r+m Posted January 10, 2023 Share #41 Posted January 10, 2023 Advertisement (gone after registration) Man sollte sich manchmal schon überlegen ob man sein teures Leica-Objektiv nicht besser mit einem "Schutzfilter" versehen sollte. Bei tief liegenden Frontlinsen ist dies natürlich nicht nötig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 10, 2023 Posted January 10, 2023 Hi r+m, Take a look here Summicron Frontlinse zerkratzt. 😐. I'm sure you'll find what you were looking for!
poseidon Posted January 10, 2023 Share #42 Posted January 10, 2023 Hi, 90% der Linsen werden kaputt geputzt, da hilft auch kein Filter.... Gruß Horst 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Sonnelacht Posted January 10, 2023 Share #43 Posted January 10, 2023 ...und bei den restlichen 10% kommen Hieb- und Stichwaffen zum Einsatz??? Nee, einfach vorsichtig und bestimmungsgemäß mit dem Geraffel umgehen. Ich habe ich 50 Jahren nur eine Frontlinse zerstört und die musste (und konnte!) in Tokyo getauscht werden. Kaputtputzen? Ist mir mit meinen Hemden und Baumwoll-Taschentüchern noch nicht gelungen. Und was anderes lasse ich an meine Optiken nicht ran :-))), ob die nun von Leica, Nikon, Zeiss oder sonstwo herkommen. Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted January 10, 2023 Share #44 Posted January 10, 2023 vor 9 Minuten schrieb poseidon: Hi, 90% der Linsen werden kaputt geputzt, da hilft auch kein Filter.... Gruß Horst Was nicht schmutzig ist, braucht auch nicht geputzt zu werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Sonnelacht Posted January 10, 2023 Share #45 Posted January 10, 2023 Wer glaubt, er müsse seine Leica-Optiken mit zwei weiteren Glas-Luftflächen (Filter), die mit Sicherheit nicht der Optik qualitativ gleichwertig vergütet sind, vor Verunreinigungen schützen, kann auch gleich zu billigeren Objektiven greifen. Viele spielen heute in gleicher Liga. Dann lieber einen kleinen Blasebalg dabei haben, der auch beim Säubern des Kamerainnenraums gute Dienste tun kann, wenn beim Objektivwechsel etwas Staub hinein gelangt sein sollte. Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted January 10, 2023 Share #46 Posted January 10, 2023 vor 22 Minuten schrieb Sonnelacht: Wer glaubt, er müsse seine Leica-Optiken mit zwei weiteren Glas-Luftflächen (Filter), die mit Sicherheit nicht der Optik qualitativ gleichwertig vergütet sind, vor Verunreinigungen schützen, kann auch gleich zu billigeren Objektiven greifen. Viele spielen heute in gleicher Liga. Dann lieber einen kleinen Blasebalg dabei haben, der auch beim Säubern des Kamerainnenraums gute Dienste tun kann, wenn beim Objektivwechsel etwas Staub hinein gelangt sein sollte. Dachte ich früher auch, heute sehe ich das differenzierter. Mein Elmarit-M-90, mit großer Frontlinse, ist ohne Filterschutz immer sofort schmutzig. Ich habe mir einen Filter geholt, der natürlich auch schnell verschmutzt und dann auch gereinigt werden muss. Aber da sind mir Putzspuren egal. Im Gegensatz dazu kommt mein Apo-Macro-Elmarit-R-100 ohne solchen Schutz aus. Die Frontlinse liegt weit innen und muss nur gelegentlich mit einem Blasebalg oder Pinsel von Staub befreit werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Sonnelacht Posted January 10, 2023 Share #47 Posted January 10, 2023 Advertisement (gone after registration) Klingt für Dich plausibel auf diese Art. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted January 10, 2023 Share #48 Posted January 10, 2023 (edited) Hier repariert ein echter Experte 😎 Danach hast Du dann sogar ein echtes Summicron Aspherical! 