Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo, 
ich habe ein Summicron bei dem die Frontlinse recht stark verkratzt ist. Lohnt sich da eine Reparatur und falls ja mit welchen Kosten muss ich rechnen, könnt ihr mir außer dem Werkskundendienst noch jemand anders empfehlen. Es soll auf einer IIIf benutzt werden. Freue mich über Hinweise dazu. Dankeschön. 

Viele Grüße Bernhard 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Sieht für mich leider nach Totalschaden aus. Zu viele Kratzer, da muss man mit Qualitätseinbussen rechnen. Ob Leitz noch Ersatzlinsen hat, wage ich zu bezweifeln. Austausch und Justierung dürfen preislich über einem gepflegten gebrauchten Objektiv liegen.

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Talker:

……. hast Du denn schon Fotos damit gemacht und konnte man Auswirkungen der Kratzer feststellen? Und sicher kann man eine Frontlinse ersetzen. Ich würde da gern Leica fragen. 

Da habe ich noch keine Fotos mit gemacht, bin mir aber sicher das es zu sehen ist. Die Kratzer sind wirklich heftig.

 

vor einer Stunde schrieb romanus53:

Sieht für mich leider nach Totalschaden aus. Zu viele Kratzer, da muss man mit Qualitätseinbussen rechnen. Ob Leitz noch Ersatzlinsen hat, wage ich zu bezweifeln. Austausch und Justierung dürfen preislich über einem gepflegten gebrauchten Objektiv liegen.

Das befürchte ich auch. Schade eigentlich. 
Dann lasse ich es einfach in der Vitrine liegen, man weis ja nie für was man es noch gebrauchen kann. Weggeworfen wird es definitiv nicht. 

Link to post
Share on other sites

vor 37 Minuten schrieb Bernhard685:

bin mir aber sicher das es zu sehen ist. Die Kratzer sind wirklich heftig.

Schau mal hier: 

Also erst ausprobieren und sich dann erst Sorgen machen. 

Das versenkbare Summicron hat eine sehr empfindliche Vergütung und auch das Glas der Frontlinse ist weich und deshalb nicht sonderlich widerstandsfähig. Theoretisch könnten sich die sichtbaren Spuren auf die Empfindlichkeit für Reflexe auswirken, wobei das Summicron freilich schon von Haus aus recht anfällig für Streulicht ist. Wahrscheinlich hilft da die Sonnenblende, und das sog. "Scheunentor" ist sicherlich die wirksamste. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Bernhard685:

Da habe ich noch keine Fotos mit gemacht, bin mir aber sicher das es zu sehen ist. Die Kratzer sind wirklich heftig.

 

Das befürchte ich auch. Schade eigentlich. 
Dann lasse ich es einfach in der Vitrine liegen, man weis ja nie für was man es noch gebrauchen kann. Weggeworfen wird es definitiv nicht. 

Ich könnte mir vorstellen, dass ich es auf jeden Fall mal ausprobieren würde…… allein schon, weil immer behauptet wird…: hat keine Auswirkung aufs Bild. In die Schublade kannst Du das Glas dann immer noch legen. Und ein gutes Gebrauchtes gibt‘s dann sicher auch. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Es sieht nicht so gravierend aus. Sicher, falls das Objektiv mit Film benutzt werden soll, wird der geringere Kontrast nicht sichtbar sein.

Bitte ein kontrastreiches Bild mit voller Öffnung aufnehmen und publizieren. Gegenlicht vielleicht.

Link to post
Share on other sites

vor 35 Minuten schrieb R-ler:

Das sieht mir nicht nur nach Kratzern aus. 

Bei der Struktur würde ich auch Fungus nicht ausschließen wollen. Sogar als wahrscheinlicher.

 

vor 35 Minuten schrieb R-ler:

Das sieht mir nicht nur nach Kratzern aus. 

Bei der Struktur würde ich auch Fungus nicht ausschließen wollen. Sogar als wahrscheinlicher.

…….. dann wäre die Oberfläche der Linse aber glatt, wenn @Bernhard685 jedoch von Kratzern spricht… denke ich, dass es kein oberflächlicher Pilz ist!?  Wenn man das Bild mal „groß“ zieht…… das sieht ja wirklich gräßlich aus. Und wenn man seine eigene Ausrüstung pflegt… kann ich mir die Ursache dieser Erscheinung nicht vorstellen. Und ich kann die Bedenken von Bernhard nun besser verstehen. 

