Jump to content

Fotodrucker Empfehlung....


Tpau17

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

vor 27 Minuten schrieb B. Lichter:

Und das kann man wegwerfen.
Und die nächsten acht auch.
In den allermeisten Fällen habe ich große Mengen an Papier und Tinte verjubelt ohne irgend etwas verwertbares zu bekommen.
Selber drucken ist eine frustrierende Art Zeit und Kohle zu verplempern.

Das ist Deine höchst persönliche Ansicht und ansonsten reine Erfahrungssache. Ich produziere seit Jahren Kompendien mit Bildern meiner Fotoreisen o.ä. unter Verwendung von Rillstab Schaualben in den Größen A5, A4 und A3 mit je 10 - 50 Folien oder lasse mir von einem hiesigen Druck-Finisher Leinenkassetten in exakten, von mir vorgegebenen Formaten fertigen. Ich bevorzuge den doppelseitigen Druck und kann danach die Fotopapiere millimetergenau schneiden. Das Seiten-Layout mit Text, Logo etc. entsteht übrigens mit Adobe inDesign. Was dann heraus kommt, braucht sich selbst unter professionellen Prämissen sicher nicht verstecken. Wenn ich alles korrekt und fehlerfrei vorbereitet habe, ist der Ausschuss marginal.

Die jeweiligen Kosten kannst Du selbst nachberechnen, da die Schaualben im guten Schreibwarenladen zu kaufen sind. Für eine Leinenkassette für 100 Blatt Inhalt zahle ich, je nach Abnahmemenge und Grösse, aktuell um € 50. Ein externer Druck würde garantiert teurer sein, denn bei mir sind Fehldrucke, wenn alles einmal sauber eingerichtet ist, gleich null. Natürlich sind die Inverstitionen in Pigmenttinte und Fotopapier enorm, weil man immer eine gewissen Menge auf Lager haben muß. Meine "Arbeitskosten und -Zeit" rechne ich als freischaffender Rentner ausdrücklich nicht. Den Preis des Druckers selbst kannst Du unter den obigen Bedingungen praktisch vergessen, da die Hersteller satt an den Tinten verdienen.

Fazit: Drucken ist Präzisionsarbeit und setzt zwingend eine optimale Vorbereitung voraus.

Link to post
Share on other sites

meine (teure) Erfahrung...vor allem nur einen eigenen Drucker kaufen, wenn man regelmäßig, mindestens einmal monatlich druckt. Sonst verstopfen Düsen, und es wird endlos Tinte zur Reinigung durchgeblasen.

Ich habe meinen Epson 7900 darum verkauft, Canon 1000 Pro ist noch da, und sicher ein sehr guter Drucker.

Aber auch hier, man muss regelmäßig drucken, sonst wird's teuer für Reinigungsprozesse.

Prinzipiell finde ich es toll, wenn man dann, wenn man möchte, Prints erstellen kann.

Link to post
Share on other sites

Ich habe meinen Epson SC P600 jetzt seit gut drei Jahren und benutze ihn normalerweise wöchentlich für was auch immer. Andererseits war ich im letzten Jahr für gut zwei Monaten auf Reise. Trotzdem gab es anschließend keine Probleme. Wie schon angemerkt, hin und wieder nachjustieren erscheint mir sinnvoll. Aber das kosten keine zusätzliche Tinte, höchstens die für den Probedruck = ein Blatt gutes Normalpapier.

Link to post
Share on other sites

vor 14 Stunden schrieb B. Lichter:

Und das kann man wegwerfen.
Und die nächsten acht auch.
In den allermeisten Fällen habe ich große Mengen an Papier und Tinte verjubelt ohne irgend etwas verwertbares zu bekommen.
Selber drucken ist eine frustrierende Art Zeit und Kohle zu verplempern.

Das liegt aber dann nicht am Drucker (wenn es ein guter ist), sondern an ungenügender Beschäftigung mit dem Thema. Letzteres ist nicht trivial, gebe ich zu.

