Jump to content

Recommended Posts

Ja, die Preise scheinen zu explodieren, und ich staune, dass auch Mondpreise bei Ebay gezahlt werden... wenn ich die Ergebnisse verfolge.

Nur ab und zu gibt es bei Auktionen auch mal angemessene Preise. Selbst Objektive, die vom Zustand als Schrott zu deklarieren sind (Fungus; Linsenseparation beim Elmarit M/R 135; tiefe Kratzer), finden ihre Anbieter, meist als Sofortkauf,... und wie es scheint auch ihre Käufer.

Hier heißt es, genau zu wissen was man will und Geduld zu bewahren.

Was bin ich froh, dass ich aus meinen Schraubleica-Zeiten noch einige gute Schätzchen über die Runden gerettet habe, die ich sogar dank M-Adapterringen von Hand kodieren kann, z. B. Summicron 2/50 versenkbar von 1957, summicron 2/35 von 1959, summicron 2/90 von 1959, parallel dazu Elmarit 2,8/90 und Elmar 4/90, und last not least Elmar 4/134. Und dass einige meiner jüngeren Teile als nicht kodierbar gelten, kann ihc so verschmerzen. Mir gefällt übrigens auch das 2,8/135 mit Brille für den 90-mm-Rahmen von 1967 gut... Für 21 mm hab ich mir das Voigtländer zugelegt...

Mit dieser Ausrüstung werde ich während der M8-Gebrauchsdauer locker über die Runden kommen... und interessiert bis belustigt verfolgen, welche Preise plötzlich für M-Objektive, selbst die Uralt-Schätzchen Summaron 35 mm und Elmar 50 mm erzielt werden.

Edited by heinzkraft
Link to post
Share on other sites

Ich habe die M8 erst ein paar Wochen und natürlich schon Probeaufnahmen gemacht. Abweichungen sind mir nicht aufgefallen: sie fokussieren im Messsucher exakt auf Unendlich, und auch meine Testbilder im Nahbereich geben keinen Anlass zur Klage. Selbst das cron90 von 1985 und das 2,8/135 von 1967 scheinen anpassungsfrei zu funktionieren.

Von der Leistung des 135er, das ja allgemein nicht so beliebt zu sein scheint, bin ich voll begeistert: An einem klaren Tag mit guter aber nicht überragender Fernsicht habe ich von einer Anhöhe aus Aufnahmen ins Ruhrgebiet gemacht und mit leichter Nachbearbeitung Bauwerke in ca. 40 bis 50 km Luftline Entfernung noch differenziert erkennen können. Ich warte jetzt sehnsüchtig auf superklare Fernsicht...

Link to post
Share on other sites

Als nicht codierbar gelten?

Ich habe mir bei Robert White in UK das Set zum Selbstkodieren gekauft. Ist zwar nicht ganz Leica-like, mittels Schablone und Filzstift die schwarzen Punkte zu setzen, aber es funtkioniert einwandfrei. Sehr hilfreich bei Verwendung von Voigtländer-Linsen.

 

Dirk

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Als nicht codierbar gelten?

Ich habe mir bei Robert White in UK das Set zum Selbstkodieren gekauft. Ist zwar nicht ganz Leica-like, mittels Schablone und Filzstift die schwarzen Punkte zu setzen, aber es funtkioniert einwandfrei. Sehr hilfreich bei Verwendung von Voigtländer-Linsen.

 

Dirk

 

 

Ja, danke für den Hinweis, genau so habe ich es auch gehalten, und auf den M-Ringen von Voigtländer halten die Striche auch dauerhaft. Habe für meine alten Leica-Schraub-Objektive mit dem M-Ring die Näherungswerte übernommen: funktioniert.

Link to post
Share on other sites

Guest BlickDichtung
So hoch auch wieder nicht. Die aufgerufenen Preise werden doch nicht bezahlt. Man muss doch nur die Annoncen eine Weile beobachten: Diejenigen, die UVP oder höher (!) verlangen, verkaufen ihre Objektive nicht. Die meisten dieser Anzeigen laufen ohne Vollzug aus.

Und bei ebay: Die Mondpreise werden fast ausschließlich in der Slowakei aufgerufe, aktuell z. B. ein Summilux-M 1,4/5 für 3475 Euro. Ich habe keine Ahnung, welches Geschäftsmodell dahinter stecken soll.
Link to post
Share on other sites

Guest umshausumzu
und Österreich und HongKong... man muss nur schauen, wer als Anbieter dahintersteckt, dann ist alles klar.

