Popular Post jonoslack Posted May 25 Popular Post Share #1 Posted May 25 Advertisement (gone after registration) Die erste Leica Q wurde am 10. Juni 2015 vorgestellt. Sie war eine echte Überraschung mit vielen neuen Funktionen und ein großer Markterfolg für Leica. Die Leica Q2 kam am 7. März 2019 auf den Markt: Das gleiche Grundkonzept mit einer Menge nützlicher Verbesserungen: Neuer Vollformat-Sensor mit 47MP Auflösung Wetterfest: Staub- und spritzwassergeschützt Neuer, schnellerer Bildprozessor der Maestro-Familie Gleiches Summilux 1:1,7 28mm ASPH. Objektiv Neuer OLED-EVF 3,68 Mio. Pixel – die gleiche Auflösung wie bei der Q, aber klarer Erweiterter ISO-Bereich von ISO 50 – 50.000 Videoaufzeichnung in C4k 24p/4k 30p/FHD 120p/FHD 60p/FHD 30p/FHD 24p Höhere AF-Geschwindigkeit Batterie mit höherer Kapazität (identisch zur Leica SL) Schnellere elektronische Verschlusszeit (1/40.000 s) Neue 3-Tasten-Benutzeroberfläche - ähnlich wie bei der Leica CL LCD-Display mit Touchscreen-Funktionalität Verbesserter Digitalzoom mit Rahmenlinien für (28), 35, 50 und 75 mm Verbessertes WLAN und Bluetooth Eine lange Liste! Die Q2 hat sich zu einer äußerst beliebten Reisekamera entwickelt und wird heute von hunderten Fotografen verwendet. Manchmal als Zweitkamera, oft aber auch als Hauptkamera – sogar von Profis. Ich war kürzlich auf dem „LSI (Leica Society International) Spring Shoot“ in Rom, gewühlt waren mehr Q2 Modelle zu sehen waren als M- und SL-Kameras zusammen! Die Q2 war ein solcher Erfolg, dass Leica daraufhin die Q2 Monochrom herausbrachte. Wenn ihr an meinen Artikel zu den Kameras interessiert seid, hier findet ihr meinen Berichte: Artikel zur Q2 (auf Englisch) Artikel zur Leica Q2 Monochrom (auf Englisch) Hier noch zwei Artikel zur ersten Leica Q: „Hemingway“ und „Q in China“. Beide Berichte sind ebenfalls auf Englisch. Die Leica Q3 Heute (25. Mai 2023) hat Leica also die Leica Q3 vorgestellt. Ich habe jetzt seit einigen Monaten eine Testkamera und in diesem Artikel werde ich die Verbesserungen im Vergleich zur Q2 besprechen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die Änderungen im Überblick: Neuer 60MP BSI Back Illuminated CMOS Sensor (ähnlich wie M11) USB-C- und Mini-HDMI-Anschluss PDAF-Fokus Kippbarer LCD Verbessertes Bluetooth und WLAN Kleine, mittlere und große DNG- und/oder JPG-Dateien: 60,3MP, 36,5MP, 18,6MP Zuverlässiges Geotagging in Verbindung mit Leica FOTOS Änderung der Tastenanordnung auf der Rückseite Langzeitbelichtungen möglich - in jeder Kombination von ISO und Verschlusszeiten Rauschreduzierung von Langzeitbelichtung kann deaktiviert werden Zusätzliche Funktionstaste USB-C-Ladeoption Optionaler Handgriff ermöglicht induktives Laden EVF mit besserer Auflösung 5.760.000 Punkte mit 0,79x Vergrößerung Besser auflösendes Display 3" 1.843.200 Punkte Digitalzoom jetzt mit 28, 35, 50, 75 und 90 mm Bildausschnitt Leica Looks Das Gehäuse Die Leica Q3 hat dasselbe wunderbare 28mm f1.7 Summilux-Objektiv wie ihre Vorgängerinnen. Ein klarer Fall von „Never change a running system“. Allerdings gibt es Änderungen an der Rückseite des Gehäuses: Kippbarer LCD Leica hat auf seine Kunden gehört und die am häufigsten geforderte Funktion mit einem neigbaren hinteren Monitor umgesetzt - er ist nicht schwenkbar. Das erspart einem schmutzige Knie, wenn man den