Konrad-Huebstedt Posted October 13, 2012 Share #1 Posted October 13, 2012 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen! Ich bin neu in diesem ehrenwerten Theater und habe natürlich gleich eine schlanke Frage, welche mir auch die Sucherei im Forum nicht hinreichend beantworten konnte. Hintergrund ist folgender: Meine Freundin ist künstlerisch reichlich begabt, malt viel, bildhauert und fotografiert ohne Ende - mit anderen Worten, das Gegenteil von mir ... Das macht sie bis jetzt mit einer Canon-Spiegelreflex-weiss-nicht-genau-welche, wobei ich immer wieder überrascht bin, welche Sachen am Wegesrand sie so sieht und in Form von klasse Bildern nach Hause bringt. Doch ist ihr die Kamera zu schwer und auch die Bildqualität, speziell in wenig-Licht-Situationen, ist nach ihren Angaben nicht gerade der Brüller. Es muss also endlich eine Leica her, von der sie eh ihr ganzes Leben lang träumt. Der Plan ist also, ich schenke ihr nächstes Jahr eine zur Hochzeit und sie fällt vor Freude garantiert vom Stuhl! Da ich aber nun - wie oben angedeutet - kaum Ahnung von der Fotografiererei habe, habe ich versucht, mich schlau zu machen. Als Kamera soll es die neue M sein, da man damit auch mal ein kleines Video von den Kindern drehen kann. Doch - welche(s) Obejektiv(e)? Sie fotografiert eigentlich alles mögliche - oft Strassenszenen, viel Porträts, gerne abends (wichtig: sie mag Blitz überhaupt rein gar nicht, daher wohl ein lichtstarkes Objektiv?!), Graffitis, viel in Kunstausstellungen, Museen, etc. pp. Ich habe ja noch reichlich Zeit für den Einkauf (eventuell gebrauchte Objektive kaufen ???), als Budget habe ich maximal 15T€ (gerne auch einen Schluck weniger), da ich unser Auto zugunsten einer U-Bahn-Jahreskarte eingetauscht habe . Und, wieso kosten die diversen Leica-Objektive eigentlich so unterschiedliche Summen? Sind die teureren länger haltbar, so von der Mechanik her? Oder liegt das nur an dieser aspährischen Schleiftechnik, wie mir WIKI verriet? Vorab herzlichen Dank für eure Empfehlungen!!! P.S.: ich hatte diesen Beitrag leider erst in das internationale Forum gestellt, kann das ein Admin netterweise löschen? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 13, 2012 Posted October 13, 2012 Hi Konrad-Huebstedt, Take a look here ...ich will meiner Freundin eine Leica M schenken!. I'm sure you'll find what you were looking for!
Nena Kerner Posted October 13, 2012 Share #2 Posted October 13, 2012 Und, wieso kosten die diversen Leica-Objektive eigentlich so unterschiedliche Summen? (Troll-Alarm?) Je lichtstärker ein Objektiv ist (große Anfangsöffnung wie z. B. 0.95, 1.4 etc.), desto teurer ist es. Je neuer die optische Rechnung und/oder die Seriennummer ist, desto teurer … Je besser die optischen Bildfehler auskorrigiert sind (u. a. durch den Einsatz von asphärischen Linsen, Kennzeichnung "ASPH"), desto teurer … ACHTUNG: Je lichtstärker ein Objektiv ist, desto unhandlicher und schwerer ist es in der Regel! Mein Tipp: Zur Hochzeit keinen Ramsch (wie z. B. fünf gebrauchte Objektive o. ä.) zusammenkaufen, sondern die M nebst einem (!) Objektiv verschenken. Hauptgrund: Wenige Teile wirken in ihrer tiefenpsychologischen Wirkung als Geschenk wertiger als viele einzelne Komponenten. Mein Vorschlag für eine glückliche Ehe (und einen leeren Geldbeutel): Die M für 6200,- und dazu das (noch nicht erhältliche) neue 50er Summicron-M für 6800,- kaufen, und dann zu jedem Hochzeitstag ein weiteres Objektiv hinzu schenken … ABER VORSICHT: Den Ehevertrag bitte nicht vergessen, der Dir im Trennungsfall die Rückgabe der M nebst aller bis dato verschenkten Objektive sichert. Das wäre gleichzeitig auch eine gute Altersversicherung mit zunehmender Rendite … Link to post Share on other sites More sharing options...
