Jump to content

Fehler in FW 1.107


Michael M.

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Natürlich habe ich auch die neue Version FW herunterladen. Habe auch in JPEG einige Bilder gemacht. Die Weissabgleich scheint mir jetzt perfekt. Ich lege ein Bild mit 1250 ASA bei. Leider zu diesem Objektiv ( SUMMICRON 40/ 2 C ) habe ich kein UV/ IR Filter, deshal das Halstuch nicht richtige Farbe hat. Viele Grüsse an alle Leicafreunde. :-) Josef

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • Replies 81
  • Created
  • Last Reply

Josef, leider hat das 2.0/40 kein 39/0.5 Gewinde, sondern 39/0.75, wenn ich recht

weiß. Und dafür gab es keine Leicafilter. Aber ein Serie-6-Filter läßt sich in die

Sonnenblende einlegen. Mir hat mein Optiker mal ein Filter so geschliffen, daß

ich es in die richtige Fassung legen kann. Vielleicht geht das auch mit einem

UV/IR-Filter?

 

Nun sind die Hauttöne scher natürlich (bis auf die rechte, sehr helle Backe,

aber das ging sicher mit dem Filter weg).

 

gimli, auf diesem Feld wollen wir schon geprüftes Wissen...

 

Freundlichst

str.

Link to post
Share on other sites

Josef, leider hat das 2.0/40 kein 39/0.5 Gewinde, sondern 39/0.75, wenn ich recht

weiß. Und dafür gab es keine Leicafilter. Aber ein Serie-6-Filter läßt sich in die

Sonnenblende einlegen. Mir hat mein Optiker mal ein Filter so geschliffen, daß

ich es in die richtige Fassung legen kann. Vielleicht geht das auch mit einem

UV/IR-Filter?

 

Nun sind die Hauttöne scher natürlich (bis auf die rechte, sehr helle Backe,

aber das ging sicher mit dem Filter weg).

 

gimli, auf diesem Feld wollen wir schon geprüftes Wissen...

 

Freundlichst

str.

 

Hallo Stafan, danke für deine Ratschläge. Vielleicht könnte auch ein "Zwischenring" helfen ( ich weiss nicht, wie es Deutsch gennant ist ? ), der die Gewinde 39/ 0,5 auf 39/ 0,75 reduziert. Die Vignettierung droht nicht, weil M8 einen Crop-Faktor 1,33 hat. Weil ich zwei Objektive mit dieser Gewinde ( 40/ 2 und 90/ 4 ) habe, muss ich es irgendwie lösen. Viele Grüsse Josef

Link to post
Share on other sites

Ich führe den Upgrade durch und starte die Kamera. Dann drücke ich MENU und drehe das Rad einen Klick. Die Menu Einträge flackern ca. 2 Mal durch. ... Fazit: Die Flackerei ist anders als bei der ersten 1.107 Version aber sie ist in neuer Form immer noch vorhanden...

 

Das "Flackern" oder auch "fast srolling" ist wahrscheinlich auch zum Teil Hardware abhängig. Sowohl mit der alten SW-Version 1.102 als auch mit der 1.107-2 tritt es bei mir auf.

Ich habe allerdings den Eindruck, dass es zu Beginn - als die Kamera noch neu war - stärker und deutlich häufiger auftrat als aktuell. Hat eventuell das 'Drehrad' Kontaktschwierigkeiten? Kontaktprellen? Und bringt dadurch den Prozessor durcheinander (oder wer oder was auch immer für die Dekodierung der Radbewegung zuständig ist)?

Vielleicht kann man da in einer zukünftigen SW was dagegen tun ...

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Josef, solche Zwischenringe gibt es meiner Kenntnis nach nicht, aber man

vielleicht sich einen machen lassen bei B&W oder bei Heliopan. Früher

wenigstens ging das. Aber dann kann man sich auch gleich das Filter

mit der richtigen Steigung dort machen lassen, es sei denn man wollte

eines mit der Leica-Spezifikation.