Fliegenpilz im Wald fotografieren will und ermöglicht es, bei Veranstaltungen oder Konzerten über die Köpfe der Menschenmenge hinweg zu fotografieren. Die Funktion ist gut umgesetzt: Die meisten von uns werden das Bildschirmverhalten auf „EVF Extended“ eingestellt haben: Die Menüs und die Übersicht werden auf dem LCD-Bildschirm auf der Rückseite angezeigt und der EVF wird für den Bildausschnitt und die Aufnahme verwendet. Wenn man den kippbaren LCD-Bildschirm herauszieht, geht die Kamera davon aus, dass man den Bildausschnitt so wählen möchte und schaltet auf LCD only. Wenn ihr das Display wieder einschiebt, wird wieder der erweiterte EVF aktiviert. Sehr gut gelöst! USB-C und Mini-HDMI Anschuss Auf der linken Seite der Kamera (von hinten gesehen) befindet sich zwei neue Anschlüsse für USB-C und Mini-HDMI. Die Klappe selbst besteht aus Kunststoff und ist an zwei gummiartigen Streifen aufgehängt, die am Kameragehäuse befestigt sind, sodass sie sich frei bewegen lassen. Meiner Meinung nach ist dies eine viel bessere Lösung als eine Klappe mit Scharnieren, egal wie robust sie auch sein mag. Denn wenn sie kaputt geht, ist sie nicht Teil der Kamera und sollte leicht ersetzt werden können. Neues Tastenlayout auf der Rückseite Diese Änderung könnte etwas kontroverser Diskutiert werden: Die drei Tasten (Play / FN / Menu) auf der Gehäusetückseite wurden von links nach rechts verlegt, um Platz für das klappbare LCD zu schaffen. Anstelle von drei Tasten gibt es nur noch die Wiedergabe- und die Menütaste mit einem verbesserten Vier-Wege-Schalter, wo sich früher die FN-Taste befand. Ich kann die Gründe für die Änderung verstehen, bin aber nicht überzeugt: Es war praktisch, beide Hände auf dem hinteren Bildschirm benutzen zu können und die große Funktionstaste auf der linken Seite war äußerst nützlich. Es dauerte aber nur einen Tag, um mich daran zu gewöhnen. Zusätzliche Funktionstaste Auf der Rückseite der Kamera befindet sich eine zusätzliche Funktionstaste neben der Daumenstütze. Dies mag wie ein Ersatz für die alte Funktionstaste auf der linken Seite erscheinen, aber auch die Set-Taste kann mit einem langen Druck konfiguriert werden. Optionaler Griff ermöglicht kabelloses Laden Ich konnte diese Funktion noch nicht testen, da mir während des Test kein Griff zur Verfügung stand. Ich weiß aber, wie wichtig es ist, die Kamera richtig zu platzieren, damit sie aufgeladen werden kann – wie andere Geräte auch. Soweit ich weiß, ist dies die erste Vollformatkamera, die kabelloses Laden ermöglicht. Die Hardware Neuer 60MP BSI Back Illuminated CMOS Sensor Der neue Sensor ist ein großer Schritt nach vorne. Leica redet ungern über Sensoren, aber soweit ich weiß, handelt es sich um eine modifizierte Version des Leica M11 Sensors. BSI-Sensoren haben bei schwachem Licht große Vorteile, daher habe ich mir dies näher angesehen - siehe den Abschnitt über die Bildqualität weiter unten. Der einzige Nachteil des neuen Sensors ist, dass er eine langsamere Auslesezeit hat als der Sensor in der Q2. Dies führt zu einem stärkeren Rolling-Shutter-Effekt, wenn man den elektronischen Sucher benutzt. Zudem gibt es eine etwas längere Blackout-Zeit zwischen den Aufnahmen, wenn man schnell Aufnahmen hintereinander macht. Den meisten wird dies nicht einmal auffallen, aber für jemanden, der viele Fotos schießt, könnte