Jump to content

die neue LFI und Ronald


Ludwig der 13te

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Stefan,

 

wenn es dich sorgloser ( im Sinne von sorgenfreier) macht, dann nehme ich deine M8 und die Objektive, die LFI´s darfst du mitnehmen ins Nirvana;)

 

 

Vielen Dank für das freundliche Angebot, aber derzeit bin ich noch ganz gerne

besorgt. Aber Du scheinst keine gründlicher LUF-Leser zu sein, sonst wüßtest

Du, daß man seinem Lieblingsfeind inzwischen eher die M8 als die Schwindsucht

an den Hals wünscht.

 

Freundlichst

Stefan

Link to post
Share on other sites

  • Replies 99
  • Created
  • Last Reply

Ich fand den Artikel mit dem Visoflex auch interessant. Und das gesamte Heft ist eine angenehme Lektüre gewesen - für mich persönlich. Schade nur, daß die Visoflex-Photos etwas klein waren.

Danke, Ronald!

 

Gruß, Peter.

Link to post
Share on other sites

Guest leicajb
Vielen Dank für das freundliche Angebot, aber derzeit bin ich noch ganz gerne

besorgt. Aber Du scheinst keine gründlicher LUF-Leser zu sein, sonst wüßtest

Du, daß man seinem Lieblingsfeind inzwischen eher die M8 als die Schwindsucht

an den Hals wünscht.

 

Freundlichst

Stefan

 

Stefan,

 

da irrst du gewaltig , wie selten!

 

Regelmäßig ist bei mir der "Genuss" des Lesens im Forum!

 

Im Übrigen habe ich auch schon die Leiden der M8 erlebt und das zur Kaufabsicht ausgeliehene M8 Exemplar nach einschlägigen Erfahrungen mit Speicherproblemen wieder zurückgegeben.

 

Dennoch bleibt der Reiz der "anmutigen" mit der M8 gemachten Fotos und - mangels Alternative nur das Warten auf´s "Erbe" deinerseiner oder einer "M9" mit den Verbesserungen.

Link to post
Share on other sites

Im Übrigen habe ich auch schon die Leiden der M8 erlebt und das zur Kaufabsicht ausgeliehene M8 Exemplar nach einschlägigen Erfahrungen mit Speicherproblemen wieder zurückgegeben.

 

Es stimmt mich immer wieder traurig, daß ich nicht in den Chor der M8-Geschädigten

einstimmen kann. Allerdings habe ich ein halbes Jahr mit dem Kauf gewartet (und

die Bedienungsanleitung gelesen).

 

Freundlichst

Stefan

Link to post
Share on other sites

Hallo,

auch ich verstehe den Unmut der Kritiker an diesem Artikel nicht so ganz. Natürlich richtet er sich an diejenigen, die seit vielen Jahren Leicas haben, womöglich noch einen Visoflex in der untersten Schublade eingemottet haben und die aus reiner Spielerei und Freude an der Technik den nun wieder hervorkramen können. Es unterstreicht, wie sehr die M8 eben eine M ist und in der Tradition des Unternehmens steht, bzw. kompatibel mit altem Zubehör ist.

Niemand kommt auf den gedanken, dass hier propagiert wird: Leute, vergesst die ganzen blöden DSLRs, kauft Euch doch besser eine M8 und dazu auf dem Flohmarkt einen Visoflex, weil man damit besser Macro- und Telefotografie machen kann.

Und man sollte auch nicht unterstellen, dass ein M8 - Käufer wegen der Existenz des Visoflex die Kamera nicht für ihren optimalen Zweck einsetzt: Die Street- und Available-Light-Fotografie, Portrait, Reportage.

Ich selbst finde die LFI seit einigen Jahren wieder erheblich besser, in den achtzigern und neunzigern fand ich sie ziemlich fad. Und ich bin auch nicht von jeder Ausgabe gleichermaßen angetan, aber das finde ich ziemlich normal. Sie hebt sich immer noch angenehm von dem ganzen Colorfoto/ Fotomagazin - Zeug ab, in dem jeden Monat aufs Neue drei Canikmas miteinander verglichen werden und die besten zehn Superkompakten aufgelistet werden (die kleinsten sind natürlich die besten...)

