Jump to content

Summicron 90mm, SEOOF/OEVMO


Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Hallo Ihr alle.

Mein letzter Neuzugang ist ein Summicron 90 mm aus dem Jahr 1960. Das Objektiv ist mint, ovp. Eigentlich war so ein Summicron nie auf meinem Radarschirm, aber da es mir von einem befreundeten Sammler abgeboten wurde hab ich es so nebenbei mal mitgenommen. Wa mich jetzt ein wenig fasziniert ist die Vielfalt der Variationen die es hier anscheinend gibt,  und gleichzeitig der Mangel an Info.

Bei Laney finde ich Produktionszahlen von 1957-67. Sind die wirklich so niedrig?

OEVMO als Codebezeichnung hat Laney gar nicht aufgeführt. Das Objektiv ist aber anscheinend so ausgeliefert,  mit Vorwahlblende und M Einstellschnecke. Letzere ist mit den letzten 4 Ziffern der Seriennummer markiert und zusätzlich mit einer 5,  die sich auch unten am Linsentubus wiederfindet. Weiss einer von Euch was dir 5 zu sagen hat?

Weiss irgendwer wieviele Summicrone in dieser Konfiguration mit M Schnecke und Vorwahlblende produziert wurden,  oder hat irgendjemand eine Komplette Aufstellung der Produktionszahlen?

Van Hasbroek und Lager geben übrigens auch nicht viel her. 

Link to post
Share on other sites

Nochn bild

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo Volker,

schau mal ins Forums-WIKI. Dort findest Du:

https://wiki.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/LEICA_M-Objektive

Runterscrollen bis "Summicron Zusammenfassung I,1,b"

Zumindest ein paar Zahlen dazu findest Du dort. Dein Exemplar wurde wohl nur auf Wunsch so gebaut.
 

Gruß aus Stuttgart
Tom

Edited by M3Tom
Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb M3Tom:

.... Dein Exemplar wurde wohl nur auf Wunsch so gebaut.

Moin Tom,

bist Du da sicher? Denn ich habe nicht nur ein identisches Objektiv, sondern auch die dazu bzw. zum Visoflex II (und später zum III) gehörige kurze Schneckenfassung und den für einen Nahbereich zwischen Objektiv und kurze Schnecke zu setzenden Zwischenring. Mit der Visoflexverwendung erklärt sich die Vorwahlblende als sinnvolle Einrichtung und ich meine, dass das Objektiv eine ganze Weile auch so im Katalog mit Abbildung angeboten wurde. Aber ich kann mich natürlich irren. 

Freundliche Grüße

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

vor 21 Minuten schrieb wpo:

bist Du da sicher?

Moin Wolfgang,

die Info mit dem "Auf Wunsch..." habe ich schamlos aus dem LUF-WIKI-Artikel abgekupfert.
Wenn dem nicht so ist, bedarf es vielleicht einer Korrektur des Artikels.....

Als Erweiterung Deiner Ausführung: Ich hab noch so einen Adapterring M-R, mit dem und mit der kurzen Schnecke geht das Ding auch an die Flex. Da hat die Vorwahlblende auch einen Sinn.

Danke und Gruß aus S
Tom

Link to post
Share on other sites

"Auf Wunsch" sagt ja noch nichts über die gebaute Anzahl. Die damals an Objektiven für Spiegelreflexkameras übliche sog. Vorwahl-Anschlagblende macht natürlich nur am Visoflex Sinn, weil man bei offener Blende fokussieren und anschließend schnell und sicher auf die gewünschte Blende abblenden konnte; der Messsucher funktioniert ja auch bei Arbeitsblende. Also sollte bei so einem Objektiv auch ein zugehöriger Visoflex und ein passender kurzer Schneckengang vorhanden sein, die Nummern bedeuten, daß bei Auslieferung die Abstimmung auf Unendlich durch Kontrolle und Justierung sichergestellt war. Schönes Teil, benutzen!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo Tom und Romanus!

Danke, aber im Wiki finde ich auch nicht mehr infos als in der Litteratur. Alles in allem finde ich die Verarbeitungsqualität dieses Objektives ganz ausserordentlich gut. Wurden bei diesem Objektiv der kurze Schneckengang auch an den Objektivkopf angepasst?

Nee, "auf Wunsch" sagt gar nichts über die Zahl der gebauten Objektive. Kann man die irgendwo finden? Laney hat ja insgesamt nur 513 M Summicrone für das Jahr 1960. Mir erscheint die Zahl sehr gering, da ja die vergebenen Seriennummern (laut Puts..oder so) weit mehr zulassen.

Im englischen Forum hab ich in einem der threads gelesen dass die Objektive mit Vorwahlblende grösstenteils in die 174er seriennummern fallen, meins übrigens auch. Kann das jemand bestätigen? In diesem Fall würde es dafür sprechen, dass Leitz die Objektive auf Lager begaut hat und dann bei Bestellung geliefert wurde, respektive ein Einstelltubus angepasst wurde vor der Lieferung, sei es nun der Kurze Visoflex oder der lange M-Tubus (oder beide).

An der M deckt das Objektiv einen gehörigen Teil des Sucherbildes ab. mit dem SGVOO Sucher gehts aber super.

benutzen? na klaro 😉 und zwar bei offenblende.