es ein Problem darstellen. Phasen-AF Sowohl Leica als auch Panasonic haben in der Vergangenheit den Kontrast-AF verwendet. Das funktioniert grundsätzlich gut, die Kamera weiß bei einem unscharfen Bild aber nicht, in welche Richtung sie fokussieren soll. Die Phasendetektion erfordert spezielle Pixel, kann aber erkennen, wo sich die Schärfeebene befinden sollte und sich in die richtige Richtung bewegen, ohne hin und her zu springen. Das ist ein echter Schritt in die richtige Richtung. Im Moment scheint die Fokussierung der Q3 nicht viel besser zu sein als die der Q2 (die sehr gut war), aber das ist etwas, das in Zukunft durch Firmware-Updates verbessert werden kann. Leica hat endlich in den sauren Apfel gebissen und die beste Autofokus Methode gewählt. Verbessertes Bluetooth und WLAN Die Leica Q3 verfügt über ein stark verbessertes WLAN und ein viel besseres Bluetooth als die Q2. Dadurch ist die Verbindung mit Leica FOTOS viel schneller. Das Herunterladen von Bildern über WLAN auf Smartphone oder Tablet ist wirklich schnell, viel schneller als eine Kabelverbindung (und natürlich viel bequemer). Kleine, mittelgroße und vollformatige DNG- und/oder JPG-Dateien Wie bei der Leica M11 kann man jetzt zwischen drei Dateigrößen wählen: 9520 × 6336 px (60MP) 7416 × 4928 px (36MP) oder 5272 × 3498 px (18MP) Mich persönlich überzeugt diese Funktion nicht. Speicherplatz spart man in meinen Augen am besten durch konsequentes Aussortieren, aber ich verstehe, dass viele Leute diese Option schätzen. Durch die geringere Auflösung gehen nur sehr wenige Details verloren. Langzeitbelichtungen Mit der Leica Q3 kann jetzt endlich jede beliebige Kombination von ISO und Verschlusszeit verwendet werden und die Rauschreduzierung kann deaktiviert werden. Dadurch eignet sich die Leica Q3 sehr gut für die Nachtfotografie, vor allem wenn man die ausgezeichnete Bildqualität bei hohen ISO-Werten berücksichtigt. Laden per USB-C Diese Option ist so praktisch. Kein Drama mehr, wenn man im Kurzurlaub ankommt und feststellt, dass man das Ladegerät nicht eingepackt hat. Ich finde es sogar praktischer als ein herkömmliches Ladegerät - ich habe einen USB-Block neben meinem Bett, um mein Telefon / meine Uhr aufzuladen, und er hat ein USB-C-Kabel, so dass er auch die Kamera über Nacht aufladen kann. Es bedeutet auch, dass man die Kamera von einer Power Bank aufladen lassen kann. Optionaler Griff ermöglicht kabelloses Laden Der optionale Griff wird mit der Kamera verbunden und ermöglicht kabelloses Aufladen. Leider hatte ich keinen Griff dabei, so dass ich dies nicht testen konnte. Anscheinend wird Leica auch ein Induktionspad für die Kamera anbieten. Besserer Elektronischer Sucher mit 5,76MP / 0,79x Vergrößerung Ich muss sagen, dass ich nie große Probleme mit dem EVF der Leica Q2 hatte, aber dieser ist noch besser, er ist klar und hell und unglaublich detailliert. Besseres Display: 1,8 MP Auflösung Die Qualität des Displays ist wirklich gut, klar und hell mit ausgezeichneten Betrachtungswinkeln und sehr guter Detailwiedergabe. Digitalzoom mit Ausschnitten für 28, 35, 50, 75 und 90mm Es gibt jetzt 5 digitale Zoomstufen: 28mm9520 x 6336 px60,3 MP35mm7616 x 5072 px38,6 MP50mm5328 x 3552 px18,9 MP75mm3552 x 2368 px8,4 MP90mm2960 x 1968 px5,8 MP Die zusätzliche Sensorauflösung macht den Digitalzoom noch