Ich drucke nur noch selbst, weil ich mit Dienstleistern - insbes. bei Schwarzweiß - keine guten Erfahrungen gemacht habe. Aber jeder nach seiner Facon :-)!

LG Wolfram

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Ich habe einmal eine Bildserie eingescannt. Jede Seite hat das Format 210 x 125 mm und ist bestimmt zur Einlage in eine Kassette. Alle weiteren technischen Daten sind dem Text auf der letzten Seite zu entnehmen. Dies ist also mein typischer Präsentationsstil.

Die Bildqualität der Scanns entspricht natürlich nicht Originaldruckqualität.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Edited by Hans-Dieter Gülicher
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich bin mit meinem Epson 8500 sehr zufrieden. Der druckt bis A4, es gibt aber einen ähnlichen Drucker von Epson, der auch A3 druckt. Ich finde das System mit den Tintenflaschen (auch in Grau und Fotoschwarz, also 6 Tintenfarben) zum Nachfüllen genial. Insgesamt wirkt er etwas klappriger als ein Canon, den ich vorher hatte, die Druckqualität ist aber ähnlich. Und über den teueren Canon habe ich mich sehr geärgert, der ein Elektronik-Problem hatte. Der Canon-Service hat sehr prompt geantwortet, daß mein teuerer Drucker nicht mehr gewartet werde und ich einen neuen kaufen soll mit großzügigen 50€ Rabatt zum Listenpreis!!! Seitdem druckt bei mir der Epson EcoTank mit viel, viel niedrigeren Tintenkosten!

Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Ich hatte meinem Freund eine ähnlichen Epson empfohlen, den er auch gekauft hat. Die Ausdrucke sind zwar nicht schlecht, doch für ihn völlig akzeptabel. Nur ein A3+ Epson Pigment-Drucker plus adäquatem Fotopapier spielt in einer anderen Liga. Aber da muß jeder entscheiden, welche qualitativen Ergebnisse er in welchen Formaten habe möchte und muß eben entsprechend zahlen. Ich denke sogar, für den Normalgebrauch würde ein Eco-Tank-Drucker völlig reichen. Welcher normale Mensch erkennt heute schon die Druckqualität, ausser solche Spinner wie mich.

Edited by Hans-Dieter Gülicher
Link to post
Share on other sites

Posted (edited)

Mein Senf zum Thema: Man druckt nicht selber, um Geld zu sparen. Selberdrucken ist nicht billig – vor allem dann nicht, wenn man eher wenig druckt. Aber Selberdrucken spart Zeit, Ärger und Nerven. Und es ist ungeheuer befriedigend, das finale Endprodukt seiner eigenen fotografischen Bemühungen – den Print – von Anfang bis Ende selber fabriziert zu haben, und zwar genau so, wie man es haben will.

Aber ein wenig Aufwand muß man schon hineinstecken. Ein guter Print entsteht nicht einfach auf Knopfdruck, man wird sich einarbeiten, lernen, Zeit und Mühe aufwenden und auch etwas Lehrgeld zahlen müssen. Das ist vielleicht nicht jedermanns Sache, aber ich finde, es lohnt sich.

Und für die Wahl eines anständigen Foto-Tintendruckers sind drei Dinge in Erwägung zu ziehen:

  1. Canon,
  2. Epson,
  3. sonst nichts.

(Aufzählung in alphabetischer Reihenfolge. Ich selber habe Epson, aber das soll nichts weiter bedeuten. Canon ist (mindestens) ebenso gut.)

Edited by 01af
Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...
Am 8.4.2023 um 19:23 schrieb elmars:

Anders als in der Dunkelkammer ist bei mir beim Drucken die Trefferquote unheimlich hoch.

Das ist bei mir genauso, weil ich mich auf nur eine Papiersorte konzentriert habe.

