FrancoC Posted October 14, 2012 Share #1 Posted October 14, 2012 Advertisement (gone after registration) Ich wundere mich immer wieder über die Papierformate von SW Papier bzw. auch der zur Verfügung stehenden Rahmen. Im Format 2:3 gibt es bis 20x30 Papier und Rahmen problemlos bis 30x45, aber darüber hinaus stehen nur Papierformate zur Verfügung die abweichend sind. Es ist ja nicht so als könnte ich diese nicht zurechtschneiden oder mir die Formate 24:30 und 30:40 missfallen würden, jedoch gestallte ich die Bilder im Sucher schließlich im Verhältnis 2:3 Ich nutze 10x15, überwiegend als schnelles Format und Bilder auf Papier zu bringen bzw. zu verteilen 18x24 ist, wie ich finde, ein schönes 2:3 Format das schon groß genug ist um die Bildwirkung zu entfallten und passt sowohl Quer als auch im Hochformat ins Album 24x30 nutze ich für überwiegend Kontakte oder als 20x30 Format 30x30 nutzte ich für Vergrößerungen an der Wand, jedoch überlege ich mir hier 50x60 Papier und natürlich auch Entwicklerschalen zuzulegen. Was sind denn die Papierformate die sich bei euch so durchgesetzt haben, und warum? Grüße, Thorsten Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 14, 2012 Posted October 14, 2012 Hi FrancoC, Take a look here Welche Papierformate benutzt ihr im Labor?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Canonier Posted October 14, 2012 Share #2 Posted October 14, 2012 13x18 18x24 als Standardformate (ich mache KB und 6x4,5) ab und zu: 24x30 30x40 Die ersteren gefallen mir als Größe einfach und sind auch zum Verschenken schon repräsentativ. da ich noch nicht so lange in der eigenen Duka werkele, sind mir die größeren Formate noch manchmal zu gefährlich, wenn ich es denn versemmele. Das geht dann doch ins Geld, deshalb habe ich mir einiges an billigem, abgelaufenem Papier zugelegt, dass ich nach und nach teste. Dann tut so ein misslungener Abzug nicht so weh. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted October 14, 2012 Share #3 Posted October 14, 2012 18x24 24x30 (Standard) 30x40 40x60 ich mache nur KB 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
kaspart Posted October 14, 2012 Share #4 Posted October 14, 2012 Bei mir sind es vorwiegend 18x24 20x25 für Kontaktbögen 30x40 Kleinere Abzüge bringen die Bilder m.E. zu wenig zur Geltung, für grössere fehlen mir die Schalen und der Vergrösserungsrahmen. Über die Seitenverhältnisse der Papiere ungleich 2:3 hatte ich mich auch immer gewundert. Seit ich auch mit einer Rolleiflex fotografiere schneide ich aber öfters auch von der kürzeren Seite ab. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted October 14, 2012 Share #5 Posted October 14, 2012 ..... man ist verleitet, große Abzüge zu machen, macht auch Spaß (40x60 in der Trommel) bis 30x40 im NovaProcessor,,,,,aber man hat schnell ein Platzproblem..... daher hatte oder habe ich als Standard 24x30... das ist groß genug auch zum Ausstellen..... fürs Verschenken oder Album nehme ich 18x24, wobei der Print oft nur 13x18 ist.... ein weißer Rand gefällt mir (ich weiß: Papierverschwendung) 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted October 14, 2012 Share #6 Posted October 14, 2012 (edited) Hallo, nur folgende Formate: Kleinbild --> Standard 18x24 cm / für die Wand selten auch 30x40cm - ca. 200 Standard- und 5 "Groß"-Abzüge im Jahr Mittelformat --> Standard 24x30 cm / für die Wand selten auch 30x40 cm - ca. 50 Standard und ebenfalls 5 "Groß"-Abzüge im Jahr Ich vergrößere alle Bildern im vollen Format (mit kleinem Rand) in den VERSAMASK-Rahmen - für jedes Format habe ich einen speziellen Rahmen. Viele Grüße, Jens Edited October 14, 2012 by jensthoes 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MikeN Posted October 14, 2012 Share #7 Posted October 14, 2012 Advertisement (gone after registration) Bei mir hat sich 8x10" / 20x25 als sehr praktisch erwiesen - nicht zu klein, nicht zu groß. Leider komm' ich viel zu selten in die Kammer Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted October 15, 2012 Share #8 Posted October 15, 2012 Hi, wenn von mir jemand ein Bild möchte, schicke ich ihn immer erst zu Rahmenkauf. Selbst mache ich dies ebenso. Danach ist es doch analog oder digital alles so machbar wie man es möchte. Passepartout ins Bild belichtet, oder Vollformat, eben wie man möchte. Der Rahmen ist das Maß Gruß Horst 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
