Jump to content

Petition für ein Bi-Elmar 28-50


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Das Thema Tri-Elmar 28-35-50 wurde hier ja schon öfter angesprochen. 
Hier möchte ich für eine moderne Neurechnung und Konstruktion werben. 
 

Zur Zeit benutzte ich das MATE intensiv auf einer längeren Reise. Was mir auffällt ist , dass ich 35mm nie benutze. 
 

Elmar? Damit das Objekt handlich wird und weil man bei Reisefotos selten größere Öffnungen braucht.  
50mm ? Da man bei heutiger Sensorqualität keine größere Brennweite braucht. 
Bi? Weil 2 Brennweiten den Bedarf abdecken. 
28mm? Oder weniger? Wenn ein 24mm verzeichnunsfrei möglich ist unter Berücksichtigung der oben genannten Kriterien. Warum nicht!

 

wenn wir zahlreich sind, wird die Marketingabteilung vielleicht aufhören?

 

ich bin dafür und würde es sofort kaufen. 

Link to post
Share on other sites

vor 20 Minuten schrieb SiggiGun:

Das Thema Tri-Elmar 28-35-50 wurde hier ja schon öfter angesprochen. Hier möchte ich für eine moderne Neurechnung und Konstruktion werben.

Ich unterstütze den Antrag – aber ...

.

vor 20 Minuten schrieb SiggiGun:

Was mir auffällt ist, daß ich 35 mm nie benutze.

Dein Problem. Ich zum Beispiel benutze die 35-mm-Einstellung andauernd, viel öfter als die 28-mm-Einstellung.

.

vor 20 Minuten schrieb SiggiGun:

Ich bin dafür und würde es sofort kaufen. 

Ich bin dagegen, weil es Quatsch wäre bei einem Objektiv, das 28 und 50 mm abdeckt, die viel benutzte Zwischenstellung von 35 mm wegzulassen. Es würde vom Konstruktions- und Fertigungsaufwand her kaum etwas einsparen, aber den praktischen Nutzen stark einschränken (na ja, außer für dich, aber für einen einzelnen Kunden entwickelt man kein neues Objektiv, wenn's nicht grad ein Ölscheich ist).

Wenn ein Bi-Elmar, dann 35+50 mm.

Nein – was ich mir wünschen würde, wäre eine Neuauflage des Tri-Elmar-M 28-35-50 mm Asph, mit Apo-Korrektur für alle Brennweiten, verbesserter Gegenlichtfestigkeit, verkürzter Nahgrenze (mind. 0,45 m, besser 0,3 m) und vielleicht noch der optionalen Fähigkeit, die Brennweite stufenlos zu verstellen, für den Einsatz an Digitalkameras mit Live-View.

Link to post
Share on other sites

vor 48 Minuten schrieb SiggiGun:

Elmar?

Du fragtest nach meiner Meinung. 😀 Ich würde ein Bi-Elmar sofort kaufen, wenn es Lichtstärke 2,8 hätte und die Brennweiten 35 und 50 mm. Mit 28 mm kann ich nichts anfangen. 35 und 50 liegen nach meiner Meinung auch nicht nah zusammen, genausowenig wie 28 und 50. Der perspektivische Eindruck verändert sich recht stark.

vor 11 Minuten schrieb 01af:

Es würde vom Konstruktions- und Fertigungsaufwand her kaum etwas einsparen

Ich glaube, das ist nicht richtig. Adan hat das im internationalen Forum vor kurzem beschrieben. Wegen der Suchermasken geht der Weg zwingend von 35 über 50 zu 28 bzw. umgekehrt. Gerade das erfordert den erheblichen Aufwand des Tri Elmar; es ist keine einfache Zoom-Funktion. Beim 16-18-21 ist das anders, das ist ein echtes Zoom (mann kann auch die Zwischenstellungen nutzen), das Problem der richtigen Sucherrahmen stellt sich dort nicht.

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Warum ein 3 Brennweiten-Objektiv, ein erstklassiges Zoom, oder sagen wir ein ausreichend sehr gutes Zoom... müßte doch auch zu schaffen sein heutzutage.  Diese komplizierte 3 Stufenmechanik (ich weiß nicht ob es so heißt, aber das Objektiv, fand ich ,sieht von außen schon kompliziert aus., das Schnittbild meiner Erinnerung nach auch ..... ist es vielleicht auch?)

Aber wenn ich anstatt 3 Objektiven nur ein Zoom verkaufe, muss dieses schon teuer sein um eine ähnliche Wertschöpfung zu erreichen.

Edited by Talker
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb 01af:

...weil es Quatsch wäre bei einem Objektiv, das 28 und 50 mm abdeckt, die viel benutzte Zwischenstellung von 35 mm wegzulassen....

