Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo, ich habe mir vor Jahr und Tag eine M9 neu gekauft. Habe aber die M9 nicht benutzt , da ich lieber analog gearbeitet habe. Dann kam das Thema "Sensor" auf und ich habe um meine M9 zu prüfen einige Zeit mit der M9 fotografiert. Alles im "Grünen Bereich" - keine Probleme. Auf Nachfrage hat man mir gesagt, wenn da bis jetzt nichts passiert ist, dann kommt da auch nichts mehr. Sie brauchen nichts zu unternehmen.

Also die M9 wieder weggepackt. Gestern nun M9 genommen , Objektiv angesetzt , Winterfoto gemacht .. und nix ! In der Mitte hell und an beiden Rändern irgendwelche Farbe. Karte formatiert. Das gleiche Ergebnis. Firmware kontrolliert und neu aufgespielt. Wieder Mist. Leica angerufen und 2 Beispielfotos an den Service gesendet. Aber man hat mir wenig Hoffnung gemacht.

Es gibt keinen neuen Sensor mehr und wenn der es nicht ist, dann ist es irgendein Board, welches es auch nicht mehr gibt.

So ganz kann ich mit dieser Sachlage nicht zufrieden sein. Eine recht teuere Digitalkamera mit weniger als 1.000 Auslösungen , gibt nach kurzer Benutzung und danach nur im Schrank gelegen, einfach den Geist auf und es gibt keinen Ersatz. Äußerlich sieht die M9 aus wie neu aus dem Laden. Die Update - Angebote habe ich auf der Leica Seite gesehen. Aber das kann ich nur als schlechten Scherz bewerten. Nach den Erfahrungen soll ich eine weitere große Summe in eine DIGITAL - LEICA investieren ?

Gibt es ähnliche Erfahrungen ?

Ich habe auch Digitalkameras von Nikon D3 und neuer die D810 von denen sind solche Probleme nicht bekannt. Na ja, die kosten ja nicht soviel.

Es tut mir in der Seele weh, wenn ich nur denke die M9 einfach zu entsorgen. Es muß doch eine Möglichkeit geben.

Link to post
Share on other sites

Es gibt, anders als gerne behauptet wird, keine gesetzliche Verpflichtung der Hersteller Ersatzteile 10 Jahre nach Einstellung eines Produktes vorzuhalten. Gerade im Fall der M9 wäre das auch schwer zu argumentieren, ist doch vor Jahren das Thema Sensor-Korrosion mehr als virulent gewesen. Bleibt also nur die Firma die der Vorposter genannt hat. Eine solche Kamera - eigentlich alle technischen/digitalen Geräte - über Jahre ungenutzt liegenzulassen ist mehr als mutig ... 

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb artisan:

Es gibt, anders als gerne behauptet wird, keine gesetzliche Verpflichtung der Hersteller Ersatzteile 10 Jahre nach Einstellung eines Produktes vorzuhalten. Gerade im Fall der M9 wäre das auch schwer zu argumentieren, ist doch vor Jahren das Thema Sensor-Korrosion mehr als virulent gewesen. Bleibt also nur die Firma die der Vorposter genannt hat. Eine solche Kamera - eigentlich alle technischen/digitalen Geräte - über Jahre ungenutzt liegenzulassen ist mehr als mutig ... 

Soll ich das so verstehen, das es normal ist, das ein Sensor bei guter Lagerung der Kamera, nach einiger Zeit den Geist aufgibt ? Einfach so. Hinzukommt  " Dann kam das Thema "Sensor" auf und ich habe um meine M9 zu prüfen einige Zeit mit der M9 fotografiert. Alles im "Grünen Bereich" - keine Probleme. Auf Nachfrage hat man mir gesagt, wenn da bis jetzt nichts passiert ist, dann kommt da auch nichts mehr. Sie brauchen nichts zu unternehmen. "

Nach meiner Meinung darf das einfach nicht passieren. Das ich rechtlich keinen Anspruch habe, mag ja sein, aber eine positive Reklame für Leica ist das nun wirklich nicht.

Und schon gar nicht ein Grund wieder einige tausend Euro in eine neue digitale M zu investieren. Vielleicht wiederholt sich sonst noch die Geschichte.

