Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

ich bin gerade dabei ein Datenbank mit Hektor 2,5 zu erstellen. Meine Absicht ist in ein paar Monaten, wenn halbwegs fertig den Datenbank (anonymisiert) in der Wiki Sektion anderen Mitglieder zur Verfügung zu stellen. Derzeit habe ich cca 200 Einträge (Objektive) gefasst. Das ist noch nicht viel (Stückzahl liegt bei cca 10 000), ist noch zu wenig um Schlüsse bezüglich Varianten und Unterschieden zu ziehen.

Bis jetzt habe ich Rahn und Westlicht vergangene Auktionen durchgesucht, auch die übliche Literatur (Hasbroek, Laney, Sartorius, Vidom Hefte).

Ich will Euch um Hilfe bitten, mir die Info über die Hektors die Ihr habt zuzuschicken. Entweder als Antwort, oder PN oder direkt auf jerzy.w@gmx.net (wäre mir am liebsten).

Folgende Info wurde ich gerne haben (das sind auch die Merkmale die im Datenbank ersichtlich werden):

- SN, falls keine SN dann die SN von der Kamera (bei IA mit fix eingebautem Hektor)

- Nickel oder Chrom

- 11 oder 7 Uhr

- mit unendlich Einrastung oder nicht (bei 11 Uhr Objektiven)

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

- Einstellknopf (bei Objektiven mit Einrastung bei unendlich): Knopf, Glocke oder flach, siehe Fotos unten
,,

- ob Infrarot Marke eingraviert, siehe unten

- Distanzskala in meter oder feet, bei "meter" und 7Uhr: einfach (linkes Foto) oder detaliert (rechtes Foto)

- 5cm oder 50mm Gravur am Frontring

- ob mit "0", nur bei auswechesbaren Objektiven

Vielen Dank für Eure Hilfe!

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Hektor Nr. 121256

Nickel

7 Uhr

Einrastung b. Unendl.

Glockenknopf

keine IR-Markierung

Skala Meter, wie auf dem Bild, auf dem das Objektiv nach oben ragt (1,25, 1,5, 1,7 etc)

5 cm : Gravur

"0"

 

Gruß

Thomas

 

 

 

 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Hektor f=5 cm 1:2,5, Nr. 168824, Meter ohne IR-Index, nachträglich vergütet, 0-Marke,

separat erworben, Kamera dient nur zur Dekoration :)

  • Like 5
Link to post
Share on other sites

IIa syn and unnumbered chrome Hektor

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 2
Link to post
Share on other sites

No. 123671, vernickelt, unendlich bei 11 Uhr, mit Einrastung, Klingelknopf, F=5cm. Kein IR-index; Meterskala.

 

Ein Bild spar ich mir, weil ich nur eine III mit vernickelten Bedienelementen habe, an der das Hektor nicht passt; der Fokusknopf stößt wegen der der 11-Uhr-Stellung an das Rädchen für lange Zeiten der III an. 

 

Interessant ist das von Thomas Schertel mit der Nr. 121256, weil es nach der Seriennummer älter ist als meines, aber schon die 7-Uhr Stellung und den "Glockenknopf" hat. 

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

James Lager beschreibt in seinem Leica Illustrated Guide Band II, New York, 1978, auf den Seiten 27 bis 29 einige Exemplare:

 

a. unnumeriert, für Gehäuse 49107 angepaßt, 50 mm, zylindrischer Einstellknopf mit Riffelung, 11 Uhr, ohne Unendlichraste

 

b. Nr. 73535, Nickel, 5 cm, Klingelknopf, 

 

b. Nr. 150365, 7 Uhr, 5 cm, Rastknopf nicht erkennbar, Fußskala, gekuppelt

 

c. Nr. 96187, Nickel, 5 cm, 11 Uhr, Klingelknopf, kein Tiefenschärfering, gekuppelt

 

d. Nr. 121254 Chrom, 5 cm, 7 Uhr, Klingelknopf, Fußskala, kein Tiefenschärfering (es ist interessant, daß nur 2 Nummern vor meinem Hektor ein so anders ausgestattetes Objektiv gefertigt wurde), gekuppelt.

 

Alle diese Objektive scheinen den Schneckengang mit der flacheren Steigung zu haben.

 

Gruß

Thomas

Edited by thomas_schertel
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Vielen Dank für die Info! Ich brauche mehr!! :)

JC - lens you are showing is interesting because of detailed distance scale, it is the third lens with detailed scale I have seen. This type of scale was introduced within Elmars around 1946/47. 

small number of Hektors has been produced after WWII and I want to catch up this batch. These lenses were assigned numbers from unused numbers within batch 161001-162000 (so not the last batch produced). Does your lens have SN? I cannot see it. I would expect it has IR mark on DOF - can you confirm? And does it have "0" engraved on DOF?

