Jump to content

Summicron R 50/2 Daten ?


Pitt16

Recommended Posts

1 hour ago, Pitt16 said:

Ja leider habe ich nur die Daten von 100mm 1:2,0.

Aber es ist schön zu sehen dass nur mit Wasser gekocht wird. Ich hatte mit besseren Werten gerechnet, auch wenn es 1977 war.

Peter

Tut mir leid aber es gibt kein Leica-R-100/2,0

[vom Admin bearbeitet]

Edited by LUF Admin
Link to post
Share on other sites

Liebe Kenner,

es ist doch bekannt, dass eine Patentanmeldung nicht zu einem Produkt führen muß. Es gibt Anmeldungen (eigene Erfahrung) welche nur gemacht werden um die lieben Mitbewerber zu ärgern. Trtozdem sind diese Anmeldungen gut um zu sehen an was gearbeitet wird. Durch geschickte Glaswahl konnten Fertigungsschritte vereinfacht werden.

Anbei der Kopf der Anmeldung. Falls es nicht gegen eine Regel im Forum stößt kann ich meine Rechenergebnisse gerne zeigen.

Peter

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Am 7.7.2021 um 05:10 schrieb Michael Geschlecht:

 

It is interesting to compare the similarity of the optical design of the 50mm f2 Summicron-R, Version II from 1976 and the 50mm f2 Summar from 1933. The 2 designs are reasonably similar except for the completely flat surfaces of the 1976 lens and the less flat surfaces on a number of the 1933 lens's elements.

Grusse,

Michael

 

 

Not only Summicron II from 1976 is similar to the Summar version 1933.

Also the Leicaflex - Summilux  (first Versions with Serie or E55 filters) is similar to the LTM Summarit 1.5 / 50mm. Therefore German Photo journal indicated a aperture of 1.5 for Summilux. The same aperture like the Summarit. Indeed, the first groups/elements of the Summilux are amazingly similar to the Summarit. Therefore, both are only 1.5. Only the back-end elements to the film plane are changed to set the right distance for an SLR. 

Link to post
Share on other sites

Liebe Leicafreunde,

das Beispiel aus der Patenschrift konnte durch die exakten Daten genau nachgerechnet werden. Dazu habe ich mein uralt Eigenprogramm genutzt was ich einmal für astronomische Optik entwickelt habe. Es läuft noch immer.

Die Besonderheiten der Optik:

Fläche 1 und 11 haben gleiche Radien, wie auch Fläche 3 und 9, sowie Flächen 5 und 7. Fläche 6 stellt die Blende dar. Die sphärochromatischen Fehler liegen im üblichen Bereich und auch das Spotdiagramm zeigen für mich die üblichen Größen. Daher meine Meinung, dass mit Wasser gekocht wird. 🙂

Viel Spass , Peter

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

1 hour ago, fsb said:

Not only Summicron II from 1976 is similar to the Summar version 1933.

Also the Leicaflex - Summilux (first Versions with Serie or E55 filters) is similar to the LTM Summarit 1.5 / 50mm. Therefore German Photo journal indicated an aperture of 1.5 for Summilux. The same aperture like the summary. Indeed, the first groups / elements of the Summilux are amazingly similar to the Summarit. Therefore, both are only 1.5. Only the back-end elements to the film plane are changed to set the right distance for an SLR. 

Hallo fsb,

The "f" stop of a lens is its focal length, which is: The distance from the second nodal point of the lens: To the film/image sensor plane: Divided by the diameter of the largest opening of the diaphram. The diameter of the front lens element, or the diameter of the back lens element, are not what is measured.

Grusse,

Michael

Link to post
Share on other sites

sirs, 

 

As a total ignoramus in matters regarding patenting of optics, i still have understood that in some cases a sample at 100mm focal ength is used t demonstrate principles and then scaled to fit actual production . In that case a Mandler description of 100/2 is quite sensible even if  Leitz never produced it with those dimensions..

 

p.

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb ph.:

Damen und Herren, 

 

Als völliger Ignorant in Sachen Patentierung von Optiken habe ich immer noch verstanden, dass in einigen Fällen ein Muster mit 100 mm Brennweite verwendet wird, um Prinzipien zu demonstrieren und dann skaliert wird, um die tatsächliche Produktion zu erfüllen. In diesem Fall ist eine Mandler-Beschreibung von 100/2 durchaus sinnvoll, auch wenn Leitz sie nie mit diesen Maßen produziert hat.

 

s.

Ein 100 mm Objektiv-System unterscheidet sich von einem 50 mm Objektiv-System in Brennweite, Linsenflächen, Linsenabständen, Anzahl der Linsen, Baulänge...  Die beiden Systeme sind eigentlich nicht vergleichbar.

Link to post
Share on other sites

ja und ...?

sollen wir die Objektive jetzt verkaufen, entsorgen, weil auf vereinfachte Herstellung getrimmt?

Ich bin zufrieden .

