fotoschrott Posted November 27, 2007 Share #1 Posted November 27, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo Freunde, bereits mehrmals behandelt, nun aber für mich aktuell: habe heute mein Tri-Elmar 16-18-21 erhalten. Nun stehe ich vor der Filterwahl: -wer arbeitet überhaupt ohne IR Cut Filter? -wer arbeitet mit der Original Leica Lösung und findet diese tragbar? -wie schaut die "Eigenleistung" bei einem John Milich Adapter aus? (wie bekommt man denn das Filterglas aus dem Original-Leica Rahmen?) Bitte um kurze Zusammenfassung der Schritte die ich zu unternehmen habe. Danke - ich weis für viele Öd für mich aber hilfreich. Gruß Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
Theodor Heinrichsohn Posted November 27, 2007 Share #2 Posted November 27, 2007 Ich versuche kurze Zusammenfassung: 1. Leica Filterhalter + einzusetzender Kunststoffring gegen Reflextionen + entsprechender UV/IR Filter funktioniert. 2. Milich Filterhalter + Leica UV/IR wird mit der zum WATE gelieferten Gegenlichtblende genutzt. Kleine, elegantere Lösung. Nur für M8. Für Film ergibt Kombination eventuell Randabdunkelungen. Bitte ausprobieren. 3. Leica UV/IR Filter aus dem Halter entfernen indem man den Halter mit spitzer Zange greift OHNE den FILTER zu BERÜHREN!! und die Fassung zerstört. Posts von Mark Norton im Internationalen Forum konsultieren. Einschrauben des dünnen Ringes, der das Glas hält entweder sanft mit 2 Fingern, oder besser mit einem Gummi-Tool. Siehe auch Information von John Milich, oder aber von einem kompetentem Techniker machen lassen. Oder Leica Filter an John Milich schicken, ihn vorher fragen ob er die Monate übernimmt. 4. Bei WW-Aufnahmen ist m.E. Leica UV/IR Filter nötig. B&W Filter ergeben etwas andere Resultate, da die M8 Kompensation auf die Leica Filter abgestimmt ist. Viel Erfolg, Teddy Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted November 27, 2007 Share #3 Posted November 27, 2007 Hallo Hans Habe ebenfalls ein WATE seit 04/07 und nutze es recht häufig an der M8. Bis dato jedoch ganz ohne Filter (habe keine nenneswerten negativen Erfahrungen mit der IR-Empfindlichkeit - Magentastich - machen müssen). Da bin ich ganz pragmatisch-puristisch. Halte nicht viel von zusätzlichem Glas vor Leica Linsen (schon gar nicht zum blosen Schutz der Frontlinse). Natürlich, wenn der Magenta-Stich 'zusticht', dann ist das IR/UV Filter erste Wahl zur richtigen Schwarzdarstellung. Alles andere (entsprechende Korrekturprofile in Photoshop o.ä.) doktert nur halbherzig an Symptomen und verschlimmbessert u.U. das Ganze nur. Was die Auswirkungen von zusätzlichem planen Glas vor der Optik angeht, da kannst Du bei Erwin Puts fündig werden. Er beschreibt anschaulich, was da neben dem obligatorischen Auflösungsverlust noch so alles passiert (Spiegelung von Spitzenlichtern, Farbverschiebungen ...) Vor dem Leica Filterhalter hat's mir immer gegraust. Zu groß für das 'zierliche' WATE. Habe mir kürzlich dem John Milich - Adapter bestellt und zusätzlich ein Leica E49er UV/IR Filter. Ich glaube mich entsinnen zu können, dass bei den sehr weitwinkeligen Linsen darauf geachtet werden sollte, dass das original Leica Filter verwendet wird, da scheinbar die Leica-eigene Filterkennlinie/Filtercharakteristik und die dadurch erzeugten Farbverschiebungen in den Ecken (Leica-eigenes Design bzw. speziell abgestimmt auf den Kodak Sensor mit dem dünnen Vorsatz-Filter) durch die Kamera zu 100% kompensiert wird, was z.B. bei B&W Filtern wohl nicht vollständig gelingen soll. Bei längeren Brennweiten ist durch den kleineren Bildwinkel die Sache nicht mehr so kritisch in Bezug auf Randstrahlen (Bildecken) und folglich kaum bzw. keine Farbverschiebungen in den Ecken feststellbar. D.h., hier geht wohl auch B&W o.a. UV/IR ohne nennenswerte Probleme. Da ich im Moment noch nicht im Besitze von Adapter und Filter bin, kann ich Dich nur auf das verweisen, was hier im Forum diesbezüglich berichtet wurde. Das Glas im E49 Leica-Filter soll durch einen Klemmring gehalten sein, der mit einem