wolfgang georg Posted March 25, 2019 Share #241 Â Posted March 25, 2019 Advertisement (gone after registration) kein Problem, ich denke an die armen 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
verwackelt Posted March 25, 2019 Share #242  Posted March 25, 2019 Und es gibt Leute die tun sogar was für sie 😉 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
wolfgang georg Posted March 26, 2019 Share #243 Â Posted March 26, 2019 das ist richtig und auch gut so Link to post Share on other sites More sharing options...
mls1483 Posted March 26, 2019 Share #244  Posted March 26, 2019 vor 19 Stunden schrieb drpagr: Das ist durchaus realistisch, wenn man nur will. Nehmen wir mal das Apo-Summicron-SL 2/35 mit ca. 0,7 kg und das Summicron-M 2/35 ASPH. mit 255-340 gr. Man könnte jetzt eine "Billigserie" ohne Apo auflegen für die SL und die M-Objektive mit Motoren für Blende und Entfernung ausstatten. Die Optik bliebe gleich (Summicron-M mit Filterdurchmesser 39mm). Ok, das Gehäuse wird dicker und es wird schwerer wegen der Antriebe, aber es nimmt keine Noctilux-Maße an. Und wenn dann einige M-Objektive für die SL motorisiert wurden, ist der Traum einer M mit der Option eines Autofokus´ näher gerückt. Im Prinzip hast Du recht, aber man geht heute andere Wege: 1)AF: * Innenfokussierng: Für Wetterschutz und zur Vermeidung von Saubeinschlüssen ist es sinnvoll, dass der Tubus nicht ausfährt (Dichtungsfläche, Einsaugen von Feuchtigkeit und Partikeln) * Bewegung einer einzelnen Fokusgruppe, um möglichst wenig Masse zu bewegen (schnell) und gute Abbildungseigenschaften im Nahbereich zu erzielen (FLE). Dementsprechend haben sich neue Motorentechniken entwickelt. 2) Ein gemeinsamer Filterdurchmesser: Bei den SL-Objektiven gilt das Prinzip geschickterweise nur jeweils für eine Klasse, d.h. die Summicrons, diie Zooms 3) Gute Abbildungseigenschaften (schon bei Offenblende scharf bis in den Randbereich, hohe Schärfe und hoher Kontrast, etc) und gute Korrektur der Aberrationen (sphärische und chromatische Aberrationen, Koma, Astigmatismus, Bildfeldwölbung, etc): D.h. es sind viele Elemente und Gruppen, hochwertige Gläser (mit anomaler Teildispersion) und aufwendige Verarbeitung (Asphären) erforderlich Fazit: Selbst wenn man auf beste Abbildungseigenschaften verzichtet (Punkt 3), macht eine moderne AF-Einheit (Punkt 1) dennoch eine neue optische Rechnung erforderlich. Außerdem: Würde man ein modernes Objektiv wie ein "altes Schätzchen" konstruieren, von denen es genügend billige gebraucht gibt, würde sie keiner kaufen. Sattdessen würde man mit Hohn und Spott über die schlechten Abbildungseigenschaften, den langsamen AF, etc überschüttet werden. Es würde auch heute keiner mehr einen Golf II kaufen, nur weil er mit einer technischen Neuerung nachgerüstet wurde.  4 Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted March 26, 2019 Share #245  Posted March 26, 2019 vor 10 Minuten schrieb mls1483: ... Es würde auch heute keiner mehr einen Golf II kaufen, nur weil er mit einer technischen Neuerung nachgerüstet wurde.  Bei Leica scheinbar schon, siehe zB.Thambar-M auch wenn das vielleicht schon eher ein Ur-Käfer ist. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
mls1483 Posted March 26, 2019 Share #246  Posted March 26, 2019 vor 1 Stunde schrieb eckart: Bei Leica scheinbar schon, siehe zB.Thambar-M auch wenn das vielleicht schon eher ein Ur-Käfer ist. Ich dachte immer, thumb-bar wäre eine Ablage auf der Kamera. Über dieses Objektiv wurde hier bei Erscheinen ja schon reichlich gespöttelt. Ich kann damit aber genauso wenig anfangen, wie mit den Soap bubbles von Meyer Optik Görlitz (derzeit im Zombie-Status). 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