Link to post
Share on other sites

@Wolfgang

Nach meiner Litteraturrecherche wurde das Objektiv mit Vorwahlblende sowohl in dieser Ausstattung, als auch mit dem kurzen Visoflex-tubus und auch nur als Objektivkopf geliefert.

Codebezeichnungen sind (nach Laney)

SEOOF-M, bzw SEOOF für M, bzw LTM einstelltubus und Objektivkopf ohne Vorwahlblende, später SECOM

OESBO mit kurzer Fassung für Visoflex

OERDO mit kurzer Fassung und Vorwahlblende

hier fehlt die Bezeichnung OEVMO, die auf meiner Verpackung steht und anscheinend die Lieferung mit langem Tubus bezeichnet.

Den langen Tubus gab es anscheinend auch einzeln.

 

Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb volker.kelm:

@Wolfgang

Nach meiner Litteraturrecherche wurde das Objektiv mit Vorwahlblende sowohl in dieser Ausstattung, als auch mit dem kurzen Visoflex-tubus und auch nur als Objektivkopf geliefert.

.....

 

Guten Abend!

Genau das habe ich inzwischen in meinen Unterlagen auch gefunden. Nur die Stelle wo ich das Objektiv mit der Vorwahlblendenskala (also mit der Ausnehmung im Blendenring)abgebildet gesehen habe, konnte ich heute Abend nicht wiederfinden. Ich habe aber auch noch nicht alles durchgeschaut. Es macht aber für mich nicht den Eindruck einer speziellen Anfertigung, sondern man konnte offensichtlich wählen zwischen den Varianten mit und ohne Vorwahlblende und mit langem oder kurzem Tubus oder mit beidem. Erscheint mir auch logisch und der damaligen Angebotspolitik der Firma LEITZ zu entsprechen. 

Es ist für mich nur interessant dass eine solche Vorwahlblende anscheinend für das ansonsten ähnliche 2,8/135mm, welches ja ebenfalls trennbar und in gleicher Weise am Visoflex verwendbar ist, nicht gab, oder irre ich mich da?

Mit freundlichen Grüßen

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Mein "Leitz Gesamtkatalog" vom September 1961 enthält eine Reihe von handschriftlichen Eintragungen des sorgfältigen Händlers, der ihn benutzt hat.

Unter B13 zum Summicron 1:2/90mm mit langem Einstellstutzen (11123 G) hat er notiert: "ab 1651001 nachträgl. Einbau der Vorwahlblende möglich!". 

Unter B18 wird im Katalog die Version mit kurzem Stutzen für VISOFLEX II dargestellt (11124 H). Dort heißt es im Druck "Auf Wunsch mit Vorwahlblende 11 126 B". Die Version mit Vorwahlblende kostete DM 612,-, ohne DM 576. Der Händler hat brav die Differenz von DM 36,- handschriftlich dazu vermerkt. 

Da man den langen Stutzen (14017 C) nachkaufen konnte (kostete DM 253,-), tauchen nicht selten Versionen mit langem Stutzen und Vorwahlblende auf.  

Das Elmar 1:3,5/65mm zum Visoflex hat - jedenfalls in der schwarzen Version - eine schlichtere Art der Vorwahlblende:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Link to post
Share on other sites

vor 14 Stunden schrieb volker.kelm:

Wa mich jetzt ein wenig fasziniert ist die Vielfalt der Variationen die es hier anscheinend gibt,  und gleichzeitig der Mangel an Info.

Es gibt einen schönen langen Thread zu den Abweichungen in kleinen Details und den Versionen des 90mm Summicrons hier im Forum:

 

Link to post
Share on other sites

6 hours ago, UliWer said:

Mein "Leitz Gesamtkatalog" vom September 1961 enthält eine Reihe von handschriftlichen Eintragungen des sorgfältigen Händlers, der ihn benutzt hat.

Unter B13 zum Summicron 1:2/90mm mit langem Einstellstutzen (11123 G) hat er notiert: "ab 1651001 nachträgl. Einbau der Vorwahlblende möglich!". 

Unter B18 wird im Katalog die Version mit kurzem Stutzen für VISOFLEX II dargestellt (11124 H). Dort heißt es im Druck "Auf Wunsch mit Vorwahlblende 11 126 B". Die Version mit Vorwahlblende kostete DM 612,-, ohne DM 576. Der Händler hat brav die Differenz von DM 36,- handschriftlich dazu vermerkt. 

Da man den langen Stutzen (14017 C) nachkaufen konnte (kostete DM 253,-), tauchen nicht selten Versionen mit langem Stutzen und Vorwahlblende auf.  

Das Elmar 1:3,5/65mm zum Visoflex hat - jedenfalls in der schwarzen Version - eine schlichtere Art der Vorwahlblende:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Hallo UliWer,

In beide die Leitz Catalog von 1968 & 1973 schreibt ess dass die "M" lange Einstellstutzen ist 14019. Velleicht die 14017 ist fur die schraube model?

Grusse,

Michael

Edited by Michael Geschlecht
Link to post
Share on other sites

7 hours ago, UliWer said:

There is a nice long thread about the differences in small details and the versions of the 90mm Summicron here in the forum:

 

Hallo Zusammen,

Ess gibt auch in die englische sprache Forum. Leica Collectors & Historica, 20 Sep 2007, Summicron 90 with ZOOEF & preset diaphragm.

Grusse,

Michael

Edited by Michael Geschlecht
Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Loading...
×
×
  • Create New...