Tomh Posted October 1, 2023 Share #1 Posted October 1, 2023 (edited) Advertisement (gone after registration) Sorry, falls das hier im Forum falsch ist. Ich habe keinen "Identifikations-Thread" gefunden. Leider werde ich auch über die Seriennummer (53177) via diverse Seriennummer-Webseiten und -Listen nicht schlau. Laut summilux.net ist es eine Leica I von 1930. Aber vom Aussehen her habe ich das Gefühl, es müsste eine Leica III sein? Ich habe diese Kamera geerbt und würde sie gern wieder in Betrieb nehmen. Sonst besitze ich noch eine Q1. In der Verpackung waren nur noch die Tabellen, keine Betriebsanleitung. Und irgendwie schaut es so aus, als würde der Auslöseknopf für langsame Momente fehlen? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited October 1, 2023 by Tomh added serial no 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/382561-welches-modell-ist-das-leica-iii/?do=findComment&comment=4867933'>More sharing options...
Advertisement Posted October 1, 2023 Posted October 1, 2023 Hi Tomh, Take a look here Welches Modell ist das? Leica III?. I'm sure you'll find what you were looking for!
romanus53 Posted October 1, 2023 Share #2 Posted October 1, 2023 Der Nummer nach zu urteilen (die Nummer wurde immer beibehalten) ist es eine Leica I mit fest verbautem Objektiv von 1930. Die Kamera wurde (mindestens einmal) umgebaut, aktuell hast Du einen Umbau auf Leica mit Entfernungsmesser und mit Blitzsynchronisation, quasi eine IIf. Da der Kunde keine langen Belichtungszeiten wollte, wurde der Platz für das Langzeiten-Einstellrad mit einer Platte abgedeckt, die ihre Vulkanitabdeckung verloren hat. Interessant wäre das Objekitv, leider wird der innere Ring, der eine oder keine Seriennummer aufweisen könnte, von einem Filter abgedeckt. Die Objektivfassung hat rote Blendenzahlen als Schärfentiefemarkierung und ein Dreick als Index, also nach 1953. Entweder handelt es sich um ein komplettes Objekitv aus dieser Zeit, dann hat es eine Seriennummer, oder der Linsensatz des Originalobjektivs wurde in eine neue Fassung umgebaut, dann hat es keine Seriennummer. Ich vermute letzteres, weil sich die Blende nur bis 16 schließen läßt. Die frühen Rechnungen von 1930 sind auch ca. 1,5 mm kürzer in der Länge. Nachträgliche Vergütung war gegen Aufpreis ebenfalls im Angebot. Immerhin wurde die schwarze Lackierung wieder an den Kunden ausgeliefert, so lange Ersatzteile vorhanden waren. Ich vermute mal, daß es eigentlich eine neue Kamera in altem Gewand wurde, die Nummer der Originalkamera wurde übertragen. Aufgrund der Synchonisation wurde ein neuer Verschluß eingebaut, original von 1930 ist wohl nichts außer vielleicht den Linsen vom Elmar und den Bedienungsköpfen, Nickel vs. Chrom beim Zeitenrad? (kann ich auf den Fotos nicht entscheiden) Fazit: schöne Kamera, neue Technik, kann man gut servicen und benutzten. Umbauten werden etwas niedriger taxiert, Schwarzlack etwas höher - aber das sollte für Dich irrelevant sein. Viel Spaß beim Benutzen! 4 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 1, 2023 Share #3 Posted October 1, 2023 (edited) 1 hour ago, Tomh said: Sorry, falls das hier im Forum falsch ist. Ich habe keinen "Identifikations-Thread" gefunden. Leider werde ich auch über die Seriennummer (53177) via diverse Seriennummer-Webseiten und -Listen nicht schlau. Ich habe das Gefühl, es müsste eine Leica III sein? Ich habe diese Kamera geerbt und würde sie gern wieder in Betrieb nehmen. Sonst besitze ich noch eine Q1. In der Verpackung waren nur noch die Tabellen, keine Betriebsanleitung. Und irgendwie schaut es so aus, als würde der Auslöseknopf für langsame Momente fehlen? Diese Kamera war ursprünglich eine Leica I (A) aus dem Jahr 1930. Allerdings ist die hier gezeigte Kamera nicht mehr in ihrer ursprünglichen Form. Sie wurde bei Leitz vermutlich Mitte der 50er Jahre in eine "Leica II syn" umgebaut. Man sieht es unter anderem an den Blitzsynchronzeiten (unterhalb des Verschlusszeitenrads). Die genannten Tabellen beziehen sich vermutlich auf diese Blitzsynchronzeiten. Im Gegensatz zur Leica IIIa syn gab es bei diesem Modell keine langen Verschlusszeiten. Solche Umbauten in blitzsynchronisierte Kameras sind nicht selten. Sie sind sehr haeufig in einem exzellenten Zustand (wie scheinbar auch diese Kamera hier, es fehlt nur die Belederung auf der kleinen Platte auf der Front, welche die Öffnung fuer das fehlende Langzeiteneinstellrad abdeckt), da der Umbau relativ spät stattfand. Im Forum kann man die Preislisten fuer solche Umbauten finden. Einfach hier mal nach den "syn" Modellen suchen. Eine sehr schöne Kamera! Ich habe eine IIIa syn mit dem gleichen Objektiv. Edited October 1, 2023 by Studienkamera Korrektur: I (A), nicht I (C) wie von romanus erwaehnt Link to post Share on other sites More sharing options...