Konrad-Huebstedt Posted October 13, 2012 Author Share #3 Posted October 13, 2012 (Troll-Alarm?) ...na hör mal, ich gebe doch nicht sooo viel Geld aus, wen ich mein aktuelles Achtel-Wissen nicht wenigstens zum gesunden Halb-Wissen gepimpt habe. Insofern war meine Frage mehr als nur ernst gemeint. In meinem beruflichen Umfeld könnte ich dir insofern sehr genau erzählen, warum welche Preisdifferenzen zustande kommen - bloss hat mein Job null-komm-null was mit Fotos zu tun. Und das es ein Objektiv für den Anfang sein sollte, versteht sich wohl von selbst. Auf Dauer dürfen es dann eventuell auch noch weitere sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted October 13, 2012 Share #4 Posted October 13, 2012 HaHa - "Trollinger" unter sich Link to post Share on other sites More sharing options...
Nena Kerner Posted October 14, 2012 Share #5 Posted October 14, 2012 Und das es ein Objektiv für den Anfang sein sollte, versteht sich wohl von selbst. Aha, daher auch der optionale Plural in der eingangs gestellten Gretchenfrage: Doch - welche(s) Obejektiv(e)? Für's Erste sollte es dann vielleicht doch besser das 28–90er Vario-Elmarit-R sein (ist zur Zeit oft in den aktuellen Produktabbildungen an der neuen M angeflanscht zu sehen und gebraucht günstiger als das erwähnte Summicron-M zu haben) – man kann damit so schön 'rumzoomen, wenn man gerade 'mal wieder Videos von den Kindern dreht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Johann Posted October 14, 2012 Share #6 Posted October 14, 2012 Hallo Konrad, erstmal bin ich froh, dass meine Frau gerne Fahrrad fährt. Dein Budget reicht allemal. Wenn die neue M schon fest steht, dann geht es nur noch um ein Objektiv. Es gibt nach meiner Überzeugung in Deinem Fall nur zwei Möglichkeiten, da die Lichtstärke wohl eine große Rolle spielt. Das 35er Summilux 1.4 oder das 50er Summilux 1.4 Für den Einstieg in das Leica M System war und ist ein 50er eine gute Wahl. Mit dem 50er lassen sich auch wunderschöne Portraits machen. Später kann man es mit einem Weitwinkel ergänzen. Meine Meinung Johann Luber Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted October 14, 2012 Share #7 Posted October 14, 2012 Advertisement (gone after registration) Und, wieso kosten die diversen Leica-Objektive eigentlich so unterschiedliche Summen? Sind die teureren länger haltbar, so von der Mechanik her? Oder liegt das nur an dieser aspährischen Schleiftechnik, wie mir WIKI verriet? ? Die teuren sind länger haltbar ist doch klar, macht nix wenn die runterfallen zB. Aber genau wie im Leben nix hält ewig, Milch wird sauer, Linsen trüb....... Bei Deinem Invest vorhaben gehst Du zu Meister. Selbst wenn Dein Anliegen einen ernsthaften Hintergrund haben sollte was naturgem. bezweifelt wird, wird Dir hier nicht geholfen werden. wenn Du Zahnschmerzen hast gehst Du zum Zahnarzt oder? Oder gehst Du dann in den Baumarkt und kaufst Die einen Dremel? 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted October 14, 2012 Share #8 Posted October 14, 2012 Und folge bitte nicht dem weiter oben gegebenen Rat ein gebrauchtes R-Objektiv, das empfohlene Elmarit-R Vario 28 - 90 zu kaufen.... das ist für die, nur noch auf dem Gebrauchtmarkt erhältliche Leica-Spiegereflex -Kamera gebaut und ist an einer Leica M nur mit einem Adapter und einem Zusatz-Aufstecksucher an der Kamera verwendbar (lästig und schwer) Also meine Empfehlung wäre eine der M's und dazu zum Anfang ein schönes 35 mm Objektiv (beides nach Kassenlage) . Weil die M keinen eingebauten Blitz hat... wäre eine lichtstarkes Objektiv empfehlenswert....also ein Summilux in 35 oder auch 50 mm Brennweite 1 : 1,4. Damit wäre m.E. ein sehr guter Anfang gemacht... und neben uns Vielen hier macht Dir ein örtlicher Leica-Händler sicher auch einen seriösen Vorschlag. Aber Vorsicht.... "nach oben" gibt es nahezu keine Grenzen bei Leica. Link to post Share on other sites More sharing options...
