FrancoC Posted November 4, 2012 Share #1 Posted November 4, 2012 Advertisement (gone after registration) Hallo, in welchem Dateiformat speichert ihr eure gescannten Dateien? Ich scanne mit Vuescan 9.0.94 und 3600 dpi. Wenn ich als Dateiformat Tiff-DNG Format auswähle erhalte ich eine Rohdatendatei die direkt in Lightroom aufgenommen wird. Diese ist jedoch satte 105 MB groß. Nur als Tiff Datei beträgt das gleiche Negativ als Datei ca 50 MB, bzw. 30 MB komprimiert. Sind hier in Bezug auf die Bildqualität die doppelte bis dreifache Dateigröße gerechtfertigt oder wird hier nur ein unnötig großer Datensatz angelegt? In Scans die ich mit beiden Vorgaben erstellt habe konnte ich keinen großen Unterschied finden, nur das einige Klicks notwendig waren um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Wie sind da eure Erfahrungen? Grüße, Thorsten Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted November 4, 2012 Posted November 4, 2012 Hi FrancoC, Take a look here Abspeichern von gescannten Dateien. I'm sure you'll find what you were looking for!
01af Posted November 4, 2012 Share #2 Posted November 4, 2012 Wenn ich als Dateiformat TIFF-DNG-Format auswähle, erhalte ich eine Rohdatei, die direkt in Lightroom aufgenommen wird. Diese ist jedoch satte 105 MB groß. Nur als TIFF-Datei beträgt das gleiche Negativ als Datei ca 50 MB ... Du kannst jedes Bilddateiformat "direkt in Lightroom aufnehmen" ... einerlei, ob JPEG, TIFF oder DNG. Ich gehe einmal davon aus, daß wir von gescannten Negativen im Kleinbildformat reden. Bei 3.600 ppi (nicht "dpi") ergibt das Digitalbilder mit ca. 5.100 × 3.400 Pixeln oder 17,3 MP. Bei 8-bit-TIFF sind das rund 50 MB, bei 16-bit-TIFF (oder linearem DNG, was praktisch dasselbe ist, nur eben im DNG-Gewand) sind's rund 100 MB. Der Unterschied der Dateigröße kommt also durch die Farbtiefe (Bits pro Pixel) zustande. Sind hier in Bezug auf die Bildqualität die doppelte bis dreifache Dateigröße gerechtfertigt, oder wird hier nur ein unnötig großer Datensatz angelegt? Wenn Kontrast, Helligkeit, Weißabgleich und Farbabstimmung ungefähr passen, dann sind 8 bit pro Kanal und Pixel völlig ausreichend, und du wirst keinen Unterschied zu den größeren Dateiformaten bemerken. Doch 16 bit lassen mehr Spielraum bei der Fehlerkorrektur bzw. bei der Bildbearbeitung zu. Sind einmal größere Korrekturen z. B. an der Helligkeit oder am Weißabgleich erforderlich, so hat eine Datei mit 16 bit Farbtiefe mehr Reserven. Deshalb sollte man sich nach all der Arbeit, die man sich beim Scannen gibt, nicht mit dem Speicherplatz sparen. Damit verschenkst du Bildqualität – selbst wenn der verschenkte Anteil in 90 % der Fälle nie vermißt werden wird. Wenn dir der Speicherverbrauch weh tut, dann wäre die Nutzung der verlustbehafteten DNG-Kompression eine ernstzunehmende und vernünftige Alternative. Das ist ein sehr raffiniertes Kompressionsverfahren, mit dem du die großen 16-bit-TIFF- oder -DNG-Dateien einschrumpfen kannst auf eine Größe, die etwa der einer 8-bit-TIFF-Datei entspricht, und bewahrst dennoch weit mehr Bildinformationen und Bildbearbeitungsreserven als in dieser. Gerade bei Scans ist diese verlustbehaftete Adobe-DNG-Kompression sinnvoll und empfehlenswert. Im Vergleich dazu ist 8-bit-TIFF nicht sinnvoll. 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted November 4, 2012 Share #3 Posted November 4, 2012 Hallo, in welchem Dateiformat speichert ihr eure gescannten Dateien? Ich scanne mit Vuescan 9.0.94 und 3600 dpi. ... Grüße, Thorsten Mit dem Nikon Coolscan 9000 und 4000 ppi als TIFF mit 16 Bit Farbtiefe. Das ergibt bei Kleinbild ca. 120 MB pro Bild. Gruß Gertrud 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted January 15, 2014 Share #4 Posted January 15, 2014 DNG Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted January 15, 2014 Share #5 Posted January 15, 2014 Hallo, in welchem Dateiformat speichert ihr eure gescannten Dateien? Ich scanne mit Vuescan 9.0.94 und 3600 dpi. Wenn ich als Dateiformat Tiff-DNG Format auswähle erhalte ich eine Rohdatendatei die direkt in Lightroom aufgenommen wird. Diese ist jedoch satte 105 MB groß. Nur als Tiff Datei beträgt das gleiche Negativ als Datei ca 50 MB, bzw. 30 MB komprimiert. Sind hier in Bezug auf die Bildqualität die doppelte bis dreifache Dateigröße gerechtfertigt oder wird hier nur ein unnötig großer Datensatz angelegt? In Scans die ich mit beiden Vorgaben erstellt habe konnte ich keinen großen Unterschied finden, nur das einige Klicks notwendig waren um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Wie sind da eure Erfahrungen? Grüße, Thorsten Hi spielt den die Dateigröße überhaupt eine Rolle, wenn 1TB nur 50 bis 70€ kostet??? Das sind über 10.000 Bilder. Gruß Horst. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now