Tomh Posted October 1, 2023 Author Share #4 Posted October 1, 2023 Herzlichen Dank an Euch! Sehr wertvolle Informationen. Darauf wäre ich nicht gekommen - mir war das mit den Umbauten überhaupt nicht bewusst. Sehr spannend. Ich versuche mal herauszufinden, ob das Objektiv eine Seriennummer hat. Bis jetzt konnte ich keine entdecken, aber den Filter habe ich noch nicht abgeschraubt. Bekommt man diese Vulkanitabdeckungen noch, die bei mir abgefallen ist? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 1, 2023 Share #5 Posted October 1, 2023 @romanus53 Wie kommt es, das Dein Name nicht in der Liste der aktuellen Betrachter unten auftaucht? Hätte ich gewusst, dass Du bereits antwortest, dann hätte ich mit die Muehe gespart 🙂 Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted October 1, 2023 Share #6 Posted October 1, 2023 vor 8 Minuten schrieb Studienkamera: @romanus53 Wie kommt es, das Dein Name nicht in der Liste der aktuellen Betrachter unten auftaucht? Hätte ich gewusst, dass Du bereits antwortest, dann hätte ich mit die Muehe gespart 🙂 Doppelt hält besser ;-) sieh es sportlich, bevor ich Dich wg. dieser technischen Frage am Sonntag an den admin verweise, ich habe keine Erklärung und auch nichts manipuliert Link to post Share on other sites More sharing options...
romanus53 Posted October 1, 2023 Share #7 Posted October 1, 2023 Advertisement (gone after registration) vor 1 Stunde schrieb Tomh: Herzlichen Dank an Euch! Sehr wertvolle Informationen. Darauf wäre ich nicht gekommen - mir war das mit den Umbauten überhaupt nicht bewusst. Sehr spannend. Ich versuche mal herauszufinden, ob das Objektiv eine Seriennummer hat. Bis jetzt konnte ich keine entdecken, aber den Filter habe ich noch nicht abgeschraubt. Bekommt man diese Vulkanitabdeckungen noch, die bei mir abgefallen ist? Belederung gibt's z.B. abei Aki Asahi für kleines Geld, das Problem ist eher, ein kreisförmiges Stück auszuschneiden bzw. besser auszustanzen, die vorgeschnittenen cover haben sowas meist nicht. Sofern der Filter von Leitz ist (sieht zwar eher nach B+W aus) hast Du einen schönen Bonus bei der Wertermittlung. Aber Geld ist ja nicht alles, probier sie aus! 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted October 1, 2023 Share #8 Posted October 1, 2023 Anhand der sichtbaren Merkmale kann man den Zeitpunkt des (letzten) Umbau recht exakt nachvollziehen: Laut der Seriennummer, die bei allen Werksumbauten erhalten blieb, handelte es sich ursprünglich um eine Leica I mit fest eingebautem Objektiv. Nach dem Umbau verfügt sie zwar über einen Schraubanschluss für Wechselobjektive und einen Enfernungsmesser, hat aber keine langen Zeiten - es handelt sich also um ein Modell "II". Anders als die ursprüngliche Leica II hat sie allerdings 1/1000 als kürzeste Verschlusszeit. Die Lackierung einschließlich der Gravur (insbesondre "DBP" und "GMBH") ist vollständig erneuert. In den "Informationen für den Photofachhandel" Nr. 13 vom März 1954 heißt es auf S. 11: "Bei Umbauten in Modell II oder III synchronisiert wird nun auch die Kurzzeit 1/1000 Sekunde eingebaut." Weiter in Nr. 15 vom Anfang 1956, S. 4: "Umbau von LEICA-Kameras Modell I ohne Auswechselfassung Bei dem Umbau einer LEICA Camera Modell I ohne Auswechselfassung in ein Modell mit gekuppeltem Entfernungsmesser werden zukünftig die äußeren Teile neu lackiert bzw. ausgetauscht, so daß der Kunde eine innerlich und äußerlich praktisch neue Kamera erhält. Mehrkosten sind mit der Durchführung dieser Arbeiten nicht verbunden. Wird im Zuge eines solchen Kameraumbaus das Objektiv vergütet, so sind entsprechend der Umbaupreisliste für das Elmar 5cm DM 27,- DM zuzüglich DM 16,- für Aufarbeitung zu berechnen. Wird dagegen die Vergütung nicht gewünscht, erhöhen sich die Kosten für die Aufarbeitung auf DM 29,75, da in dem Vergütungspreis die Demontage- und Montagekosten enthalten sind." Demnach stammt der Umbau von 1956 oder später. Er kostete DM 179,-. Eine neue IIf - der sie entspricht - kostete ohne Objektiv DM 290,-. 