andreas362 Posted December 11, 2023 Share #1 Posted December 11, 2023 Advertisement (gone after registration) Hallo an alle, bisher war ich stiller Mitleser, habe aber nun Anlass, hier selbst nach Rat zu fragen, weil ich noch nichts genaues zu meinem Anliegen finden konnte. Zudem möchte ich mich entschuldigen, falls ich etwas nicht korrekt benenne oder einen fachlichen Fehler mache - ich bin noch nicht all zu lange in der Leica-Welt unterwegs Ich habe vor kurzem eine IIIf für einen angemessen Preis erstanden, musste aber feststellen, dass sich einige Probleme finden lassen. Äußerlich ist die Kamera sehr ordenltich, aber mechanisch gibt es gleich mehrere Problemstellen. - Die langen Zeiten laufen gar nicht, wenn man den Auslöser betätigt, dann öffnet der Vorhang so lange, bis man den Auslöser wieder loslässt (also so wie auf „B“) - 1/500 läuft sporadisch - 1/1000 läuft gar nicht bei beiden letzteren passiert beim Auslösen erst mal nichts, wenn man dann aber den Transportknopf bzw. das Zeitenrad berührt oder leicht „in die richtige Richtung“ dreht, wird ausgelöst. Daher meine Fragen: - Hatte schon jemand ähnliche Probleme? - Lohnt sich eine Überholung? - Wenn ja, könnte man das selbst angehen, oder nur einen Profi an die Sache lassen? Ich bedanke mich herzlich bei jedem, der sich die Zeit nimmt, sich das Ganze durchzulesen und vielleicht sogar einen kleinen Ratschlag für mich hat! Viele Grüße, Andy Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 11, 2023 Posted December 11, 2023 Hi andreas362, Take a look here Leica IIIf selbst zerlegen und überholen?. I'm sure you'll find what you were looking for!
samiba Posted December 11, 2023 Share #2 Posted December 11, 2023 Die Kamera wird verharzt sein und benötigt eine komplette Überholung. Ich kann nur davon abraten, daß selber anzugehen. Das klappt nur mit Erfahrung und richtigem Werkzeug. Gib sie zu z.B. zu Bilzer in Düsseldorf zur Überholung. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Lmax Posted December 11, 2023 Share #3 Posted December 11, 2023 Hallo Andy, willkommen! Wie mein Vorredner: Es gab hier im Leica-Forum schon epische Geschichten, teils voll unfreiwilliger Komik, wenn Laien versucht haben, eine Schraubleica zu überholen - und das wird sie brauchen. Es endete in einem Teile-Puzzle für die Schrottkiste, zu schade. Ab in die Werkstatt, KVA machen lassen, entscheiden. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
espelt Posted December 11, 2023 Share #4 Posted December 11, 2023 Schau Dir mal dieses wunderbare Bild an. Es zeigt schön, wie so ein Schätzchen zerlegt aussieht. Das ist zwar eine M3. Aber das Prinzip ist übertragbar. Du siehst auch ein paar Spezialwerkzeuge. Wenn Du bei dem Anblick sagst: "Ja super, das ist ja easy - alles klar, das setz ich in einer Stunde wieder zusammen, justiere alles fein und richtig..Werkzeug hab ich sowieso...." dann los. Ansonsten lass es. So eine Schraubleica ist zwar gegenüber anderen Modellen günstiger. Trotzdem unbedingt erhaltenswert und kann ein wunderbares Werkzeug sein. Gönn ihr einen professionellen Service. Die geschilderten Symptome deuten einfach auf eine lange Liegezeit. Es ist in dem Sinn wahrscheinlich nichts kaputt oder muß ausgetauscht werden. Lediglich die Harze und Öle sind einfach fest. Ist normal in dem Alter. 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted December 11, 2023 Share #5 Posted December 11, 2023 vor 7 Stunden schrieb andreas362: nur einen Profi an die Sache lassen ohne Fragezeichen und mit "!" Sonst wird es ggf. eine Verschlimmbesserung, möchte doch keiner, auch du sicher nicht. Eine Revision lohnt, wenn sie nachhaltig betrachtet wird. Link to post Share on other sites More sharing options...