 

Du hast ja recht. Trotzdem verstehe ich einfach nicht, welche Geschäftsidee dahinter steckt. Muß sich doch lohnen-oder?

claus

Link to post
Share on other sites

Der (Mit-) eigentümer der östereichische/hongkongnesischen ebay accouts fährt ein großes topausgestattetes SUV neuester Bauart,muss sich also lohnen, oder?

 

Jeden Tag steht ein finanziell Potenter auf, der so ein Angebot kauft.

 

Allerdings gibt es M-Linsen nirgendwo mehr für Kleingeld, als ich meine erste M in den frühen 80er Jahren gekauft habe, da lag der Preis für Summilux 35mm bei genau 998.- DM.

 

Kann einer das mal inflationsbereinigt auf heute umrechnen?

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Welche Deiner Objektive mussten (für den Gebrauch mit der Digitalen) zum Anpassen des Fokus nach Solms?

 

Von meinen 5 gebrauchten Objektiven war eines (Summicron 50) dejustiert. Das hat der CS vor 3 Jahren kostenlos korrigiert. Fand ich klasse!

Link to post
Share on other sites

....Allerdings gibt es M-Linsen nirgendwo mehr für Kleingeld, als ich meine erste M in den frühen 80er Jahren gekauft habe, da lag der Preis für Summilux 35mm bei genau 998.- DM.

 

 

...

 

Das war aber schon damals ein Gebrauchtpreis, oder?

 

Denn nach der hier von eckart veröffentlichten Preisliste von 1988 kostete das vor-asphärische 35mm-Summilux 1988 2300,- DM:

 

http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-kundenforum/223128-aktuelle-preisliste-1-1-12-a-3.html#post1993590

Link to post
Share on other sites

Du hast ja recht. Trotzdem verstehe ich einfach nicht, welche Geschäftsidee dahinter steckt. Muß sich doch lohnen-oder?

claus

 

Klar lohnt es sich, fährt zu jeder Börse mit dem dicken Porsche, macht die Geschäfte alle

vor der regulären Öffnungszeit während der Aufbauzeit

und "grast" ab. :mad:. Für die "Normalos" bleibt so nichts mehr übrig..:(

Man muß aber nicht bei IHM kaufen...

 

CJMK of Munich

Link to post
Share on other sites

Die Verdopplung (ich vermute du meinst bei den Gebrauchtpreisen) betrifft vermutlich nicht alle Objektiv - aber einige. Ein Nocti 1.0 war mir vor einigen Jahren mit 1.600 - 1.800 € ein wenig zu teuer zu dem Zeitpunkt - heute leider mit zum Teil über 4.000 € unerschwinglich.

 

Und der Aufwärtstrend der Preise hat wohl auch die Zeiss-Linsen erwischt - wenn auch nicht so stark. Ich hatte mein 21-er Zeiss für 850 € gekauft und für 800 € kurz danach wieder verkauft. Heute ist so eins nicht für unter 1.000 € zu haben - wenn man denn überhaupt eins findet (ein Bekannter von mir hat gerade eins gesucht).

 

Aber vermutlich wird die Preissteigerung auch noch höher ausfallen, wenn man weiter zurückblickt. Ist halt leider so. :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Jeder der einen Tisch bucht, kann vor der Öffnungszeit kaufen.

 

...und wer solche Praktiken nicht akzeptieren möchte, fährt eben nicht mehr zu derartigen Fotobörsen oder kauft dort nichts mehr. Vielleicht waren die letzten von mir besuchten deshalb sowohl schlecht bestückt als auch schlecht besucht.

Link to post
Share on other sites

... kein Wunder, da ab der M8 klar war, das Leica die M Serie weiterführt und die R Serie für tot erklärt wurde ... Ich sage ja immer an einem M Objektive kann eigentlich nicht viel kaputt gehen (keine Springblende) und schlechter werden sie auch nicht ...

 

Gruß philipp

Link to post
Share on other sites

... an einem M Objektive kann eigentlich nicht viel kaputt gehen (keine Springblende) und schlechter werden sie auch nicht ...

 

Gruß philipp

 

Kann ich als Gebrauchtkäufer nicht bestätigen. Auch M-Objektive können in einen traurigen Zustand geraten: Z.B. Staub, Schleier und andere Trübungen auf den Linsen, Blendenverharzungen, Linsenpilz, Dejustierungen, Kratzer und Putzspuren auf Front- und Hinterlinse, und dann noch diverse Selbstreparaturversuche bis zum Nachölen des Blendenrings mit Waffenöl (grauslich aber zum Glück leicht am Geruch zu erkennen). Von Fallschäden, Verformungen am Filtergewinde und anderen äußeren Beschädigungen ganz zu schweigen.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...