 

Freundlichst

str.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Josef, solche Zwischenringe gibt es meiner Kenntnis nach nicht, aber man

vielleicht sich einen machen lassen bei B&W oder bei Heliopan. Früher

wenigstens ging das. Aber dann kann man sich auch gleich das Filter

mit der richtigen Steigung dort machen lassen, es sei denn man wollte

eines mit der Leica-Spezifikation.

 

Freundlichst

str.

 

Hallo,

als jahrelanger C-Summicronbenutzer muß ich meinen Senf auch noch dazugeben.

Der Einlegefilter hat die Größe Serie 5,5.

B+W macht Filter in dieser Größe und vielleicht auch, auf vielfache Nachfrage, einen IR-Cut, der wäre dann sicher billiger als ein Zwischenring + Leica IR/UV.

Ich selbst habe das Objektiv auch, wegen Größe und Performance, oft und gerne auf der M 8, allerdings mache ich meißt BW und habe dadurch kein IR-Problem

Grüße

Eckart

Link to post
Share on other sites

Also hier rein sollen die gefundenen Fehlfunktionen.

 

Heute morgen, strahlende Sonne, (als ob es gestern nicht Schusterbuben gegossen hätte) hatte ich das Heliar 15 drauf mit dem Aufstecksucher. Dadurch war mir etwas die Sicht auf die Zeiteneinstellung versperrt, die Kamera stand fälschlicherweise auf "B" statt auf dem roten "A". Folge: totale Überbelichtung. Nach dem Umstellen auf "A" hatte ich dann nach dem Schuß statt der Aufnahme die Streifen auf dem Monitor, nach dem nächsten Schuß war wieder alles normal; auch der davor war normal zu sehen.

Hängen die Streifen womöglich mit einer vorhergehenden Funktion (in meinem Fall krasse Überbelichtung) ab? Vielleicht überprüfen wir das mal, wenn es wieder vorkommt. Jedenfalls ist es bei meiner Kamera mit der neuen Version nicht weg.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

...Hängen die Streifen womöglich mit einer vorhergehenden Funktion (in meinem Fall krasse Überbelichtung) ab? Vielleicht überprüfen wir das mal, wenn es wieder vorkommt. Jedenfalls ist es bei meiner Kamera mit der neuen Version nicht weg.

 

Gruß

Erich

 

Hallo Erich

Ich kann - wie schon geschildert - auch bestätigen, dass das Zebra auch mit 1.107-2 noch unterwegs ist ;)

Ursachenforschung - so denke ich - betreibt man bei Leica zum Thema schon seit geraumer Zeit (Fehler ist schon länger bekannt und auch von Leica bestätigt).

 

Ich hatte den Eindruck, dass er vermehrt (oder in meinem Falle überhaupt erst) auftritt, wenn ich hektisch an den Bedienungs-Knöpfchen oder -Rad für die Bildwiedergabe auf dem Display herumhantiere. Wie wenn die Elektronik, die für's Display zuständig ist, sich 'verschluckt' und dann völlig außer Tritt gerät bei der Darstellung der Pixel.

Ein gespeichertes Bild (DNG oder JPG) geht dabei nicht verloren oder/und nimmt auch keinen Schaden.

 

Michael

Link to post
Share on other sites

... Wie wenn die Elektronik, die für's Display zuständig ist, sich 'verschluckt' und dann völlig außer Tritt gerät bei der Darstellung der Pixel.

Ein gespeichertes Bild (DNG oder JPG) geht dabei nicht verloren oder/und nimmt auch keinen Schaden.

 

Michael

 

Hallo Michael,

ja, so kam es mir auch vor, wie bei einem schlecht oder nicht synchronisierten CRT-Monitor; denn das eigentliche Ausgangssignal muß ja gestimmt haben, es ist normal im Speicher und das "Zebra" ist nur so lange zu sehen, wie auch normal abgespeichert ist, bei mir war es JPEG fein, also relativ kurz.

An sich stört das nicht weiter, wenn sich nicht etwa eine größere Sache dahinter verbirgt, also aufpassen, vielleicht ist die Ursache einzukreisen.

 

Gruß

Erich

Link to post
Share on other sites

... das "Zebra" ist nur so lange zu sehen, wie auch normal abgespeichert ist, bei mir war es JPEG fein, also relativ kurz...