Da lobe ich mir doch die Qualität der analogen M's. Die haben auch nach Jahren noch ihren Dienst verrichtet. Ich bin frustiert.

Edited by herzie
  • Like 1
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Heinz Wille:

Hat schon Jemand die Dienste dieser Firma in Anspruch genommen ? Wenn ja , mit welchem Ergebnis ?

Es wäre mir eine Freude, wenn ich so weiter meine M9 benutzen könnte. Auf jeden Fall, danke für den Tipp.

Edited by herzie
Link to post
Share on other sites

Wobei man sagen muss das auch bei den Film-Emmen irgendwann der Zeitpunkt für eine richtig große Überholung kommt. Mit Pech geht der Sucher einer M3 nahezu unreparabel in den Milchglassmodus über. Aber einen 1000er kann man da auch nach einer gewissen Zeit in die Hand nehmen. Ich habe meine M3 noch bei Herrn Reinhard überholen lassen. da war ich glaube ich 600-700€ los…

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 3 Minuten schrieb verwackelt:

Wobei man sagen muss das auch bei den Film-Emmen irgendwann der Zeitpunkt für eine richtig große Überholung kommt. Mit Pech geht der Sucher einer M3 nahezu unreparabel in den Milchglassmodus über. Aber einen 1000er kann man da auch nach einer gewissen Zeit in die Hand nehmen. Ich habe meine M3 noch bei Herrn Reinhard überholen lassen. da war ich glaube ich 600-700€ los…

Der Unterschied ist, es war eine Reparatur möglich ! Bei Herrn Reinhard war man dazu in erstklassigen Händen. Auch ich habe einigen Service bei ihm durchführen lassen.

Nun, wenn diese Firma https://kolarivision.com/leica-m9-sensor-corrosion-repair/

nicht zuviel verspricht, wäre das immerhin eine Möglichkeit.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Soweit ich weiss ist diese Firma schon recht lange im Geschäft und für ihre IR- und Dünnfilter Umbauten von spiegellosen Kameras bekannt. Dort soll ein dünnerer Filter als der originale die Leica-M Weitwinkel in Sachen Eckenschärfe richtig voran bringen.
Ich selber habe noch keine Dienste in Anspruch genommen, aber bisher nur Gutes gehört.
Ich glaube die wissen was sie tun…

Link to post
Share on other sites

So wie du das Problem beschreibst, ist es eh keine Korrosion, sondern einfach ein elektronischer Defekt (stell doch mal ein Beispielfoto ein). Das passiert bei Elektronik nun mal. Und dann kann dir auch Kolarivision nicht helfen. Du hättest sie benutzen und viele Jahre Spaß damit haben sollen.

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

"In der Mitte hell und an beiden Rändern irgendwelche Farbe." hört sich für mich auch nicht nach Sensorkorrosion an. Die äussert sich ja mit einem ganz anderen Fehlerbild.

Elektronik geht irgendwann mal kaputt. Mal früher, mal später. Ist halt so, dass kann auch Leica nicht verhindern.

Wie Ralf schon schrieb, ein Beispielfoto wäre hilfreich, vielleicht ist es ja auch irgendetwas anderes.

Link to post
Share on other sites

Vielleicht wäre ein Upgrade für Dich eine Lösung? Leica bietet den M9 Nutzern ein solches an. Zu finden auf der Website unter Reparaturen und Service. Klar, kostet, aber wenn man sich für Leica entschieden hat und ein paar M-Linsen sein Eigen nennt, muss man das Angebot wahrscheinlich schon annehmen. Das fotografieren mit Leica war schon immer etwas kostspieliger.

Markus

Link to post
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb Matterhorn:

Vielleicht wäre ein Upgrade für Dich eine Lösung? Leica bietet den M9 Nutzern ein solches an. Zu finden auf der Website unter Reparaturen und Service. Klar, kostet, aber wenn man sich für Leica entschieden hat und ein paar M-Linsen sein Eigen nennt, muss man das Angebot wahrscheinlich schon annehmen. Das fotografieren mit Leica war schon immer etwas kostspieliger.

Markus

Er schreibt doch, dass er die Update-Angebote auf der Leicaseite gesehen hat und für einen schlechten Scherz hält.

