Jump to content

DPI ändern


macrudi

Recommended Posts

Hallo Rudi,

 

mag sein, dass ich Dein Problem nicht sehe, denn wenn die VLux auf 10 MB RAW eingestellt ist, zeigt der RAW-Konverter in CS3 ohne weitere Manipulation an:

 

für JPG 8 bit Tiefe, 3638 x 2736 Pixel Bildgrösse und zwischen 2,0 und 2,34 MB Dateigröße

für RAW 16 bit Tiefe, 3648 x 2736 und 19,36 MB.

 

Vom RAW zu CS3 kann dan gewählt werden zwischen 8 / 16 bit Tiefe und beliebiger Auflösung (bei mir 300 dpi).

 

Das ist bei Deiner VLux bestimmt genau so.

Link to post
Share on other sites

Bei den Bildern, die straight away aus einer Digitalkamera kommen, spielt die dpi-Angabe überhaupt keine Rolle, wichtig sind nur die numerischen Pixel.

Interessant wird die Auflösung erst in Zusammenhang mit einem Ausgabegerät. Dann wird dadurch die Ausgabegröße festgelegt.

Link to post
Share on other sites

Hi,

ich versuch´s mal Bildlich zu erklären wie und wo man dass ändern kann.

 

Am ungefährlichsten für die Qualität ist´s immer im RAW Konverter.

 

Solltest Du noch Fragen dazu haben, gern auch per PM.

 

Gruß

Horst

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Wenn Du die Bild-Datei von Deiner Kamera in PS öffnest und auf Bildgröße gehst, wirst Du bei 72 dpi folgende Ergebnisse bekommen:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

d. h. bei 72 dpi und den Pixelmaßen 3638x2736 kann die Datei in der Größe 128,34x96,5 cm ausgedruckt werden, ohne irgend eine Interpolation bzw. Neuberechnung mit anderen Maßen vornehmen zu müssen.

 

Um festzustellen, wie diese Pixelmaße sich für den Druck bei 180 und/oder bei 300 dpi auswirken muß zuallererst der 'Bild neu berechnen mit' - Haken abgewählt werden.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Dann kannst Du durch Veränderung der dpi feststellen, wie sich Dein Ausgabemaß ändert.

 

Das alles hat (wie Gerd schon schreibt) KEINE Auswirkungen auf die Pixelmaße, die bleiben gleich!

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Aus meiner V-Lux kommen die Bilder mit 72x72dpi (240x240 RAW) in den Computer. Was bringt die Änderung auf 300x300dpi und kann ich diese Änderung in Photoshop automatisieren? (Mac)

Diese Änderung bringt in der Praxis gar nichts; ich würde es einfach lassen. Den Hintergrund habe ich etwas ausführlicher hier erklärt: Warum haben meine Bilder nur 72 dpi?

Link to post
Share on other sites

Diese Änderung bringt in der Praxis gar nichts; ich würde es einfach lassen. Den Hintergrund habe ich etwas ausführlicher hier erklärt: Warum haben meine Bilder nur 72 dpi?

 

Hi,

natürlich ändert es nichts an Qualität der Original Aufnahme selbst,

 

wenn ich aber selber einen Ausdruck auf meinem Drucker mache, z.B. aus PS direkt,

sagen wir mal auf DIN A3 passe ich sehr wohl das Bild genau der Papiergröße an und zwar mit 300 Pixel/Zoll

Also auf 59,4 X 42 X 300 Pixel/Zoll

Das hat den Vorteil das ich genau das zu Papier bekomme was ich will, die Drucker Software nicht´s umrechnen braucht, also immer alles stimmt.

 

Jedenfalls habe ich mit diese Methode bessere Erfahrung gemacht, als es dem Zufall oder der Druckersoftware zu überlassen.

Also schadet es auch nicht wenn man weis wie sowas geht.

 

Nun noch zum Ausbelichter,

gerade hier, z.B. beim Format 10X15 passt oft die Bildgröße der Kamera nicht zum Papier,

es werden dann oft bildwichtige Teile weg geschnitten, dies umgehe ich ebenfalls mit der Umrechnung meiner Bilder auf das Papierformat.

Seither habe ich da kein Problem mehr, zudem werden da die Daten oft kleiner, was kürzere Upload Zeiten bringt.

 

Nehmen wir also an der Belichter kann 400 DPI, so sende ich ihm ein Format von

10 X 15 X 400 DPI und schon klappt es hervorragend.

 

Das gleiche gilt für den Beamer, auch hier sollte genau mit der höchstmöglichen Beamer

auflösung gearbeitet werden, z.B. 1024 X 786 halt je nach Gerät, sonst kann es zu schlechter Übertragungsqualität kommen.

 

Und jetzt beim hochaulösenden Fernseher ist das Format 1920 x 1200 angesagt, also auch hier muss angepasst werden,

sollen die Bilder in bester Qualität und ohne Fremdumrechnung gezeigt werden.

 

Also ein weites Feld von Möglichkeiten.....................

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...