Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Dann möchte ich mich heute mit meiner mechanischen Lieblings-Alltagsuhr von 1967, der Smiths W10 einklinken. Gebaut von 1967 bis 1970 nur für´s Britische Militär. Das besagte vergoldete und verfeinerte Smiths 60466E-Werk des Ex-Jaeger (Le Coultre)-Uhrmachers (basierend auf dem 27.CS aber mit deutlich verbesserter Breguet-Spirale). Edelstahlgehäuse, Werk magnetisch abgeschirmt und innen ein extra Staubschutzdeckel). Wegen der militärischen Vorgaben auch mit Sekundenstopp. Der Schwanengesang der hochwertigen englischen Uhren. Ich habe jeweils ein Exemplar des ersten und letzten Jahres. Die abgebildete Uhr konnte ich vor vielen Jahren einem alten ehem. Royal Air Force Piloten abkaufen.

Heute gibt es die Marke Smiths wieder, Eddy von Timefactors hat sie reaktiviert und bietet verschiedene, teilweise recht schmucke Alltagsuhren für Fans an (auch Retro-Everest-Modelle). Auch die W10 gab´s in einer modernisierten, schon vergriffenen "Retro-Edition" als PRS-29A mit einem Sellita SW210-Werk, leider etwas plumper und moderner und völlig anderes Werk (nix für mich).

 

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 7
Link to post
Share on other sites

  • Replies 367
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

vor 19 Stunden schrieb espelt:

Und so konstruiert man auf dem "Time Hill" ein wirklich krummes Serienwerk, ...

Interessante Uhr und Marke, von der ich bisher noch nicht gehört hatte. Ich nehme allerdings an, dass die in dem krummen Werk verbauten Zahnräder nicht gewölbt sind ... 🙂.

Im Übrigen merke ich anhand dieses Threads, dass es, sollte mir mal langweilig sein, noch Betätigungsfelder gibt, die in ihren Verästelungen locker mit denen der Firma Leitz/Leica mithalten können.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Am 1.12.2021 um 16:34 schrieb wizard:

Gerd,

das nächste Mal kaufst Du die diese Uhr hier

https://www.casio-europe.com/de/produkte/uhren/funkuhren/lcw-m100tse-1aer/

und Du brauchst weder die Batterie zu wechseln (weil solargetrieben) noch eine Umstellung von Sommerzeit auf Winterzeit durchzuführen (weil Funkuhr). Und sie geht immer auf die Sekunde genau, weil sie über Funkempfang an einer (der jeweils nähesten) von 6 Atomuhren hängt (hier in Deutschland ist der Sender in oder bei Frankfurt). In der Bucht gibt es die Uhr für etwas über 200,- € (ich habe für meine 225,- € bezahlt). Neben Uhrzeit, Tag und Datum kann sie übrigens noch eine ausgewählte andere Zeitzone anzeigen, kann sich 5 verschiedene Weckzeiten merken (und somit als Wecker dienen), hat eine Stoppuhrfunktion und Timerfunktion (nützlich beim Nudelkochen oder Tee aufbrühen) und ist wasserdicht bis 50m. Ach so, und selbst ohne Sonnenlicht läuft sie sicher 6 Monate lang.

Meine eigene Erfahrung damit: Mehr Uhr braucht kein Mensch. Bei Licht betrachtet ist so eine Uhr jeder Rolex, Omega etc. um Lichtjahre voraus.

Grüße,

Andreas

Kann hier jemand etwas zu der erwarteten Lebensdauer sagen?

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb WSt:

Kann hier jemand etwas zu der erwarteten Lebensdauer sagen?

Ja, ich weiß von Leuten, die solche oder ähnliche Uhren desselben Herstellers (die verbaute Technik ist ja immer die gleiche) schon zwischen 7 und 10 Jahre lang tragen, ohne jedwede Störung. Ich selbst wusste bis vor kurzem gar nicht, dass es diese Uhren gibt, sonst hätte ich mir schon vor 10 Jahren eine solche gekauft und nicht eine Junghans Megasolar, die etwa das Vierfache kostet und bei weitem nicht denselben Funktionsumfang bietet.