😇 Edited January 10, 2023 by ALUX 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Sonnelacht Posted January 10, 2023 Share #49 Posted January 10, 2023 Der Typ meint das ernst! Unglaublich!!! Allerdings: um die ohnehin zerstörte Vergütung des Summicrons los zu werden, wäre diese Methode glatt den Versuch wert. Viel zu zerstören ist bei dessen Zustand ja nicht... Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted January 10, 2023 Share #50 Posted January 10, 2023 Nein, würde ich nicht machen. Der Großteil der Vergütung verringert ja nach wie vor die Reflektion (bzw. erhöht die Transmission). Die Stellen die keine Vergütung haben reflektieren mehr Licht nach vorne. Aber selbst bei einer unvergüteten Linse sind das nur 4% pro Oberfläche. Das heißt selbst an der beschädigten Stelle kömmt noch 96% Licht durch und wird durch die Linse genau dahin gebrochen wo es auch hin soll. Deshalb wird das Objektiv noch genauso gute Bilder machen wie eines mit perfekter Frontlinse. Was schlimmer ist, sind interne Beläge auf den Linsen, den die verursachen vagabundierendes Licht im Linsensystem das den Kontrast verringert. Das ist viel schlimmer als jeder Kratzer auf deine Frontlinse! Einfach das Objektiv mal benutzen. Ich bin mir ziemlich sicher das Objektiv performt wesentlich besser als gedacht! 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted January 10, 2023 Share #51 Posted January 10, 2023 (edited) vor 3 Stunden schrieb r+m: Dachte ich früher auch, heute sehe ich das differenzierter. Mein Elmarit-M-90, mit großer Frontlinse, ist ohne Filterschutz immer sofort schmutzig. Ich habe mir einen Filter geholt, der natürlich auch schnell verschmutzt und dann auch gereinigt werden muss. Aber da sind mir Putzspuren egal. Im Gegensatz dazu kommt mein Apo-Macro-Elmarit-R-100 ohne solchen Schutz aus. Die Frontlinse liegt weit innen und muss nur gelegentlich mit einem Blasebalg oder Pinsel von Staub befreit werden. Was heißt bei Dir "schmutzig"? Fingerabdrücke? Staubpartikel? Staubpartikel haben überhaupt keinen Einfluß auf das Bild. Die ignoriert man am besten und bläßt sie ab und zu mit den Blasebalg runter und gut ist es! Fingerabdrücke wische ich mit Microfasertuch und Alkohol weg. Aber es kommt höchst selten vor das ich mal einen drauf fabriziere. Oft sind bei mir sogar die Objektive ohne Deckel in der Fototasche damit sie schnell bereit sind. Wo ist das Problem? Filter verwende ich nur wenn sie einen Nutzen haben, sprich Polfilter oder ND oder Grauverlauf. Edited January 10, 2023 by ALUX 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted January 10, 2023 Share #52 Posted January 10, 2023 (edited) vor 3 Stunden schrieb r+m: Mein Elmarit-M-90, mit großer Frontlinse, ist ohne Filterschutz immer sofort schmutzig. Dann schraub doch einfach statt des Filters eine solche Gegenlichblende auf (und laß sie permanent drauf): Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die eingebaute Original-Gegenlichblende bleibt dann ungenutzt und wird auch nicht verschrammt wenn man mal wo gegenstößt. Die Frontlinse ist tief genug versenkt (wie beim Makro-Elmarit) und gut geschützt. Du vermeidest eine unnötige Glafläche und billiger ist es auch noch. Die Geli gibts für 9,95 in der Bucht. Edited January 10, 2023 by ALUX Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die eingebaute Original-Gegenlichblende bleibt dann ungenutzt und wird auch nicht verschrammt wenn man mal wo gegenstößt. Die Frontlinse ist tief genug versenkt (wie beim Makro-Elmarit) und gut geschützt. Du vermeidest eine unnötige Glafläche und billiger ist es auch noch. Die Geli gibts für 9,95 in der Bucht. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/359854-summicron-frontlinse-zerkratzt-%E2%80%8B%F0%9F%98%90%E2%80%8B/?do=findComment&comment=4636728'>More sharing options...
