob Teke, Macro, Ultraweitwinkel oder ähnliches, alles nur von den Kooperationspartnern. Ich denke, dass man hier in Wetzlar etwas tun sollte? Hat auch etwas mit Vertrauen in eine Marke oder in ein System zu tun.

Ja, das ist schade. Vielleicht läuft das SL-System aber auch noch so gut, dass sich eigene Entwicklungskosten rechnen? Man kann nur spekulieren...

Weiß man zufällig, ob das Summicron-SL 35 Apsh. ein Nachbau von irgendwem (Panasonic, Sigma) ist?

vor 42 Minuten schrieb thowi:

21, (35), 50, 90 fände ich persönlich spannend. 

Mit diesen extremen Weitwinkeln (21mm und weniger) kann ich nicht viel anfangen. Hatte ich früher mal, aber nur sehr sehr wenig genutzt. Ist ja mal ganz nett, ansonsten finde ich das schnell langweilig beim Betrachten, weil es so wenig unserem eigenen Sehen entspricht. Ist natürlich alles Geschmacksache, aber der Effekt nutzt sich halt schnell ab, finde ich.

vor 43 Minuten schrieb thowi:

jau, wobei ich eher an das Volumen der Ausrüstung, gegenüber einer Q, als an Dich dachte. 

Ja, passt schon.

Gruß und Danke,

Jens

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb jmschuh:

Danke!

Ja, ich weiß. Ich würde gerne mal einen direkten Vergleich zu den Leica-APOs sehen, da muss ich im Netz noch mal wühlen. Hätten die Sigmas optisch die gleiche Qualität (in Bezug auf Schärfe, gerade auch an den Rändern), könnte ich schwach werden. Für die letzten 3% optische Qualität muss ich nicht das vierfache zahlen, für die letzten 20% wäre ich aber dazu bereit.

Meine Lieblingsbrennweite ist jetzt nach 10 Jahren Q die 28mm. Da wird es leider sowieso bei allen Herstellern ein wenig schwierig. Zwischen 24mm und 35mm klafft meistens eine Lücke.

Bei den Q3's nutze ich beide Brennweiten gerne...aber die Q3's sind für mich sowieso  konkurrenzlos...

...aber zurück zum Thema:  Das neue Sigma 35mm 1.2 II ist deutlich kompakter und leichter geworden. 

Hier gibt es andere Sichtweisen: 

Sigma 35mm 1.2 DG II – Offenstblendige Reporter-Linse!

Seit ein knapp 3 Wochen habe ich das M 35mm 1.4 und dieses an M-EV1 mit dem Sigma 35mm 1.2 II an der SL3 mit gleichen Motiven und Einstellungen verglichen: Ich konnte keine signifikanten Unterschiede feststellen, empfand die Bilder über das Sigma sogar etwas gefälliger und wärmer, bin aber auch kein professioneller Tester.

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb jmschuh:

Apo 28, Apo 50 und Apo 90 und das 35er Asph

das 21er fällt bei dir ja weg, aber ich würde das 75er APO oder 90er APO vergleichen weil das 75er wird oftmals unterschätzt. Das Bokeh dieses Objektivs zeichnet sich durch eine besondere Charakteristik aus: Statt klassischer Unschärfe entsteht ein gradueller Kontrastverlust sprich der Hintergrund löst sich nicht vollständig auf, sondern bleibt in seiner Struktur erkennbar – eine Eigenschaft, die polarisiert aber mir extrem gefällt. Die Fokusebene lässt sich präzise definieren, während Vorder- und Hintergrund ihre Lesbarkeit bewahren. Sie verliert sich nicht im Bokeh, sondern wird sanft von diesem überlagert.Das Ergebnis ist eine visuelle Harmonie: Das Auge findet sofort seinen Ankerpunkt und kann gleichzeitig den Kontext erfassen – ohne dass die verschiedenen Bildebenen miteinander konkurrieren oder Unruhe erzeugen.
 

 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 33 Minuten schrieb Blende8Sonnelacht:

Das neue Sigma 35mm 1.2 II ist deutlich kompakter und leichter geworden. 

ja, ich habe noch die Gen1-Variante - auch ein tolles, mit dem 35erAPO vergleichbares Objektiv, aber ein echtes Schwergewicht. 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb jmschuh:

da ist mir aber aufgefallen, dass der Fokusring bei einigen Modellen ziemlich ausgeblichen wirkte, als wäre er im Laufe der Zeit deutlich heller geworden.

Ich habe ein gebrauchtes 50er non Apo gekauft. Das sah das Gummi auf den Foto deutlich heller aus als in Wirklichkeit. In Wirklichkeit ist das Gummi etwas weniger dunkel als das Metall, auf Fotos wird das häufig durch Kontrastverstärkung übersteigert. Meines wirkt jedenfalls wie neu.

In den Rillen sammelt sich Schmutz/Staub. Das ist bei den Rillen der M Objektive genauso. Bei denen sieht man auf Foto ebenfalls jedes Staubkorn, in der Realität fallen sie hingegen wenig auf.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb elmars:

In den Rillen sammelt sich Schmutz/Staub. Das ist bei den Rillen der M Objektive genauso. Bei denen sieht man auf Foto ebenfalls jedes Staubkorn, in der Realität fallen sie hingegen wenig auf.

Ich habe das Lumix Pen­dant. Ein gutes Objektiv aber das stört mich an diesen Objektiven, dieser Staub. Da sind mir die Optiken aus der iSerie von Sigma lieber. Außerdem haben die einen Blendenring und bilden besser ab. (Ich habe mein Lumix mit einem Leica Objektiv verglichen, ein Betrachter hielt das Lumix für ein Leica, es wäre knackiger, klar Leica, sagte er. War wohl nix!)

Edited by DC-S5
Link to post
Share on other sites

vor 42 Minuten schrieb DC-S5:

Ich habe das Lumix Pen­dant. Ein gutes Objektiv aber das stört mich an diesen Objektiven, dieser Staub. Da sind mir die Optiken aus der iSerie von Sigma lieber. Außerdem haben die einen Blendenring und bilden besser ab. (Ich habe mein Lumix mit einem Leica Objektiv verglichen, ein Betrachter hielt das Lumix für ein Leica, es wäre knackiger, klar Leica, sagte er. War wohl nix!)

So ähnlich geht es mir auch Rolf. Seit ich die Sigma Objektive ais der Contemporary oder Art  Serie nutze, ist für mich sonnenklar, daß ich nicht auf Leica „upgrade“ .

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...