sinnvoller als bei früheren Q-Kameras - ich muss zugeben, dass ich bis jetzt nicht wirklich überzeugt war. Allerdings fotografiere ich nur im DNG-Format, so dass ich bei der Nachbearbeitung nicht auf die geringere Auflösung angewiesen bin. Die 35- und 50-mm-Optionen sind besonders nützlich. Ich dachte, dass 5,8 MP für das 90-mm-Objektiv wirklich nicht viel sind. Dann erinnerte ich mich daran, dass wir 2005 unser Haus in Cornwall mit A2-Bildern aus der Olympus E1 dekoriert haben, die Kamera hatte nur 5 MP, und die Bilder sehen großartig aus. Genau wie bei der Q2 zeigt das Display bei den längeren Brennweiten Bildausschnitte an, die den Ausschnitt wiedergeben. Für viele Zwecke ist das perfekt, aber es wäre auch toll, eine Option zu haben, die den Ausschnitt im Vollbildmodus anzeigt - sowohl im Aufnahmemodus als auch bei der Wiedergabe. Leica FOTOS App Die Leica FOTOS App funktioniert mit der Leica Q3 extrem gut: Der Download über WLAN von größeren DNG-Dateien ist unglaublich schnell - deutlich schneller als mit dem mitgelieferten Kabel. Das Geotagging ist jetzt genau und konsistent. Die Kamera muss nicht mehr mit der App verbunden sein, um GPS-Daten zu liefern, es reicht, wenn die App auf dem Smartphone im Hintergrund läuft. Leica „Looks“ können in FOTOS ausgewählt und auf die Kamera übertragen werden:: Contemporary Classic Blue Selenium Sepia Wahrscheinlich werden später noch weitere hinzugefügt, wenn die Looks von den Usern angenommen werden. Sie können auch über die JPG-Einstellungen der Kamera aufgerufen werden. Damit habe ich mich noch nicht beschäftigt, denn ich fotografiere nur im DNG-Format und nehme Änderungen eher in Lightroom als in der Kamera vor. FOTOS hat sich seit den Anfangstagen wirklich weiterentwickelt. Ich versuche immer noch herauszufinden, wie ich es in einen kompletten digitalen Workflow einbinden kann, aber es ist wirklich gut, um schnell Inhalte für soziale Medien zu erstellen und auch für die Verbindung mit Lightroom Mobile. Allein schon wegen des Geotaggings ist es für mich sehr wertvoll. Autofokus Im Einzelaufnahmemodus ist der Fokus sehr präzise und schnell, genau wie bei der Q2, auch die Augenerkennung scheint gut zu funktionieren. Der kontinuierliche Fokus und die Nachführung liegen immer noch hinter der Konkurrenz zurück. Aber zumindest können wir uns auf Verbesserungen mit zukünftigen Firmware Updates freuen, da Leica endlich PDAF (Phasen Detektions Autofokus) eingeführt hat. Bildqualität Hier kann die Q3 wirklich glänzen. Der neue Sensor hat einen unglaublichen Dynamikumfang und hervorragende Eigenschaften bei hohen ISO-Werten. Es ist schwer, die Verbesserung des Dynamikbereichs zu messen (sie ist jedoch offensichtlich). Ich habe das Gefühl, dass die neue Kamera bei hohen ISO-Werten eine Verbesserung des Rauschens um etwa 1,5 Blendenstufen bietet. Hier sind einige Vergleiche bei 100 ISO, 3.200 ISO, 12.500 ISO und 50.000 ISO. Wenn ihr euch die Unterschiede in der Bildqualität genauer ansehen möchten, dann solltet ihr euch die Website meines Freundes Sean Reid ansehen, die ein Abonnement unter www.reidreviews.com wert ist. Fazit Die Leica Q3 bietet einige solide Vorteile gegenüber ihrer Vorgängerin, darunter einen hervorragenden neuen Sensor, Phasen-AF, ein neigbares LCD, deutlich verbesserte Bluetooth- und WLAN-Verbindung, DNG-Dateien