Talker Posted January 11, 2023 Share #53 Posted January 11, 2023 vor 13 Stunden schrieb poseidon: Hi, 90% der Linsen werden kaputt geputzt, da hilft auch kein Filter.... Gruß Horst Unbedingt ist bei dauernd aufgeschraubten „Schutz-Filter auf die gründliche Reinigung der dem Objektiv zugewandten Rückseite des Filters zu achten. Wegen der zusätzlichen Arbeit habe ich deshalb in den fast 70 Jahren „Fotografieren“ nie ein Filter nur zum Schutz der Frontlinse des Objektivs aufgeschraubt. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Bernhard685 Posted January 11, 2023 Author Share #54 Posted January 11, 2023 Bei meiner Ausrüstung, mit der ich meinen Job als Fotojournalist erledigen (leider nicht Leica) habe ich Schutzfilter drauf. Aber vor allem als Schutz bei Stürzen und anderen mechanischen Beschädigungen. Wenn es hektisch wird, kann schon mal ein Objektiv runterfallen oder irgendwo dagegenrempeln so ist der Rand wenigstens mal etwas geschützt. Bei meiner privaten Fotoausrüstung kommt natürlich kein Schutzfilter auf das Objektiv. Vollkommen unnötig. Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted January 11, 2023 Share #55 Posted January 11, 2023 vor 10 Stunden schrieb ALUX: Hier repariert ein echter Experte 😎 Danach hast Du dann sogar ein echtes Summicron Aspherical! 😇 Unglaublich, der Typ macht das wirklich! Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted January 11, 2023 Share #56 Posted January 11, 2023 vor 1 Stunde schrieb Bernhard685: Bei meiner privaten Fotoausrüstung kommt natürlich kein Schutzfilter auf das Objektiv. Vollkommen unnötig Das haben die früheren Eigentümer des Summicrons, das Anlass zu diesem Faden gegeben hat, sicherlich auch gesagt. 1 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted January 11, 2023 Share #57 Posted January 11, 2023 (Schutz)filter oder nicht hat schon immer seitenlange Fäden gefüllt. Es gibt heutzutage Filter, die sicher genauso gut vergütet sind wie moderne Objektive, z.B. die SH-PMC vergüteten Filter von Heliopan oder die MRC vergüteten Filter von B+W. Andere Filterhersteller bieten ebenfalls sehr hochwertige Vergütungen für ihre Filter an. Ich selbst habe auf den meisten meiner M-Objektive UV-Filter drauf, auf meinen R-Objektiven hingegen nicht (bitte nicht fragen warum, ich weiß es selber nicht). Eine Bildverschlechterung durch hochwertige Filter habe ich bislang nie feststellen können. Wenn es mal zu Reflexen kommt, dann sind die nach meiner Erfahrung auch dann noch vorhanden, wenn man den Filter abnimmt, stammen also ganz offensichtlich vom Objektiv selbst und sind nicht durch den Filter verursacht. Eine verschmutzte, plane Filterfrontfläche lässt sich allerdings tatsächlich leichter reinigen als eine gewölbte, unter Umständen auch noch tiefliegende Frontlinse eines Objektivs. Und sollte es beim Putzvorgang zu Kratzern kommen, kann man notfalls den Filter wegschmeißen, bei einer Frontlinse ist das schon schwieriger 🙂. Es soll also jeder halten wie er/sie es will, ein Glaubenskrieg ist völlig unnötig, weil Unterschiede in den Bildergebnissen praktisch nicht feststellbar sein werden. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
r+m Posted January 11, 2023 Share #58 Posted January 11, 2023 vor 12 Stunden schrieb ALUX: Dann schraub doch einfach statt des Filters eine solche Gegenlichblende auf (und laß sie permanent drauf): Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die eingebaute Original-Gegenlichblende bleibt dann ungenutzt und wird auch nicht verschrammt wenn man mal wo gegenstößt. Die Frontlinse ist tief genug versenkt (wie beim Makro-Elmarit) und gut geschützt. Du vermeidest eine unnötige Glafläche und billiger ist es auch noch. Die Geli gibts für 9,95 in der Bucht. Danke! Ich benutze übrigens an diesem Objektiv nicht den Originaldeckel sondern Billigware (5€) vom Fotohändler und lasse den Originaldeckel daheim. Link to post Share on other sites More sharing options...
