macrobernd Posted October 22, 2012 Share #1 Posted October 22, 2012 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, ich habe gestern morgen einige Aufnahmen mit einem 10-Stopp-ND-Filter gemacht. Die berechneten Belichtungszeiten lagen bei 4 Minuten. Ausgelöst habe ich mit einen feststellbaren Drahtauslöser. Bei einem Bild habe ich das Lösen des Verschlusses verpasst. Dennoch hat die Kamera nach 240 Sekunden die Belichtung selbsttätig beendet, obwohl der Drahtauslöser immer noch gedrückt war. Dieses Verhalten ließ sich reproduzieren. Ich verwende die Firmware 1.176. In den EXIF-Daten wird mir 250 Sek. Belichtungszeit angezeigt! Merwürdig! Habt ihr ähnliches schon beobachtet? Spricht das Handbuch nicht von beliebigen Belichtungszeiten unter B-Stellung? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 22, 2012 Posted October 22, 2012 Hi macrobernd, Take a look here M9 - Längste Belichtungszeiten unter B. I'm sure you'll find what you were looking for!
mjh Posted October 22, 2012 Share #2 Posted October 22, 2012 240 Sekunden sind das Maximum; das steht auch so im Handbuch (auf Seite 52). Link to post Share on other sites More sharing options...
macrobernd Posted October 22, 2012 Author Share #3 Posted October 22, 2012 240 Sekunden sind das Maximum; das steht auch so im Handbuch (auf Seite 52). Danke, ich hatte nur im Steckbrief der M9 hier im Forum nachgeschlagen: http://www.l-camera-forum.com/leica-m9.html]Verschlusszeiten:[/url]Bei Zeitautomatik (A) stufenlos von 32s bis 1/4000 s. Bei manueller Einstellung 8s bis 1/4000s in halben Stufen, B für Langzeitaufnahmen beliebiger Dauer (zusammen mit Selbstauslöser T-Funktion, d.h. 1. Auslösen= Verschluss öffnet, 2. Auslösen= Verschluss schließt), (1/180 s) kürzeste Verschlusszeit für Blitz-Synchronisation. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted October 23, 2012 Share #4 Posted October 23, 2012 kann die m8 schon wieder was besser? Link to post Share on other sites More sharing options...
macrobernd Posted October 23, 2012 Author Share #5 Posted October 23, 2012 kann die m8 schon wieder was besser? Wie schaut es bei der M8 aus? Vielleicht wird sie als Zweitbody interresant... Link to post Share on other sites More sharing options...
35millimeter Posted October 23, 2012 Share #6 Posted October 23, 2012 Drück doch einfach nochmal ab, wenn du längere Zeiten als 4 Minuten brauchst. Gruß, Karsten Link to post Share on other sites More sharing options...
35millimeter Posted October 23, 2012 Share #7 Posted October 23, 2012 Advertisement (gone after registration) War ´n Witz. Aber mal im Ernst. Sind Aufnahmen vom "wandernden" Sternenhimmel mit der M9 wirklich nicht möglich? Das gleiche gilt für Doppelbelichtungen. Punkte über die ich erst durch diesen Thread anfange nachzudenken. Gruß, Karsten Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted October 23, 2012 Share #8 Posted October 23, 2012 Freunde des Lichts ! - schon mal über "Hotpixel" nachgedacht Langzeitbelichtungen ( insb. Sternenhimmel ) gehen vernünftig nur auf Film und einem mechanisch gesteuertem Tuchschlitzverschluss Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted October 23, 2012 Share #9 Posted October 23, 2012 Langzeitbelichtungen (insb. Sternenhimmel) gehen vernünftig nur auf Film ... Ja klar Schon mal was vom Schwarzschild-Effekt gehört? Was glaubst du, warum Astronomen Digitalkameras nutzten, viele Jahre bevor diese Technik in normalen Kameras Einzug hielt? Kein Astrofotograf nutzt heute noch Film. Tatsächlich gehen Langzeitbelichtungen mit Digitalkameras viel besser als mit Film – und zwar auch dann, wenn die Kamera nur wenige Minuten als maximale Belichtungszeit zuläßt. Denn selbst wenn sie beliebig lang belichten könnte, würde man dennoch mehrere Aufnahmen mit kürzerer Belichtungszeit zu einer zusammenfügen als nur eine lange Belichtung durchzuführen. Zum Beispiel fünf Belichtungen zu je vier Minuten ergeben ein besseres Ergebnis als eine Belichtung zu 20 min. Das gleiche gilt für Doppelbelichtungen. Punkte, über die ich erst durch diesen Thread anfange nachzudenken. Selbstverständlich kannst du mit der M9 (oder jeder anderen Digitalkamera) Doppelbelichtungen machen. Erst machst du die eine Belichtung, und dann die andere. Ganz einfach. Zusammenmontiert wird das Ergebnis dann in der Nachbearbeitung. Im Gegensatz zur Doppelbelichtung auf Film kannst du dabei die Einzelbilder sogar noch passend zurechtrücken und auch vor der Montage noch einzeln nachbearbeiten (mußt du aber nicht). Link to post Share on other sites More sharing options...
macrobernd Posted October 23, 2012 Author Share #10 Posted October 23, 2012 Drück doch einfach nochmal ab, wenn du längere Zeiten als 4 Minuten brauchst. Gruß, Karsten Tja, wenn da nicht die Rauschunterdruckung wäre. 4 Minuten Belichtungszeit = 4 Minuten Rauschunterdrückung. Während dessen geht gar nichts. Versucht man mit der M9 den Sternenhimmel mit mehreren Aufnahmen zu fotografieren und zusammenzusetzen, sieht das Ergebnis aus wie der Mittelstreifen einer Landstraße in einer Kurve Hätt auch was 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted October 23, 2012 Share #11 Posted October 23, 2012 ich meine mich zu erinnern, daß man mit der m8 hervorragende astroaufnahmen machen könnte. allerdings sprach man wohl nicht ganz ungerechtfertigt vom rösten des sensors, d.h. hotpixel und lebenserwartung nehmen stark zu, bzw. ab. mal hier suchen im luf, da gab es einen thread auch mit bildern. fazit war allerdings auch dort, daß film geeigneter ist als eine digi-m. bei anderen digi-astros hat der sensor ganz andere kühlmöglichkeiten. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted October 23, 2012 Share #12 Posted October 23, 2012 Tja, wenn da nicht die Rauschunterdrückung wäre. 4 Minuten Belichtungszeit= 4 Minuten Rauschunterdrückung. Währenddessen geht gar nichts. Äh – ja, stimmt. Diese vermaledeite Rauschunterdrückung. Daß diese in der M9 nicht abgeschaltet werden kann, ist ein böser (und völlig überflüssiger) Konstruktionsfehler. Im Prinzip ließe sich dieser Fehler schnell und einfach per Firmware-Aktualisierung korrigieren. Aber dazu müßte erst irgend ein Chef einsehen, daß es ein Fehler ist, und das dauert erfahrungsgemäß ewig und drei Tage. Doch wenn man keine Sternenspuren, sondern "richtige" Astrofotos mit einer Nachführeinrichtung aufnehmen will, dann ist die Zwangs-Rauschunterdrückung kein grundsätzliches Hindernis ... nur extrem lästig. Andererseits ist für so etwas die Leica M ohnehin nicht die ideale Kamera ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now