Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Sehr weit kann es um die Wiedergeburt der analogen Photographie nicht stehen:

Angeblich steht die Filmschmiede zum Verkauf. Ob man sich noch schnell mit TriX eindecken soll, oder langfristig auf den HP5+ setzen soll, da it wenigstens Ilford überlebt?? Fragen über Fragen

 

Link to post
Share on other sites

Ich denke wohl auch dass in aller Regel ein eher mau laufendes Geschäft keinen Liebhaber findet. Ist es nicht meist so dass Firmen und Geschäftsfelder dann veräußert werden, wenn der Laden bestens läuft oder zumindest einer potentiell blendenden Zukunft entgegegeht?

Wobei das Eindecken mit beispielsweise Tri-X-Pan sicher nicht verkehrt ist - ich würde aus Platzgründen zu 30m-Rollen greifen - denn billiger wird der Spaß sicher nicht mehr. Im Gegenteil, wenn ich mir die Teuerungsraten der vergangenen 5Jahre so anschaue ... eingefroren hält das Zeugs ja eine gute Weile und man muss sich bei SchwarzWeißfilm ja auch keinen Kopf um die Entwicklung machen. Im Gegensatz zu Kodachrome ...

Ich habe mich seit o.a. Kodachrome (oder auch Leica "R") von dem Gedanken verabschiedet, dass ich durch meine Käufe irgendwie die Geschehnisse auf dem Photomarkt in bestem (meinem) Sinne beeinflussen könnte. Das war Spiegelfechterei vom allerfeinsten. Also jetzt kaufen oder lassen, ganz so wie es mit den eigenen Plänen und Finanzen in Übereinstimmung zu bringen ist.

Edited by wpo
  • Like 2
Link to post
Share on other sites

vor 19 Minuten schrieb wpo:

 

Wobei das Eindecken mit beispielsweise Tri-X-Pan sicher nicht verkehrt ist - ich würde aus Platzgründen zu 30m-Rollen greifen - denn billiger wird der Spaß sicher nicht mehr. Im Gegenteil, wenn ich mir die Teuerungsraten der vergangenen 5Jahre so anschaue ... eingefroren hält das Zeugs ja eine gute Weile und man muss sich bei SchwarzWeißfilm ja auch keinen Kopf um die Entwicklung machen. Im Gegensatz zu Kodachrome

Meterware ist deutlich teurer als KB 135/36 Filmpatrone

Fotoimpex 30 Filme kosten 183 €

30 Meter entsprechend 18 Filme 189 €

Seit wann ist Meterware teurer aln Patrone?

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb fsb:

Sehr weit kann es um die Wiedergeburt der analogen Photographie nicht stehen:

Vorerst wäre ich schon zufrieden damit, wenn es mit der Wiedergeburt des Polywarmton klappen würde. Ich zweifle zwar noch immer stark daran, dass das Ergebnis, so es eines Tages kommen sollte, tatsächlich mit dem PW14 gleichziehen kann, aber man hat ja angeblich schon Pferde kotzen sehen (sogar direkt vor der Apotheke!).

Nun ja, wir werden sehen. 

http://www.adox.de/Photo/erster-testguss-mit-echten-emulsionen/

Link to post
Share on other sites

vor 52 Minuten schrieb Signor Rossi:

Vorerst wäre ich schon zufrieden damit, wenn es mit der Wiedergeburt des Polywarmton klappen würde. Ich zweifle zwar noch immer stark daran, dass das Ergebnis, so es eines Tages kommen sollte, tatsächlich mit dem PW14 gleichziehen kann, aber man hat ja angeblich schon Pferde kotzen sehen (sogar direkt vor der Apotheke!).

Nun ja, wir werden sehen. 

http://www.adox.de/Photo/erster-testguss-mit-echten-emulsionen/

Adox ist ein Fall für sich. Schade, dass die keine Konstante Produktion hinbekommen. Chs 100 II als Efke Nachfolger der Efke  Nachfolger, Silvermax / Scala in mehreren Formaten , 120er um Beispiel. Ich unterstütze die auf jeden Fall und kaufe auf Vorrat wenn lieferbar  

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor einer Stunde schrieb fsb:

Meterware ist deutlich teurer als KB 135/36 Filmpatrone

.......

Seit wann ist Meterware teurer aln Patrone?

Das scheint aber nur für Tri-X-Pan zu gelten. Die Ilford Meterware ist preislich so wie es sich gehört und Foma wohl ebenfalls. Seit wann das so ist? Keine Ahnung, aber ich habe beim 4x5 inch Planfilm schon einen erheblichen Preisschub feststellen müssen. Deshalb schrub ich das ja. Bei Kleinbild habe ich Nachkauf bislang nicht nötig gehabt. Zwei 100ft Rollen sind aus früheren Zeiten noch im Gefrierschrank und wenn die weg sind wird sich finden was ich mache.

... und dann gibt es auch noch anderes interessantes Material. Ich schrieb vor ein paar Tagen schon, dass ich zur Zeit den Ilford XP2 super präferiere. Ein sehr schönes Material, welches man je nach Möglichkeit im C-41 Labor entwickeln lassen kann und auch in herkömmlichem Entwickler selbst verarbeiten - wobei ich letzteres aber bislang nur mal ausprobiert habe. Aus Zeitgründen geht der Film aktuell in die Laborentwicklung. 

Edited by wpo
Link to post
Share on other sites

Gute Frage. Müsste man Kodak (oder Alaris?) stellen.
Kann man nur mutmaßen. Erst hatte ich den Eindruck, dass man vielleicht Gründe für die Einstellung eines Produkts sucht und sie deshalb so teuer macht, dass die einbrechenden Verkaufszahlen dies dann rechtfertigen. Bei Planfilm sind die Preise ja ähnlich unanständig gestiegen. Aber das macht bei KB-Film ja nicht wirklich Sinn. Solange man ihn auch in Patronen anbietet wird die Meterware ja auch produziert (wobei die Randbelichtung sich unterscheiden mag, so dass man ev. eine zweite Fertigungslinie einsparen könnte). Deswegen neige ich inzwischen eher zu der Deutung dass man kalkuliert, diejenigen die das brauchen brauchen es halt und wären deswegen auch bereit mehr dafür zu bezahlen. Denke da geht es nicht um die paar Selbsteinspuler sondern eher um Leute die Reihenbildgeräte mit mehr als 36 Bildern betreiben. Einsatz als Kinofilm ist hier wegen der fehlenden Remjet-Beschichtung wohl nicht zu vermuten.

Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb fotomas:

Einsatz als Kinofilm ist hier wegen der fehlenden Remjet-Beschichtung wohl nicht zu vermuten.

Moin!

Ich bin mir nicht einmal sicher ob der Tri-X als Kine-Umkehrmaterial, als das man ihn ja auch nach wie vor als Super8 und 16mm kaufen kann, überhaupt eine Remjet - Beschichtung hat. Jedenfalls ist die 35mm Rollenware, die ich benutzt habe und noch besitze, mit der ganz normalen Kleinbild-Perforation versehen, während 35mm Kinofilm-Material eine etwas anders ausgeformte Perforation besitzt und alleine dadurch kenntlich ist. Mein 100ft-Rollenmaterial hat auch selbstredend keine Remjet-Beschichtung, sonst könnte ich ihn auch nicht so ohne weiteres selbst entwickeln. Grundsätzlich ginge das zwar auch dann, aber eben nicht einfach mal so.

Freundliche Grüße vom

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...