Erich

 

Ich mach meistens DNG und JPG fein - alles in höchster Auflösung. Das fordert Rechenzeit! Und wenn dann noch irgendwie ein zusätzlicher Befehl von extern zur Darstellung oder Änderung derselben dazwischenkommt ...

 

Wenn ich z.B. eine Aufnahme mache und dann sofort - noch während der Prozessor rechnet (rote LED blinkt) auf 'PLAY' schalte und sofort 'am Rad drehe' (aufzoomen), dann geht das Display an, das aktuell aufgenommene Bild wird angezeigt und um eine Zoom-Stufe vergrößert, bevor irgendwas intelligentes dem Prozessor sagt, dass er das Zoomen besser jetzt bleiben ließe ... dann 'macht er das Licht aus' und erst wenn ausprozessiert ist, kann ich wieder auf PLAY gehen und nun wie gewohnt aufzoomen.

Will sagen: Dass man mich während der aktiven Rechenzeit zur Bildaufbereitung am Displaymodus spielen läßt und Daten in den Displayspeicher - meinem Wunsche gemäß - einlädt und sie auch noch vergrößert und dann erst abschaltet, läßt mich (oberflächlich betrachtet) vermuten, dass da vielleicht noch andere Baustellen in der Prozesssteuerung offen sind ...

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Nach ca. 200 Bildern mit der neuen Firmware scheint mir der Hauptvorteil das bessere "Herausrechnen" der Farbvignettierung, die durch die IR-Filter bedingt ist.

 

Das "Zebra" in der Vorschau auf dem Kameramonitor habe ich zweimal gehabt.

 

Der Weißabgleich funktioniert im Schnitt besser, produziert allerdings unter für mich nicht reproduzierbaren Bedingungen in 5% der Fälle einen krassen Blaustich (was natürlich im RAW Modus problemlos korrigierbar ist, aber trotzdem rätselhaft).

 

Eine Aufnahme aus einer Serie war bei unveränderten Rahmenbedingungen 2 Blenden überbelichtet, alle davor und danach ok. Eigenartig.

 

Die Vorschau auf dem Kameramonitor erscheint mir irgendwie unschärfer, vielleicht habe ich aber auch zuvor einfach nicht darauf geachtet.

 

Und noch eine Bitte an die anderen in diesem Thread: Die Fülle allgemeinphilosophischer Beiträge macht es manchmal schwer, hier die Substanz von Erfahrungen und inhaltlichen Reaktionen zu finden. Vielleicht gibt es ja dafür einen "Leica und die Welt an sich" Thread? :o

 

Bernd

Link to post
Share on other sites

Ich habe mit der neuen Firmware in den letzen Tagen rund 400 Bilder gemacht. Dabei waren Außenaufnahmen genauso wie Bilder in Räumen bei Tages- und bei Kunstlicht. Bei mir ist es dabei trotz der besagten neuen Firmware nach wie vor ab und zu (nicht sehr oft) zu Weißabgleichsfehlern gekommen ("Blaubild"). Die AWB-Schwäche ist dabei ziemlich gleichmäßig sowohl bei Tages- wie auch bei Kunstlicht aufgetreten.

 

Da ich ohnehin immer DNGs fotografiere, stört mich das nicht, aber so eine dramatische Verbesserung des AWB kann ich zumindest an meiner Kamera mit der Firmware 1.107 (Version 2) nicht erkennen. Eine andere Sache ist das "Zebra": Damit hatte ich weder mit der alten, noch mit der neuen Firmware zu kämpfen. Ich habe dieses Problem schlicht und ergreifend nicht.

 

Ich vermute, ihr habt auch Leicas Info-Mail bekommen. Darin ist zu lesen:

 

"Ab heute steht Ihnen die neue Firmware Version 1.107 für die Leica M8 auf der Leica Internetseite, unter dem Link "UPDATES" zur Verfügung. Die Änderungen in der neuen Firmware Version ermöglichen uns einen noch sichereren und effizienteren Produktionsprozess. Weiterhin sind durch interne Prozessmodifikationen die allgemeine Bildwiedergabe und Funktionseigenschaften der LEICA M8 nochmals verbessert worden."