kleinen Uhrmacher-Schraubendreher ausgehebelt werden kann. J. Milich liefert zum Adapter einen Einschraub-Ring mit, der leider keine Kerbungen bzw. Schlitze für Werkzeuge hat und folglich etwas fummelig zu montieren sei. Man hört, dass mit Zuhilfenahme von Hartgummi (Radiergummi) der Ring einigermassen problemlos eingeschaubt werden und das Filterglas sicher fixiert werden kann. Das ist für mich aber alles noch reine Theorie. Ich muss noch abwarten, bis ich beliefert werde ... Ob nun das Filterglas vorn wie hinten identisch ist, bzw. ob's egal ist wie rum man es in den Halter einsetzt, weiß ich nicht (Beschichtung). Aber da mach ich mir keine Sorgen - ich setz es genau so wieder ein, wie ich's ausgebaut habe ... Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest M8-Freak Posted November 27, 2007 Share #4 Posted November 27, 2007 Hallo HansHabe ebenfalls ein WATE seit 04/07 und nutze es recht häufig an der M8. Bis dato jedoch ganz ohne Filter (habe keine nenneswerten negativen Erfahrungen mit der IR-Empfindlichkeit - Magentastich - machen müssen). Da bin ich ganz pragmatisch-puristisch. Halte nicht viel von zusätzlichem Glas vor Leica Linsen (schon gar nicht zum blosen Schutz der Frontlinse). Natürlich, wenn der Magenta-Stich 'zusticht', dann ist das IR/UV Filter erste Wahl zur richtigen Schwarzdarstellung. Alles andere (entsprechende Korrekturprofile in Photoshop o.ä.) doktert nur halbherzig an Symptomen und verschlimmbessert u.U. das Ganze nur. In einem Punkt sind wir uns einig - lieber ohne Filter was ich aber nie verstehen werde ist folgendes: warum wird das UV/IR Problem immer wieder auf Schwarze reduziert? Wahrscheinlich bin ich zu perfektionistisch, dass ich das Problem auch außerhalb von unbunten Farben sehe. Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted November 27, 2007 Share #5 Posted November 27, 2007 Vielleicht weil wir Farbverschiebungen in unbunten, dunklen Flächen am ehesten wahrnehmen? Ansonsten hast Du natürlich recht, dass der Effekt sich nicht nur auf "schwarzen" Motivteilen zeigt/begrenzt. Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted November 28, 2007 Author Share #6 Posted November 28, 2007 Hallo, besten Dank, habe es verstanden und auch mein anderes E 49 Filter angesehen. Da ist ein Ring vorhanden der das Glas hält. Der wird herauszunehmen sein. Ich bestelle auch bei John Milich. Beste Grüße Hans vom Semmering. Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted November 28, 2007 Share #7 Posted November 28, 2007 Advertisement (gone after registration) Ich reiche zu meinem obigen Kommentar nach ... das hatte ich noch gesucht ... Schwächen und Fehler, die Filter vor Aufnahmeobjektiven verursachen (verdeutlicht am UV/IR Filter vor Leica Optiken an der M8) Ein(ige) sehr interessante® Artikel von Erwin Puts. Diese Aussagen sollte sich jeder, der mit hohen Ansprüchen an's M8-fotografieren rangeht, verinnerlichen ... M8 part 9: UV/IR filter effect of 6-bit coding | Photography and image capture: the Leica technique and philosophy by Erwin Puts | Erwin Puts M8 part 7: results with the IR blocking filter | Photography and image capture: the Leica technique and philosophy by Erwin Puts | Erwin Puts ... man muss wohl sehr genau abwägen, wann ein Filter mehr bringt als er schadet ... Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
lightpainter Posted November 29, 2007 Share #8 Posted November 29, 2007 Hans, ich würde die Filtermontage in den Milich Adapter von einem Feinmechaniker machen lassen; mein Optiker vor Ort hat das sogar kostenlos machen wollen (ich habe aber dann etwas "gespendet" in die Kaffekasse); bei meinem ersten Versuche habe ich einen B+W 486 "geschrottet", und jetzt ist ein Leica UV/IR drin; auch ich hatte erst einmal ohne Filter fotografiert, und für Landschaft und Tageslicht nehme ich den Adapter auch wieder aus dem Lichtweg; bei Kunstlicht und Kunstfasern (fast unvermeidbare Konstellation in Räumen) kommt er wieder davor. Gruß, Heiner Link to post Share on other sites More sharing options...
