maron Posted November 6, 2022 Share #1 Posted November 6, 2022 Advertisement (gone after registration) Eure Erfahrungen und Ansichten würden mich sehr interessieren… Gruss Wolfgang Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
hasenvater Posted November 6, 2022 Share #2 Posted November 6, 2022 Würde mich auch interessieren. Da es derzeit aber weder im Leica Store noch woanders lieferbar sondern nur vorbestellbar ist, werden wir uns wohl noch gedulden müssen... Zeitblom 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
maron Posted November 6, 2022 Author Share #3 Posted November 6, 2022 21 minutes ago, hasenvater said: Würde mich auch interessieren. Da es derzeit aber weder im Leica Store noch woanders lieferbar sondern nur vorbestellbar ist, werden wir uns wohl noch gedulden müssen... Laut Leicastore Düsseldorf sind bereits etliche ausgeliefert worden und man wartet auf das zweite Kontingent, mal schauen… Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
kretsche Posted November 6, 2022 Share #4 Posted November 6, 2022 vor 4 Stunden schrieb maron: Eure Erfahrungen und Ansichten würden mich sehr interessieren… Gruss Wolfgang Mich auch😊 maron 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
maron Posted November 6, 2022 Author Share #5 Posted November 6, 2022 15 minutes ago, kretsche said: Mich auch😊 Teilhaber sind willkommen 👍 hasenvater 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
SiggiGun Posted November 7, 2022 Share #6 Posted November 7, 2022 Werde nächste Woche mal bei Leica France vorbeischauen und nachsehen wann und wo die Linse zu erstehen ist. maron 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
doc steel Posted November 7, 2022 Share #7 Posted November 7, 2022 Advertisement (gone after registration) ich denk mir, dass damit ein gewisser vintage look im vergleich zum aktuellen summilux zu erzielen sein wird. also offenblendig früher eine leichte unschärfe in den ecken, insgesamt etwas weicher, evtl. auch eine etwas stärkere verzeichnung, möglicherweise etwas mehr flare anfällig und wies mit den farben aussieht, da wage ich keine vermutung. wer so etwas mag, wird damit sicher freude haben. maron, drpagr, hasenvater and 1 other 3 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
maron Posted November 7, 2022 Author Share #8 Posted November 7, 2022 13 minutes ago, doc steel said: ich denk mir, dass damit ein gewisser vintage look im vergleich zum aktuellen summilux zu erzielen sein wird. also offenblendig früher eine leichte unschärfe in den ecken, insgesamt etwas weicher, evtl. auch eine etwas stärkere verzeichnung, möglicherweise etwas mehr flare anfällig und wies mit den farben aussieht, da wage ich keine vermutung. wer so etwas mag, wird damit sicher freude haben. Genau darauf bin ich aus -:) drpagr and hasenvater 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
hasenvater Posted November 8, 2022 Share #9 Posted November 8, 2022 Ich auch 😀 maron 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted November 8, 2022 Share #10 Posted November 8, 2022 Ja, nur nix scharf Abbildendes! Das können inzwischen ja fast Alle. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted November 8, 2022 Share #11 Posted November 8, 2022 21 hours ago, maron said: Genau darauf bin ich aus -:) Na ja, dann läufst Du aber Gefahr von dem „neuen“ Summilux enttäuscht zu werden. Ich habe zwar nur ein „altes“, da gibt es aber praktisch keine Unterschiede: Es hat bei offener Blende nicht nur „eine leichte Unschärfe in den Ecken“, sondern das gesamte Bildfeld ist nirgends scharf. Ein Vergleich mit dem aspärischen Summilux ist da ziemlich unsinnig, es wirkt - wohlgemerkt bei Offenblende - eher wie ein Objektiv vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Ab Blende 1:2,8 wird es dann plötzlich kontrastreich und scharf, so dass kaum noch ein Unterschied zu aktuellen Objektiven festzustellen ist. Es zeigt praktisch keinerlei Verzeichnung. Es ist nicht nur „möglicherweise etwas mehr flare anfällig“, sondern so empfindlich für Gegenlicht wie kein anderes Objektiv von Leitz/Leica. Wie die Farben wirken, kann man hier im Forum an zahlreichen Beispielen sehen, wenn man ein Wenig sucht. drpagr, maron and happymac 2 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
maron Posted November 8, 2022 Author Share #12 Posted November 8, 2022 10 minutes ago, UliWer said: Na ja, dann läufst Du aber Gefahr von dem „neuen“ Summilux enttäuscht zu werden. Ich habe zwar nur ein „altes“, da gibt es aber praktisch keine Unterschiede: Es hat bei offener Blende nicht nur „eine leichte Unschärfe in den Ecken“, sondern das gesamte Bildfeld ist nirgends scharf. Ein Vergleich mit dem aspärischen Summilux ist da ziemlich unsinnig, es wirkt - wohlgemerkt bei Offenblende - eher wie ein Objektiv vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Ab Blende 1:2,8 wird es dann plötzlich kontrastreich und scharf, so dass kaum noch ein Unterschied zu aktuellen Objektiven festzustellen ist. Es zeigt praktisch keinerlei Verzeichnung. Es ist nicht nur „möglicherweise etwas mehr flare anfällig“, sondern so empfindlich für Gegenlicht wie kein anderes Objektiv von Leitz/Leica. Wie die Farben wirken, kann man hier im Forum an zahlreichen Beispielen sehen, wenn man ein Wenig sucht. Nun ja, ich habe und nutze auch das Summilux 35FLE und habe dennoch meine Freude an den sogenannten Bildfehlern solcher Objektive. Muss man halt mögen oder auch nicht, da will ich auch keinen Glaubenskrieg draus machen. hasenvater and drpagr 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
duoenboge Posted November 8, 2022 Share #13 Posted November 8, 2022 gibt es irgendwo einen Link, der aufklärt worum es geht? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted November 9, 2022 Share #14 Posted November 9, 2022 Ja, man kann sich im Forum umschauen: oder auch hier: In diesem Faden gibt es ab #167 auch ein paar Beispielsfotos und Vergleiche zwischen der ursprünglichen und der Retro-Version. Zum ursprünglichen 35mm Summilux gibt es natürlich sehr viel mehr, wie z.B. hier: maron and drpagr 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
maron Posted November 9, 2022 Author Share #15 Posted November 9, 2022 (edited) Heute hatte ich in Wetzlar Gelegenheit, das wieder aufgelegte Summilux 35 an meiner M10 zu testen. Ohne das nun mit Daten belegen zu können oder zu wollen, war ich erstmal nicht so wirklich überzeugt. Die Schärfe ist zwar schon bei Offenblende ordentlich, wenn auch natürlich relativ weich. Nicht gefallen hat mir die Kontrastarmut, es wirkt eher etwas flau. Bei mir kommt da keine Begeisterung auf. Gestört hat mich auch die merkwürdig lose Verbindung zwischen Objektiv und der Gell vom Typ „Ollux“. Die Verarbeitung des Objektivs ist ansonsten makellos. Fazit: Da ist mein altes Summicron 35 v2 um Längen besser und ausdrucksstärker und die Skeptiker liegen aus meiner Sicht richtig. Gruss Wolfgang Edited November 9, 2022 by maron leo10691, Stefan2010, elmars and 1 other 3 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