2 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Tomh Posted October 1, 2023 Author Share #9 Posted October 1, 2023 Herzlichen Dank nochmals für all die ausführlichen Informationen. Ich habe kurz nachgeschaut: Objektiv scheint leider keine SN zu haben. Der Filter ist tatsächlich B+W. Freue mich, sie auszuprobieren, auch wenn ich schon seit Ewigkeiten nicht mehr analog fotografiert habe (zuletzt mit einer Pentax Spotmatic). Wertemässig habe ich wirklich keine Ahnung, aber der Zustand scheint mir sehr gut zu sein (mein Grossvater hat immer Sorge getragen). Eigentlich möchte ich sie auch aus emotionalen Gründen nicht verkaufen, ausser ich gebe die Analogfotografie komplett auf. Dann ist sie sicher besser aufgehoben, bei jemandem der Freude hat und schöne Bilder damit macht. Link to post Share on other sites More sharing options...
drpagr Posted October 4, 2023 Share #10 Posted October 4, 2023 (edited) Am 1.10.2023 um 15:44 schrieb Tomh: Herzlichen Dank nochmals für all die ausführlichen Informationen. Ich habe kurz nachgeschaut: Objektiv scheint leider keine SN zu haben. Der Filter ist tatsächlich B+W. Freue mich, sie auszuprobieren, auch wenn ich schon seit Ewigkeiten nicht mehr analog fotografiert habe (zuletzt mit einer Pentax Spotmatic). Wertemässig habe ich wirklich keine Ahnung, aber der Zustand scheint mir sehr gut zu sein (mein Grossvater hat immer Sorge getragen). Eigentlich möchte ich sie auch aus emotionalen Gründen nicht verkaufen, ausser ich gebe die Analogfotografie komplett auf. Dann ist sie sicher besser aufgehoben, bei jemandem der Freude hat und schöne Bilder damit macht. Hallo, mittlerweile habe ich einigermaßen passende Kameras aus meinem Fundus geholt und fotografiert. Es kommt mir bei dem Bild nicht auf die Schönheit des Bildes an, sondern auf die Details. Meine Schwarzlackkamera (Leica I) ist im Urzustand und gleicht der Kamera Deines Großvaters vor dem Umbau bis auf wenige Details. Sie hat ein festes Objektiv ohne Nummer und dies ist nicht vergütet. Die verchromte Kamera ist eine If mit einem vergüteten Elmar aus der Nachkriegszeit. Eine IIf oder IIIf habe ich nicht, das ist aber für meine sich anschließende Frage nicht so wichtig. Bedeutend ist der kleine Längenunterschied von wenigen Millimetern im Gehäuse. Die If ist ca. 136mm lang und die schwarze Leica I hat eine Länge von ca. 134mm. Könntest Du bitte mal am Bodendeckel nachmessen, wie lang Deine Leica I bzw. jetzt IIf ist? Meine Vermutung nach dem Lesen des Beitrags von romanus und UliWer ist, dass Deine Kamera auch ca. 136mm lang ist. Damit hätte Dein Großvater durch den Umbauauftrag eine komplett neue Kamera (innen und außen) erhalten und nur das Objektiv ist in Teilen das Alte geblieben. Es hat in den vielen Jahrzehnten der Fertigung von Schraubleicas bedeutende Verbesserungen gegeben. Zum Teil kann man sie von außen sehen, wie den Entfernungsmesser, zum Teil haben sie innen stattgefunden. Wenn Du die längere Variante hättest, dann wäre das z.B. eine Version mit Kugellager, ein in meinen Augen bedeutender Fortschritt. Im Bild habe ich die Kameras so positioniert, dass der Unterschied der Linsenbeschichtung zu sehen ist, na gut, man kann ihn erahnen, wenn man es weiß😎. Die Linsen des Objektivs am verchromten Gehäuse schimmern leicht bläulich und die an der schwarzen Kamera sind klar wie Fensterglas. Ich vermute mal, dass Dein Großvater die Linsen vergüten ließ, auch das ist ein sehr bedeutender Fortschritt gewesen. Wenn alles neu gemacht wurde und das zu einem Preis, der deutlich unter einer normalen neuen Kamera lag, fragt man sich, ob Leica da vielleicht wegen der damaligen Unternehmenspolitik Verlust gemacht hat. Ich vermute eher, dass Leica die „überarbeiteten“ Kameras zu ganz normalen Händlerpreisen abgegeben und an einer überarbeiteten wie an einer neuen Kamera ungefähr gleich viel verdient hat. Ich bin gespannt auf Deine Antwort! Viele Grüße Paul Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited October 4, 2023 by drpagr 2 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/382561-welches-modell-ist-das-leica-iii/?do=findComment&comment=4869634'>More sharing options...