fotoschrott Posted November 29, 2007 Author Share #9 Posted November 29, 2007 Danke, das mit dem Optiker ist eine gute Idee, da könnte ich auch darauf zugreifen. So werde ich es machen. Gruß Hans. Link to post Share on other sites More sharing options...
ptomsu Posted November 29, 2007 Share #10 Posted November 29, 2007 Hallo Freunde,bereits mehrmals behandelt, nun aber für mich aktuell: habe heute mein Tri-Elmar 16-18-21 erhalten. Nun stehe ich vor der Filterwahl: -wer arbeitet überhaupt ohne IR Cut Filter? -wer arbeitet mit der Original Leica Lösung und findet diese tragbar? -wie schaut die "Eigenleistung" bei einem John Milich Adapter aus? (wie bekommt man denn das Filterglas aus dem Original-Leica Rahmen?) Bitte um kurze Zusammenfassung der Schritte die ich zu unternehmen habe. Danke - ich weis für viele Öd für mich aber hilfreich. Gruß Hans vom Semmering. Die Leica Lösung ist teuer und sieht scheußlich aus. Außerdem schränkt sie die Arbeitsweise ein. Die Millich Lösung ist super, einfach und effizient, bis auf die Seblstmontage des Filters, das ist ein ziemliches Gefummel. Aber dann ist es mehr als OK! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest m8-fan Posted November 29, 2007 Share #11 Posted November 29, 2007 Ein(ige) sehr interessante® Artikel von Erwin Puts. Diese Aussagen sollte sich jeder, der mit hohen Ansprüchen an's M8-fotografieren rangeht, verinnerlichen ... M8 part 9: UV/IR filter effect of 6-bit coding | Photography and image capture: the Leica technique and philosophy by Erwin Puts | Erwin Puts M8 part 7: results with the IR blocking filter | Photography and image capture: the Leica technique and philosophy by Erwin Puts | Erwin Puts Danke für die Links Link to post Share on other sites More sharing options...