Moin,

ich will ja nicht Haare spalten, aber...am MATE ist "50" die Zwischenstellung zwischen "35" und "28". Von daher ist es ja auch kein Zoom, sondern eines mit drei "Fix-Einstellungen".

Ich schließe mich Dir an, wenn man dieses updaten würde, wäre es schön. Mir würde aber schon ein "TRI-Elmarit" mit f2.8 oder besser f2.5 gefallen. 🥰

 

AHOI

the EYE

Link to post
Share on other sites

Ich fände ein 28/50 sehr nett. Lichtstärke 2,8 sollte schon sein. Eine 2-Brennweiten-Lösung könnte auch konstruktiv sinnvoll sein, da sie keine Rücksicht auf Bildfehler bei Zwischenbrennweiten nehmen müsste. Alternativ würde mir auch ein 35/75 gefallen. Ich befürchte allerdings, dass Kombinationen mit längeren Brennweiten wie 75mm oder größeren Abständen wie 28/75 zu Abmessungen führen würden, die nicht zum Meßsucher passen (v.a. Sucherblockade, Baulänge). 
 

Johannes

Link to post
Share on other sites

Interessant sind die Präferenzen verschiedener User hier. Ich selber bin bei Archutektur (Städte) immer mehr mit 3 Objektiven 21/35/75 unterwegs an der M11. Wenn ich nur 1 Objektiv nehme, dann das 28mm (früher war das ein 35mm). Natürlich croppe ich im Lightroom nach Bedarf, was ja bei der M11 keinerlei Problem mehr ist.

Mein Wunsch wäre ein 28/50 oder ein 21/35/75 oder statt 75mm nur 50mm, also 21/35/50. 75mm oder länger brauche ich praktisch nicht bei der M. 

Ich würde solche Tri oder Bi-Elmars auch "sofort" kaufen. Allerdings müsste ich sie zuerst in der Hand halten: Sie sollten die Balance nicht zu stark zerstören. Heute verwende ich eines meiner 2 Hüfttaschen: Entweder eine ganz kleine für 1 Objektiv plus 1 Batterie oder aber eine etwas grössere in welcher 2 bis 3 Objektive plus Batterie Platz haben. Eine solche Konfiguration ist mir dann lieber als ein Tri/Bi-Elmar, das viel zu gross und zu schwer ist.

Link to post
Share on other sites

Am 26.8.2023 um 14:37 schrieb elmars:

Wegen der Suchermasken geht der Weg zwingend von 35 über 50 zu 28 bzw. umgekehrt.

Ein beliebter mentaler Kurzschluß.

Wir haben zwei ungleiche Reihenfolgen. Bei den Brennweiten ist's 28-35-50; bei den Suchermasken ist's 35-50-28. Wollte man die Brennweitenreihenfolge einhalten, so müßte man bei der Reihenfolge der Suchermasken-Aktivierung einen mechanischen Klimmzug vollführen. Wollte man hingegen die Suchermaskenreihenfolge einhalten, so müßte man bei der Brennweitenverstellung hintenrum durchs Knie ins Auge. Als Konstrukteur hat man da sozusagen die Wahl zwischen Pest und Cholera. Beim früheren Tri-Elmar hatte man sich für die zweite Lösung entschieden. Doch es ist ein Irrtum, daraus den voreiligen Schluß zu ziehen, anders ginge es nicht.

.

vor 22 Stunden schrieb the eye of the deer:

Mir würde aber schon ein "Tri-Elmarit" mit 1:2,8 oder besser 1:2,5 gefallen.

Aber nur im Traum.

Würdest du in natura sehen, wie groß und schwer es wäre und was es kosten würde, dann würde es dir mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gleich viel weniger gut gefallen.

Link to post
Share on other sites

vor 9 Minuten schrieb 01af:

 

Wir haben zwei ungleiche Reihenfolgen. Bei den Brennweiten ist's 28-35-50; bei den Suchermasken ist's 35-50-28.

Kannst du dir sicher sein, dass die optische Konstruktion eines Objektives zwingend der numerisch aufsteigenden Reihenfolge der Brennweite folgt? Ich kenne viele Zoomobjektive, wo über Steuerkurven die verschiedenen Linsenelemente gegenläufig bewegen - und z.T. ihre Bewegungsrichtung zwischendrin ändern. Ich halte es daher nicht für zwingend gegeben, dass es einen mechanischen Klimmzug geben muss.

Beim existierenden Tri-Elmar ist das wohl so, bei einem gedachten "neuen" Objektiv stellen die eigentliche Komplexität allerdings die Steuerkurven dar, die die Linsenelemente bewegen. Die simple Steuerkurve für die Bajonettnasenlänge mittel (28)-kurz (35)-lang (50) ließe sich dagegen theoretisch an jede beliebige Linsensteuerkurvenform und -reihenfolge anflanschen. Kernfrage ist natürlich immer der Platz im Tubus, aber konstruktiv kann die Suchermaskenverstellung unabhängig von der Brennweitensteuerkurve direkt an den Brennweitenring (quasi "digital") gekoppelt werden.

