Jump to content

Recommended Posts

Hallo

ich besitze das "MATE" und damit zufrieden mit einer Ausnahme. Bei 50mm ist es ziemlich gegenlichtempfindlich. Mechanisch gesehen ist es eine Leistung! Es handelt sich übrigens um eine echte Zoom-Konstruktion. Sie können es somit bei LV von 28 - 50mm durchgehend benutzten. Dies entsprciht natürlich nicht der Messsucherpraxis :-). Die Schärfe ist ausgezeichnet bei allen Einstellungen. Bei 28mm ist eine leichte Verzeichung in kritischen Situationen sichtbar. Was das Bokeh anbelangt, muss ich sagen, das es diskret ist, was auch an der geringen Anfangsöffnung von 4.0 liegt. Das Objektiv wurde in verschiedenen mechanischen Varianten gebaut. Optisch sind sie alle gleich. Ich gehe davon aus, dass meine Version  bei Leica Germany montiert wurde.

Hier ein paar Bildbeispiele https://flic.kr/s/aHskv6RjPV und ein Bogbeitrag https://siggigun.wordpress.com/2018/02/24/unterwegs-mit-dem-tri-elmar-m-28-35-50mm-f4-0-asph/.

Für mich ist es das ideale Leichtgewicht-Reise-Objektiv. Oft packe ich dann noch  das Super-Elmar-M f3.4/21mm APSH. und das Macro-Elmar-M f4.0/90mm ein. Eine sehr komplette Combo für die meisten Situation (ausser Freistellung und Lichtbedarf).

 

 

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

vor 17 Stunden schrieb michael2305:

Hallo,

 

hat einer von euch Erfahrungen mit dem Tri-Elmar 28-35-50 mm ?

Also bezüglich Schärfe und Bokeh. Ich würde gerne mal Eure Meinung hören.

 

Wurde das Objektiv selbst von Leitz hergestellt oder wurde hier ein Großteil zugekauft ?

 

Michael

Ich benutze es sehr gern an der M 240. Ich würde es nicht mehr hergeben. Die Randbereiche fallen u. U. etwas in der Schärfe ab. Mich stört das nIcht. ich finde, das Objektiv hat einen sehr klassischen Bildcharakter - sehr geschmeidig, erinnert etwas an Film. Das Flare-Problem wurde ja schon genannt. Man kann es aber auch bewusst einsetzen.

Link to post
Share on other sites

  • 4 years later...

Hallo, ich habe mir für Reisen ein Tri-Elmar zugelegt und direkt zwei Fragen:

Bei 28mm und 35mm sind bei geöffneter Blende die Blendenlamellen zu sehen. Ist das normal oder deutet das darauf hin, dass die Blende doch nicht ganz offen ist? Habe es gegen ein anderes Obejektiv bei F/4 getestet und bekomme die selben Belichtungswerte, daher vermute ich, dass es normal ist. Möchte nur sicher gehen dass es keinen Fehler hat.

Wie funktionieren die Tiefenschärfe-Linien? Es ist leider keine Anleitung dabei und ich habe auch online keine gefunden. Ich bin mir nicht sicher, ob ich es kapiere ... Mal als Test: Fokus auf 2m, Blende 8, dann is es bei 28mm von ca. 1,3m bis 7m scharf, bei 35mm von ca. 1,5m bis 3,5m und bei 50mm von ca. 1,7 bis 2,5m. Ist das plus minus so gedacht mit den Linien? Also wo es die Entfernungsskale berührt steht der Wert für 50mm, am ersten Knick der für 35mm und am hinteren Knick der für 28mm?

Edited by Almizilero
Link to post
Share on other sites

23 minutes ago, Almizilero said:

Bei 28mm und 35mm sind bei geöffneter Blende die Blendenlamellen zu sehen. Ist das normal oder deutet das darauf hin, dass die Blende doch nicht ganz offen ist? Habe es gegen ein anderes Obejektiv bei F/4 getestet und bekomme die selben Belichtungswerte, daher vermute ich, dass es normal ist. Möchte nur sicher gehen dass es keinen Fehler hat.

