Jump to content

35mm M-Objektiv mit den Eigenschaften des 35mm f/2.8 Elmarit-R II


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo liebes Forum,

ich bin Daniel und neu hier. Gelesen hab ich immer mal wieder was und auch immer wieder hilfreiche Tipps gefunden. Danke dafür!

Heute habe ich eine Frage, auf die ich bisher keine Antwort gefunden habe und vielleicht könnt ihr mir helfen.

Welches M-Objektiv (Leica oder auch andere Hersteller) erzeugt ein ähnliches Bild, wie das Leica R-Objektiv Elmarit 35 2.8?

Ich habe die Version II, also die, die noch im alten Gehäuse steckt, aber schon die neue Rechnung hat:

https://wiki.l-camera-forum.com/leica-wiki.en/index.php/35mm_f/2.8_Elmarit-R_II

Sowohl an meiner alten, analogen Leicaflex SL2 als auch adaptiert an meiner digitalen Leica SL2s liefert das Objektiv überragende Bilder. Kontrastreich, scharf und voller Leben. Nur leider finde ich, dass der R-Adapter an der SL2s zusammen mit dem Objektiv das Set zu groß werden lässt. Seit ich ein 50er am M-Adapter habe, weiß ich, wie schön handlich die Kombination aus SL2s und M-Objektiv ist. Und genau deswegen suche ich nun ein M-Elmarit-R 35 2.8 🙂

Solltet ihr noch weitere Infos brauchen lasst es mich einfach wissen.

Ganz lieben Dank,

Daniel

 

Link to post
Share on other sites

Ich habe auch das 35mm Elmarit R und daneben das 35mm Summicron R V2. Dazu dann eine SL2-S und eine R6 die beide das Elmarit häufiger gesehen haben (das Elmarit lebt jetzt auf einer R4, die meine Tochter nutzt). Dann kam eine M6 dazu, die ist jetzt mein Arbeitspferd und wird mit einer M4P begleitet, denn für Film sind zwei Bodies sinnvoll/nötig. Weil ich beinahe alles mit 35mm Brennweite fotografiere, habe ich zwei 35mm M Linsen. 

1. 35mm Summicron M ASPH. Es ist im Grunde die M Version des 35mm Summicron R V2. Das wiederum rel. ähnlich zum 35mm Elmarit R ist, aber eine weitere Blende anbietet, die unbedingt nutzbar ist. Es ist ziemlich scharf schon ab f 2.0 bis an die Ränder, zeigt bis knapp f4 eine immer gerader werdende, gebogene Projektionsfläche und bildet Gesichter eher flach ab, ohne an Dimensionalität zu verlieren. Ganz tolle Linse, wenn man modernere Leica-Präzision mag. Leider teuer. 

2. Das Voigtländer 35mm Nokton f1,4 SC V2, ein heute hergestelltes Objektiv, das mit einem Doppel-Gauss Design und einfacher Beschichtung die Konstruktionsweise von 35mm Linsen der 50er und 60er Jahre aufnimmt, und technisch dem berühmten Leica 35m Summilux "Steel Rim" nah kommt. So nahe, dass man von einer ziemlich gelungenen Kopie sprechen kann. Ab ca. Blende 2,8 ist es scharf genug, um mit dem Elmarit/Summicron in der Mitte mithalten zu können. Es flared wunderschön und ist besonders auf Film ein tolles Vintage-Objektiv, das es unter 500 EUR in neu gibt.

Diese beiden Objektive decken das 35mm M-Spektrum ziemlich gut ab: Von scharf bis in die Ecken (ASPH) bis stimmungsvoll und voll mit Vintage-Charakter (Nokton).

 

Von Zeiss gibt es das 35mm Biogon f 2,8, das ich nie ausprobiert habe, aber von dem man viel Gutes hört. Voigtländer bietet mit dem 35mm Color-Skopar F 2,4 ein Pancake an, mit dessen Abbildungsweise ich nie warm wurde, weil es modern und schlank/dimensional Gesichter darstellt (das mag ich bei 35mm nicht so, Nasen wirken zu lang), dabei aber stark vignettiert. Andere mögen es sehr. Wie das Nokton sehr günstig und neu zu haben. Das Biogon, wie die Voigtländer Linsen, kommen aus der selben Cosina Fabrik.

