MikeN Posted February 3, 2019 Share #1 Posted February 3, 2019 Advertisement (gone after registration) Hallo Leute, kann ich mit dem Licht einer Tageslichtkompaktleuchtstofflampe (aka Energiesparlampe or Compact Fluorescent Lamp) problemlos Farbfilm (Tageslicht) belichten? Gibt's Unterschiede zu Negativ vs. Dia oder gäbe es irgendwas zu beachten? Danke! Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted February 3, 2019 Posted February 3, 2019 Hi MikeN, Take a look here Kompaktleuchtstofflampe & Film. I'm sure you'll find what you were looking for!
MikeN Posted February 3, 2019 Author Share #2 Posted February 3, 2019 (edited) Mittlerweile hab' ich ein paar interessante Antworten gefunden. Kurzversion: "Fluoros are a pain on film, with the exceptions of kinos and others that are designed for it." Vielleicht hat jemand schon mal das "Schoeller Licht" gesehen. Er benutzt auch "continuous light" auf Portra. Ich will keine Photos machen wie Schoeller ...mir get's nur um 'ne Dauerlichtquelle, die ich zuverlässig für Tageslicht Film nutzen kann (und nein, ich will keine Filter nutzen). In erster Linie für Dia; sprich Color Rendering sollte perfekt sein. Gibt's sowas? Thanks! Edited February 3, 2019 by MikeN Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
MikeN Posted February 3, 2019 Author Share #3 Posted February 3, 2019 Heute antworte ich mal selber auf meine Fragen ...Schoeller benutzt Kino Flows; ähnliches wie sowas hier. Kommt scheinbar auf'm Portra gut rüber; aber wie sieht's auf Dia aus? Gab's "früher" außer Blitz nix für Film? Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Gerd K Posted February 3, 2019 Share #4 Posted February 3, 2019 Ja es gibt Tageslichtleucten von Normlich, hab son Ding noch da liegen, mit fünf oder sechs Leuchtstoffröhren. Gerd Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
wpo Posted February 3, 2019 Share #5 Posted February 3, 2019 (edited) Moin, JUST Leuchtkästen für Diatische und Tageslichtlampen zur farblichen Beurteilung von Aufsichtsvorlagen sind für Diafilm auch zur Beleuchtung geeignet (nehme ich hin und wieder dafür) Meine Repro-Beleuchtung von KAISER (KAISER RB 5000) enthält Leuchtstoffröhren, welche ebenfalls mit Tageslicht-Diamaterial kompatibel sind. Ich habe diese Einrichtung in Verbindung mit einer Linhof-Säule und daran mit Rollei und Linhof etliches an KODAK-Diamaterial verarbeitet - mit über Jahre konstantem Ergebnis. Freundliche Grüße Wolfgang Edited February 3, 2019 by wpo Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted February 3, 2019 Share #6 Posted February 3, 2019 vor 3 Stunden schrieb MikeN: Hallo Leute, kann ich mit dem Licht einer Tageslichtkompaktleuchtstofflampe (aka Energiesparlampe or Compact Fluorescent Lamp) problemlos Farbfilm (Tageslicht) belichten? Gibt's Unterschiede zu Negativ vs. Dia oder gäbe es irgendwas zu beachten? Danke! Hi, das ist mit einem Satz nicht zu beantworten...……….. Die Frage ist was willst Du denn genau tun?? Willst Du nur was abfotografieren Willst Du es als Studiolicht benutzen, usw. Auf jeden Fall, ist zu beachten der Farbfilm wenn es kein Kunstlichtfilm ist in der Regel auf 5500 Kelvin ausgerichtet. Der Dia Film reagiert stärker auf falsches Licht wie der Farbnegativfilm der durch seine Maskierung mehr Spiel bei der Weiterverarbeitung mitbringt. In deinem Fall, mit unbekannter Lichtwirkung musst Du halt einfach mal einen Film opfern und schauen ob was bei rauskommt. Ggf. eignen sich die Lampen auch gar nicht wenn sie bei bestimmten Belichtungszeiten ein Flackern auf die Bilder bringen. Also gibt es dazu keinen 100% Rat. Gruß Horst Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