Link to post
Share on other sites

Steht irgendwo, dass die Oberfläche nicht glatt ist?

Meiner Meinung nach entspricht das Muster nicht allein Kratzern. 

Kratzer entstehen  bei Objektiven üblicherweise durch unsachgemäße Reinigung. 

Also Hin -und Herbewegung oder kreisförmige Bewegung.

Hier sind klare Verästelungen zu sehen .  

Mag ja sein, das da auch Kratzer bei sind - aber wohl nicht nur.

Edited by R-ler
Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für die vielen Beiträge dazu.  🙂

Wollte heute ein paar Testaufnahmen machen, zum Test steht das besagte Summicron, ein normales Elmar und eines mit der roten Skala. Leider ist hier heute ein richtig trüber Tag, dauert also noch etwas. 
Bin mir eigentlich sicher das es Kratzer sind, keine Ahnung was der Vorbesitzer damit angestellt hat, aber nach Fungus sieht es nicht aus. Das obige Bild war mit dem Handy gemacht, mache mal noch eine richtige Aufnahme davon mit dem Macro. Vielleicht erkennt man dann mehr. 

Link to post
Share on other sites

vor 17 Minuten schrieb Bernhard685:

Vielen Dank für die vielen Beiträge dazu.  🙂

Wollte heute ein paar Testaufnahmen machen, zum Test steht das besagte Summicron, ein normales Elmar und eines mit der roten Skala. Leider ist hier heute ein richtig trüber Tag, dauert also noch etwas. 
Bin mir eigentlich sicher das es Kratzer sind, keine Ahnung was der Vorbesitzer damit angestellt hat, aber nach Fungus sieht es nicht aus. Das obige Bild war mit dem Handy gemacht, mache mal noch eine richtige Aufnahme davon mit dem Macro. Vielleicht erkennt man dann mehr. 

ja, vor Ort siehts es sich leichter….. und die angekündigten Bilder, da bin ich wirklich neugierig ( eilt ja nicht) könnten auch diesen oft wiederholten Satz widerlegen: Der Kratzer in der Frontlinse hat keinen sichtbaren Einfluss die Bildqualität. 😁

Link to post
Share on other sites

vor 22 Minuten schrieb R-ler:

Wenn Kratzer, müssten sie zu fühlen sein.

Mit einem Optik Tuch darüber ( einlagig) mit dem Finger drüberfahren.  

Lupe wird auch helfen. Kratzer sehen anders aus als Fungus.

Der Verdacht auf Fungus hat sich mir da auch gleich aufgedrängt.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 19 Stunden schrieb Bernhard685:

Gut überredet. 
Ich werde in der nächsten Woche mal einen Film mit verschiedenen Objektiven belichten und dann natürlich hier berichten. Jetzt bin ich selbst gespannt. Gebt mir ein paar Tage. 

 

Ich würde dafür keinen Film "verschwenden". Kannst Du das Objektiv nicht auch irgendwie an einer digitalen Kamera verwenden und mit einem anderen 50er vergleichen? Dann wird schnell klar wie sich der Schaden auswirkt.

Link to post
Share on other sites

Naben allerseits, 

ich habe mir das ganze noch einmal näher angesehen. Es scheint doch Fungus zu sein. Ich hatte (obwohl ich seit bald 30 Jahren als hauptberuflicher Fotograf arbeite) noch nie damit zu tun. Wobei ich mich allerdingens erst seit kurzem mit historischen Kameras beschäftige.

Jetzt die aktualisierte Frage, kann man da was machen? Dann, wie ansteckend ist das ganze denn?

vor 21 Minuten schrieb r+m:

Ich würde dafür keinen Film "verschwenden". Kannst Du das Objektiv nicht auch irgendwie an einer digitalen Kamera verwenden und mit einem anderen 50er vergleichen? Dann wird schnell klar wie sich der Schaden auswirkt.

Gibt es denn Adapter mit denen ich ein Schraubleicaobjektiv an eine digitale Kamera anschließen kann? 

Viele Grüße Bernhard 
 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...