drpagr Posted March 26, 2019 Share #247  Posted March 26, 2019 Advertisement (gone after registration) vor 6 Stunden schrieb mls1483: Im Prinzip hast Du recht, aber man geht heute andere Wege: 1)AF: * Innenfokussierng: Für Wetterschutz und zur Vermeidung von Saubeinschlüssen ist es sinnvoll, dass der Tubus nicht ausfährt (Dichtungsfläche, Einsaugen von Feuchtigkeit und Partikeln) * Bewegung einer einzelnen Fokusgruppe, um möglichst wenig Masse zu bewegen (schnell) und gute Abbildungseigenschaften im Nahbereich zu erzielen (FLE). Dementsprechend haben sich neue Motorentechniken entwickelt. 2) Ein gemeinsamer Filterdurchmesser: Bei den SL-Objektiven gilt das Prinzip geschickterweise nur jeweils für eine Klasse, d.h. die Summicrons, diie Zooms 3) Gute Abbildungseigenschaften (schon bei Offenblende scharf bis in den Randbereich, hohe Schärfe und hoher Kontrast, etc) und gute Korrektur der Aberrationen (sphärische und chromatische Aberrationen, Koma, Astigmatismus, Bildfeldwölbung, etc): D.h. es sind viele Elemente und Gruppen, hochwertige Gläser (mit anomaler Teildispersion) und aufwendige Verarbeitung (Asphären) erforderlich Fazit: Selbst wenn man auf beste Abbildungseigenschaften verzichtet (Punkt 3), macht eine moderne AF-Einheit (Punkt 1) dennoch eine neue optische Rechnung erforderlich. Außerdem: Würde man ein modernes Objektiv wie ein "altes Schätzchen" konstruieren, von denen es genügend billige gebraucht gibt, würde sie keiner kaufen. Sattdessen würde man mit Hohn und Spott über die schlechten Abbildungseigenschaften, den langsamen AF, etc überschüttet werden. Es würde auch heute keiner mehr einen Golf II kaufen, nur weil er mit einer technischen Neuerung nachgerüstet wurde.  Herzlichen Dank, eine gute, logische und für mich nachvollziehbare Erklärung! Wenn man also Autofokus haben möchte und es soll klein und handlich sein, landet man zwangsläufig bei der Leica CL oder anderen Gehäusen mit kleineren Sensoren. Die Ausnahme ist die Leica Q. Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted March 26, 2019 Share #248  Posted March 26, 2019 Hinter dem Tellerrand gäbe es schon noch kompakte Alternativen, insbesondere, wenn man APS-C mit einbezieht, wie Du es ja mit der CLdigital gerade tust. Allerdings eventuell mit Kompromissen behaftet. Link to post Share on other sites More sharing options...
mls1483 Posted March 27, 2019 Share #249  Posted March 27, 2019 vor 15 Stunden schrieb drpagr: Herzlichen Dank, eine gute, logische und für mich nachvollziehbare Erklärung! Wenn man also Autofokus haben möchte und es soll klein und handlich sein, landet man zwangsläufig bei der Leica CL oder anderen Gehäusen mit kleineren Sensoren. Die Ausnahme ist die Leica Q. Immer gerne! In der Tat sollte man für ein kompaktes System mit AF und bei großen Brennweiten eher zu APS-C tendieren,. Die Leica Q ist insofern eine Ausnahme, weil es sich nicht um ein Wechselobjektivsystem handelt. Das Summilux ist sozusagen ein Kompromiss an verschiedenen Stellen: Es verzeichnet sehr stark, aber das kann die Firmware leicht korrigieren. Auch ist es eine Festbrennweite und zwar lichtstark, aber nicht f/1.4 etc. Leica hat geschickt an einigen Stellen die Anforderungen an das Objektivdesign gesenkt, um mehr Freiheitsgrade zu haben, und so ein kompaktes, leistungsfähiges System zu erstellen. Objektiv und Kamera sind aber jetzt eine Einheit. Den gleichen Weg geht Zeiss mit der ZX1, von der man seit geraumer Zeit nichts mehr hört.  2 Link to post Share on other sites More sharing options...
onca Posted March 27, 2019 Share #250  Posted March 27, 2019 vor 7 Minuten schrieb mls1483: Den gleichen Weg geht Zeiss mit der ZX1, von der man seit geraumer Zeit nichts mehr hört. Hatte vor kurzem mal in Oberkochen angerufen. Sie soll wohl im Mai auf den Markt kommen. Mehr Infos dazu gibt es ab Mitte April auf der Webseite von Zeiss. Link to post Share on other sites More sharing options...