herrivo Posted February 4, 2019 Share #7 Posted February 4, 2019 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich hab (fälschlicherweise...) 3 LED-Birnen in kaltweiss erstanden (sind mit 6400K angegeben). 2 Testbilder mit Kodak Portra haben ganz nette Ergebnisse erbracht, Hauttöne waren jedoch nicht dabei. War halt ein Zufall, wenn man sowas suchen würde, wirds bestimmt nix... Weil die meisten modernen Lichtquellen einen ganz unregelmässigen Verlauf über die verschiedenen Wellenlängen habe. Viel Erfolg, Stefan Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted February 5, 2019 Share #8 Posted February 5, 2019 (edited) Das Problem ist, dass Neonröhren und auch LEDs kein kontinuierliches Wellenspektrum haben. Ich habe mit Osram-Kaltweiß-LEDs gute Erfahrungen gemacht, auch als sehr gute, farbechte Beleuchtung bei Ausstellungen, zu denen sich auch Tageslicht problemlos mischen kann. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Ansonsten hat man Tageslicht-Diafilme schon immer bei Kunstlicht mit entsprechenden Korrekturfiltern vor der Optik genutzt. Für die meisten Fälle reichte ein KB12-Filter.Aber eben auch nur für die meisten, denn Kustlicht reicht von der Kerze bis zur Halogenlampe über ein sehr weites Spektrum. Ungedimmtes Halogenlicht = 3400°Klevin plus KB12 harmoniert sehr gut. Edited February 5, 2019 by halo Quote Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Ansonsten hat man Tageslicht-Diafilme schon immer bei Kunstlicht mit entsprechenden Korrekturfiltern vor der Optik genutzt. Für die meisten Fälle reichte ein KB12-Filter.Aber eben auch nur für die meisten, denn Kustlicht reicht von der Kerze bis zur Halogenlampe über ein sehr weites Spektrum. Ungedimmtes Halogenlicht = 3400°Klevin plus KB12 harmoniert sehr gut. ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/293934-kompaktleuchtstofflampe-film/?do=findComment&comment=3678566'>More sharing options...
poseidon Posted February 5, 2019 Share #9 Posted February 5, 2019 vor 9 Stunden schrieb halo: Das Problem ist, dass Neonröhren und auch LEDs kein kontinuierliches Wellenspektrum haben. Ich habe mit Osram-Kaltweiß-LEDs gute Erfahrungen gemacht, auch als sehr gute, farbechte Beleuchtung bei Ausstellungen, zu denen sich auch Tageslicht problemlos mischen kann. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Ansonsten hat man Tageslicht-Diafilme schon immer bei Kunstlicht mit entsprechenden Korrekturfiltern vor der Optik genutzt. Für die meisten Fälle reichte ein KB12-Filter.Aber eben auch nur für die meisten, denn Kustlicht reicht von der Kerze bis zur Halogenlampe über ein sehr weites Spektrum. Ungedimmtes Halogenlicht = 3400°Klevin plus KB12 harmoniert sehr gut. Hi, in der Praxis ist dass meist nix, die Korrekturfilter fressen so viel Licht das es keinen Spaß macht. Gott sei Dank heute kein Problem mehr...……... Gruß Horst Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
flodur99 Posted February 7, 2019 Share #10 Posted February 7, 2019 Zu meinem Reprogerät habe ich mir die Beleuchtungseinrichtung selbst gebaut. Als Lichtquelle benutze ich Osram Leuchtstofflampen mit der früheren Bezeichnung der Lichtfarbe 12, jetzt mit 954 bezeichnet. Diese Leuchtstofflampen haben eine Farbtemperatur von 5400°K und eine Farbwiedergabequalität von >90%. Die L-Lampen werden bei mir mit elektronischen Vorschaltgeräten mit einer Betriebsfrequenz von >20kHz betrieben. Mit dieser Kombination habe ich ohne Filterung bisber nur beste Ergebnisse erzielt. MfG Rudolf 1 Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Andreas_Kreuz Posted February 8, 2019 Share #11 Posted February 8, 2019 (edited) Am 5.2.2019 um 21:32 schrieb poseidon: Gott sei Dank heute kein Problem mehr...……... Gruß Horst Dank 'Digiknipse' ? Gruß Andreas + Edited February 8, 2019 by Andreas_Kreuz Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