jupp vom dienst Posted October 14, 2012 Share #9 Posted October 14, 2012 Und folge bitte nicht dem weiter oben gegebenen Rat ein gebrauchtes R-Objektiv, das empfohlene Elmarit-R Vario 28 - 90 zu kaufen.... das ist für die, nur noch auf dem Gebrauchtmarkt erhältliche Leica-Spiegereflex -Kamera gebaut und ist an einer Leica M nur mit einem Adapter und einem Zusatz-Aufstecksucher an der Kamera verwendbar (lästig und schwer)Also meine Empfehlung wäre eine der M's und dazu zum Anfang ein schönes 35 mm Objektiv (beides nach Kassenlage) . Weil die M keinen eingebauten Blitz hat... wäre eine lichtstarkes Objektiv empfehlenswert....also ein Summilux in 35 oder auch 50 mm Brennweite 1 : 1,4. Damit wäre m.E. ein sehr guter Anfang gemacht... und neben uns Vielen hier macht Dir ein örtlicher Leica-Händler sicher auch einen seriösen Vorschlag. Aber Vorsicht.... "nach oben" gibt es nahezu keine Grenzen bei Leica. Greif mal in die Schatulle,die Hermes ist für eine Hochzeit.Alles dabei. Link to post Share on other sites More sharing options...
gtolusso Posted October 14, 2012 Share #10 Posted October 14, 2012 Die teuren sind länger haltbar ist doch klar, macht nix wenn die runterfallen zB. Aber genau wie im Leben nixhält ewig, Milch wird sauer, Linsen trüb....... Bei Deinem Invest vorhaben gehst Du zu Meister. Selbst wenn Dein Anliegen einen ernsthaften Hintergrund haben sollte was naturgem. bezweifelt wird, wird Dir hier nicht geholfen werden. wenn Du Zahnschmerzen hast gehst Du zum Zahnarzt oder? Oder gehst Du dann in den Baumarkt und kaufst Die einen Dremel? Als Zahnarzt gesprochen - hast Du bez.der Schmerzen schon Recht. Die Fragestellung der Herrn kommt mit vorsichtig ausgedrückt auch etwas merkwürdig vor. Man sollte in diesem Fall entweder schweigen, oder ernsthaft Tipps geben. Im Fachgeschäft beraten lassen - halte ich für die beste Lösung - denn man kann in ein paar Zeilen nie den perfekten Tipp geben. Stammtischtechnisch würde ich zur "M" mit apo 90 und einem 35iger raten. Liebe Grüße Uli Link to post Share on other sites More sharing options...