 

Deutet die Formulierung "...ermöglichen uns einen noch sichereren und effizienteren Produktionsprozess..." nicht eher darauf hin, dass die wesentlichen Veränderungen in der Firmware der Kamera zu verbesserten Diagnose- und Wartungsfunktionen verhelfen sollen und damit der Qualitätssicherung in der Fertigung und im Service dienen könnten?

 

Ich habe das Gefühl, dass in die Firmware 1.107 viel mehr "hineingeheimnist" wird, als eigentlich drin steckt. Das schließt natürlich nicht aus, dass Leica auch ein paar kleinere Macken ausgemerzt hat.

 

VG, Jens

Link to post
Share on other sites

... Deutet die Formulierung "...ermöglichen uns einen noch sichereren und effizienteren Produktionsprozess..." nicht eher darauf hin, dass die wesentlichen Veränderungen in der Firmware der Kamera zu verbesserten Diagnose- und Wartungsfunktionen verhelfen sollen und damit der Qualitätssicherung in der Fertigung und im Service dienen könnten?

 

Ich habe das Gefühl, dass in die Firmware 1.107 viel mehr "hineingeheimnist" wird, als eigentlich drin steckt. Das schließt natürlich nicht aus, dass Leica auch ein paar kleinere Macken ausgemerzt hat.

 

VG, Jens

 

Es scheint eine Eigenart der Leica-Fangemeinde zu sein, den Glorienschein stes glänzend zu halten. Soweit nichts Schlechtes (auch ich bin "Fan").

Jedoch hast Du sicherlich recht, dass bei einigen der "Verbesserungen" auf Grundlage der 1.107-2 eher der "Wunsch Vater des Gedanken" ist. Wenn man so in den verschiedensten Beiträgen liest - auch im internationalen Forum - hat man doch den Eindruck, dass Leica mit dieser SW ein "ganz großer Schritt nach vorne" gelungen ist ... ;)

 

Vielleicht wollte man das in Solms auch so. Sich bedeckt zu halten öffnet Tür und Tor für Spekulation. Und jeder Fan möchte doch auch aus eigener Sicht der Dinge einen Beitrag leisten. Und da das Image der M8 hier im Forum (besonders im Deutschen) aus diesem oder jenem - auch oft ganz offensichtlichen - Grund gelitten hat, kommt der neuerliche "Wieder-Aufbau" der Reputation doch gelegen...

 

Die (sehr dezenten) Hinweise auf die Änderungen seitens Leica deuten schon an, dass im User-Bereich etwas - wenngleich auch wenig - getan wurde. Und dass die Factory-SW hierbei erstrangig genannt wird, läßt wohl auch - wie von Dir erwähnt - auf die Prioritäten diesbezüglich schließen. Was die Verbesserungen im "AWB-Modus" angeht kann ich nicht viel berichten. Seine "Zicken" hatten mich bis dato nicht sehr gestört, da ich meistens fest eingestellt auf "Tageslicht" fotografiere (möchte nicht unbeding durch 'Automatik' die unterschiedlichen Lichtstimmungen immer sauber glattbügeln) und so traten die Unsicherheiten der M8-WB-Automatikfunktion mir gar nicht so stark ins Bewußtsein :) ).

 

Meine neuerlichen Beobachtungen zur 1.107-2

- "Zebra" in rot einmalig aufgetreten (mit Vorgänger-SW öfter; war bis jetzt nicht mehr zu provozieren). Da einige im Forum berichten, dass sie keine Auffälligkeiten diesbezüglich haben, vermute ich fast, dass es sich hierbei auch um Toleranzen in der Mechanik der Bedienelemente (Kontaktprobleme / Kontaktprellen?) handeln könnte, die von Kamera zu Kamera unterschiedlich offenkundig werden könnten.

 

- Einige neuerliche, im Modus "A" gemachte Aufnahmen waren total unterbelichtet ?!

 

- Häufiges Rücksetzen des Benutzerprofils auf ( - ) Ich bin immer noch nicht völlig dahintergestiegen, wann die Kamera zurecht auf reset diesbezüglich geht und wann es vielleicht ein SW-Problem sein könnte (reset nach Formatieren der Karte muss doch nicht sein??!). Dahingegen ist eine Rücksetzung auf ( - ) vielleicht sinnvoll wenn man im Menue manuell geändert hat ...