MikeN Posted March 2, 2019 Author Share #12 Posted March 2, 2019 (edited) Ich habe jetzt mal getestet, und zwar mit diesem Set. Das ist zwar nur "Billigzeugs", macht aber im digitalen Einsatz, was es verspricht. Auf Film allerdings (Kodak E100G) gibt's, trotz Tageslichttemperatur, einen fetten grünen Stich (im Vergleich, hatte ich die Szene mit Blitz fotografiert; perfekt). ...bleibt die Frage: Gibt es sinnvolles Dauerlicht, was man auch für Film benutzen kann? Edited March 2, 2019 by MikeN Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 2, 2019 Share #13 Posted March 2, 2019 (edited) LED gibt es nun zu normalen Preisen, dimmbar und in E27 (und auch E14) Glühbirnenfassungen. Ich warte noch auf das Erscheinen von LED Birnen für meine (kleinen) Bron Blitze, um das Ventilatorengräusch zur Kühung der Halogenbirnen (Einstellicht) zu vergessen. Und beim Betrachten alter Dias auf das Ventilatorensummen und auf den Wärmeschutzfilter verzichten können, das ist mir jetzt schon eine Vorfreude. Edited March 2, 2019 by tri Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
MikeN Posted March 2, 2019 Author Share #14 Posted March 2, 2019 (edited) vor 7 Minuten schrieb tri: LED gibt es nun zu normalen Preisen, ... Ja aber was heißt das nun? ...sind die nahe 100% farbtreu, wenn sie als Quelle für Filmbelichtung genutzt werden? Edited March 2, 2019 by MikeN Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 2, 2019 Share #15 Posted March 2, 2019 (edited) Da kann man tausenden Kameraleuten im Fernsehen täglich bei ihren Interviews vor Ort über die Schulter schauen und selbst entscheiden, ob die moderne LED Farbwiedergabe den eigenen Ansprüchen genügt. Und die Hürde der LED Sonderlampen ist weg. Die fetten Jahre (für die Hersteller und hauptsächlich) für die Importeure sind vorbei. Hier in Frankfurt ist einer von ihnen seit Jahren bei jedem hochkarätigen Immobilienprojekt dabei und hat längst ausgesorgt. Edited March 2, 2019 by tri Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
MikeN Posted March 2, 2019 Author Share #16 Posted March 2, 2019 (edited) vor 31 Minuten schrieb tri: Da kann man tausenden Kameraleuten im Fernsehen täglich bei ihren Interviews vor Ort über die Schulter schauen und selbst entscheiden, ob die moderne LED Farbwiedergabe den eigenen Ansprüchen genügt. Tausende Kameraleute vom Fernsehen zeichnen ihre täglichen Interviews vor Ort auf analogen Foto-Film auf? Edited March 2, 2019 by MikeN Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 2, 2019 Share #17 Posted March 2, 2019 (edited) Wenn ein Diaabend geplant ist, sollte man m M nach die Versuchsanordnung vor der eigentlichen Aufnahmenerstellung mit Gelfolien und den Lampen seiner Wahl durchtesten. Das Labor erfüllt die dementsprechenden Qualitätsansprüche wohl auch. Edited March 2, 2019 by tri Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
MikeN Posted March 2, 2019 Author Share #18 Posted March 2, 2019 vor 9 Minuten schrieb tri: Wenn ein Diaabend geplant ist, ... Sorry, aber ich denke, wir diskutieren völlig aneinander vorbei. ...don't mind Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 2, 2019 Share #19 Posted March 2, 2019 entschuldige mich Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 2, 2019 Share #20 Posted March 2, 2019 (edited) m M nach kommt der Kernsatz von Friedhelm (halo) oberhalb seines Fotos im Beitrag # 8 Die Frage ist auch, warum Blitzlicht nach wie vor benutzt wird. Einen großen Normlicht Dialeuchtkasten habe ich hier, und man könnte ihn zum Ausleuchten kleiner Objekte benutzen. Sehe gerade daß www.hadler-gmbh.de nach wie vor präsent ist. Keine Erfahrung damit weder vor Jahrzehnten noch jetzt. Edited March 2, 2019 by tri Quote Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.