PeterL Posted October 14, 2012 Share #11 Posted October 14, 2012 Ich rate zur C 6D mit 2,8/28 IS und 1,8/85:D 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
Weltraumpräsident Posted October 14, 2012 Share #12 Posted October 14, 2012 Ich rate zur C 6D mit 2,8/28 IS und 1,8/85:D Dann bist Du nicht der beste Berater denn: Das macht sie bis jetzt mit einer Canon-Spiegelreflex-weiss-nicht-genau-welche, wobei ich immer wieder überrascht bin, welche Sachen am Wegesrand sie so sieht und in Form von klasse Bildern nach Hause bringt. Doch ist ihr die Kamera zu schwer und auch die Bildqualität, speziell in wenig-Licht-Situationen, ist nach ihren Angaben nicht gerade der Brüller. und eine Leica M9 M-E auch keine gute Idee Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted October 14, 2012 Share #13 Posted October 14, 2012 (Troll-Alarm?) Je lichtstärker ein Objektiv ist (große Anfangsöffnung wie z. B. 0.95, 1.4 etc.), desto teurer ist es. Je neuer die optische Rechnung und/oder die Seriennummer ist, desto teurer … Je besser die optischen Bildfehler auskorrigiert sind (u. a. durch den Einsatz von asphärischen Linsen, Kennzeichnung "ASPH"), desto teurer … ... Fehlt noch die Vitrinistenregel: Je seltener ein Objektiv gebaut wurde (egal mit welchen opt. Rechnungen), desto teurer... Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted October 14, 2012 Share #14 Posted October 14, 2012 Man sollte in diesem Fall entweder schweigen,oder ernsthaft Tipps geben. Es laufen hier aktuell mind. ein Thread der ernst gemeint und geführt wird, aber an Kitsch und saurer Satire nicht zu überbieten ist, beschämend, das ist mit ein ehrlicher Troll wesentlich lieber........ Kaufberatung: M2 mit 50 er summicron und einen guten Scanner Link to post Share on other sites More sharing options...
escimo Posted October 14, 2012 Share #15 Posted October 14, 2012 Leica-Produkte (Digitale Mess-Sucherkameras) bieten eine sehr gute Bildqualität zu entsprechenden Preisen, sind handlich und klein. Jedoch sind die CCD-Sensoren der M8/M9/M9-P anfälliger für Helligkeits- und Farb-Rauschen als es die CMOS-Sensoren der DSLR-Riege sind (hängt natürlich von noch mehr Faktoren ab). Hinzu kommt auch die Abstimmung der Firmware, d.h. die Verfahren für die Kamera-interne Bildaufbereitung und -verarbeitung. Wenn es nicht unbedingt in die Leica-Preisregionen gehen soll, empfiehlt sich ein Blick auf das MicroFourThirds-System (MFT von Panasonic/Olympus) zu werfen. Kleinere Kameragehäuse, geringes Gewicht, i.d.R. Spitzenoptik (u.a. auch lichtstarke, Low-Light-fähige, Festbrennweiten) zu einem recht attraktiven Preis (ich komme selbst vom E-System). Die Sensorfläche ist etwa um den Faktor 4 kleiner als bei Kleinbild, der Verlängerungsfaktor entspricht 2, was aus einem 50mm Kleinbild-Standardobjektiv bei (M)FT ein 25mm Standardobjektiv macht. Alternativ bieten aber auch Sony (NEX), Fuji (X-Series) und neuerdings auch Canon mit EOS M spiegellose Systemkameras (CSC Compact System Cameras) an. Der Vorteil der EOS M: Deine Freundin kann auch bestehende Objektive über einen Adapter - ohne Einbusen - weiterhin verwenden. Mess-Sucher erfordern eine etwas andere Herangehensweise beim Fotografieren, da es eine Umstellung beim Fotografieren erfordert. Man sieht halt nicht mehr direkt durch das Objektiv, sondern durch einen separaten Sucher, über den man dann über Mich-/Schnittbilddeckung manuell fokussiert, d.h. ohne Autofokus. Zudem beträgt die Naheinstellgrenze (geringste Entfernung zum Sujet) i.d.R 0.7m. Da bieten CSC's mehr (0.25 und näher). Gruß Link to post Share on other sites More sharing options...