Johannes

Link to post
Share on other sites

vor 7 Minuten schrieb jgeenen:

Kannst du dir sicher sein, daß die optische Konstruktion eines Objektives zwingend der numerisch aufsteigenden Reihenfolge der Brennweite folgt?

Ja, selbstverständlich – bei jedem Objektiv veränderlicher Brennweite außer dem Tri-Elmar-M 28-35-50 mm Asph.

.

vor 7 Minuten schrieb jgeenen:

Ich kenne viele Zoomobjektive, wo über Steuerkurven die verschiedenen Linsenelemente gegenläufig bewegen – und z. T. ihre Bewegungsrichtung zwischendrin ändern.

Ja. Und?

.

vor 7 Minuten schrieb jgeenen:

Ich halte es daher nicht für zwingend gegeben, daß es einen mechanischen Klimmzug geben muß.

Doch, selbstverständlich muß es beim Tri-Elmar-M 28-35-50 mm Asph einen mechanischen Klimmzug geben, wenn es die M-Kamera zur Einspiegelung der jeweils passenden Leuchtrahmen veranlassen soll – entweder bei der Brennweitenverstellung oder bei der Ansteuerung des Bildfeldwählhebelchens.

.

vor 7 Minuten schrieb jgeenen:

Die simple Steuerkurve für die Bajonettnasenlänge mittel (28)-kurz (35)-lang (50) ließe sich dagegen theoretisch an jede beliebige Linsensteuerkurvenform und -reihenfolge anflanschen.

Sag ich doch.

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Ich nutze das MATE auf Reisen sehr gerne und verwende tatsächlich fast immer entweder 28 oder 50mm. Wenn ich nur eine Brennweite dabei habe, dann als „Kompromiss“ ein 35er. Wie auch immer man ein Mini-MATE technisch lösen könnte, wäre es MEIN ideales Reiseobjektiv. 

Link to post
Share on other sites

Ist sicher kein Problem ein 28er und 50er dabei zu haben. Das ist auch meine aktuell bevorzugte Kombination. Der Wechsel dauert bloß halt immer in bisschen (die durchaus vorhandene Geduld der Begleitung sollte halt nicht überstrapaziert werden), zusätzlich birgt er noch das Schmutzrisiko. Ein „Immerdrauf“ 28+50 in sehr guter optischer Qualität und F 2.8 fände ich schon sehr interessant. Fürchte nur, dass es zu groß und schwer würde. F 4 würde zwar für die meisten meiner Bilder reichen, aber auf die Möglichkeit von F 2.8 (oder besser 😉 ) würde ich nicht verzichten wollen.

Link to post
Share on other sites

Am 11.9.2023 um 13:41 schrieb paulleica:

Wer braucht das? Ich finde es ist kein Problem, ein 28er und 50er dabei zu haben, da die M-Objektive klein und handlich sind.

Ich, z.B.

Ich finde die Benutzung des Tri-Elmars sehr praktisch, auf Reisen vor allem. "All in One". Natürlich habe ich nichts gegen die Benutzung von 2 oder mehr Objektiven. Wenn ich gezielt "fotografisch" unterwegs bin, wähle ich auch gezielt(er) die Linse(n). 2 oder 3 Objektiven mit mehr oder weniger Lichtstärke etc.  21+35+90 oder 35+75 oder 28 +50. 

Allerdings denke ich, dass es einen Markt gibt, vor allem für Benutzer die schon mal ein Tri-Elmar in der Hand hatten.

Link to post
Share on other sites

Am 17.9.2023 um 20:35 schrieb doc steel:

steck dir ein 28lux in die hosentasche und ein 50lux ans gehäuse und geh fotografieren und vergiss die internettheoretiker.
dann kommst auch nicht auf so schwachsinn.

 

Da ist aber einer mit ganz dicker Hose und elend ausgebeulter Hosentasche fürs Summilux 1,4-28mm oder nur rein theoretisch unterwegs...
Bereits ein Elmar-M 2,8-50mm oder auch ein noch kleineres VC 3,5-28mm ltm, die sich am letzten Samstag im Hafen von MA-Rheinau vor der M10-P abwechselten, behinderten in der Hosentasche das Gehen in der Gruppe und kamen bei bietender Gelegenheit schnell wieder in den Rucksack.
Objektivwechsel in staubiger Umgebung versucht man besonders vor einer Digitalkamera zu vermeiden, da wäre man mit dem Tri-Elmar 4.0-28-35-50mm auf der zwar lichtschwächeren aber sicheren Seite gewesen.
 

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
×
×
  • Create New...