Jump to content

Seltsame Ränder bei Bildern mit Elmarit 21


Recommended Posts

Guest BlickDichtung

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

nur eine kurze Frage: Bei angehängtem Beispielbild (Belichtung nachträglich hochgezogen, nur ein TESTBILD!!!) treten an den Rändern rötliche Farberscheinungen auf.

Ist das normal fürs Elmarit 21 (non-asph.)?

Danke für Hinweise.


Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Welche Kamera?

 

Lt. Exifs die M9.

 

Ich kann zu dem Objektiv jetzt nichts sagen - kommt mir aber merkwürdig vor. Ich hatte sowas eigentlich nur mit Voigtländer-WW-Linsen - und das auch nur dann, wenn auf der jeweiligen Seite direkt am Rand irgendwo ein Licht war. Auf beiden Seiten habe ich das eigentlich so noch nicht sehen können.

Link to post
Share on other sites

Guest BlickDichtung

Advertisement (gone after registration)

Objektiv codiert oder manuell zugeordnet? Wenn nicht, dann sind die roten Ecken klar :rolleyes:

 

... hatte ich auch mal, welche FW benutzt Du? Welche Blende?

 

Gruß philipp

Objektiv manuell angegeben. Blende ca. 4,8. ISO 640. Neueste Firmware.

 

Bild als DNG gespeichert, in LR umgewandelt. Tritt nur auf, wenn unterbelichtete Ecken hochgezogen werden und dabei Raschen auftritt. Dann rauscht´s in den unteren Ecken heftig. :)

 

Frage nur, weil ich ein Rückgaberecht fürs Objektiv habe.

Link to post
Share on other sites

Objektiv manuell angegeben. Blende ca. 4,8. ISO 640. Neueste Firmware.

 

Bild als DNG gespeichert, in LR umgewandelt. Tritt nur auf, wenn unterbelichtete Ecken hochgezogen werden und dabei Raschen auftritt. Dann rauscht´s in den unteren Ecken heftig. :)

 

Frage nur, weil ich ein Rückgaberecht fürs Objektiv habe.

 

Das gehört zur Kamera nicht zum Objektiv, glaub mir:)

 

M9 = Rauschmonster nix neues:cool:

Link to post
Share on other sites

Guest BlickDichtung
Das gehört zur Kamera nicht zum Objektiv, glaub mir:)

 

M9 = Rauschmonster nix neues:cool:

Ich habe schon ´ne ganze Weile M9(en). Ich würde nicht fragen, wenn ich das ganz normal fände.

Link to post
Share on other sites

Guest BlickDichtung
Die M9 korrigiert die Vignette und wenn du dann noch manuell die Belichtung hochziehst, wird das Rauschen in den Ecken ziemlich stark, ist ganz normal.

 

Das klingt logisch. Das 18er asph. hatte dieses Verhalten nicht, deswegen bin ich etwas überrascht. Naja, das 21er soll auch ein Schönwetterlandschaftsobjektiv für mich sein, also ist wohl irrelevant. Wollte nur nicht auf schönes Wetter warten. :D
Link to post
Share on other sites

Na ja.

 

Das massive Farbrauschen im Bereich des Pflasters halte ich nicht für typisch für die M9 bei ISO 640. Hier mal ein beliebiges Beispiel einer dunklen Stelle in ca 100% Crop bei ISO 640:

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

.

 

Am Objektiv liegt das Problem des Eingangsphotos aber sicherlich nicht - sondern eher an einer Überforderung bei der Verarbeitung der Originaldatei: ich vermute ein stark unterbelichtetes Original, das dann mit Macht aufgehellt wurde. Dann werden aus ISO 640 schnell ISO 1800 oder mehr.

 

Dazu kommen dann noch die bekannten roten Ecken, die in der Tat ein M8/M9-Probem sind. Im Eingangsfoto nicht sehr deutlich ausgeprägt, sonst sähe man sie insbesondere oben rechts und links in den Wolken. Man müsste wissen, welche Firmware benutzt wird - wenn ich mich recht erinnere, sind die roten Ecken ab 1.162 ein weitgehend zu vernachlässigendes Problem geworden. Aber insbesonder auch, welche Objektivkorrektur engestellt wurde.

Link to post
Share on other sites

Guest BlickDichtung
ich vermute ein stark unterbelichtetes Original, das dann mit Macht aufgehellt wurde. Dann werden aus ISO 640 schnell ISO 1800 oder mehr.

 

Dazu kommen dann noch die bekannten roten Ecken, die in der Tat ein M8/M9-Probem sind. Im Eingangsfoto nicht sehr deutlich ausgeprägt, sonst sähe man sie insbesondere oben rechts und links in den Wolken. Man müsste wissen, welche Firmware benutzt wird - wenn ich mich recht erinnere, sind die roten Ecken ab 1.162 ein weitgehend zu vernachlässigendes Problem geworden. Aber insbesonder auch, welche Objektivkorrektur engestellt wurde.

 

Habe ich alles schon beantwortet und eingeräumt; ja, dunkle Stellen hochgezogen zur Verdeutlichung des Phänomens; ja, Bild unterbelichtet; aber auch: neueste Firmware! - ich habe auch bei korrekt belichteten Bildern das Farbrauschen in den unteren Ecken nicht festgestellt.