Sonnelacht Posted January 11, 2023 Share #59 Posted January 11, 2023 Ja, wir sind bei Leica, da wollen auch Original-Schutzdeckel geschützt werden! Sagt mal, wollen wir nicht mal gaaanz entspannt Bernhards mit diesem misshandelten Objektiv fotografierten Bilder abwarten? 1 2 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted January 11, 2023 Share #60 Posted January 11, 2023 (edited) Moin! Ja, latürnich kann das mit einem vorzuschraubenden Filter ein jeder handhaben wie er möchte. Ich glaube auch jedem aufs Wort, dass ein solches Glasfilter, auch wenn es Präzisionsfilter aus renommiertem Hause ist (ZEISS / LEICA / Heliopan usw.), der Abbildungsqualität der hochwertigen Optiken nachdrücklich schadet. Allerdings habe ich weder von mir, der ich im Grunde seit über 45 Jahren solche Filter vor meine Optiken setze, noch je von irgendeinem anderen Photographen Bilder gesehen, denen irgendwie anzusehen war, dass sie mit einem vorgeschraubtem (UV-)Schutzfilter entstanden sind. Schon garnicht hier im Forum. Wohl aber habe ich vor einiger Zeit erleben dürfen, dass ein kaum sichtbarer "Belag" - das Objektiv hätte nach den hier postulierten Kriterien als einwandfrei sauber gegolten - auf der Frontlinse eines aus 2. Hand erworbenen Weitwinkelobjektivs im Gegenlicht nahezu sämtliche Bilder versaut hat. Der "Zauber" war wie weggeblasen nachdem ich die Frontlinse gründlich mit KODAK Optikreiniger behandelt habe. Aber ich hätte das Linsenputzpapier nach dem Putzen der "augenscheinlich sauberen" Frontlinse eigentlich photographieren sollen ... Ich habe mir nur zweimal den Ersatz einer Frontlinse gespart, weil einmal bei zu nahem Herangehen an den Ort des Geschehens ein wegspringender Stein nur das Filterglas hat reißen lassen und ich einmal mit einer Kamera gestürzt bin und das lange Objektiv vorn den Betonboden touchiert hat, was die Gegenlichtblende und das Filter kostete. Die weiteren Schäden hielten sich in engen Grenzen (bei der Kamera, bei mir sah das etwas anders aus) Freundliche Grüße Wolfgang p.s.: vielleicht noch ein wichtiges Wort: unter "putzen" verstehe ich ein vorsichtiges reinigen der Oberflächen mit nicht nur geeigneten sondern auch sehr(!) häufig gewechselten Putzwerkzeugen und kein abschleifen von wie auch immer geartetem Dreck. Bei alter Optik mit noch nicht heutigen Stand entsprechenden Vergütungen kann auch das vielgepriesene Mikrofasertuch mehr Schaden als Nutzen bringen. Ich habe auch selbst schon bei einem alten LEITZ Mikroskop-Tubus eine Prismenvergütung damit ruiniert und ein Bekannter von mir das vergütete Teilerprisma einer BOLEX H16RX4. Edited January 11, 2023 by wpo 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now