Guest Posted October 17, 2012 Share #1 Posted October 17, 2012 Advertisement (gone after registration) ;-) [ATTACH]341553[/ATTACH] M8.2, 'lux 75, ISO 160, 1/180 sec., Apt. 3, Gimp, Aug. 2012. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 17, 2012 Posted October 17, 2012 Hi Guest, Take a look here Wenn die nicht bald brennt.... I'm sure you'll find what you were looking for!
01af Posted October 17, 2012 Share #2 Posted October 17, 2012 Schönes Motiv, gut komponiert – Glückwunsch! Aber die Qualität der Bearbeitung bzw. der Mangel daran zieht's wieder runter. Die Halos der überzogenen Schärfung kann man ja noch als witzige Andeutung eines "Heiligenscheins" auffassen (war das so beabsichtigt?) – aber die ausgefressenen Wölkchen müssen wirklich nicht sein. Schade. Bei einem statischen Motiv, wo man für eine korrekte Belichtung alle Zeit der Welt hat, ist so ein handwerklicher Fehler eigentlich nicht entschuldbar. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 17, 2012 Share #3 Posted October 17, 2012 Die Halos halten sich auf meinem Bildschirm in Grenzen. Ich wollte halt ein wenig mehr Zeichnung in der Steinfigur sichtbar werden lassen und gleichzeitig durch Erhöhen der Kontraste etwas mehr Dramatik in das Abendbild bringen. Die Wolken liegen trotz leichter Unterbelichtung um eine Drittel Blende offensichtlich außerhalb der verkraftbaren Kontrastwerte. Weniger Dreherei an den Reglern ist hier vielleicht mehr, ich lasse eh lieber die Automatiken arbeiten, die in diesem Fall aber nur auf 208KB kommt: [ATTACH]341569[/ATTACH] Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted October 18, 2012 Share #4 Posted October 18, 2012 Ich wollte halt ein wenig mehr Zeichnung in der Steinfigur sichtbar werden lassen und gleichzeitig durch Erhöhen der Kontraste etwas mehr Dramatik in das Abendbild bringen. Das war dir auch durchaus gelungen ... nur leider zum Preis einiger technischer Unzulänglichkeiten. Die zweite Variante vermeidet größtenteils die technischen Fehler – doch dafür fehlt ihr nun auch der Pfiff der ersten. Schön wär's, wenn es gelänge, die Dramatik der ersten mit der Sauberkeit der zweiten Variante zu vereinen. Ich vermute, das wäre möglich, wenn auch nicht ganz einfach. Kann sein, daß die Möglichkeiten von Lightroom allein dafür nicht genügen. Auf jeden Fall wäre es der Mühe wert. ... die in diesem Fall aber nur auf 208 KB kommt ... Huch!? "Nur" 208 KB? Das ist doch völlig wurstegal! 208 KB ist für dieses Bild in dieser Größe sowieso etwa drei- bis viermal so viel wie nötig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 18, 2012 Share #5 Posted October 18, 2012 Danke, als "Neuäpfler" habe ich mich für deren Bildbearbeitungsprogramm Aperture 3 entschieden. Bis auf einige Unzulänglichkeiten, z.B. keine Perspektivkorrekturen vornehmen oder genau auf eine vorgegebene Datenmenge Bilder skalieren zu können, bin ich mit der relativ zügigen und halbwegs logischen Arbeitsweise einigermaßen zufrieden. Wenn ich die RAW-Dateien mit 10 MB mit den hier im Forum erlaubten 300-KB-Bildchen vergleiche, sehe ich gewaltige Qualitätsunterschiede. Von daher bemühe ich mich, die 300-KB-Grenze nicht zu stark zu unterschreiten und 200 KB sind nun mal ein Drittel weniger Bildinformationen als 300 KB. Wird denn bei so geringen Datenmengen pro Bild nicht jedes KB gebraucht? Wie stark kann man denn da ohne weitere Qualitätsverluste noch reduzieren? Dürfen es bei SW-Bilder weniger KB sein als bei Farbbildern? Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted October 18, 2012 Share #6 Posted October 18, 2012 Danke, als "Neuäpfler" habe ich mich für deren Bildbearbeitungsprogramm Aperture 3 entschieden. Lightroom oder Aperture, das ist in diesem Zusammenhang egal. Beide sind vorwiegend für globale Bearbeitung ausgelegt. Für lokale Bearbeitungen braucht man, wenn's komplizierter wird, ein "richtiges" Bildbearbeitungsprogramm wie z. B. Photoshop ... oder Gimp. Ob's mit Lightroom/Aperture nun gar nicht geht oder mit etwas Geschick doch noch irgendwie hinzukriegen wäre, weiß ich allerdings nicht. Mit Photoshop oder Gimp aber ginge es auf jeden Fall. Wenn ich die Raw-Dateien mit 10 MB mit den hier im Forum erlaubten 300-KB-Bildchen vergleiche, sehe ich gewaltige Qualitätsunterschiede. Ja, natürlich. Das ist nun einmal so, wenn man ein Bild im Web vorzeigt. Da können selbstverständlich nicht alle feinsten Details rüberkommen, dazu ist schon allein das Format viel zu klein. Aber – es ist auch gar nicht nötig. Wir wollen einen Blick auf dein Bild werfen und keine Pixel zählen. Die volle Qualität, die in deinen Rohdateien steckt, ist zum Erzeugen mittel- bis großformatiger Prints da. Im Web kommt davon naturgemäß nur ein kleiner Teil 'rüber. Von daher bemühe ich mich, die 300-KB-Grenze nicht zu stark zu unterschreiten und 200 KB sind nun mal ein Drittel weniger Bildinformationen als 300 KB. Wird denn bei so geringen Datenmengen pro Bild nicht jedes KB gebraucht? Nein, wird es nicht. Die 300-KB-Grenze bietet großzügige Reserven für Bilder, die extrem viele feinste Details enthalten. Für ein "normales" Bild in der hier maximal zulässigen Höhe und Breite reichen für gewöhnlich 100 - 150 KB locker aus. Und speziell dein Bild hier hat fast gar keine besonderen Details, sondern besteht in erster Linie aus flächigen Bildelementen. Da sind 40 - 80 KB mehr als genug. Dürfen es bei S/W-Bilder weniger KB sein als bei Farbbildern? Theoretisch ja ... aber nicht (oder kaum) beim JPEG-Format. Denn JPEG-Bilder sind immer farbige RGB-Bilder, selbst wenn Grau die einzige Farbe ist. Im GIF-Format aber braucht ein Graustufen-Bild nur ein Drittel des Speicherplatzes eines gleich großen Farbbildes. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now