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Guest leicageek
Sie hebt sich immer noch angenehm von dem ganzen Colorfoto/ Fotomagazin - Zeug ab, in dem jeden Monat aufs Neue drei Canikmas miteinander verglichen werden und die besten zehn Superkompakten aufgelistet werden

 

Gerade die beiden von Dir genannten finde ich unerträglich. Reine Werbeblättchen mit gigantischen herstellerfinanzierten Produktüberischten in der Mitte, garniert mit abgeschriebenen Produkt-Pressemitteilung der Hersteller. Ganz wenige gute Artikel, übers Jahr vielleicht 1-2. Die Abos habe ich schon vor längerer Zeit gekündigt. Und wenn die Photographie sich zukünftig auch nur noch darauf beschränken sollte großformatige Tittenbilder zu drucken, geht sie den gleichen Weg. Der Markt der aktuellen Fotozeitschriften ist vollkommen uninteressant geworden.....

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Was kann man denn überhaupt wichtiges in der LFI lesen?

Oder begucken?

Ich habe die Zeitschrift vor einigen Jahren nach fast 40 jährigem Abo abbestellt - nach dem häufigen zitieren hier im Forum der Interviews mit Steven E. Lee die 4/2007 gekauft -

weshalb sollte man sich denn dei Nr. 5/2007 kaufen?

LG

LF

NS

Das Impressum ist immer wieder interessant zu lesen:D

 

Warum bloß liest man sie? Weil sie sich tatsächlich verbessert hat und heute nicht mehr nur Leica-Prospekte in verändertem Layout wiedergibt.

 

Im Übrigen interessiert mich ein Visoflex so sehr wie die paar Weichselkirschen, die der Wind gerade vor meinem Fenster vom Baum weht.

 

Aber ich für meinen Teil gönne anderen das Vergnügen.

Ich kenne nämlich ein paar solche sympathisch-schrulligen Typen, die Dinge unerhörterweise nur tun, weil sie ihnen Spaß machen ohne sich darum zu scheren, ob andere ihr Handeln als zeitgemäß einschätzen.

 

Immer schön locker bleiben. Ihr müsst's ihnen ja nicht nachtun.

 

grüße

manfred

Link to post
Share on other sites

Gerade die beiden von Dir genannten finde ich unerträglich. Reine Werbeblättchen mit gigantischen herstellerfinanzierten Produktüberischten in der Mitte, garniert mit abgeschriebenen Produkt-Pressemitteilung der Hersteller. Ganz wenige gute Artikel, übers Jahr vielleicht 1-2. Die Abos habe ich schon vor längerer Zeit gekündigt. Und wenn die Photographie sich zukünftig auch nur noch darauf beschränken sollte großformatige Tittenbilder zu drucken, geht sie den gleichen Weg. Der Markt der aktuellen Fotozeitschriften ist vollkommen uninteressant geworden.....

 

Hallo,

ich habe den gleichen Eindruck, die "Photographie" ist eigentlich etwas besser als die anderen Blättchen, aber bei den letzten Ausgaben konsequent mit dem Erotik-Trip auf Käufer aus. Ich bin nicht prüde, aber es wirkt sehr nach Masche und (beim Durchblättern im Supermarkt) fielen mir auch kaum interessante fachliche Artikel auf.

Gruß

Nils

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Schade, daß LF so alt geworden ist, daß er nichts Neues mehr aufnehmen mag,

schon die Zinkfraßpustel-M6 hat ihm einst zuviel abverlangt, ein erstes Zeichen

der Vergänglichkeit. Sic transit gloria mundi. (So vergeht weltweiter Ruhm.) Die

Endlichkeit holt uns alle heim. Nun lesen andere LFs LFI. Wann wird es meiner

so gehen.

Gut gebrüllt Kater.

Du redest mit alten Sprechblasen und findest Dich modern?

Doch auf meine konkrete Frage:

„weshalb sollte man sich denn die Nr. 5/2007 kaufen?“ fällt Dir natürlich gahnix ein.

Noch nicht einmal ein Hinweis auf Veränderungen im Impressum.

Oder gabs da gar keine:confused:

Aber Du scheinst keine gründlicher LUF-Leser zu sein, sonst wüßtest

Du, daß man seinem Lieblingsfeind inzwischen eher die M8 als die Schwindsucht

an den Hals wünscht.