Man darf auch nicht vergessen, dass die Überholung einer einfachen mechanischen Dreizeigeruhr heute mehr als 200,- € kostet (Nomos beispielsweise verlangt 220,- €). Zwar empfinde ich einen solchen Betrag durchaus als angemessen, aber er entspricht halt auch in etwa (in meinem Fall sogar ziemlich genau) dem Neupreis der Casio-Uhr. Wenn diese Casio-Uhr also nach 10 oder 15 Jahren tatsächlich einmal kaputt gehen sollte (was ich noch nicht mal glaube), dann war sie immer noch deutlich preiswerter und genauer als jede mechanische Uhr. Bitte nicht falsch verstehen, auch mich faszinieren mechanische Uhren und Uhrwerke, aber objektiv und rational gesehen stellt diese Casio-Uhr so ziemlich die beste Uhr dar, die man heute kaufen kann. Bei mir dient sie unter anderem als Zeitreferenz für meine mechanischen Uhren 🙂.

P.S.: Ich selbst besitze eine Casio Digitaluhr seit mindestens 20 Jahren. Ist meine Urlaubsuhr, wenn ich nur eine möglichst billige Zwiebel mitnehmen möchte. Geht seit 20 Jahren einwandfrei, braucht lediglich alle 10 Jahre eine neue Batterie. Neulich habe ich ihr für ein paar Euro ein neues Band gegönnt, weil das alte aus Altersgründen zerbröselt war.

Edited by wizard
  • Thanks 1
  • Haha 2
Link to post
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb wizard:

Interessante Uhr und Marke, von der ich bisher noch nicht gehört hatte. Ich nehme allerdings an, dass die in dem krummen Werk verbauten Zahnräder nicht gewölbt sind ... 🙂.

Nein, die Rädchen sehen und sind ganz normal. Aber die Werkplatine ist gewölbt. Und der Aufbau stufig. So wie in der alten Werbung dargestellt.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Gruen war eine der großen amerikanischen Marken. Wobei Hamilton, Elgin, Waltham echte Manufakturen mit der kompletten eigenen Produktion inkl. Werke. Bulova und Benrus kauften ihre Werke in der Schweiz bei den gängigen Rohwerksherstellern. Gruen entwickelte immerhin selbst und lies dann fertigen. 1929 gründeten die Gruen Watch Co. und die schweizerischen Genossenschaft Alpina Union Horlogère die „Alpina-Gruen Gilde Uhrenaktiengesellschaft“ (engl. „Alpina-Gruen Guild Watch Co.“, frz. „Montre Alpina-Gruen Guilde Société Anonyme“), hautpsächlich zu dem Zweck, die Gruen Uhren in Europa und die Alpina-Uhren in den USA zu vermarkten. Identische Uhren, die sich nur durch den Markennamen auf dem Zifferblatt und auf dem Uhrwerk unterschieden, wurden je nachdem, ob sie durch das Gemeinschaftsunternehmen oder die Mutterfirmen vertrieben wurden, unter den Markennamen „Gilde“, „Gruen“, „Alpina“ und „Alpina Gruen“ vermarktet.
Im Jahr 1930 verfügte die neue Firma bereits über ein Vertriebsnetz von 1575 Einzelhändlern, mehrheitlich in Europa. Während weiterhin Uhren der beiden Ursprungsgesellschaften verkauft wurden, vertrieb man die gemeinsamen Produkte unter der Marke “Alpina Gruen Gilde” oder auch nur kurz “Gilde”. Teilweise produzierte man Uhren bei der gemeinsam mit Rolex betriebenen Uhrenfabrik Aegler in Biel, u.a. die berühmte “Doctor’s Watch”, die es nahezu identisch sowohl von Rolex als auch von Gruen und von Alpina Gruen gab. Hermann Aegler war für auch einige Jahre Vize-Präsident der Alpina Gruen Gilde SA. Da die Zusammenarbeit aber nicht die erhofften Erfolge erbrachte und die politischen Verhältnisse einer europäisch-amerikanischen Zusammenarbeit entgegenstanden, wurde die Alpina Gruen Gilde SA 1935 wieder aufgelöst. Aegler bleib aber einer der Hauptlieferanten.

Hier eine Curvex von 1936


 

  • Like 5
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

vor 1 Stunde schrieb espelt:

Hier eine Curvex von 1936

Vielen Dank für die weitergehenden Erläuterungen! Und ja, das ist eine wirklich schöne Uhr. Wirkt auf mich stark vom Jugendstil geprägt (in den USA wohl eher Art Déco), der 1936 zumindest in Europa seinen Höhepunkt ja schon längst überschritten hatte.