Tomh Posted October 4, 2023 Author Share #11 Posted October 4, 2023 Hallo Paul, sehr interessant, was du schreibst. Habe nachgemessen: leider eher 134mm. Objektiv: schimmert leicht bläulich. Mein Elmar sieht ziemlich so aus, wie deines an der verchromten Leica. Viele Grüsse Link to post Share on other sites More sharing options...
drpagr Posted October 4, 2023 Share #12 Posted October 4, 2023 vor 1 Stunde schrieb Tomh: Hallo Paul, sehr interessant, was du schreibst. Habe nachgemessen: leider eher 134mm. Objektiv: schimmert leicht bläulich. Mein Elmar sieht ziemlich so aus, wie deines an der verchromten Leica. Viele Grüsse Ja, wunderbar, das Wichtigste ist die Vergütung der Linsen! Ob der Aufzug der Kamera etwas sanfter bei tiefen Temperaturen läuft oder eben nicht, ist dagegen ein kleines Detail. Auf jeden Fall kannst Du die Kamera und das Objektiv bedenkenlos einsetzen. Das übliche Verschleißteil ist das Tuch des Verschlusses, aber nach welcher Regel das Tuch unbrauchbar wird, weiß ich nicht. Es ist allerdings wichtig, dass Du immer (!) nach der Aufnahme den Objektivdeckel wieder aufsetzt. Der Brennglaseffekt der Sonne beschädigt das Tuch recht schnell. Die Sonne brennt Löcher in das Tuch und dann ist der Verschluss nicht mehr lichtdicht. Ach ja, und der Film muss speziell vor dem Einlegen angeschnitten werden, der Anschnitt der heutigen Filmanfänge reicht nicht. Wenn Du den Film nicht anschneidest, kann es passieren, dass Du den Film nicht ordnungsgemäß einlegen kannst. Ich habe schon gebraucht recht günstig eine defekte Leica kaufen können und es hat sich herausgestellt, dass ein abgerissenes Stück Film innen alles blockiert hat. Viele Grüße Paul 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Tomh Posted October 4, 2023 Author Share #13 Posted October 4, 2023 Paul, vielen Dank. Leider finde ich den Deckel nicht mehr - die Kamera war zwar wohl 20 Jahre in einer Tasche in einem dunklen Raum. Aber ich hoffe, dass das Tuch noch ok ist! Ich werde wohl mal einen Film einlegen müssen und testen. Danke auch für den Anschneidetipp - ich habe präventiv mal ein paar Videos auf Youtube geschaut. Apropos: Ich hätte jetzt mal einfach einen 200er Kodak eingelegt - oder gibt es filmtechnisch noch etwas, das ich beachten müsste? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Tomh Posted October 4, 2023 Author Share #14 Posted October 4, 2023 1 hour ago, drpagr said: Das übliche Verschleißteil ist das Tuch des Verschlusses, aber nach welcher Regel das Tuch unbrauchbar wird, weiß ich nicht. Es ist allerdings wichtig, dass Du immer (!) nach der Aufnahme den Objektivdeckel wieder aufsetzt. Der Brennglaseffekt der Sonne beschädigt das Tuch recht schnell. Die Sonne brennt Löcher in das Tuch und dann ist der Verschluss nicht mehr lichtdicht. Ist dieses Problem von Auge zu erkennen? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/382561-welches-modell-ist-das-leica-iii/?do=findComment&comment=4869846'>More sharing options...