 

Es ist trotzdem das schwächste Leica-Objektiv, das ich je besessen habe - ich denke, ich schicke es zurück. Obwohl es günstig war... :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Ich denke, ich schicke es zurück. Obwohl es günstig war ... :rolleyes:

Wenn du es von privat erworben hast, müßte der Verkäufer schon sehr kulant sein, wenn er es zurücknimmt – denn er braucht es nicht zurückzunehmen, weil das Objektiv keine Mängel hat. Wenn du damit nicht zufrieden bist, so ist das dein Problem, nicht das des Objektives oder des Verkäufers.

 

Hast du's von einem gewerblichen Händler, so kannst du es zurückgeben – doch wirst du mit anderen Superweitwinkeln an der M9 auch nicht glücklicher werden. Bei Unterbelichtung und anschließendem Hochziehen neigen die alle zu diesen roten Rändern. Wie gesagt – das liegt an der Kamera, nicht am Objektiv. Das Elmarit-M 21 mm ist ein sehr gutes Objektiv ... auch wenn dessen Nachfolger, also Elmarit-M 21 mm Asph und Super-Elmar-M 21 mm Asph, noch um einen Tick besser sind. Rot werden Ränder aber auch mit denen, wenn du sie so zwingst wie hier.

 

Willst du ein günstiges und gutes (aber nicht exzellentes) Superweitwinkel, so behalte es. Willst du ein exzellentes, so darfst du kein billiges nehmen. Aber das hast du auch vorher schon gewußt.

Link to post
Share on other sites

Guest BlickDichtung
Wenn du es von privat erworben hast, müßte der Verkäufer schon sehr kulant sein, wenn er es zurücknimmt – denn er braucht es nicht zurückzunehmen, weil das Objektiv keine Mängel hat. Wenn du damit nicht zufrieden bist, so ist das dein Problem, nicht das des Objektives oder des Verkäufers.

 

 

Privat - Rückgaberecht ausdrücklich eingeräumt. :)

Ich werde es nochmal unter besseren Bedingungen ausprobieren.

 

Wobei mir auch Verzeichnung und unscharfe Ecken auffallen - etwas, was mich sonst eigentlich nicht stört.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Privat – Rückgaberecht ausdrücklich eingeräumt. :)

Ach so – na dann.

 

 

Ich werde es nochmal unter besseren Bedingungen ausprobieren.

Das würde ich empfehlen.

 

Leider ist es generell schwierig, unter dem Zeitdruck begrenzter Rückgabefrist ein Objektiv korrekt zu testen und zu einem fairen Urteil zu kommen. Man neigt dazu, Probleme überzubewerten oder ganz falsch einzuordnen. Ich selber habe einmal ein gebrauchtes Teleobjektiv gekauft, das relativ günstig war, doch absolut dennoch das teuerste Objektiv, was ich mir bis dahin jemals geleistet hatte. Es stand im Ruf, schon bei voller Öffnung nahezu volle Leistung zu bringen, doch ich mußte entsetzt feststellen, daß mein Exemplar erst bei Blende 11 richtig gut wird. Ich wollte es schon einpacken und dem Händler zurückbringen, da merkte ich im letzten Moment, daß meine Testaufnahmen unsauber fokussiert waren und das Objektiv gar nichts dafür konnte. Tatsächlich ist es genau so gut wie der Ruf, der ihm vorauseilt, und ich bin heute sehr froh, daß ich es habe (ist heute praktisch nicht mehr zu finden und wenn doch, dann sauteuer).

 

 

Wobei mir auch Verzeichnung und unscharfe Ecken auffallen ...

Die Ecken sind etwas unscharf, in der Tat – aber es ist mit voller Öffnung aufgenommen, richtig? Soweit ich das beurteilen kann, ist dieses Maß an Randabfall beim sphärischen Elmarit-M 21 mm bei voller Öffnung normal. Für richtig scharfe Ecken wirst du auf f/5,6 oder f/8 abblenden müssen. Das Elmarit-M 21 mm Asph fällt bei voller Öffnung zu den Ecken ebenfalls noch etwas ab, wenn auch nicht so sehr. Das Super-Elmar-M 21 mm Asph fällt fast gar nicht ab, was für ein so starkes Weitwinkel eine ganz außergewöhnliche Leistung ist. Das hat schon seinen Grund, warum die asphärischen 21er auch gebraucht so viel teurer sind als das sphärische 21er Elmarit oder die alten 21er Super-Angulone.

 

Trotzdem ist das noch eine gute Leistung, besonders angesichts des Preises. Du solltest den Randabfall bei f/2,8 nicht überbewerten. Übrigens, ich selber habe ein Elmarit-M 24 mm Asph, und bei dem werden die alleräußersten Ecken selbst bei f/8 nicht richtig scharf. Gestört hat das bislang aber nur bei Testaufnahmen von Gebäudefassaden.

 

Verzeichnung kann man in deinem Beispielbild nicht erkennen. Ich hoffe, du verwechselst Verzeichnung nicht mit projektiven Verzerrungen und stürzenden Linien, oder? Verzeichnung ist ein Objektivfehler; Verzerrungen sind eine rein geometrische Folge großen Bildwinkels und kurzen Aufnahmeabstandes.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...