Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

nachdem ich mir jetzt den Epson 3800 gekauft habe, geht es mir wie oft zuvor in der digitalen Welt: eine Unzahl von Parametern, vom Papier bis hin zu den Farbprofilen; hier in den verschiedenen Threads kann man einiges rausfiltern an Information, ich möchte aber einen Thread anregen, in dem die Leica - DigiDrucker berichten über:

 

- Lieblingspapier(e) Farbe /sw (Hersteller)?

- Farbprofile (Druckertreiber, Papierhersteller, Third Party, RIP-Software)?

 

Photoshop und die Farbprofile bei der Bearbeitung sind ja eine andere Baustelle, ich denke mal, dass hier der Workflow ab dem PS Arbeitspunkt "Drucken mit Vorschau" vorgestellt werden sollte

Link to post
Share on other sites

nachdem ich mir jetzt den Epson 3800 gekauft habe, geht es mir wie oft zuvor in der digitalen Welt: eine Unzahl von Parametern, vom Papier bis hin zu den Farbprofilen; hier in den verschiedenen Threads kann man einiges rausfiltern an Information, ich möchte aber einen Thread anregen, in dem die Leica - DigiDrucker berichten über:

 

- Lieblingspapier(e) Farbe /sw (Hersteller)?

- Farbprofile (Druckertreiber, Papierhersteller, Third Party, RIP-Software)?

 

Photoshop und die Farbprofile bei der Bearbeitung sind ja eine andere Baustelle, ich denke mal, dass hier der Workflow ab dem PS Arbeitspunkt "Drucken mit Vorschau" vorgestellt werden sollte

Soll sich das wirklich lohnen, nachdem der Arbeitsablauf genügend dokumentiert und bekannt ist? In der Photoshop-Hilfe können Sie alles nachlesen, über ICC-Druckerprofile und deren Beschaffung (Download oder Eigenerstellung oder Dienstleister) wurde hier schon genügend viel geschrieben.

 

So ganz kann ich Ihr Anliegen nicht nachvollziehen, wo der Weg zu besten Ausdrucken seit Langem genügend bekannt ist.

Link to post
Share on other sites

Hallo Heiner,

 

ich darf Dich zitieren:

Photoshop und die Farbprofile bei der Bearbeitung sind ja eine andere Baustelle, ich denke mal, dass hier der Workflow ab dem PS Arbeitspunkt "Drucken mit Vorschau" vorgestellt werden sollte

 

Damit fängst Du mitten in der Arbeitskette an, das bringt Dich nicht weiter.

 

Ich würde dem lieben Forenten WINSOFT eine private E-Mail schreiben, er wird Dir sicher weiterhelfen. Seine umfangreiche Erfahrung beim Drucken solltest Du nutzen.

 

lg

Ludwig

Link to post
Share on other sites

ja, ich habe Winsoft schon in vielen Beiträgen zum Drucken gesehen, wollte ihn aber nicht direkt belatschern; vielleicht, wenn diese "Datenbank" wirklich nicht gewünscht ist oder Sinn macht, stelle ich halt noch eine konkrete Frage zum Schluss: lohnt es sich, die ICC-Profile aus "ICC-Schmieden" zu kaufen, oder ist die Kombination Papier - Profil des jeweiligen Herstellers (die Hahnemühle Profile habe ich mir schon alle runtergeladen, die von Epson sind ja im Druckertreiber schon drin) eine gute Startbasis?

Link to post
Share on other sites

Kennst Du den Link: The Luminous Landscape

Den Inhalt des Videos kenne ich nicht, deshalb nur als Information, kommt wohl auch darauf an, was Du mit Deinem schönen neuen Teil alles anfangen willst. Meiner Meinung nach besteht die Gefahr, daß man vor lauter Farbmanagement den Spaß am fotografieren verliert. Mein Monitor ist softwarekalibriert, ich drucke meine gescannten Farbfotos auf einem P 2100 auf Archival Matte aus, und ich bin begeistert. Für mich "Baryt" in Farbe.

 

Gruß

Jup.

Link to post
Share on other sites

Der Print-Dialog in Photoshop CS3 wurde optisch und technisch überarbeitet, auch was das Farbmanagement angeht. Deshalb verstehe ich die abwehrende Haltung von Winsoft nicht ganz. 2 Dinge haben viele Leute (auch Profi-Printer) wohl schwer aufgeregt: die Seiten- und Druckereinrichtung muss für jedes Dokument neu gemacht werden und die Zentrierung auf der Seite verhält sich anders als bei CS2 und vorher: Photoshop CS3 images are not centered on Epson printers, John Nack on Adobe: Printing in CS3: The inside scoop.

 

Bei den Video-Tutorials zu PS CS3 gibt es auch 1-2 zum Drucken von Photos: Adobe - Design Center - Video workshop.

 

Ansonsten gibt es bei Adobe einige Grundsatz-PDFs zum Drucken von Bildern (Soft-Proof, etc.): Adobe - Digital photography white papers and primers.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ich stelle einmal ein PDF-Dokumente ein, in denen ich das Drucken mit dem Epson 4000 für die Mitglieder meines Fotoclubs beschrieben habe.

Dort werden exemplarisch die Einstellungen für das von uns benutzete Papier im Druckertreiber als auch in den Anwendungen Photoshop und Qimage beschrieben.

Diese Einstellungen müssen zusammen passen.

Bei der Verwaltung von Einstellungen unterstützt Qimage, da man die Parameter im Druckertreiber und in der Anwendung unter einem Namen abspeichern kann. Bei der Verwendung von verschiedenen Papieren legt man für jedes Papier eine Definition an, die man bei Bedarf wieder aufruft.

Das Dokument habe ich wegen der Größe in zwei Teile gespalten.

 

Winfried

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...