 

vor 2 Stunden schrieb Talker:

Ich würde mir auch eine ganz billige Quarz-Uhr kaufen...... um meine so sehr teuren Uhren wenigstens immer genau justieren zu können, ...

Es gilt halt immer noch "Wer hat, der hat" oder auf gut bayrisch "Wer ko, der ko" 😁.

Euch allen ein schönes Wochenende.

Grüße, Andreas

Link to post
Share on other sites

vor 24 Minuten schrieb wizard:

Wirkt auf mich stark vom Jugendstil geprägt (in den USA wohl eher Art Déco), der 1936 zumindest in Europa seinen Höhepunkt ja schon längst überschritten hatte.

Das meiste war eher Richtung amerikanisches Art Deco. Es gab auch noch andere Gestaltungslinien. Da kam dann tatsächlich eine so eine Art Zuckerbäckerstil heraus. Hamilton war da meist schlichter und etwas klarer in der Gestaltung. 

  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Am 3.12.2021 um 14:58 schrieb espelt:

dass die in dem krummen Werk verbauten Zahnräder nicht gewölbt sind

Guten Abend allerseits,
die passenden Schrauben für gewölbte Zahnräder gibt es dann hier:
https://etel-tuning.eu/kategorie/heimwerkerbedarf/sonderschrauben/

😉 (damit's nicht falsch verstanden wird)

Gruß aus S
Tom

Edited by M3Tom
  • Haha 2
Link to post
Share on other sites

Am 29.11.2021 um 12:55 schrieb Stefan2010:

Poste bitte mal ein Bild von der Timex, ich fand die als Kind immer toll :)

Stefan

Hab gestern von einem neuen Uhrenfreund 2 Timex Caliber M25 geschenkt bekommen. Bei einem versuche ich gerade die Unruh umzuverpflanzen.
Das andere Werk ist in der Timex. Läuft zwar, bleibt aber auch hin und wieder stehn...Ja, sie ist aufgezogen 😉 Ich glaub zu viel Öl. 🤔

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 7
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 33 Minuten schrieb M3Tom:

...die passenden Schrauben für gewölbte Zahnräder gibt es dann hier...

Hallo Tom, 

wäre so etwas evt. mit leicht kegelig verzahnten Zahnrädern machbar? 

Wenn dann noch der Minutenzeiger aus Gummi wäre und die Innenseite des Glases gut geölt (Caramba), ließe sich womöglich eine gewölbte quadratische Armbanduhr mit echtem Formwerk bauen. Vielleicht sollten wir uns da zusammentun...

Sinn macht es natürlich keinen. Aber Sinn-Uhren sind nicht unbedingt mein Fall.🙂

  • Haha 1
Link to post
Share on other sites

 

Zu Reinis Timex:

 

Sehr schön Reini!

ich sehe wie heute noch die Faust mit der Timex vor mir, die durch die Glasscheibe donnert.

Bei dieser Gelegenheit die Frage: Hast Du (oder ein anderer Wissender) ne Ahnung, was die zwei Ziffernfolgen unter dem Taiwan bei der Sechs bedeuten?
Seriennummer?, Telefonnummer (von wem)?

Gruß

Edited by M3Tom
Link to post
Share on other sites

vor 6 Minuten schrieb mazdaro:

Hallo Tom, 

wäre so etwas evt. mit leicht kegelig verzahnten Zahnrädern machbar? 

Wenn dann noch der Minutenzeiger aus Gummi wäre und die Innenseite des Glases gut geölt (Caramba), ließe sich womöglich eine gewölbte quadratische Armbanduhr mit echtem Formwerk bauen. Vielleicht sollten wir uns da zusammentun...

Sinn macht es natürlich keinen. Aber Sinn-Uhren sind nicht unbedingt mein Fall.🙂

Naja, wenn Du es schaffst alle notwendigen Zahnräder zentralrotierend um den Wölbungspunkt anzuordnen, dann können wir loslegen. Dann gehts auch mit gewölbten und kegeligen Ausführungen.