maron Posted November 9, 2022 Author Share #16 Posted November 9, 2022 Noch eine Ergänzung zu meinem eher kritischen Kommentar zum Objektiv: Ich möchte mich ausdrücklich für die Freundlichkeit der Kollegen im Store bedanken, die mir das Objektiv großzügig überlassen haben. Das nächste Objekt der Begierde kommt bestimmt:-). hasenvater 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted November 9, 2022 Share #17 Posted November 9, 2022 vor 2 Stunden schrieb maron: Nicht gefallen hat mir die Kontrastarmut, es wirkt eher etwas flau. Bei mir kommt da keine Begeisterung auf. ... Da ist mein altes Summicron 35 v2 um Längen besser und ausdrucksstärker und die Skeptiker liegen aus meiner Sicht richtig. Ich will und kann dir nicht widersprechen. Die schon vor der Neuauflage hier im Forum und andernorts wegen dieses Objektivs betriebene Aufplusterung, die zu völlig überdrehten Gebrauchtpreisen geführt hat, kann ich auch nicht nachvollziehen. Manchmal lohnt es aber, sich an Einschätzungen zu erinnern, die auch hier vertreten wurden, lange bevor es die Aufplusterung gab. Die lautet, dass das Summilux mindestens so gut wie die zeitgenössischen 35mm Summicrone sei, aber eben noch die Blende 1:1,4 als Zugabe hat, die allerdings sehr speziell ist. Das entspricht auch meiner Wahrnehmung. Bei der Auffassung, ein 35mm Summicron aus der Zeit zwischen 1961 und 1995 (das war die Produktionszeit des Summilux) sei um Längen besser, möchte ich dann doch ein Fragezeichen anbringen: man schaue mal, wie sich beide bei Blende 1:2,8 - 5,6 verhalten; ich bin ziemlich sicher, dass man da kaum relevante Unterschiede feststellen wird - und wenn, werden sie vielleicht auch zugunsten des Summilux ausgehen. Allenfalls die Streulichtempfindlichkeit des Summilux bleibt ein Problem, wobei die Summicrone insofern auch nicht tadellos sind. Bleibt letztlich die Zugabe der großen Öffnung auf 1:1,4. Wenn man - wie es ebenfalls die neuerdings weit verbreitete Ideologie suggeriert - das Objektiv nur bei Offenbelnde benutzen möchte, wird man vermutlich in 95 von 100 Fällen enttäuscht. Die asphärischen 35mm Summiluxe sind dann sicherlich die bessere Wahl, wobei die Erfolgsquote vermutlich auch nicht soooo viel höher liegt. Wie es sich mit der Sonnenblende verhält, kann ich nicht beurteilen. Die Standardaustattung des "alten" mit der 12504 erweist sich aus meiner Sicht als praktisch und nicht störend - auch wenn die alte "OLLUX" vermutlich effizienter war. Es ist ja kein Zufall, dass die Neuauflage mit zwei unterschiedlichen Blenden angeboten wird. Bleibt am Ende der Preis. Das "neue" Summilux kostet 3850,-€, das neue asphärische Summilux 5650 bzw. 5850,-€. Das ist schon ein Unterschied. Das aktuelle asphärische Summicron kostet 3300,- bzw 3450,-€, es ist vermutlich alles in allem die bessere Wahl, ihm fehlt aber der Reiz der Zugabe von 1:1,4 für besondere Feiertage. Stefan2010, maron, Dzongkha and 7 others 5 5 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
drpagr Posted November 10, 2022 Share #18 Posted November 10, 2022 (edited) vor 14 Stunden schrieb UliWer: Ich will und kann dir nicht widersprechen. Die schon vor der Neuauflage hier im Forum und andernorts wegen dieses Objektivs betriebene Aufplusterung, die zu völlig überdrehten Gebrauchtpreisen geführt hat, kann ich auch nicht nachvollziehen. Manchmal lohnt es aber, sich an Einschätzungen zu erinnern, die auch hier vertreten wurden, lange bevor es die Aufplusterung gab. Die lautet, dass das Summilux mindestens so gut wie die zeitgenössischen 35mm Summicrone sei, aber eben noch die Blende 1:1,4 als Zugabe hat, die allerdings sehr speziell ist. Das entspricht auch meiner Wahrnehmung. Bei der Auffassung, ein 