hhalthaus Posted July 31, 2007 Share #1 Posted July 31, 2007 Advertisement (gone after registration) Guten Tag, von früher weiss ich noch, dass Filme im Kühlschrank aufbewahrt werden sollten. Nun habe ich aber in einem Forum (vielleicht hier??) mal gelesen, dass Filme auch "eingefroren" werden können. Habe ich das so richtig verstanden, oder ist das nur eine verbale Verballhornung für "kühl lagern"? Danke für Eure Aufklärung. Gruss phil Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted July 31, 2007 Posted July 31, 2007 Hi hhalthaus, Take a look here Filmmaterial lagern. I'm sure you'll find what you were looking for!
fth Posted July 31, 2007 Share #2 Posted July 31, 2007 Du kannst bedenkenlos deine Filme auch in die Tiefkühltruhe oder in den Tiefkühlschrank legen. Bei minus 18 Grad Celsius kannst du die Filme dann jahrelang lagern und brauchst dich nicht mehr ums Verfallsdatum zu kümmern. Bei diesen Temperaturen stoppt der "Reifeprozess" der Emulsionen, der die Farben umkippen lässt, wenn Filme bei Raumtemperatur lange über das aufgedruckte Haltbarkeitsdatum gelagert werden. Zum Auftauen nehme ich die Filme (egal ob KB- oder Rollfilme) aus der Tiefkühlung und lasse sie mindestens 3 Studen bei Raumtemperatur liegen. Wichtig: Bis sie warm sind, nicht die Filmdöschen öffnen oder die Folie bei Rollfilmen aufreißen. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted July 31, 2007 Share #3 Posted July 31, 2007 Guten Tag, von früher weiss ich noch, dass Filme im Kühlschrank aufbewahrt werden sollten. Nun habe ich aber in einem Forum (vielleicht hier??) mal gelesen, dass Filme auch "eingefroren" werden können. Habe ich das so richtig verstanden, oder ist das nur eine verbale Verballhornung für "kühl lagern"? Danke für Eure Aufklärung. Gruss phil Hi, Nein !! wenn´s länger dauern soll, sogar "einfrieren müssen“ Bei andauernder kalter Lagerung fast unbegrenzt haltbar, die Ware sollte egal ob Film oder Papier, idealer Weise erst noch Airless eingezogen werden. Ich hab da noch ein Paar Kodachrom´s , die haben 20 Jahre auf dam Buckel, und sind tadellos. Einziges Problem nach Jahrzehnten ist höchstens die Entwicklung, ob dass noch jemand macht? Gruß Horst Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
vbehrens Posted July 31, 2007 Share #4 Posted July 31, 2007 Müssen so gelagertet Filme dann eigentlich nach dem Auftauen besonders schnell belichtet und entwickelt werden? Gruß Volker Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
fth Posted July 31, 2007 Share #5 Posted July 31, 2007 Müssen so gelagertet Filme dann eigentlich nach dem Auftauen besonders schnell belichtet und entwickelt werden? Gruß Volker Nö, sie sind ja so frisch wie zum Zeitpunkt des Einfrierens. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted July 31, 2007 Share #6 Posted July 31, 2007 Die Filme sollte vor dem Einfrieren aber noch nicht geöffnet worden sein. Ansonsten kann eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Filmpatrone dazu führe, dass es Eis gibt, das nach Berichten aus anderen Foren evtl Schäden an der Emulsion bewirkt. Gruß Elmar Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
laurin Posted July 31, 2007 Share #7 Posted July 31, 2007 Advertisement (gone after registration) Hallo, Temperaturanstieg um 14 Grad Celsius: Rollfilme 1/2 Stunde,Kleinbildfilme 135-36 1 Stunde. Temperaturanstieg um 56 Grad Celsius (Tiefkühllagerung): Rollfilme 1 Stunde, Kleinbildfilme 135-36 11/2 Stunden. Quelle: Kodak Taschenführer für Profifotografen. Information aus einem phototec thread. LG Gernot Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
hhalthaus Posted August 2, 2007 Author Share #8 Posted August 2, 2007 Herzlichen Dank Euch allen, die Ihr auf diesen thread reagiert habt. Kompetente Stellungnahmen sind sehr hilfreich.......immer. Liebe Grüsse phil Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
elmarcron Posted May 23, 2008 Share #9 Posted May 23, 2008 Die Filme sollte vor dem Einfrieren aber noch nicht geöffnet worden sein. Ansonsten kann eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Filmpatrone dazu führe, dass es Eis gibt, das nach Berichten aus anderen Foren evtl Schäden an der Emulsion bewirkt. Gruß Elmar Hallo, nun, mit einjähriger Verspätung: Heißt das, dass man nur verschweißte Filme einfrieren sollte? Gruß, Michael Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest detlef_f Posted May 24, 2008 Share #10 Posted May 24, 2008 Hallo,nun, mit einjähriger Verspätung: Heißt das, dass man nur verschweißte Filme einfrieren sollte? Gruß, Michael Nein, nur die Filmdose darf nicht geöffnet sein - und bei Rollfilm darf halt die Folie nicht aufgerissen sein. Sicherheitshalber fülle ich meine Filme in einen Tiefkühlbeutel und mache ihn mit einer TK-Klammer zu. Detlef Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user10847 Posted May 28, 2008 Share #11 Posted May 28, 2008 Ich hab billige Farbfilme von Kodak auf der Fensterbank in der Sonne gelagert, im Winter auf der Heizung. Keine Veränderung. Frust. Dann hab ich die für vier Stunden bei 80° in den Backofen getan. Keine Veränderung. Das Zeug ist zählebig wie ein Aal. Nach wie vielen Jahren darf ich endlich eine amtliche Farbverschiebung erwarten? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest lll Posted May 28, 2008 Share #12 Posted May 28, 2008 Das passt zu Dir, Dirk Einfach zuuu gut! Ich hab aber auch noch einen Tip für Dich. Versuchs mal mit Selbstentwickeln. Dabei die Temperaturen etwas schlampig einhalten, Bäder leicht verunreinigen usw. Du wirst Dich freuen, wie einfach es ist, Farbverschiebungen zu produzieren. Und beim Vergrößern erst noch: ich sage nur "kreative Filterung". Du schaffst das schon noch! Friedhelm Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user10847 Posted May 28, 2008 Share #13 Posted May 28, 2008 Jaaaa, ein Farblabor... kost ja nix mehr... hmmm...! Nein, nein, nein. *aufdiefingerhau* Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest gugnie Posted May 29, 2008 Share #14 Posted May 29, 2008 Ich hab billige Farbfilme von Kodak auf der Fensterbank in der Sonne gelagert, im Winter auf der Heizung. Keine Veränderung. Frust. Dann hab ich die für vier Stunden bei 80° in den Backofen getan. Keine Veränderung. Das Zeug ist zählebig wie ein Aal. Nach wie vielen Jahren darf ich endlich eine amtliche Farbverschiebung erwarten? Vielleicht mal zum Röntgen oder mit in den CT mitnehmen....... einmal die Strahlung und zum anderen die Angstschweißabsonderungen einwirken lassen... aber die wirksamere Methode dürfte, wie schon empfohlen, die ganz normale private Farbentwicklung sein. Mehr Falschfarben kann es gar nicht geben. :-))) Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Der Hexar Posted May 29, 2008 Share #15 Posted May 29, 2008 Ich hab billige Farbfilme von Kodak auf der Fensterbank in der Sonne gelagert, im Winter auf der Heizung. Keine Veränderung. Frust. Dann hab ich die für vier Stunden bei 80° in den Backofen getan. Keine Veränderung. Das Zeug ist zählebig wie ein Aal. Nach wie vielen Jahren darf ich endlich eine amtliche Farbverschiebung erwarten? In der neuen ProfiFoto 6/2008 ist ab S. 110ff. "Digital speichern - filmbasiert archivieren" zu lesen, dass bei entwickelten Kodak Dia-Filmen bei einer adäquaten Lagerung bei 20°C und 45% rel. Luftfeuchte nach 50 Jahren mit einer Farbverschiebung gerechnet werden kann. Bei einer Lagerung bei 0°C ist eine unversehrte Haltbarkeit von ca. 730 Jahren gegeben. Der vierseitige Artikel ist wirklich interessant und der Film lebt für die Archivierung weiter. Hanjo Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user10847 Posted May 30, 2008 Share #16 Posted May 30, 2008 Röntgen könnt ich machen lassen, das ist kein Problem. Ich befürchte aber eine reine Verschleierung. 50 Jahre!! So _kann_ ich nicht arbeiten. Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
timd. Posted May 30, 2008 Share #17 Posted May 30, 2008 alder, isch bring dir ct-gestrahlten film mit nach siesta. portra oder astia? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
SoFi-Chaser Posted May 30, 2008 Share #18 Posted May 30, 2008 ey, alder - mein Film is schdärrger wie Dein SD-Kart' Würde mich mal interessieren, wie eine Speicherkarte nach so einer Bestrahlung gegen Film abschneidet. Ich habe noch viele uralte Filme daheim rumfliegen. Lagerbedingungen unbekannt. Die Provia-Rollfilme sind bisher immer noch top (Ablauf vor 5 Jahren), die ältesten Spulen (Ablauf vor 10 Jahren) fangen an, leicht im Kontrast zu verlieren. Ganz schlimm: Velvia-50 und andere alte Fujichromes (weit über 10 Jahre abgelaufen). Der sieht fast wie ein Negativstreifen aus. Kodak und Agfa verlieren drastisch an Empfindlichkeit und tenderieren stark ins Blaue. Auch nicht sehr gut, aber noch halbwegs anwendbar: Kodachromes nach 10 Jahren. Alles tendiert ins Dunkelblaue, auch die Maske. Erspart bei Bildern gegen die Sonne aber das Filter. Da ich umgerechnet 5ct pro Film gezahlt habe, isses mir aber egal. Zum Spielen reicht's und vor großen, wichtigen Touren kommt nur frisches Material in die Tasche. Grüße Torsten Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Riesling Posted May 31, 2008 Share #19 Posted May 31, 2008 Ich weiß zwar, dass ich zu spät komme, da ich nach einer Reise voll mit meinen Fotos beschäftigt war. Aber - ich friere grundsätzlich alle Filme ein. So halten sie ewig. Vor der Benutzung hole ich sie etwa 4 Stunden vorher aus dem Gefrierfach und lasse sie bei Zimmertemperatur auftauen. Eine absolut sichere Methode, die Filme jung zu halten. Gruß Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.