Über Sinn und Unsinn, speziell bei Uhren, lässt sich streiten.......;-)

Gruß aus S
Tom

Edited by M3Tom
Link to post
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb M3Tom:

 

Zu Reinis Timex:

 

Sehr schön Reini!

ich sehe wie heute noch die Faust mit der Timex vor mir, die durch die Glasscheibe donnert.

Bei dieser Gelegenheit die Frage: Hast Du (oder ein anderer Wissender) ne Ahnung, was die zwei Ziffernfolgen unter dem Taiwan bei der Sechs bedeuten?
Seriennummer?, Telefonnummer (von wem)?

Gruß

Tom! 🤪 In welchen Spelunken treibst du dich rum!? 😵
Soviel ich rausgefunden hab ist das eine Kombination aus Werk-, Katalognummer und Produktionsjahr.
Viele Nummern sind sehr ähnlich weil auch die Modelle sich nicht sehr unterschieden. Rallystreifen, glatter Streifen, keiner. orange Sekunde, silberne Sekunde, usw

Ob erstere oder letztere Jahreszahl gilt? zb 27675 - 02576    oder zb. 27697 - 10578.
 

Link to post
Share on other sites

vor 11 Stunden schrieb Reini:

In welchen Spelunken treibst du dich rum!? 😵

Servus Reini, ich meine die Timex-Werbefilmchen aus den Siebzigern, bei deren Ende immer eine Faust mit umgeschnallter Timex durch eine Glasscheibe (könnte auch ne Eisplatte gewesen sein), schlug. Tausende Splitter fuhren in der Gegend rum und die Timex blieb heil. Habe leider kein passendes youtube-Video gefunden. Vielleicht war ich auch zu doof zum Suchen.

Rumtreiben in Spelunken könnte schon sein, Draufhauen eher nicht, war schon damals Pazifist......;-)

Gruß aus S
Tom

 

Link to post
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb M3Tom:

Servus Reini, ich meine die Timex-Werbefilmchen aus den Siebzigern, bei deren Ende immer eine Faust mit umgeschnallter Timex durch eine Glasscheibe (könnte auch ne Eisplatte gewesen sein), schlug. Tausende Splitter fuhren in der Gegend rum und die Timex blieb heil. Habe leider kein passendes youtube-Video gefunden. Vielleicht war ich auch zu doof zum Suchen.

Rumtreiben in Spelunken könnte schon sein, Draufhauen eher nicht, war schon damals Pazifist......;-)

Gruß aus S
Tom

 

Jetzt wo du es sagst erinnere ich mich auch wieder.
Bitteschön!

 

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

vor 16 Stunden schrieb Talker:

Als Sammelobjekt viel besser geeignet als Kameras, das ist schon mal sicher.

Nehmen deutlich weniger Platz weg. Die ganze "Werkstatt" inkl. Patienten passt in eine kleine Box. Das hat schon Vorteile...

vor 21 Stunden schrieb M3Tom:

Naja, wenn Du es schaffst alle notwendigen Zahnräder zentralrotierend um den Wölbungspunkt anzuordnen, dann können wir loslegen. Dann gehts auch mit gewölbten und kegeligen Ausführungen.

Über Sinn und Unsinn, speziell bei Uhren, lässt sich streiten.......;-)

Wie auch immer: Hier ist wieder die Platine gewölbt. Der "Sinn" des ganzen: Die Uhr schmiegt sich sozusagen ans Handgelenk. Der "Unsinn": Eigentlich das ganze Theater um die gewölbten bzw. krummen Werke. Denn andere wie Hamilton oder Bulova oder auch europäische in der Liga haben das nicht und laufen trotzdem damals wie heute bestens. 
Aber schön ist sie so eine Curvex. Hier das Modell "Sentry", ca. 1941

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

In der Werbung sah das ganze so aus:

Übrigens sind solche alten Anzeigen heute die einzige Quelle um einigermaßen zuverlässig das Modell und den Zeitraum 
aus dem so eine alte Gruen stammt zu bestimmen. Mit dem Rückzug der Familie Gruen und Schließung des Time Hill in Cincinnati wurden sämtliche alte Unterlagen vernichtet.
Der Name bzw. die Rechte daran geisterten noch Jahrzehnte mit wechselnden Besitzern herum. Man konnte aber nie mehr an alte Erfolge und Qualität heranreichen.
 

  • Like 3
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Am Arm schaut das dann so aus

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

  • Like 4
  • Thanks 1
Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...