35mm Summicron aus der Zeit zwischen 1961 und 1995 (das war die Produktionszeit des Summilux) sei um Längen besser, möchte ich dann doch ein Fragezeichen anbringen: man schaue mal, wie sich beide bei Blende 1:2,8 - 5,6 verhalten; ich bin ziemlich sicher, dass man da kaum relevante Unterschiede feststellen wird - und wenn, werden sie vielleicht auch zugunsten des Summilux ausgehen. Allenfalls die Streulichtempfindlichkeit des Summilux bleibt ein Problem, wobei die Summicrone insofern auch nicht tadellos sind. Bleibt letztlich die Zugabe der großen Öffnung auf 1:1,4. Wenn man - wie es ebenfalls die neuerdings weit verbreitete Ideologie suggeriert - das Objektiv nur bei Offenbelnde benutzen möchte, wird man vermutlich in 95 von 100 Fällen enttäuscht. Die asphärischen 35mm Summiluxe sind dann sicherlich die bessere Wahl, wobei die Erfolgsquote vermutlich auch nicht soooo viel höher liegt. Wie es sich mit der Sonnenblende verhält, kann ich nicht beurteilen. Die Standardaustattung des "alten" mit der 12504 erweist sich aus meiner Sicht als praktisch und nicht störend - auch wenn die alte "OLLUX" vermutlich effizienter war. Es ist ja kein Zufall, dass die Neuauflage mit zwei unterschiedlichen Blenden angeboten wird. Bleibt am Ende der Preis. Das "neue" Summilux kostet 3850,-€, das neue asphärische Summilux 5650 bzw. 5850,-€. Das ist schon ein Unterschied. Das aktuelle asphärische Summicron kostet 3300,- bzw 3450,-€, es ist vermutlich alles in allem die bessere Wahl, ihm fehlt aber der Reiz der Zugabe von 1:1,4 für besondere Feiertage. Wieder einmal wunderbar zusammengefasst! Genau so sind meine Erfahrungen (Erfahrungen sind die Summe der gemachten Fehler) mit meinem alten Summilux von 1966 auch. Ab Blende 2,8 ist alles bestens und dazu noch ultra kompakt! Bei Offenblende kann ich nur mit Liveview arbeiten, damit ich mich nicht anschließend ärgern muss. Speziell bei Sonnenschein ergeben kleinste Bewegungen (verschwenken, Distanz ändern, Winkel zur Sonne ändern...) oft große Veränderungen. Ich stehe vor einem Motiv und schaukele mit der Kamera hin und her, um mir in Liveview die verschiedenen Bilder, die mir mein Summilux bei Offenblende vorschlägt, zu begutachten. Wenn man Zeit hat, ist es ein schönes Spiel: mit dem Motiv, mit der Sonne, mit dem Objektiv und vielleicht zieht man die Blende doch wieder etwas zu, um die Reflexionen, die Überstrahlung und die Weichheit (Duftigkeit? Unschärfe?) zu reduzieren. Wenn ich keine Zeit habe, dann ist Offenblende nichts für mich. Ich habe das inzwischen akzeptiert und gleich blende ab. Ich bin trotzdem gespannt auf Eure Erfahrungen mit dem neuen Summilux. Ich könnte in die Versuchung kommen, das alte zu verkaufen und gegen das neue einzutauschen. Edited November 10, 2022 by drpagr hasenvater and kretsche 2 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted November 10, 2022 Share #19 Posted November 10, 2022 vor einer Stunde schrieb drpagr: Ich könnte in die Versuchung kommen, das alte zu verkaufen und gegen das neue einzutauschen. Aber warum das denn? Ich glaube nicht, dass die Neuauflage dem alten Originalobjektiv irgendwo signifikant überlegen ist. Das war ja ohnehin nicht das Ziel der Neuauflage ... hasenvater 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted November 10, 2022 Share #20 Posted November 10, 2022 vor 12 Minuten schrieb wizard: Aber warum das denn? Schau mal auf die Gebrauchtmarktpreise für das "alte". Man könnte mit etwas Glück durch den "Tausch" Gewinn erzielen. maron, drpagr, hasenvater and 1 other 4 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.