drpagr Posted December 13, 2023 Share #6 Posted December 13, 2023 Hallo Andy, im Do-it-yourself Schrauber Thread hier im Forum bei Leica Sammler & Historica wurde schon viel über die Zerlegung von Schraubleicas geschrieben. Ich habe mich bei einer uralten Vorkriegs-Leica II mal an die Zerlegung herangewagt und es gibt tatsächlich quasi zwei "Schwierigkeitsgrade" bei der Zerlegung. Die Abnahme des Gehäuses und der Drehknöpfe ging für mich überraschenderweise gut. Nach Abnahme des Gehäuses kommen die "Innereien" zum Vorschein, die in einem extra Rahmen gehalten werden und die (fast) alle ablaufen können trotz demontiertem Gehäuse. In diesem Zustand kann man schon viel reinigen und ganz vorsichtig und minimal ölen. Wenn aber z.B. die Verschlusstücher defekt sind, dann muss man auch die "Innereien" zerlegen. Diese kann man aber nur noch mit elektronischen Hilfsmitteln wieder zusammensetzen, weil man die Federspannung zur Steuerung des Verschlusses neu justieren muss. Lange Rede, kurzer Sinn, hier habe ich bei meiner einfach aufgebauten Leica II (z.B. keine langen Zeiten) aufgehört und sie lediglich gesäubert, geölt und von abgerissenen Filmschnipseln befreit wieder zusammengesetzt. Wenn Du Deine Leica IIIf zerlegen möchtest, solltest Du Dir den besagten Thread ansehen und Dir Literatur zur Zerlegung kaufen. Dann kannst Du immer noch entscheiden, ob Du Hand anlegen möchtest oder nicht. Für den ersten Schritt (einige verschiedene Schrauben im Gehäuse und in den Drehknöpfen lösen) brauchst Du auf jeden Fall gute Schraubendreher, die auf die jeweiligen Schrauben in ihrer Breite und Dicke genau passen. Wenn Du hier sparst, werden die Schrauben mit ziemlicher Sicherheit beschädigt ("vermackt") und das wird man nachher sehen. Neben der Literatur und den speziellen Schraubendrehern hat mir meine 60jährige Erfahrung mit Basteln an Modellbahnen geholfen (wie fasst man einen Schraubendreher an, wie dreht man ihn, sodass man garantiert nicht abrutscht, wie fest darf man drehen, denn nach ganz fest kommt ab...). Und ich habe von der Kamera von allen Seiten Zeichnungen gemacht und jede abgenommene Schraube auf ihren Platz auf der Zeichnung gelegt, damit ich sie original an den selben Platz wieder einbauen kann. Die Kameras sind so alt, dass die Schrauben unterschiedlich "vergammelt" sein können, sodass sich diese Vorgehensweise lohnt. Meine erste Schraubleica, die ich zerlegt habe, war jetzt nicht mein bestes Stück, sondern die besagte Uralt-Totalschaden-Schrott-Leica für ganz kleines Geld für mich zum Üben. Danach wusste ich, was ich brauche (z.B. kein Arbeitsplatz mit einem Teppichboden😡) und wie weit ich die Leicas auseinander nehmen möchte. Bisher habe ich auf diese Weise etwa die Hälfte meiner Schraubleicas zur Grundreinigung selbst (teil)zerlegt und die andere Hälfte (z.B. zum Tausch der Tücher) an einen Fachmann gegeben, der mir für überschaubares Geld meine Schätzchen perfekt wieder generalüberholt hat. Jetzt wünsche ich Dir erst mal viel Spaß beim weiteren Lesen hier im Forum! Paul 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
andreas362 Posted December 23, 2023 Author Share #7 Posted December 23, 2023 Advertisement (gone after registration) So, ich melde mich dann mal zurück! Vielen Dank erst einmal für eure Antworten und Ratschläge! Ich habe mich schlussendlich doch dazu entschieden, es - entgegen der meisten Meinungen - selbst zu versuchen. Es war stellenweise deutlich kniffliger, als vorgestellt, aber im Endeffekt kann ich stolz behaupten, dass meine Leica IIIf die erste Kamera ist, welche ich in- und auswending kenne und vollständig zerlegt und überholt habe. Zwar gab es wie bereits gesagt einige Problemstellen und ohne das richtige Werkzeug wäre ich definitv gescheitert, aber letztlich hat doch alles geklappt. Die Zeiten laufen wieder wie sie sollen - die Kamera ist also wieder einsatzbereit! Ich wünsche euch hiermit allen noch ein schönes Weihnachtsfest! Viele Grüße, Andy 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted December 23, 2023 Share #8 Posted December 23, 2023 gratuliere… wenn ich an die viele Rädchen, Hebelchen, Haken und Ösen…. Tücher und Leinen denke, Respekt wenn ich mal unterstelle, dass Du womöglich kein Feinmechaniker bist? Link to post Share on other sites More sharing options...
andreas362 Posted December 24, 2023 Author Share #9 Posted December 24, 2023 (edited) Ich habe vergessen zu erwähnen, dass ich die Tücher nicht angerührt habe, die waren völlig in Ordnung! Die Kamera war also nicht bis auf die letzte Schraube zerlegt. Aber nein, Feinmechaniker bin ich nicht, und habe so gut wie gar nichts damit am Hut😅 Edited December 24, 2023 by andreas362 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now