mit variabler Größe und hervorragendes Geotagging in Verbindung mit Leica FOTOS. Der neue elektronische Sucher ist brillant, und der Digitalzoom hat sich in gewisser Weise selbst übertroffen. Der einzige kleine Nachteil ist die längere Blackout-Zeit bei schnellen Aufnahmen. Die Bildqualität steht ihrer großen Schwester, der Leica M11, in nichts nach und sie wäre eine großartige Zweitkamera für die Leica M11 oder die Leicsa SL2 bei vielen (auch) professionellen fotografischen Aufgaben. Eine Leica Q war schon immer die perfekte Reisekamera, und die Leica Q3 baut solide auf diesem Erbe auf. Ich bin mir sicher, dass ein großer Teil der derzeitigen Q- und Q2-Kunden die Verbesserungen als lohnenswert empfinden wird, insbesondere das Laden per USB-C und die deutlich verbesserte Bildqualität bei schlechten Lichtverhältnissen. thpf, Holger1, T V and 22 others 10 15 Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die Änderungen im Überblick: Neuer 60MP BSI Back Illuminated CMOS Sensor (ähnlich wie M11) USB-C- und Mini-HDMI-Anschluss PDAF-Fokus Kippbarer LCD Verbessertes Bluetooth und WLAN Kleine, mittlere und große DNG- und/oder JPG-Dateien: 60,3MP, 36,5MP, 18,6MP Zuverlässiges Geotagging in Verbindung mit Leica FOTOS Änderung der Tastenanordnung auf der Rückseite Langzeitbelichtungen möglich - in jeder Kombination von ISO und Verschlusszeiten Rauschreduzierung von Langzeitbelichtung kann deaktiviert werden Zusätzliche Funktionstaste USB-C-Ladeoption Optionaler Handgriff ermöglicht induktives Laden EVF mit besserer Auflösung 5.760.000 Punkte mit 0,79x Vergrößerung Besser auflösendes Display 3" 1.843.200 Punkte Digitalzoom jetzt mit 28, 35, 50, 75 und 90 mm Bildausschnitt Leica Looks Das Gehäuse Die Leica Q3 hat dasselbe wunderbare 28mm f1.7 Summilux-Objektiv wie ihre Vorgängerinnen. Ein klarer Fall von „Never change a running system“. Allerdings gibt es Änderungen an der Rückseite des Gehäuses: Kippbarer LCD Leica hat auf seine Kunden gehört und die am häufigsten geforderte Funktion mit einem neigbaren hinteren Monitor umgesetzt - er ist nicht schwenkbar. Das erspart einem schmutzige Knie, wenn man den Fliegenpilz im Wald fotografieren will und ermöglicht es, bei Veranstaltungen oder Konzerten über die Köpfe der Menschenmenge hinweg zu fotografieren. Die Funktion ist gut umgesetzt: Die meisten von uns werden das Bildschirmverhalten auf „EVF Extended“ eingestellt haben: Die Menüs und die Übersicht werden auf dem LCD-Bildschirm auf der Rückseite angezeigt und der EVF wird für den Bildausschnitt und die Aufnahme verwendet. Wenn man den kippbaren LCD-Bildschirm herauszieht, geht die Kamera davon aus, dass man den Bildausschnitt so wählen möchte und schaltet auf LCD only. Wenn ihr das Display wieder einschiebt, wird wieder der erweiterte EVF aktiviert. Sehr gut gelöst! USB-C und Mini-HDMI Anschuss Auf der linken Seite der Kamera (von hinten gesehen) befindet sich zwei neue Anschlüsse für USB-C und Mini-HDMI. Die Klappe selbst besteht aus Kunststoff und ist an zwei gummiartigen Streifen aufgehängt, die am Kameragehäuse befestigt sind, sodass sie sich frei bewegen lassen. Meiner Meinung nach ist dies eine viel bessere Lösung als eine Klappe mit Scharnieren, egal wie robust sie auch sein mag. Denn wenn sie kaputt geht, ist sie nicht Teil der Kamera und sollte leicht ersetzt