drpagr Posted October 4, 2023 Share #15 Posted October 4, 2023 Kodak 200 ASA ist super, das ist der Film, den ich üblicherweise auch nehme. Und dann raus bei Sonnenschein, Blende 8, 1:250stel und den Film vollknipsen. Danach weißt Du, ob die weißen Stellen auf dem Vorhang Brandlöcher sind. Wenn dies der Fall sein sollte, ist das nicht schlimm. Es gibt immer noch Experten, die die Vorhänge austauschen und auch noch die Kamera von innen reinigen und neu einstellen. Dann hast Du für die nächsten 30 Jahre viel Spaß mit der Kamera. Viele Grüße Paul Link to post Share on other sites More sharing options...
Tomh Posted October 4, 2023 Author Share #16 Posted October 4, 2023 Top! Herzlichen Dank. Melde mich, sobald ich den Film durchgeknipst habe... Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted October 5, 2023 Share #17 Posted October 5, 2023 vor 16 Stunden schrieb Tomh: Ist dieses Problem von Auge zu erkennen? Wenn die Brandlöcher größer sind, dann ja. Hier bei deiner Kamera kann ich keine Brandlöcher erkennen. vor 15 Stunden schrieb drpagr: Danach weißt Du, ob die weißen Stellen auf dem Vorhang Brandlöcher sind. Diese weißen Stellen sind keine Brandlöcher (warum sollten Brandlöcher weiß sein?). Auch bei meinen alten Leicas finden sich solche weißen Punkte auf dem Verschlusstuch, keine Ahnung woher die kommen, sie beeinträchtigen die Funktion jedenfalls nicht. Grüße, Andreas 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Tomh Posted October 5, 2023 Author Share #18 Posted October 5, 2023 36 minutes ago, wizard said: Wenn die Brandlöcher größer sind, dann ja. Hier bei deiner Kamera kann ich keine Brandlöcher erkennen. Diese weißen Stellen sind keine Brandlöcher (warum sollten Brandlöcher weiß sein?). Auch bei meinen alten Leicas finden sich solche weißen Punkte auf dem Verschlusstuch, keine Ahnung woher die kommen, sie beeinträchtigen die Funktion jedenfalls nicht. Grüße, Andreas Vielen Dank für die Einschätzung. Link to post Share on other sites More sharing options...
drpagr Posted October 5, 2023 Share #19 Posted October 5, 2023 vor 49 Minuten schrieb wizard: Wenn die Brandlöcher größer sind, dann ja. Hier bei deiner Kamera kann ich keine Brandlöcher erkennen. Diese weißen Stellen sind keine Brandlöcher (warum sollten Brandlöcher weiß sein?). Auch bei meinen alten Leicas finden sich solche weißen Punkte auf dem Verschlusstuch, keine Ahnung woher die kommen, sie beeinträchtigen die Funktion jedenfalls nicht. Grüße, Andreas Bei meinen Kameras hatte ich schon weiße und schwarze Brandlöcher und weiße und schwarze harmlose Flecken und eine Kamera hatte Pilz (weiße Flecken). Rund um das an sich schwarze Brandloch gab es weiße Ablagerungen. Ich bin mir immer erst sicher, wenn der erste Film durch ist. Den Pilz, erkennbar an den Flecken und am muffigen Geruch im Gegensatz zum „guten“ öligen Geruch, habe ich mit mehreren Spiritusanwendungen entfernen können. Wenn die Kamera im Innenraum nicht muffig riecht und die Flecken keine Brandlöcher sind, dann würde ich nichts reparieren lassen und die Kamera ganz normal benutzen, wie Andreas schon geschrieben hat. Viele Grüße Paul 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
Tomh Posted October 10, 2023 Author Share #20 Posted October 10, 2023 So, 200er Kodak Gold gekauft und die Leica voller Vorfreude mit in die Berge genommen - nur um erst da festzustellen (ja, ich hätte es ja auch testen können), dass der Verschluss offenbar klemmt. Beim Drücken des Auslösers klickt es zwar, aber es kam mir nach den ersten Bildern schon verdächtig vor. Also Film raus, Elmar weg und mal reingeschaut: Auslöser drücken - nichts passiert. Wenn ich ganz leicht mit dem Finger nachhelfe, scheint es zu klappen (auch mit dem vertrauten Geräusch dazu). Hatte das jemand schon mal? Scheint ja hin und wieder vorzukommen, wenn die Kamera Jahrzehnte nicht in Betrieb war... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now