 

- Allgemeine Stabilität der SW ist scheinbar verbessert. Habe den Eindruck, dass "Fehlfunktionen" besonders im Play-Modus nicht mehr so häufig durch wirre Bedienung provoziert werden können.

 

Michael

Link to post
Share on other sites

Guest Motivfindender

Ich vermute, ihr habt auch Leicas Info-Mail bekommen. Darin ist zu lesen:

 

"Ab heute steht Ihnen die neue Firmware Version 1.107 für die Leica M8 auf der Leica Internetseite, unter dem Link "UPDATES" zur Verfügung. Die Änderungen in der neuen Firmware Version ermöglichen uns einen noch sichereren und effizienteren Produktionsprozess. Weiterhin sind durch interne Prozessmodifikationen die allgemeine Bildwiedergabe und Funktionseigenschaften der LEICA M8 nochmals verbessert worden."

 

Deutet die Formulierung "...ermöglichen uns einen noch sichereren und effizienteren Produktionsprozess..." nicht eher darauf hin, dass die wesentlichen Veränderungen in der Firmware der Kamera zu verbesserten Diagnose- und Wartungsfunktionen verhelfen sollen und damit der Qualitätssicherung in der Fertigung und im Service dienen könnten?

 

Ich habe das Gefühl, dass in die Firmware 1.107 viel mehr "hineingeheimnist" wird, als eigentlich drin steckt. Das schließt natürlich nicht aus, dass Leica auch ein paar kleinere Macken ausgemerzt hat.

 

VG, Jens

 

Ich vermute mal, daß mit der von Dir zitierten Formulierung gemeint ist, daß das Spektrum der PRODUKTIONSbedingten Toleranzen und HArdwarefehler jetzt in größerem Umfang als zuvor mit SW teilkompensiert werden kann.Im KLartext:

 

"Wir produzieren zwar immer noch stark fehlerbehaftete Ware, aber die neue Firmware macht es Ihnen schwerer, diese klar zu erkennen"

Nur so ergibt das Sinn.

 

The american way of industry-production.

 

Ist halt der frische Lee-Wind, der sich ja dahingehend ausließ, daß Leica ja nicht so sehr auf höchste Qualität fokussieren sollte - sinngemäß: "Wer braucht schon das letzte Quentchen Qualität!"

 

Gruß

Dirk

 

edit: Das Prinzip ist in der Autoindustrie bereits gang und gäbe:

 

Es gibt Hersteller, welche perfekte Fahrwerke bauen, deren hohe Sicherheit durch ESP nochmals verbessert wird und solche, welche die mittelmäßigen Fahrwerke einigermaßen tolerabel ausliefern, weil bereits bei leicht gehobenen Ansprüchen das ESP (vom Kunden unbemerkt) bei den lächerlich niedrigen Grenzbereichen eingreift. ;)

 

Wohin Leica unter Lee steuert, dürfte sich allmählich abzeichnen.

Link to post
Share on other sites

The american way of industry-production...

 

...Ist halt der frische Lee-Wind, der sich ja dahingehend ausließ, daß Leica ja nicht so sehr auf höchste Qualität fokussieren sollte - sinngemäß: "Wer braucht schon das letzte Quentchen Qualität!"...

 

...Wohin Leica unter Lee steuert, dürfte sich allmählich abzeichnen.

 

Wobei ich ja schon an anderer Stelle darauf hingeweisen habe, dass eine fundierte wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung manchmal kein Nachteil ist ;)

 

Den "american way of industry-production" gibt es übrigens nicht. Es sei denn, du hast in gerade erfunden. Qualität ist amerikanischen Unternehmen in der Summe nicht mehr oder weniger fremd, als deutschen. Eine gewisse Überlegenheit hat man eine Zeit lang der japanischen Wirtschaft unterstellt. Meistens im Zusammenhang mit neuartigen Formen beim Einsatz des Produktionsfaktors "Arbeit". Kaizen lässt schön grüßen.

 

Manchmal macht Wissen bekanntlich Ah! :D

 

In diesem Sinne,

Jens

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...