werden können. Neues Tastenlayout auf der Rückseite Diese Änderung könnte etwas kontroverser Diskutiert werden: Die drei Tasten (Play / FN / Menu) auf der Gehäusetückseite wurden von links nach rechts verlegt, um Platz für das klappbare LCD zu schaffen. Anstelle von drei Tasten gibt es nur noch die Wiedergabe- und die Menütaste mit einem verbesserten Vier-Wege-Schalter, wo sich früher die FN-Taste befand. Ich kann die Gründe für die Änderung verstehen, bin aber nicht überzeugt: Es war praktisch, beide Hände auf dem hinteren Bildschirm benutzen zu können und die große Funktionstaste auf der linken Seite war äußerst nützlich. Es dauerte aber nur einen Tag, um mich daran zu gewöhnen. Zusätzliche Funktionstaste Auf der Rückseite der Kamera befindet sich eine zusätzliche Funktionstaste neben der Daumenstütze. Dies mag wie ein Ersatz für die alte Funktionstaste auf der linken Seite erscheinen, aber auch die Set-Taste kann mit einem langen Druck konfiguriert werden. Optionaler Griff ermöglicht kabelloses Laden Ich konnte diese Funktion noch nicht testen, da mir während des Test kein Griff zur Verfügung stand. Ich weiß aber, wie wichtig es ist, die Kamera richtig zu platzieren, damit sie aufgeladen werden kann – wie andere Geräte auch. Soweit ich weiß, ist dies die erste Vollformatkamera, die kabelloses Laden ermöglicht. Die Hardware Neuer 60MP BSI Back Illuminated CMOS Sensor Der neue Sensor ist ein großer Schritt nach vorne. Leica redet ungern über Sensoren, aber soweit ich weiß, handelt es sich um eine modifizierte Version des Leica M11 Sensors. BSI-Sensoren haben bei schwachem Licht große Vorteile, daher habe ich mir dies näher angesehen - siehe den Abschnitt über die Bildqualität weiter unten. Der einzige Nachteil des neuen Sensors ist, dass er eine langsamere Auslesezeit hat als der Sensor in der Q2. Dies führt zu einem stärkeren Rolling-Shutter-Effekt, wenn man den elektronischen Sucher benutzt. Zudem gibt es eine etwas längere Blackout-Zeit zwischen den Aufnahmen, wenn man schnell Aufnahmen hintereinander macht. Den meisten wird dies nicht einmal auffallen, aber für jemanden, der viele Fotos schießt, könnte es ein Problem darstellen. Phasen-AF Sowohl Leica als auch Panasonic haben in der Vergangenheit den Kontrast-AF verwendet. Das funktioniert grundsätzlich gut, die Kamera weiß bei einem unscharfen Bild aber nicht, in welche Richtung sie fokussieren soll. Die Phasendetektion erfordert spezielle Pixel, kann aber erkennen, wo sich die Schärfeebene befinden sollte und sich in die richtige Richtung bewegen, ohne hin und her zu springen. Das ist ein echter Schritt in die richtige Richtung. Im Moment scheint die Fokussierung der Q3 nicht viel besser zu sein als die der Q2 (die sehr gut war), aber das ist etwas, das in Zukunft durch Firmware-Updates verbessert werden kann. Leica hat endlich in den sauren Apfel gebissen und die beste Autofokus Methode gewählt. Verbessertes Bluetooth und WLAN Die Leica Q3 verfügt über ein stark verbessertes WLAN und ein viel besseres Bluetooth als die Q2. Dadurch ist die Verbindung mit Leica FOTOS viel schneller. Das Herunterladen von Bildern über WLAN auf Smartphone oder Tablet ist wirklich schnell, viel schneller als eine Kabelverbindung (und natürlich viel bequemer). Kleine, mittelgroße und vollformatige DNG- und/oder JPG-Dateien Wie bei