---

Vignettieren ist bei weitwinkeligen M-Linsen auf digitalen Sensoren, die nicht in einer spezialisierten Form in M-Kameras verbaut wurden, ein allgemeines Problem, das selbst das relativ moderner 35mm Summciron ASPH betrifft. 35mm R-Objektive sind auf Grund des längeren Auflagemaßes davon weniger betroffen.

Persönlich würde ich empfehlen, das oben beschriebene Voigtländer mal näher anzuschauen. Es ist macht andere Bilder als Dein Elmarit, aber es wird Dir spätestens bei f 2,8 wahrscheinlich gefallen. Die Bauqualität und Handling ist wie bei Leica - herausragend. Und es ist sehr kompakt. Und das Elmarit willst Du bestimmt behalten, sodass Dir dessen Abbildungsweise erhalten bleibt, wenn Du sie brauchst.

 

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb hansvons:

ein tolles Vintage-Objektiv, das es unter 500 EUR in neu gibt.

Hallo Hans, ich sehe das wohl auch so.. auf der Suche nach einer Vereinfachung meines Objektivsortiments bin bei Deiner vorgeschlagenen Kombination von ´Cron 35 asph und Nokton 35 II hängengeblieben... überlege aber noch, ob ich das ´lux 35 Fle dann behalten soll--- die offene Blende brauche ich nur einmal im Jahr und die Sonnenblende stört mich so sehr, daß ich es meistens liegen lasse. 

Leider ist der Preis für das Nokton  35 mm ( nicht: 40mm ) doch nicht ganz so günstig, und dann kommt noch die Sonnenblende dazu.  https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/6719931_-35mm-f1-4-nokton-leica-m-vm-2-sc-voigtlaender.html

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Danke schonmal Hans und Klaus,

da tauchen doch gleich die üblichen Verdächtigen Linsen auf 😬 und das VL Nokton 35 II hab ich natürlich auch auf dem Schirm!

Um herauszufinden, warum genau ich das Elmarit-R 35 2.8 so mag, bin ich gestern nochmal rein in Lightroom und da ist mir eine Sache aufgefallen. Als ich das Objektiv-Korrekturprofil angewendet habe, ist das Bild "gestorben". Es wurde in der Mitte "platt" gedrückt und die dreidimensionale Illusion des Portraits verpuffte. Auch wirkten die Kanten, also die Übergänge zwischen Scharf und Unscharf plötzlich weniger knackig. Als wären die Pixel an diesen Stellen verzerrt und der Kontrast dadurch verringert worden. 

> Diese Charakteristik des Elmarit-R liebe ich 🙂. Und ich meine mich zu erinnern, dass das Summilux-R 35mm f/1.4 ähnlich plastisch abbilden soll. Aber das ist a) auch viel zu groß und b) dezent viel zu teuer für mich.

Was ich außerdem beim Vergleich der Bilder des Elmarit-R mit denen bspw. eines Summilux-R 50 f./1.4 E55 herausgefunden habe ist, dass die Farben des Elmarit-R mehr Punch haben. An der Grenzen zum Quietschen, aber eben nur an der Grenze. Und das gepaart mit den allgemein recht hohen Kontrast führt zu einem Bildeindruck, der "poppt".

> Diese Charakteristik des Elmarit-R liebe ich ebenfalls 🙂.

Und bzgl. Bokeh: Das ist mir eher nicht so wichtig. Ich komme mit dem teils recht nervösen Bokeh des Elmarit-R ganz gut zu recht 😉.

 

Helfen euch diese Infos, mir beim Finden des M-Elmarit-R 35 zu helfen?

DANKE!

Lg

Daniel

 

Edited by boki
Link to post
Share on other sites

Guys, you're posting in the international section of the forum - where english is the common language.

You'll get a wider range of responses if you write in english or post in the german section.

Edited by LocalHero1953
Link to post
Share on other sites

Hi Paul, 

thanks. I already reached out to the Admins. I hope they can help transferring this thread to the German section, so the already given answers can be kept 😉 

Best and have a great day!

Daniel

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...