jmschuh Posted 1 hour ago Share #1 Posted 1 hour ago Advertisement (gone after registration) Hallo Forum, ich wollte mir 1,2,5 Optiken für den L-Mount kaufen, darunter wegen der wohl überlegenden Bildqualität bis in die Ecken auch APO-Summicron-SL-Objektive. Da ich hier lokal keinen Leica-Händler habe und jetzt auch nicht die Zeit für 2-4 Stunden Autofahrt zum nächsten Händler aufbringen kann und möchte, hätte ich mal eine Frage an die Besitzer dieser Optiken. Mir geht es um den Fokus-Ring, dieses geriffelte Zeugs an der Optik. Ich hatte gestern im Netz beim Stöbern einige Angebote gebrauchter Optiken gesehen. Zwar möchte ich mir keine gebrauchten kaufen, da ist mir aber aufgefallen, dass der Fokusring bei einigen Modellen ziemlich ausgeblichen wirkte, als wäre er im Laufe der Zeit deutlich heller geworden. Auch sahen nicht wenige Optiken in diesem Bereich irgendwie ziemlich verdreckt aus. Da ich nicht beurteilen kann, ob das an den Aufnahmen lag, dass diese geriffelten Ringe einfach nur heller aussahen und man auch nicht beurteilen kann, in welchen dreckigen Fototaschen die Objektive gelagert wurden, meine Frage: 1. Diese geriffelten Ringe sind aus Gummi, richtig? 2. Bleichen die Teile im Laufe der Zeit aus? Schnell, langsam, deutlich oder gar nicht? 3. Werden die Teile im Laufe der Zeit klebrig wie man es bei einigen Gummi-überzogenen Geräten kennt und werden somit zum Dreckmagnet? Für ein paar hilfreiche Antworten wäre ich dankbar, bevor ich zu viel Geld in diese Schnäppchen versenke. Danke! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted 1 hour ago Posted 1 hour ago Hi jmschuh, Take a look here Frage zur Verarbeitungsqualität der Leica APO-Summicron-SL-Objektive (Fokusring). I'm sure you'll find what you were looking for!
thowi Posted 1 hour ago Share #2 Posted 1 hour ago Hallo Jens, das mit den gräulichen Ringen war schon zu Zeiten des R-Systems bekannt. Kann kommen, muss aber nicht. In der Summe nichts wildes und kommt meist, über die Jahre und je nach Gebrauch, vom anfassen. Klebrig werden die Ringe von alleine i.d.R. nicht. Das Thema gibt es von Zeit zur Zeit im R-Forum: Experte für solche Geschichten ist dort @R-ler . Mit seinen Ratschlägen habe ich mein Vario-Elmar 4/ 80-200mm dauerhaft wieder hinbekommen. Ansonsten geht auch destilliertes Wasser mit etwas Glyzerin, wie im Thread beschrieben. Dumm wird es, wenn die Ringe eventuell ausgeleiert sind, was aber sehr selten ist. Wenn ich übrigens fragen darf? Warum interessierst Du Dich für SL? Du bist doch eher Q und kompakt! Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Blende8Sonnelacht Posted 1 hour ago Share #3 Posted 1 hour ago vor 49 Minuten schrieb jmschuh: 1. Diese geriffelten Ringe sind aus Gummi, richtig? 2. Bleichen die Teile im Laufe der Zeit aus? Schnell, langsam, deutlich oder gar nicht? 3. Werden die Teile im Laufe der Zeit klebrig wie man es bei einigen Gummi-überzogenen Geräten kennt und werden somit zum Dreckmagnet? JA nach 3 Jahren im Gebrauch: NEIN nach 3 Jahren im Gebrauch: NEIN Persönliche Anmerkung von mir: Dies gilt ebenfalls für die Objektive der Sigma Art Serie, welche ich vollumfänglich empfehlen kann. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted 38 minutes ago Author Share #4 Posted 38 minutes ago Hallo Thomas, danke für Deine Infos. vor 8 Minuten schrieb thowi: Wenn ich übrigens fragen darf? Warum interessierst Du Dich für SL? Du bist doch eher Q und kompakt! Ich hab noch großes vor! Ich bin jetzt Reporter und Jäger. Nee, die Q3 ist toll, aber nach 10 Jahren mit der Q auch irgendwie langweilig. Ich brauche jetzt eine neue Spielwiese. 😉 Bei anderen Herstellern habe ich mich umgeschaut und mag die Kameras nicht (Bedienung & Menüs). Leica prägt. Von M bin ich ja lange weg und möchte heutzutage auch nicht mehr manuell fokussieren, die Zeiten sind echt vorbei. Ich weiß, andere zelebrieren das fast religiös, meins ist es aber nicht (mehr). Die AF-Systeme heute funktionieren doch super, wenn man das richtig nutzt und sich nicht auf irgendwelche halbgaren Automatiken verlässt. Wenn ich mit der Q3 null Ausschuss habe, kann es bei einer SL3 ja nicht viel anders sein. Naja und wenn man einmal von 60MP verwöhnt ist und als alter Pixelpeeper diese Auflösung genießt, wird es eh schwierig. Da bleibt dann gerade noch mal eine Sony übrig, mit schlechtem Sucher und miserabler Haptik und komischen Menüs. Nee, das will ich garantiert nicht. Ergo: Leica. Jetzt grübele ich ein wenig wegen der Optiken. Die Zooms kaufe ich mir von Sigma, da brauche ich keine umgelabelten Leica-Varianten (24-70, 70-200). Bei den Festbrennweiten würde ich aber gerne bei Leica bleiben, obwohl Sigma dort auch schöne Dinge hat (i-Serie). Gestern habe ich einen Vergleich zwischen dem Summicron-SL 35 gesehen und dem APO-Summicron-SL 35. Alter Schwede, das APO ist ja eine ganze andere Liga, gerade auch zum Rand hin. Ich denke die anderen APOs sind mindestens ebenso gut. Im Augenblick steht auf meiner Interessensliste das Apo 28, Apo 50 und Apo 90 und das 35er Asph. (obwohl es schlechter ist) wegen des geringen Gewichts für Streetfotografie. Eine SL3 mit dem 35er Asph. ist jetzt nicht so viel schwerer als eine Q3 und passt gut in meine kleinste Billingham. Die 300 Gramm mehr werde ich schon überleben. Und außerhalb von Street, wenn man also wirklich zum ernsthaften Fotografieren raus geht, ist das Gewicht nicht so entscheidend, dann nimmt man halt die Apos mit. Die Zooms von Sigma dann für "Veranstaltungen" und irgendwelche Aktionen, wo es schnell gehen muss, man flexibel sein muss und nicht erst die Optik wechseln kann. So meine aktuellen Pläne, sicherlich vielleicht noch mit Änderungen im Detail. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jmschuh Posted 32 minutes ago Author Share #5 Posted 32 minutes ago vor 25 Minuten schrieb Blende8Sonnelacht: JA nach 3 Jahren im Gebrauch: NEIN nach 3 Jahren im Gebrauch: NEIN Danke! vor 25 Minuten schrieb Blende8Sonnelacht: Persönliche Anmerkung von mir: Dies gilt ebenfalls für die Objektive der Sigma Art Serie, welche ich vollumfänglich empfehlen kann. Ja, ich weiß. Ich würde gerne mal einen direkten Vergleich zu den Leica-APOs sehen, da muss ich im Netz noch mal wühlen. Hätten die Sigmas optisch die gleiche Qualität (in Bezug auf Schärfe, gerade auch an den Rändern), könnte ich schwach werden. Für die letzten 3% optische Qualität muss ich nicht das vierfache zahlen, für die letzten 20% wäre ich aber dazu bereit. Meine Lieblingsbrennweite ist jetzt nach 10 Jahren Q die 28mm. Da wird es leider sowieso bei allen Herstellern ein wenig schwierig. Zwischen 24mm und 35mm klafft meistens eine Lücke. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now