PhotoLustre Premium RC 310g und der Drucker EPSON SC-P700 (A3+)

Link to post
Share on other sites

Sieht bei mir genauso aus. Mit Epson SC P600 (A3+) auf Fotopapier Winkler studio Duo 250 g satiniert. Alle Drucke in Adobe inDesign-Layout plus Textzusatz.

Präsentation in A3-, A4-, A5-Rillstab-Alben bis 50 Blatt = bis 100 Fotos oder ib speziell gefertigten Leinenkassetten beliebiger Formate mit bis 100 Blatt Inhalt doppelseitig.

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Ich hab mir auch einen Epson SC-P700 zugelegt.
Hilfreich dabei war, dass meine Frau für ihr Hobby einen A3 Drucker brauchte und ich ihr meinen Canon IP 8750 dafür überlassen habe.
Der Epson ist wirklich gut, die Tinte ist halt teuer.
Aber das ist das Hahnemühle Papier auch...


Gruss
Christoph

Link to post
Share on other sites

... und da Du nie abschätzen kannst, welche Tinte aktuell mehr gebraucht wird, hast Du plötzlich ein kleinen Tintenpatronen-Lager, bei mir oft über 20 Stück. Da ist first in first out unbedigt angesagt. Plus 500 Blatt Fotopapier A4 und 200 Blatt A3 ergibt dann locker eine Inverstition von über € 1.000.

Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb Hans-Dieter Gülicher:

 Plus 500 Blatt Fotopapier A4 und 200 Blatt A3 ergibt dann locker eine Inverstition von über € 1.000.

Also, ich drucke selbst, nicht so oft aber gern und bin ganz bei dem, was ich oben gelesen habe.

Aber warum kaufst Du 700 Blatt Papier??

Link to post
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb Hans-Dieter Gülicher:

locker eine Inverstition von über € 1.000.

Wenn man mit Leica fotografiert bekommt man ein anderes Verhältnis zum Geld.
Ausserdem ist es ja nicht weg, es hat nur jemand anderes...

Link to post
Share on other sites

Hallo Steely Dan,

sicher sind Leica - Artikel gut und teuer. Viele, wie auch ich, mußten oder müssen lange auf einen Erwerb sparen. Wenn es dann soweit ist, sollten meiner Meinung nach nicht die guten Bildergebnisse durch irgendwelche Drucker, Papiere usw. verschlechtert werden. Einfach und oft auch sicher gut ist die Vergabe z.b. an solche wie Saale.

Sicher ist das entstehen der Bilder im Nachhinein nach dem Knipsen am guten Pc und Drucker ein Hochgenuß. Gerade bei SW-Bildern kann der persönliche Geschmack bei Gradation usw. das eigene Empfinden nicht nachgeahmt werden durch eine Auftragsvergabe.

Deshalb selber drucken mit gleichwertigen Pc, Drucker und Papier zum Leica-Sortiment. McBook und EPSON SC-800 oder 900 wären ein guter Anfang. Papier nach Geld und Geschmack zulegen. Bei Hahnemühle findet man alle Geschmäcker.

Wieder gut und teuer. Gutes günstiges Probepapier zum Drucken auf Lager zu halten, wäre nicht schlecht.

Gruß samson

Link to post
Share on other sites

Wenn ich eine Foto-Projekt starte, sind dies immer mehrere Kompendien in A4 (20 Blatt) oder A3 (24 Blatt), sowie Fotokassetten etwa der individuellen Größe um A5 mit bis zu 100 Blatt Inhalt. Die gehen dann als Geschenk an gute Freunde, die mich auch mit ihren Bildchen oder HDAV-Schauen bedienen. Nicht nur die verbrauchten Seiten Foto-Papiere läppern sich dabei, sondern auch der Zeitaufwand des "frei schaffenden Rentners". Aber es macht Spass und der Applaus plus meist ein paar Fläschchen werden dankbar entgegenengenommen.

Gruß Dieter

Link to post
Share on other sites

  • 2 months later...

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
×
×
  • Create New...