mls1483 Posted March 27, 2019 Share #251  Posted March 27, 2019 vor 2 Stunden schrieb greybear: Hatte vor kurzem mal in Oberkochen angerufen. Sie soll wohl im Mai auf den Markt kommen. Mehr Infos dazu gibt es ab Mitte April auf der Webseite von Zeiss. Danke für die Info! Hat Zeiss zufällig einen Grund genannt? Link to post Share on other sites More sharing options...
onca Posted March 27, 2019 Share #252  Posted March 27, 2019 vor einer Stunde schrieb mls1483: Danke für die Info! Hat Zeiss zufällig einen Grund genannt? Der Techniker hat mir das auch mehr als inoffiziell mitgeteilt, nachdem ich nochmals nachgefragt hatte. Der Preis stehe auch noch nicht fest, wie er weiter meinte. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted March 27, 2019 Share #253 Â Posted March 27, 2019 Vielleicht macht ihnen die Performance der Q2Â Probleme ? Link to post Share on other sites More sharing options...
onca Posted March 27, 2019 Share #254  Posted March 27, 2019 vor 4 Stunden schrieb eckart: Vielleicht macht ihnen die Performance der Q2 Probleme ? Keine Ahnung. Aber ich habe z. B. ein Leica Duovid 10+15x50 und ein leichteres Zeiss Victory 10x42. Qualitativ nehmen sie sich nix. Wird bei der ZX1 ähnlich sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted March 27, 2019 Share #255  Posted March 27, 2019 Das Zeiss super Objektive bauen kann weiß man natürlich. Ich dachte da auch eher an das Gesamtpaket der Q2. Als Zeiss die ZX1 2018 gezeigt hatte gab es nur die Q, da waren sie allein schon von den PS "besser", aber jetzt ist der direkte Vergleich die Q2. Da haben sie vielleicht noch etwas an der Firmware rumgeschraubt bevor sie sie nun wirklich vorstellen.... Link to post Share on other sites More sharing options...
onca Posted March 27, 2019 Share #256  Posted March 27, 2019 (edited) vor 3 Stunden schrieb eckart: Das Zeiss super Objektive bauen kann weiß man natürlich. Klar, Du als Mann am Set  sowieso. Zeiss Cine Objektive haben Weltrang. Schaun´n wir mal. was die Schwaben so liefern... vllt. im Mai... https://www.kameramann.de/technik/kommt-2019-neue-vollformatkamera-zeiss-zx1/ Edited March 27, 2019 by greybear Link to post Share on other sites More sharing options...
verwackelt Posted March 28, 2019 Share #257  Posted March 28, 2019 Wenn das Hauptkaufargument die Wlan Anbindung und Uploadfunktion ist, dann ist mit dem Huawei 30 ein Produkt auf den Markt gekommen, das genau die Socialmediageneration anspricht und dabei wohl alles andere als schlechte Bildqualität liefert. Bin gespannt wie sich das Telefon und für welchen Preis verkaufen wird… Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted March 28, 2019 Share #258  Posted March 28, 2019 Ja, Leica muss mit der SL2 möglichst schnell auf den Markt kommen. Smartphones mit Bildtechnologien, die in keiner "echten" Kamera zu finden sind, sind die eine Bedrängnis, die andere wartet im Herbst, wenn die Sony A7sIII vorgestellt wird. Sie wird einen deutlichen technischen Vorsprung haben, vor allem, was nutzbare Empfindlichkeit, aber auch IBIS und AF angehen wird. Zudem wird der erste Global Shutter in einer Vollformatkamera erwartet - mehr als nur eine Evolution. Leica sollte dann schon geliefert haben. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
halo Posted March 28, 2019 Share #259  Posted March 28, 2019 Na gut, ich habe nicht bedacht, dass der gemeine Leica-Kunde erst in etwa vier Jahren sagen wird, dass er diese Dinge brauchen kann ;-)) Erst dann werden sie auch ihm als wesentlich erscheinen. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted March 28, 2019 Share #260  Posted March 28, 2019 Was LEICA nicht anbietet, braucht man nicht. Oder wie hieß das mal? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now