volvox Posted October 15, 2012 Share #9 Posted October 15, 2012 Hi,wenn von mir jemand ein Bild möchte, schicke ich ihn immer erst zu Rahmenkauf. Selbst mache ich dies ebenso. Danach ist es doch analog oder digital alles so machbar wie man es möchte. Passepartout ins Bild belichtet, oder Vollformat, eben wie man möchte. Der Rahmen ist das Maß Gruß Horst meine Bildgrößen richten sich in erster Linie nach dem Motiv (z. B. Landaschaften eher im Verhältnis 16:9 oder Portrait im Querformat etc.). Digital ist jedes Format machbar (sofern keine techn. Probleme die Grenze bestimmen), aber analog ist mein größtes Format im Labor 30 x 40 cm. Mehr geht nicht. Somit: Das Motiv ist das Maß aller Dinge Gruß volvox Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted October 15, 2012 Share #10 Posted October 15, 2012 meine Bildgrößen richten sich in erster Linie nach dem Motiv (z. B. Landaschaften eher im Verhältnis16:9 oder Portrait im Querformat etc.). Digital ist jedes Format machbar (sofern keine techn. Probleme die Grenze bestimmen), aber analog ist mein größtes Format im Labor 30 x 40 cm. Mehr geht nicht. Somit: Das Motiv ist das Maß aller Dinge Gruß volvox Hi, kannst Du gerne so machen............ Ich sehe dies heute anders, ein unglücklich in einen Rahmen gepresstes Bild, verliert, egal wie gut das Motiv war. Dies kann ich wenn ich die Proportionen der späteren Präsentation kenne schon noch etwas positiv beeinflussen, auch das richtige Passepartout. Auch der Kunde ist da meist im Nachhinein darüber nicht unglücklich. Die verfügbaren Papierformate haben mich noch nie interessiert. Ich habe zu Anlog Zeiten schon immer das größte mögliche Papier gekauft und mir vor der Belichtung zugeschnitten, das hatte auch den Vorteil der gleichbleibenden Emulsion der Papiere die für viele Bilder so gleich war. Digital kaufe ich nur A2 und schneide daraus das was ich brauche, ggf. sogar von der Rolle. Ich bin da nicht in irgendwelchen Zwängen gefangen. Für mich ist die gesamt Präsentation <Bild-Rahmen-Passepartout> das Maß aller Dinge. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
FrancoC Posted October 15, 2012 Author Share #11 Posted October 15, 2012 Danke Horst, die Idee das Bild dem Rahmen anzupassen finde ich gut. Dies werde ich berücksichtigen wenn mich einer meiner Freunde um einen Abzug bittet. Ein falscher Rahmen kann ein gutes Foto zunichte machen. Allerdings meine ich, es ist auch oft so das der durch das Format des Papiers oder des Rahmens notwendige Beschnitt des Bildinhaltes vergleichbaren Schaden anrichten kann. Wenn ich ein Bild 2:3 gestallte sollte dies auch später so zu Papier gebracht werden. Hier hilft dann nur noch der Beschnitt des Papiers und gegebenenfalls eine Anfertigung des Rahmens passend zum Format. Gibt es eigentlich Gründe warum ab ca 20x30 kaum noch SW Papier in diesem Format erhältlich ist? Abzüge vom Negativ bzw. von der Datei sind bis 40x60 ja problemlos zu bestellen. Grüße, Thorsten Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MikeN Posted October 15, 2012 Share #12 Posted October 15, 2012 Ich ziehe Fotos oft auf Kappa. Schnell, flexibel und preiswerter als Rahmen Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted October 16, 2012 Share #13 Posted October 16, 2012 Danke Horst, die Idee das Bild dem Rahmen anzupassen finde ich gut. Dies werde ich berücksichtigen wenn mich einer meiner Freunde um einen Abzug bittet. Ein falscher Rahmen kann ein gutes Foto zunichte machen. Allerdings meine ich, es ist auch oft so das der durch das Format des Papiers oder des Rahmens notwendige Beschnitt des Bildinhaltes vergleichbaren Schaden anrichten kann. Wenn ich ein Bild 2:3 gestallte sollte dies auch später so zu Papier gebracht werden. Hier hilft dann nur noch der Beschnitt des Papiers und gegebenenfalls eine Anfertigung des Rahmens passend zum Format. Gibt es eigentlich Gründe warum ab ca 20x30 kaum noch SW Papier in diesem Format erhältlich ist? Abzüge vom Negativ bzw. von der Datei sind bis 40x60 ja problemlos zu bestellen. Grüße, Thorsten Hi, ja der Bezug der Papiere ist heute ein Problem. Ich lebe noch von größeren Mengen aus der Kühltruhe. Und schneide mir diese nach Bedarf, dazu bin ich in der DuKa eingerichtet. Die fertig geschnittenen kommen dann in einen Papiersafe mit Autoausgabe. Noch mal zurück zum Rahmen, hier ist ein großer, der inhaltlich mehr Spielraum für ein angepasstes Passepartout gibt immer von Vorteil. In den Rahmen gepresste Bilder finde ich gruselig, auch wenn sie inhaltlich OK sind. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
Canonier Posted October 16, 2012 Share #14 Posted October 16, 2012 Bezugsprobleme? Also bei Impex gibt es noch jede Menge Großformate. Link to post Share on other sites More sharing options...
volvox Posted October 17, 2012 Share #15 Posted October 17, 2012 Hi, Noch mal zurück zum Rahmen, hier ist ein großer, der inhaltlich mehr Spielraum für ein angepasstes Passepartout gibt immer von Vorteil. In den Rahmen gepresste Bilder finde ich gruselig, auch wenn sie inhaltlich OK sind. Gruß Horst Ja. das sehe ich auch so- volvox Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now