Thomas, danke für die Info, Ich habe Dir eine PN geschickt.

Link to post
Share on other sites

Zu diesem Thema

steuere ich gerne einen Entwurf

von 1929 bei

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 7
Link to post
Share on other sites

Die Zeichnung ist freilich höchst interessant, zeigt sie doch eine gegen das Elmar 5cm verbesserte, aber nicht in die Produktion übernommene Blendensteuerung, die der beim zwei Jahre später erscheinenden starren Summar ähnlich ist.

 

xyz.

Link to post
Share on other sites

ich habe schon cca 300 Einträge gesammelt, leider nicht mit allen Details die mir wünschte. Im Besonderem sind die Objektive mit 2,9 Marke, mit Infrarot Marke und mit detaillierter Distanzskala für mich interessant. ich zähle weiterhin auf Eure Hilfe!

Leitz hat auch eine kurze Serie von 40 Hektoren für den Compur Verschluss (für Mentor Dreivier) produziert. Und tatsächlich es ist mir gelungen 2 davon zu finden, verkauft vor Jahren von einem Aktionshaus. Und einer davon trug die allererste Nummer für Compur Hektor - 150661!

  • Like 3
Link to post
Share on other sites

  • 6 months later...

Projekt ist (vorläufig) abgeschlossen. An alle Mitglieder die mir Info zugeschickt haben verschicke ich jetzt das Dokument. Ist zwar auf Englisch, ich hoffe aber doch nützlich.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Hallo Jerzy, Glückwunsch zu Deiner überaus gelungenen Arbeit, die vorab zu lesen ich jetzt das Vergnügen hatte! Die Datenbasis ist wirklich beeindruckend und auch statistisch belastbar, so daß man nicht nur einen Überblick über die Varianten erhält, sondern auch problemlos exakt einzelne Objektive einordnen und datieren kann. Dein Werk schließt sicherlich eine Lücke und ich hoffe, Du publizierst es noch an passender Stelle, damit viele Interessenten davon profitieren können.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

 ich hoffe, Du publizierst es noch an passender Stelle, damit viele Interessenten davon profitieren können.

Danke Romanus für Deinen Lob, ich habe es schon an die Vidom Redaktion geschickt (obwohl ich denke, dass es für Vidom zu umfangreich ist).

Link to post
Share on other sites

  • 2 years later...

Moin,

habe in einer Flohmarktkiste die Linsengruppe eines Hektor 5cm 2,5 entdeckt. Sie hat die Nummer 178168.

Leider kann ich nicht mehr dazu sagen als dass da noch ein ZWTOO dabei ist - die beiden passen aber wohl nicht zueinander? Und fehlt ja noch der Tubus ...

Liesse sich das restaurieren? (Habe die Kiste gekauft;-))

Liebe Grüße

Hagen

Link to post
Share on other sites

  • 1 month later...

Hallo Dirk,

Glückwunsch, hört sich gut an, ob's auch gut aussieht, kann ich nicht sagen 😉 (Zeig mal Bilder!)

Die Kamera ist eine frühe II von 1932, wahrscheinlich mit Stufe am Sucherfenster (Toilettensitz) und größerem Verschlußzeitenrad. die Verlegung des Entfernungshebels war erst mit der III notwendig, da der Knopf für die Langzeiten im Weg war. IR-Gravur kam erst 1935, zu frühen Nummern hat Jerzy schon an verschiedenen Stellen, auch im internationalen Forum, gepostet; Dein Hektor ist vielleicht etwas älter als das Gehäuse und wahrscheinlich so von Leitz zusammen ausgeliefert. Für mich passt da alles. Produktionszahlen findest Du ebenfalls in den einschlägigen Listen.

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 15 Minuten schrieb romanus53:

Hallo Dirk,

Glückwunsch, hört sich gut an, ob's auch gut aussieht, kann ich nicht sagen 😉 (Zeig mal Bilder!)

Die Kamera ist eine frühe II von 1932, wahrscheinlich mit Stufe am Sucherfenster (Toilettensitz) und größerem Verschlußzeitenrad. die Verlegung des Entfernungshebels war erst mit der III notwendig, da der Knopf für die Langzeiten im Weg war. IR-Gravur kam erst 1935, zu frühen Nummern hat Jerzy schon an verschiedenen Stellen, auch im internationalen Forum, gepostet; Dein Hektor ist vielleicht etwas älter als das Gehäuse und wahrscheinlich so von Leitz zusammen ausgeliefert. Für mich passt da alles. Produktionszahlen findest Du ebenfalls in den einschlägigen Listen.

Dein Wunsch ist mir Befehl... 😄

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 4
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...