tom111 Posted October 14, 2012 Share #16 Posted October 14, 2012 Leica-Produkte (Digitale Mess-Sucherkameras) bieten eine sehr gute Bildqualität zu entsprechenden Preisen, sind handlich und klein. Jedoch sind die CCD-Sensoren der M8/M9/M9-P anfälliger für Helligkeits- und Farb-Rauschen als es die CMOS-Sensoren der DSLR-Riege sind (hängt natürlich von noch mehr Faktoren ab). Hinzu kommt auch die Abstimmung der Firmware, d.h. die Verfahren für die Kamera-interne Bildaufbereitung und -verarbeitung. Wenn es nicht unbedingt in die Leica-Preisregionen gehen soll, empfiehlt sich ein Blick auf das MicroFourThirds-System (MFT von Panasonic/Olympus) zu werfen. Kleinere Kameragehäuse, geringes Gewicht, i.d.R. Spitzenoptik (u.a. auch lichtstarke, Low-Light-fähige, Festbrennweiten) zu einem recht attraktiven Preis (ich komme selbst vom E-System). Die Sensorfläche ist etwa um den Faktor 4 kleiner als bei Kleinbild, der Verlängerungsfaktor entspricht 2, was aus einem 50mm Kleinbild-Standardobjektiv bei (M)FT ein 25mm Standardobjektiv macht. Alternativ bieten aber auch Sony (NEX), Fuji (X-Series) und neuerdings auch Canon mit EOS M spiegellose Systemkameras (CSC Compact System Cameras) an. Der Vorteil der EOS M: Deine Freundin kann auch bestehende Objektive über einen Adapter - ohne Einbusen - weiterhin verwenden. ... Nein. Bevor Du Deiner zukünftigen zur Hochzeit eine MFT Knipse (sorry, ist aber so) kaufst, kauf Ihr lieber einen Ring / eine Kette oder eine Uhr. Wenn es eine Kamera sein soll, dann eine M - wobei es über die Kamera noch keine Test / Erfahrungsberichte gibt - und ein Summilux 50 oder ein Summilux 35 - jeweils neu. (Ich würde das Summilux 50 nehmen.) Von Deinem Budget bleibt dann noch ein bisschen "Taschengeld" für die Hochzeitsreise. VG Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
FrancoC Posted October 14, 2012 Share #17 Posted October 14, 2012 ... Der Vorteil der EOS M: Deine Freundin kann auch bestehende Objektive über einen Adapter - ohne Einbusen - weiterhin verwenden. .... Gruß Aber genau diese Objektive sind doch nicht mehr erwünscht. Wenn man das System wechselt, dann sollte man auch die passenden Objektive dazu kaufen. Als Ausnahme mag hier der erweiterte Telebereich gelten. Die Spiegellosen Systeme bieten insbesondere im Weitwinkelbereich eine deutlich kleinere und bessere Alternative zum Angebot der SLR Hersteller. Im SLR Bereich sind die Objektive oft unnütz groß aufgrund der Sensorgröße die wiederum für die Optiken zu klein ist. Beckers Vorschlag, eine analoge M mit einer Weitwinkeloptik ist sicher kein schlechter Rat. Diese kostet keine Unsummen und kann bei Bedarf ohne nennenswerten Verlust verkauft werden. Sprich doch einfach mal mit deiner Frau, so nebenbei: "Ach so eine Leica M ist ja schick, schade das es diese nicht digital gibt. Gibt es Leica überhaupt noch? Diese Kamera in dieser Größe, das wär´s doch!" - Dann wirst du erfahren ob deine zukünftige Frau Interesse an diesem Kamerasystem hat. Eine M aktueller Bauweise + 35er ist eine große Investition, und zu teuer um diese nicht nutzen zu wollen. Link to post Share on other sites More sharing options...