Ja, das ist normal. Mein Tri-Elmar verhält sich ebenso. Zu den Tiefenschärfe-Linien kann ich nichts sagen, da diese bei meinem Objektiv (erste Generation) fehlen.  

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 12 Stunden schrieb Almizilero:

Wie funktionieren die Tiefenschärfe-Linien? Es ist leider keine Anleitung dabei und ich habe auch online keine gefunden. Ich bin mir nicht sicher, ob ich es kapiere ... Mal als Test: Fokus auf 2m, Blende 8, dann is es bei 28mm von ca. 1,3m bis 7m scharf, bei 35mm von ca. 1,5m bis 3,5m und bei 50mm von ca. 1,7 bis 2,5m. Ist das plus minus so gedacht mit den Linien? Also wo es die Entfernungsskale berührt steht der Wert für 50mm, am ersten Knick der für 35mm und am hinteren Knick der für 28mm?

Genau so ist es gedacht. Einfach die Linien der entsprechenden Brennweite verlängern, und alle Knicke ab da ignorieren.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Am 24.9.2023 um 04:04 schrieb scotspine:

Genau so ist es gedacht. Einfach die Linien der entsprechenden Brennweite verlängern, und alle Knicke ab da ignorieren.

Perfekt, danke! Habe es heute den ersten Tag intensiv genutzt und bin absolut begeistert. Die Größe geht so gerade noch und ansonsten ist es als Reiselinse eigentlich nicht zu toppen. Zumindest, wenn ich nicht extra zum Fotografieren raus bin sondern nur für die Reisedoku. Viel angenehmer, als ständig auf der Straße zwischen 28 und 50 zu wechseln. Die Bildqualität ist jedenfalls beeindruckend und dass ich die Makro-Fonktion der Q jetzt mit dem 40mm-Trick ansatzweise wieder habe ist ein richtig guter Bonus.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Nun habe ich eine Woche Urlaub mit dem MATE hinter mir und fühle mich in der Stimmung für ein kleines Loblied! Was für eine fantastische Linse für diese Zwecke. Damit fühle ich mich nun richtig angekommen.
Kurz zum Werdegang, ich bin über die Q bei Leica gelandet, aber mir waren die 28mm auf Dauer zu wenig. Daher der Wechsel auf die M mit 28mm und 50mm (dabei sollte es eigentlich bleiben, aber wenn man auf 70+ Jahre an Objektiven zurückgreifen kann ist das nicht so einfach...). Das war auch erstmal die richtige Wahl, die M mit 50mm habe ich eigentlich immer dabei, bei Ausflügen und Urlauben kam das 28mm mit in die Tasche.
Aber gerade in diesen Situationen, wo es mehr um Schnappschüsse geht, war der Objektivwechsel auf der Straße, quasi im Laufen, immer etwas unangenehm. Ich weiß, First-World-Problem-Deluxe. Das Problem hat sich mit dem Tri-Elmar komplett erledigt. Ich habe einfach immer innerhalb weniger Sekunden die richtige Brennweite parat. Und das bei einer Abbildungsleistung, die sich hinter den Festbrennweiten nicht verstecken muss! Auch, wenn es nur f/4 ist. Ja, gerade bei 28mm vermisse ich schon ein wenig die bessere Lichtstärke, aber hauptsächlich wegen der Freistellung. Bei 50mm reicht mir f/4 dafür aus. Zumal ich in Urlaubssituationen die meiste Zeit per Zone Focussing arbeite und nur für spezielle Bilder die Blende weiter öffne. Gestaunt habe ich, wie oft ich letzten Endes doch 35mm verwendet habe, ich war eigentlich davon ausgegangen, dass ich immer nur zwischen 28 und 50mm wechseln würde. Aber in der Stadt sind 35mm oft genau richtig.