Wenn ich Dein Wortspiel aufgreife – meinem Lieblingsfeind würde ich eine Klassische M 6 aus den ersten Jahren an den Hals wünschen.

Und wenn er dann damit glücklich ist, sie zu besitzen, denken: Fortschritt ist für ihn nur ein Ablauf von Zeit.

Das nenne ich dann das Elend eines Tiefgläubigen hermeneutischen Historizismus.;)

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Was kann man denn überhaupt wichtiges in der LFI lesen?

Oder begucken?

Ich habe die Zeitschrift vor einigen Jahren nach fast 40 jährigem Abo abbestellt weshalb sollte man sich denn dei Nr. 5/2007 kaufen?

 

Vielleicht zu früh abbestellt? Nicht unbedingt 5/2007 aber vielleicht 3/06 mit dem lesenswerten Beitrag über die Hamburg-Reportagen von Herbert Dombrowski.

Link to post
Share on other sites

Aber ich für meinen Teil gönne anderen das Vergnügen.

Ich kenne nämlich ein paar solche sympathisch-schrulligen Typen, die Dinge unerhörterweise nur tun, weil sie ihnen Spaß machen ohne sich darum zu scheren, ob andere ihr Handeln als zeitgemäß einschätzen.

 

Ähem, Manfred, vielleicht nicht Visoflex, aber ich kenne da einen durchaus sympathischen und sogar ernst zu nehmenden Typen, dem es Spaß macht, mit einer wunderschönen IIIf der letzten gefertigten Exemplare herumzuspielen. :-)

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Vielleicht zu früh abbestellt? Nicht unbedingt 5/2007 aber vielleicht 3/06 mit dem lesenswerten Beitrag über die Hamburg-Reportagen von Herbert Dombrowski.

Danke für den Hinweis.

Von Dombrowki habe ich verschiedene Bildbeiträge und einen Bildband.

Da war er noch nicht bundesweit bekannt.

 

Dann werde ich mal LFI 3/2006 auf meine Suchliste setzen.

LG

LF

Link to post
Share on other sites

Gerd, nachdem Du Dich hier wieder blicken läßt, kann ich es ja doch

abschreiben, was heute in anderem Zusammenhang zu zitieren war und

weiter oben hätte gut angebracht werden können:

 

Desiderius Erasmus, Colloquia familiaria (Apotheosis Capnionis.)

«Ita fieri necesse est, ut, si omnia vetera sint bona, omnia nova mala -

quaecunque nunc bona sunt, fuerint olim mala - et quae nunc sunt mala,

sint olim futura bona».

 

Auf die IIIf und die M8 trifft das so selbstredend nicht zu, denn: Olim erant

bona, nunc sunt bona et in futurum erint bona.

 

Freundlichst

str.

Link to post
Share on other sites

Guest leicageek

Die Tage unterhielt ich mich mit einer Kundin, die sich darauf spezialisiert hat im Managementbereich die Mitarbeiter für die unternehmensübergreifende Kommunikation mit Kooperationspartnern/-unternehmen bei deutschen, amerikanischen und japanischen Teilnehmern zu schulen. Dabei erfuhr ich folgendes:

 

In den USA ist es üblich, dass Akademiker die Vorträge halten und sich in der Öffentlichkeit äussern, Kurse besuchen um komplizierte wissenschaftliche und fremdsprachliche Zusammenhänge dem geneigten Publikum ohne Vorkenntnisse vermitteln zu können. Je besser sie das beherschen, umso geachteter sind sie.

 

In Deutschland bemühen sich Akademiker möglichst um "Fachsprech", soll heißen, um die Benutzung von am Besten noch verklausulierten Fachbegriffen unter Einfügung fremdsprachlicher Elemente (am Besten Latein oder Alt-Griechisch) um sich kompetenzmäßig abzuheben.

 

Nur mal so....bitte nicht falsch verstehen, ist nicht persönlich und auch nicht als Anklage gemeint ;)

Link to post
Share on other sites

"Managementbereich" und "unternehmensübergreifend" oder "Kooperationspartner"

kann man auf Lateinisch oder Altgriechisch nicht ausdrücken. Wenn ich je in

Versuchung käme, das aussprechen zu wollen, bediente ich mich des Deutschen

oder Englischen.

 

Freundlichst und ebenfalls nicht anklagend, nur feststellend

str.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...