Zudem hat Leica immer versucht, mit möglichst wenigen Linsen ein sehr gutes Ergebnis zu bekommen. Nicht nur der Einsparung wegen.

Obejtive werden leichter, kompakter und die Korrektu der Bildfehler ist meist einfacher.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

Sorry,

da ist etwas falsch verstanden worden. Ich hatte nach den Daten für das Summicron R 50mm 1:2.0  nach 1978 mit 5 Planflächen gesucht. Gefunden eine Patentschrift, wie bekannt. Dass jede Firma bestrebt ist die Fertigung zu optimieren ist normal. Nun ist es Leitz gelungen durch die Glaswahl diese Bedingungen zu erfüllen, großartig !  Es macht mich aber auch neugierig zu sehen was dabei herauskommt.  Für meine Begriffe eine übliche Korrektur der Bildfehler. Da das Objektiv mit f=100mm nie gebaut wurde kann es auch keinen Praxistest geben. Auch fehlen Informationen was aus diesen Ansätzen für Schlüsse für eine Weiterentwicklung gezogen wurde.  Warum also mit den Objektiven unzufrieden sein ?

Peter

Link to post
Share on other sites

Leitz /Leica hat öfter Objektive gerechnet und z.T. Prototypen entwickelt, die dann doch so nicht auf den Markt gekommen sind.

Z.B. wurde ein 100er Apo Macro auf Basis des 60er in doppel Gaus Variante in Angriff genommen, aber nicht zur Marktreife gebracht,

da sich das Prinzip der feststehenden Hinterlinse zum beweglichen Vorderteil als besser und einfacher umzusetzende Variante etablierte.

So kam es zum legendären Apo Macro R 100-

Du beschreibst deine Recherche geradezu als Enttäuschung über simple aufgebauten Objektive von Leica.

Schon eine Bewerbung an Leica geschickt? Dann könnten die simplen Objektivbauten ein Ende finden.

Endlich könnten wir vernünftige Bilder machen, statt mit geschliffenen Flaschenböden vorlieb zu nehmen.😁

 

Edited by R-ler
  • Like 2
  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

  • 2 months later...
Am 8.7.2021 um 11:00 schrieb Pitt16:

D.h. auf vereinfachte Herstellung getrimmt!

Ja, das wurde auch nie in Abrede gestellt. Der Erfolg dieser Rechnung beruht aber auch darauf, dass sie trotz der vereinfachten Herstellung in optischer Hinsicht nochmals besser war als der Vorgänger. Sie war bzw. ist sogar so gut, dass es den Leica Optikdesignern über Jahrzehnte nicht gelang, mit vertretbarem Aufwand eine Verbesserung zu erreichen. Erst mit unvergleichlich höherem Aufwand (mehr Linsen, viele Sondergläser, Asphärentechnologie) war es dann möglich, die Leistung des immer noch aktuellen Summicron-M 50 mit dem Summicron-M 50 apo asph zu übertreffen (das rund dreimal soviel kostet).

Link to post
Share on other sites

Ich hatte in den beiden letzten 2 Jahren  die Gelegenheit, dreimal mit verschiedenen Macro-Elmarits 60 mm Testaufnahmen zu machen: Fernbereich Unendlich und Nahbereich um ca. 1 : 10, immer parallel zu einem R- Summicron 50 mm, Rom und 38xxx. Gleiche Blende 5, 6, gleiche sonstige Bedingungen.

Dass nun das Macro im Nahbereich das jeweils bessere Ergebnis liefern würde, wäre eigentlich zu erwarten gewesen. Tatsächlich lag aber auch hier das Summicron vorne; im Fernbereich selbstverständlich ebenfalls.

 

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb WSt:

Ich hatte in den beiden letzten 2 Jahren  die Gelegenheit, dreimal mit verschiedenen Macro-Elmarits 60 mm Testaufnahmen zu machen: Fernbereich Unendlich und Nahbereich um ca. 1 : 10, immer parallel zu einem R- Summicron 50 mm, Rom und 38xxx. Gleiche Blende 5, 6, gleiche sonstige Bedingungen.

Dass nun das Macro im Nahbereich das jeweils bessere Ergebnis liefern würde, wäre eigentlich zu erwarten gewesen. Tatsächlich lag aber auch hier das Summicron vorne; im Fernbereich selbstverständlich ebenfalls.

 

Das wundert mich ein wenig, eigentlich sollte im "Nahbereich" das Macro-Elmarit die Nase vorne haben.

Link to post
Share on other sites

"Die Nase vorne",  das hatte ich auch gedacht. Andere behaupten das auch immer wieder. Es ist aber nicht so.

Meine Tests: Linhof Doppelprofilstativ, Leica - R 9,  Spiegelvorauslösung, T-max 400, Vorlage auch mit Siemensstern. Die Leica-Macros waren allesamt ohne Rom, also älteren Datums, äußerlich aber in einem sehr guten Zustand.

Schau Dir doch auch mal die Vergleichsaufnahmen von Marco Cavini 2011 an.

 

 

 

 

Edited by WSt
Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...