Und die Ergebnisse sind einfach wirklich überzeugend. Man hat nicht, wie in anderen Systemen, dass Gefühl, dass man die Vorzüge des „Zooms“ mit geringerer Abbildungsleistung im Vergleich zu Festbrennweiten bezahlt. Es sind wirklich eher drei (vier) eher lichtschwache Festbrennweiten in einem. Denn auch der Close-Fokus-Trick bei 40mm ist etwas, was gerade im Urlaub ein toller Bonus ist. In einem Review habe ich gelesen, dass das Tri-Elmar die Eigenheiten von klassischen und modernen Leica-Linsen vereint. Das würde ich so unterschreiben. Es hat nicht so viel Charakter wie mein altes Summilux, ist aber auch nicht so neutral wie das moderne Summicron. Und doch irgendwie durch und durch Leica. Ein absolutes Meisterwerk, dass einfach sehr viel Spass macht in der Bedienung.

Natürlich gibt es auch negative Aspekte. Ja, das geringere Freistellvermögen kann man nicht umgehen. außerdem ist das Objektiv auch vergleichsweise groß und wirkt daher an der Kamera sehr unausgewogen. Es ist in Etwa so groß wie das 50er und das 28er Ultron zusammen, also bei Stauraum/Gewicht macht es keinen Unterschied. Man spart sich nur den Wechsel. Und tatächlich war es auch nicht so, dass kein Staub auf den Sensor gekommen wäre, weil ich nie das Objektiv gewechselt habe. Im Grunde habe ich jeden Morgen ein Testbild gemacht und musste doch jeden Tag den Blasebalg nutzen. 

Aber die Vorteile überwiegen! Ich denke, dieses Objektiv bleibt dauerhaft bei mir für genau die Gelegenheiten. ähnlich wie beim alten Summilux hat sich sehr schnell ein „das gebe ich nicht wieder her“-GEfühl eingestellt. Das 28mm Ultron werde ich hingegen verkaufen, weil es dank des MATE nicht mehr benötigt wird.

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Almizilero:

Denn auch der Close-Fokus-Trick bei 40mm ist etwas, was gerade im Urlaub ein toller Bonus ist.

Moin,

kannst Du den "Trick" etwas genauer erklären. Ich stehe trotz mehrmaligem Lesen auf dem Schlauch...Danke.

Die Größe des guten Objektives, deren Unausgewogenheit an der Kamera und die 'fehlende' Lichtstärke war für mich der Grund, warum ich mir ein 35'er Color Skopar zugelegt habe und diese als 'Immerdrauf' benutze. Aktuell stehe ich noch in der Qual der Wahl für ein passendes 50'er. Beim Rest stimme ich Dir voll zu.

AHOI

Steven

 

Link to post
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb the eye of the deer:

Moin,

kannst Du den "Trick" etwas genauer erklären. Ich stehe trotz mehrmaligem Lesen auf dem Schlauch...Danke.

Die Größe des guten Objektives, deren Unausgewogenheit an der Kamera und die 'fehlende' Lichtstärke war für mich der Grund, warum ich mir ein 35'er Color Skopar zugelegt habe und diese als 'Immerdrauf' benutze. Aktuell stehe ich noch in der Qual der Wahl für ein passendes 50'er. Beim Rest stimme ich Dir voll zu.

AHOI

Steven

 

Hej Steven, den „Trick“ habe ich glaube ich sogar hier im Forum gefunden. Wenn man am Brenweitenring +/- die Mitte zwischen 50 und 28 einstellt, hat man ungefähr ein 40mm Bildfeld und kann auf ca. 0,4m nah fokussieren. Das klappt allerdings nur im Liveview-Modus, das Messsucherfeld und die Entfernungsskala sind dann nutzlos. Trotzdem eine ziemlich praktische Sache, wenn man gelegentlich etwas näher ran möchte. 👍

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Ich nutze das MATE seit der M9 und bis jetzt an der M11. Meist verwende ich die 28er und die 50er Brennweiten. Das Objektiv ist DAS perfekte Reiseobjektiv, wenn ich nur eines dabei haben möchte. Mit den Einschränkungen der 4er Blende als Kleinste kann man auf einer Reise mit zumeist Natur- und Architekturmotiven gut leben. Die Abbildungsleistung entspricht natürlich nicht einem modernen APO, aber angesichts der gewonnenen Vielseitigkeit ist es mehr als eine Kompromisslösung. 

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...