der Leica M11 kann man jetzt zwischen drei Dateigrößen wählen: 9520 × 6336 px (60MP) 7416 × 4928 px (36MP) oder 5272 × 3498 px (18MP) Mich persönlich überzeugt diese Funktion nicht. Speicherplatz spart man in meinen Augen am besten durch konsequentes Aussortieren, aber ich verstehe, dass viele Leute diese Option schätzen. Durch die geringere Auflösung gehen nur sehr wenige Details verloren. Langzeitbelichtungen Mit der Leica Q3 kann jetzt endlich jede beliebige Kombination von ISO und Verschlusszeit verwendet werden und die Rauschreduzierung kann deaktiviert werden. Dadurch eignet sich die Leica Q3 sehr gut für die Nachtfotografie, vor allem wenn man die ausgezeichnete Bildqualität bei hohen ISO-Werten berücksichtigt. Laden per USB-C Diese Option ist so praktisch. Kein Drama mehr, wenn man im Kurzurlaub ankommt und feststellt, dass man das Ladegerät nicht eingepackt hat. Ich finde es sogar praktischer als ein herkömmliches Ladegerät - ich habe einen USB-Block neben meinem Bett, um mein Telefon / meine Uhr aufzuladen, und er hat ein USB-C-Kabel, so dass er auch die Kamera über Nacht aufladen kann. Es bedeutet auch, dass man die Kamera von einer Power Bank aufladen lassen kann. Optionaler Griff ermöglicht kabelloses Laden Der optionale Griff wird mit der Kamera verbunden und ermöglicht kabelloses Aufladen. Leider hatte ich keinen Griff dabei, so dass ich dies nicht testen konnte. Anscheinend wird Leica auch ein Induktionspad für die Kamera anbieten. Besserer Elektronischer Sucher mit 5,76MP / 0,79x Vergrößerung Ich muss sagen, dass ich nie große Probleme mit dem EVF der Leica Q2 hatte, aber dieser ist noch besser, er ist klar und hell und unglaublich detailliert. Besseres Display: 1,8 MP Auflösung Die Qualität des Displays ist wirklich gut, klar und hell mit ausgezeichneten Betrachtungswinkeln und sehr guter Detailwiedergabe. Digitalzoom mit Ausschnitten für 28, 35, 50, 75 und 90mm Es gibt jetzt 5 digitale Zoomstufen: 28mm9520 x 6336 px60,3 MP35mm7616 x 5072 px38,6 MP50mm5328 x 3552 px18,9 MP75mm3552 x 2368 px8,4 MP90mm2960 x 1968 px5,8 MP Die zusätzliche Sensorauflösung macht den Digitalzoom noch sinnvoller als bei früheren Q-Kameras - ich muss zugeben, dass ich bis jetzt nicht wirklich überzeugt war. Allerdings fotografiere ich nur im DNG-Format, so dass ich bei der Nachbearbeitung nicht auf die geringere Auflösung angewiesen bin. Die 35- und 50-mm-Optionen sind besonders nützlich. Ich dachte, dass 5,8 MP für das 90-mm-Objektiv wirklich nicht viel sind. Dann erinnerte ich mich daran, dass wir 2005 unser Haus in Cornwall mit A2-Bildern aus der Olympus E1 dekoriert haben, die Kamera hatte nur 5 MP, und die Bilder sehen großartig aus. Genau wie bei der Q2 zeigt das Display bei den längeren Brennweiten Bildausschnitte an, die den Ausschnitt wiedergeben. Für viele Zwecke ist das perfekt, aber es wäre auch toll, eine Option zu haben, die den Ausschnitt im Vollbildmodus anzeigt - sowohl im Aufnahmemodus als auch bei der Wiedergabe. Leica FOTOS App Die Leica FOTOS App funktioniert mit der Leica Q3 extrem gut: Der Download über WLAN von größeren DNG-Dateien ist unglaublich schnell - deutlich schneller als mit dem mitgelieferten Kabel. Das Geotagging ist jetzt genau und konsistent. Die Kamera muss nicht mehr mit der App verbunden sein, um GPS-Daten zu liefern, es reicht, wenn