escimo Posted October 14, 2012 Share #18 Posted October 14, 2012 Nein. Bevor Du Deiner zukünftigen zur Hochzeit eine MFT Knipse (sorry, ist aber so) kaufst, kauf Ihr lieber einen Ring / eine Kette oder eine Uhr. Wenn es eine Kamera sein soll, dann eine M - wobei es über die Kamera noch keine Test / Erfahrungsberichte gibt - und ein Summilux 50 oder ein Summilux 35 - jeweils neu. (Ich würde das Summilux 50 nehmen.) Von Deinem Budget bleibt dann noch ein bisschen "Taschengeld" für die Hochzeitsreise. VG Thomas Die Bildqualität einer besseren MFT steht einer Leica M um nichts nach, wenn man nicht gleich auf Pixelebene Vergleiche heranziehen möchte und nicht unbedingt gigantisch große Ausdrucke produzieren lässt. Auch die Art des Fotografierens unterscheidet sich zu der einer DSLR erheblich, wie bereits angegeben. Zur neuen M kann ich nicht so viel beitragen, obwohl die neue M zur Photokina2012 für kurze Zeit in meinen Händen verweilte. Aber wenn es eine digitale M sein muss, dann würde ich auch bei der neuen M anfangen. Doch auch im Mess-Suchersystem ergeben sich wieder mehr Möglichkeiten was die Objektivewahl betrifft, da es neben Leica auch noch kompatible Objektive von Zeiss sowie Voigländer/Cosina gibt. - D.h., es muss nicht immer Leica sein. Hätte ich jetzt noch keine Objektive von Leica (Summicron-50, Macro-Elmar-90) würde ich mir mindestens das 50'er C Sonnar 1.5 beschaffen, sofern man sphärisch bevorzugt. Daher mein Vorschlag: gehe zusammen mit Deiner Freundin in einen Leica-Store und/oder Foto-Fachgeschäft und lasse Sie selbst entscheiden, ob das was für Sie ist. Auf gut Glück ist das immer so eine Sache... Gruß Link to post Share on other sites More sharing options...
FrancoC Posted October 14, 2012 Share #19 Posted October 14, 2012 Nein. Bevor Du Deiner zukünftigen zur Hochzeit eine MFT Knipse (sorry, ist aber so) kaufst, kauf Ihr lieber einen Ring / eine Kette oder eine Uhr. Wenn es eine Kamera sein soll, dann eine M - wobei es über die Kamera noch keine Test / Erfahrungsberichte gibt - und ein Summilux 50 oder ein Summilux 35 - jeweils neu. (Ich würde das Summilux 50 nehmen.) Von Deinem Budget bleibt dann noch ein bisschen "Taschengeld" für die Hochzeitsreise. VG Thomas Es gibt nun wirklich keinen Grund eine µFT Kamera derart abzuwerten. Dieses System bietet sehr gute Möglichkeiten, ist ausgereift und auch gut bezahlbar. Ich betreibe eine GH2 neben meinen Leicas und bin in keinem Punkt unzufrieden. Es ist keine Leica, stimmt, aber ein aktuelles Topmodel wie die OM-E oder GH3 kostet auch "nur" 1000 €. Nur weil es nicht die "beste" Kamera ist, ist diese noch lange keine Knipse 3 Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted October 14, 2012 Share #20 Posted October 14, 2012 Ob eine Kamera oder ein Kamerasystem gut oder schlecht ist, hängt einzig und allein davon, was man damit machen möchte. Um entscheiden zu können, ob die zukünftige M die richtige Kamera für die Zukünftige des Thread-Erstellers ist, sollten wir wissen, "welche Sachen am Wegesrand sie so sieht und in Form von klasse Bildern nach Hause bringt". Sonst läuft die Beratung hier ins Leere, insbesondere was die Objektive betrifft. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now