telemaster Posted October 28, 2023 Share #1 Posted October 28, 2023 Advertisement (gone after registration) Wir untersuchen Veränderungen im Glas von den 1910er bis 1920er Jahren. Bitte senden Sie uns alle Informationen, die Sie haben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 28, 2023 Posted October 28, 2023 Hi telemaster, Take a look here Kann man irgendwo die Sendlinger-Glaslieferliste einsehen?. I'm sure you'll find what you were looking for!
telemaster Posted October 30, 2023 Author Share #2 Posted October 30, 2023 On 10/29/2023 at 8:49 PM, Al Brown said: The German speaking forum will find your answer schneller. Danke. Ich habe es auf Deutsch nachgeschlagen, konnte aber nichts darüber finden. Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted October 31, 2023 Share #3 Posted October 31, 2023 Sendlinger Optische Glaswerke GmbH, Berlin - Zehlendorf 1913-1963. Stätten Deutscher Arbeit / Eine Wirtschaftsmonographie von Hans Tischert wäre ein Anfang, um zu recherchieren, wo Dokumente der Firma verblieben sein könnten. Je nach Relevanz werden Achrivalien von aufgelösten Firmen in öffentlichen Archiven (Landesarchiv, Stadtarchiv, Wirtschaftsarchiv) aufbewahrt. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted November 1, 2023 Share #4 Posted November 1, 2023 KI von Bing: Die Sendlinger Optische Glaswerke GmbH war eine Glasfabrik in Berlin-Zehlendorf. Sie wurde 1913 gegründet und stellte hauptsächlich technisches und optisches Glas her. Die Fabrik wurde von der Optischen Anstalt C. P. Goerz erworben, um sich von Zulieferern aus der Glasindustrie unabhängig zu machen. Der Standort der Fabrik war in der Goerzallee 271 in Berlin-Zehlendorf. Sie spezialisierte sich auf Spezialgläser und beleuchtende Optik. Link to post Share on other sites More sharing options...
AndreasG Posted November 1, 2023 Share #5 Posted November 1, 2023 In dieser Liste sind einige wenige Gläser der Sendlinger Opischen Glaswerke erwähnt. Meines Wissens gehörte das Unternehmen nach Kriegsende zur Schott-Gruppe, vermutlich Schott Jena und nicht Schott mainz. Ev. geben dort die Firmenarchive was her? https://www.glaskomponenten.de/AlteGlasArten 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted November 1, 2023 Share #6 Posted November 1, 2023 (Weil es in diesem Forum Wilhelm-Wagenfeld-Bewunderer gibt: Der hat zwischendrin auch mit der Sendlinger Optische Glaswerke GmbH zusammen gearbeitet. Stichwort: Kubus-Geschirr.) Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted November 1, 2023 Share #7 Posted November 1, 2023 Advertisement (gone after registration) vor 2 Stunden schrieb Holger1: KI von Bing: Die Sendlinger Optische Glaswerke GmbH war eine Glasfabrik in Berlin-Zehlendorf. Sie wurde 1913 gegründet und stellte hauptsächlich technisches und optisches Glas her. Die Fabrik wurde von der Optischen Anstalt C. P. Goerz erworben, um sich von Zulieferern aus der Glasindustrie unabhängig zu machen. Der Standort der Fabrik war in der Goerzallee 271 in Berlin-Zehlendorf. Sie spezialisierte sich auf Spezialgläser und beleuchtende Optik. Na, ja. Die KI wirft da wohl einiges durcheinander. Das Glaswerk in Sendlingen (heute Stadtteil von München) wurde 1899 von Rudolf Steinheil zunächst als Versuchs-Glasschmelze eingerichtet. Daraus entstanden die "Sendlinger Optischen Glaswerke GmbH", Boschetsriederstrße 121 in Sendling. Kurz vor dem ersten Weltkrieg (das mag 1913 gewesen sein) wurde das Glaswerk dann durch die "Optische Anstalt C.P. Goerz" übernommen und zunächst modernisiert, dann aber während des Kriegs nach Schönow (Zehlendorf) verlegt, wo in der Goerzallee 271 neben dem neuen Goerzwerk eine Produktion aufgebaut wurde. Goerz wurde im Zuge der Bildung des Zeiss Ikon Konzerns 1926 von Zeiss übernommen. (Quellen:https://www.sendlinger-kulturschmiede.de/industrie/; https://de.wikipedia.org/wiki/Optische_Anstalt_C._P._Goerz ) Bedeutung für die Leica hat das "Sendlinger Glaswerk" insbesondere deshalb bekommen, weil es ca. 1925 neue Glassorten hoher Brechung und niedriger Dispersion anbot, womit an Stelle des fünflinsigen Elmax das einfachere vierlinsige 1:3,5/50 mm Elmar möglich wurde, was den wirtschaftlichen Erfolg der Leica für Leitz maßgeblich gefördert hat (Quelle: Günter Osterloh in seinem Beitrag zu dem Buch „Max Berek - Schöpfer der ersten Leica Objektive, Pionier der Mikroskopie“ hrsg. von Knut-Kühn-Leitz, 2009, S. 86). 1 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
telemaster Posted November 1, 2023 Author Share #8 Posted November 1, 2023 5 hours ago, UliWer said: しかたがない。AIはおそらく物事を混同します。 ゼントリンゲン (現在はミュンヘン地区) のガラス工場は、1899 年にルドルフ シュタインハイルによって実験的なガラス精錬所として設立されました。これにより、センドリングのBoschetsriederstrße 121に「Sendlinger Optische Glaswerke GmbH」が誕生しました。第一次世界大戦の直前 (1913 年だったと思われます)、ガラス工場は「Optische Anstalt CP Goerz」に引き継がれ、当初は近代化されましたが、戦時中にシェーノウ (ツェーレンドルフ) に移転されました。 Goerzwerk の新しい生産拠点の隣に Goerzallee 271 が設置されました。ゲルツは 1926 年にツァイス アイコン グループが設立され、ツァイスに買収されました。(出典: https://www.sendlinger-kulturschmiede.de/industrie/ ; https://de.wikipedia.org/wiki/Optische_Anstalt_C._P._Goerz ) 「ゼントリンガー グラスヴェルク」は、1925 年頃、高屈折と低分散の新しいタイプのガラスを提供したため、ライカにとって特に重要になりました。これにより、5 レンズの Elmax の代わりに、よりシンプルな 4 レンズの 1:3.5/50 mm Elmar が大幅に普及しました。ライツにとってのライカの経済的成功(出典:ギュンター・オステルローの著書「マックス・ベレク - 最初のライカレンズの創造者、顕微鏡の先駆者」クヌート・キューン・ライツ編集、2009年、86ページ)への寄稿)。 Danke. Das neue Glas bedeutet wahrscheinlich SK15. Ich untersuche Dinge wie BK50II, SSK51, SK7, BK7, F5 usw., die mit Elmax und Elmar zu tun hatten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now