Link to post
Share on other sites

Zitat von der Service-Seite der Leica Camera AG:

Die Produktion der CCD Sensoren für die Leica M9 Modelle wurde eingestellt, Nachlieferungen sind leider nicht mehr möglich und defekte Sensoren können nicht ersetzt werden. Alle anderen Reparaturen an der M9 Modellgeneration bleiben bis auf weiteres möglich.

Folglich würde ich erst einmal mit der Kamera in der Hand bei Leica in Wetzlar reinschauen und um eine konkrete Inaugenscheinnahme bitten. Leider muss ich aus eigener Erfahrung sagen dass mir bei Telephongesprächen mit der Firma bereits mehrfach ziemlich viel Ärger hervorrufender Blödsinn erzählt wurde, der sich beim persönlichen Besuch dann schlagartig in "Wohlgefallen" auflöste. Im Gegenteil habe ich dann vor Ort bislang ausnahmslos eine angenehme und kulante Behandlung erfahren dürfen.

Wenn sich schließlich tatsächlich das Problem der Sensorkorrosion herausstellen sollte, kannst Du dann immer noch dem oben aufgeführten Hinweis auf den Service-Drittanbieter folgen und es dort versuchen. Ich habe ebenfalls eine M9 neben mehreren Film-Msen und wäre im Zweifelsfall ganz sicher genauso gekniffen. Aber bevor ich die Kamera dann endgültig in die Tonne werfe, würde ich erst einmal alle zur Verfügung stehenden Lösungsmöglichkeiten durchprobieren. Zum guten Schluss bestünde vielleicht sogar die Möglichkeit, eine äußerlich verschengelierte M9 mit corrosionsfreiem Sensor als Ersatzteillager zu nutzen.

Freundliche Grüße

Wolfgang

Edited by wpo
  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb SteelyDan:

Das heisst jetzt "Vintage" und kostet extra 😃
 

ja, ich habe davon gehört. Der Pappes daran - also der gelbbraune Schmand von den schmierigen Griffeln - ist dann wohl die begehrte Patina, welche als Ausdruck persönlichen Besitztums Zeugnis ablegt von den angstschweißgenässten Fingern anlässlich der gemeinsam durchlebten Abenteuer? Beispielsweise beim photographischen Spaziergang durch die Altstadt von Amsterdam bei dem sich - mit der Leica am Auge - schlagartig und unvermittelt herausstellt dass man das pikante Curry beim Inder vorhin wohl doch besser hätte stehen lassen?

Edited by wpo
  • Haha 3
Link to post
Share on other sites

vor 36 Minuten schrieb SteelyDan:

Caveat emptor 😃

Naja, genau das ist eben der Punkt. Zweck der pikant-scharfen Würzung fernöstlicher Gerichte ist es ja gerade, dem hungrigen Gaumen und Bauch vordergründig zu verschleiern, dass das im Gericht enthaltene Protein - vulgo: Fleisch - nach einer gewissen Zeit des Ruhens bei gemäßigten Temperaturen ganz allmählich wieder zum Leben erwacht ist. Solch kleine Lässlichkeiten bei der geschmacklichen Beurteilung vorab (s.o. Caveat emptorentwickeln u.U. in der Folge dann eine urplötzliche, ungeahnte Durchschlagskraft, welche die Suche nach dem so dringend benötigten Hort des Friedens zu einem von kaltschweißigen Angstschüben und Verzweifelung überschatteten Spießrutenlauf ausarten lässt. Abenteuer pur eben .... dazu sind weder finstere Gesellen noch brüllende Löwen nötig - und die großkalibrige Büchse von Allan Quatermain hilft da auch nicht.

Edited by wpo
Link to post
Share on other sites

Die Beschreibung im Ausgangsbeitrag klingt nicht so, als handele es sich hier um die Sensorkorrosion. Man sollte fast hoffen, dass es darum geht, denn die Angebote zum „Upgrade“, die hier verzeichnet sind, kommen mir attraktiver vor, als das was man beim Verkauf erwarten könnte: https://de.leica-camera.com/Die-Leica-Welt/Leica-News/Global/2020/Reparaturumfang-der-Kameramodelle-Leica-M9-M9-P-M9-Monochrom-M-E

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...