die App auf dem Smartphone im Hintergrund läuft. Leica „Looks“ können in FOTOS ausgewählt und auf die Kamera übertragen werden:: Contemporary Classic Blue Selenium Sepia Wahrscheinlich werden später noch weitere hinzugefügt, wenn die Looks von den Usern angenommen werden. Sie können auch über die JPG-Einstellungen der Kamera aufgerufen werden. Damit habe ich mich noch nicht beschäftigt, denn ich fotografiere nur im DNG-Format und nehme Änderungen eher in Lightroom als in der Kamera vor. FOTOS hat sich seit den Anfangstagen wirklich weiterentwickelt. Ich versuche immer noch herauszufinden, wie ich es in einen kompletten digitalen Workflow einbinden kann, aber es ist wirklich gut, um schnell Inhalte für soziale Medien zu erstellen und auch für die Verbindung mit Lightroom Mobile. Allein schon wegen des Geotaggings ist es für mich sehr wertvoll. Autofokus Im Einzelaufnahmemodus ist der Fokus sehr präzise und schnell, genau wie bei der Q2, auch die Augenerkennung scheint gut zu funktionieren. Der kontinuierliche Fokus und die Nachführung liegen immer noch hinter der Konkurrenz zurück. Aber zumindest können wir uns auf Verbesserungen mit zukünftigen Firmware Updates freuen, da Leica endlich PDAF (Phasen Detektions Autofokus) eingeführt hat. Bildqualität Hier kann die Q3 wirklich glänzen. Der neue Sensor hat einen unglaublichen Dynamikumfang und hervorragende Eigenschaften bei hohen ISO-Werten. Es ist schwer, die Verbesserung des Dynamikbereichs zu messen (sie ist jedoch offensichtlich). Ich habe das Gefühl, dass die neue Kamera bei hohen ISO-Werten eine Verbesserung des Rauschens um etwa 1,5 Blendenstufen bietet. Hier sind einige Vergleiche bei 100 ISO, 3.200 ISO, 12.500 ISO und 50.000 ISO. Wenn ihr euch die Unterschiede in der Bildqualität genauer ansehen möchten, dann solltet ihr euch die Website meines Freundes Sean Reid ansehen, die ein Abonnement unter www.reidreviews.com wert ist. Fazit Die Leica Q3 bietet einige solide Vorteile gegenüber ihrer Vorgängerin, darunter einen hervorragenden neuen Sensor, Phasen-AF, ein neigbares LCD, deutlich verbesserte Bluetooth- und WLAN-Verbindung, DNG-Dateien mit variabler Größe und hervorragendes Geotagging in Verbindung mit Leica FOTOS. Der neue elektronische Sucher ist brillant, und der Digitalzoom hat sich in gewisser Weise selbst übertroffen. Der einzige kleine Nachteil ist die längere Blackout-Zeit bei schnellen Aufnahmen. Die Bildqualität steht ihrer großen Schwester, der Leica M11, in nichts nach und sie wäre eine großartige Zweitkamera für die Leica M11 oder die Leicsa SL2 bei vielen (auch) professionellen fotografischen Aufgaben. Eine Leica Q war schon immer die perfekte Reisekamera, und die Leica Q3 baut solide auf diesem Erbe auf. Ich bin mir sicher, dass ein großer Teil der derzeitigen Q- und Q2-Kunden die Verbesserungen als lohnenswert empfinden wird, insbesondere das Laden per USB-C und die deutlich verbesserte Bildqualität bei schlechten Lichtverhältnissen. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/377413-jono-slack-bericht-die-leica-q3/?do=findComment&comment=4779029'>More sharing options...
Advertisement Posted May 25 Posted May 25 Hi jonoslack, Take a look here Jono Slack Bericht: Die Leica Q3. I'm sure you'll find what you were looking for!
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.