visoo Posted February 19, 2008 Share #12 Posted February 19, 2008 hallo, habe heute den millich filteradapter erhalten (ohne zoll) und auch gleich montiert. ging ganz einfach. vom leica uv/ir E49- von der rückseite den dünnen, offenen Haltering an der anstossfuge mit feiner nadel und uhrmacherschraubenzieher vorsichtig hochhebeln und rausbiegen. die filterscheibe ist frei. vom wate-adapter den feinen haltering mit den fingern herausdrehen. die scheibe richtigrum einlegen und den haltering wieder eindrehen. als hilfsmittel dafür habe ich mir einen plastik-radiergummi auf 45mm schräg zugeschnitten.ging wunderbar, ohne die filterscheibe zu berühren. gruß visoo Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted February 20, 2008 Share #13 Posted February 20, 2008 Frage an die geneigte Milich-WATE-Adapter-User-Gemeinde: Weiß jemand, ob es mittlerweile einen anderen Einschraubring zum Filterglas halten gibt? Etwa eine Lösung, die nach oben hin das Filterglas gegen den Halter fixiert und nach unten (zur Optik) hin mit einer Art "Schürze" den Spalt zum roten Filtergewinde (WATE) sowie die Schrift auf der Frontlinsen-Fassung abdeckt? (Ich denke da mit Schrecken an viele Beispiele von Gegenlicht-Aufnahmen mit roten Reflexen ... ) Ich glaube Leica bietet für den hauseigenen Halter einen Kunststoffring ...?! Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
m.kroening Posted February 20, 2008 Share #14 Posted February 20, 2008 Frage an die geneigte Milich-WATE-Adapter-User-Gemeinde:Weiß jemand, ob es mittlerweile einen anderen Einschraubring zum Filterglas halten gibt? Etwa eine Lösung, die nach oben hin das Filterglas gegen den Halter fixiert und nach unten (zur Optik) hin mit einer Art "Schürze" den Spalt zum roten Filtergewinde (WATE) sowie die Schrift auf der Frontlinsen-Fassung abdeckt? (Ich denke da mit Schrecken an viele Beispiele von Gegenlicht-Aufnahmen mit roten Reflexen ... ) Ich glaube Leica bietet für den hauseigenen Halter einen Kunststoffring ...?! Michael ne Micheal, leider nicht dies ist aber eine Lösung zu 100% funktioniert, die baumarkt-lösung kostet dich 10min frickelarbeit und ca. 6€ für die velourfolie nur mut, danach wirst du keinen Schrecken mehr haben Link to post Share on other sites More sharing options...
Old Shuttercrack Posted February 20, 2008 Share #15 Posted February 20, 2008 Ich glaube Leica bietet für den hauseigenen Halter einen Kunststoffring ...?! Diese Kunststoffscheibe verhindert lediglich, daß von hinten durch den Durchbruch der Streulichblende fallendes Licht von der Innenseite der Filterfläche ins Objektiv reflektiert wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
m.kroening Posted February 20, 2008 Share #16 Posted February 20, 2008 Diese Kunststoffscheibe verhindert lediglich, daß von hinten durch den Durchbruch der Streulichblende fallendes Licht von der Innenseite der Filterfläche ins Objektiv reflektiert wird. das stimmt so nicht ganz, die aktuelle version soll auch die beschriftung mit abdecken und so ein einspiegeln der objektivbeschriftung verhindern Link to post Share on other sites More sharing options...
Old Shuttercrack Posted February 20, 2008 Share #17 Posted February 20, 2008 Dann habe ich eine alte Version. Link to post Share on other sites More sharing options...
m.kroening Posted February 20, 2008 Share #18 Posted February 20, 2008 Dann habe ich eine alte Version. wenn du zu den ersten gehört hast, ist das durchaus möglich ich bin mir sicher, das es für den CS kein problem ist dir eine neue einlegescheibe zu schicken Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted February 20, 2008 Share #19 Posted February 20, 2008 ne Micheal, leider nichtdies ist aber eine Lösung zu 100% funktioniert, die baumarkt-lösung kostet dich 10min frickelarbeit und ca. 6€ für die velourfolie nur mut, danach wirst du keinen Schrecken mehr haben Nun ja, die "Lösung" kenn ich (auch schon ausprobiert - funktioniert bestätigtermassen). Aber ich suche eine "professionellere" Lösung .... Ein Einschraubring mit den erwähnten "Features" wäre doch zu machen? Dann wil(l)ich doch mal den spitzen Bleistift, das Schätzeisen und die Drehbank selbst bemühen ... Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
citrus Posted July 20, 2008 Share #20 Posted July 20, 2008 Nun ja, die "Lösung" kenn ich (auch schon ausprobiert - funktioniert bestätigtermassen). Aber ich suche eine "professionellere" Lösung .... Ein Einschraubring mit den erwähnten "Features" wäre doch zu machen? Dann wil(l)ich doch mal den spitzen Bleistift, das Schätzeisen und die Drehbank selbst bemühen ... Michael Ich habe es geschafft...... Hat mich einige Zeit gekostet den Einschraubring zu finden - aber dann hats wie am Schürchen geklappt - war in 10 Minuten fertig - echt spitzes Teil! Jetzt geh ich gleich mal nach draussen und probier das Stückchen aus! Bis später dann...... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.