Lightwrangler Posted October 12, 2012 Share #1 Posted October 12, 2012 Advertisement (gone after registration) Hallo. Ich würde mir gerne ein 90er Tele-Elmarit zulegen und zwar die "dünne", kompakte und leichtere Reiseversion. Eigentlich dachte ich, ich hätte kapiert, welche Typen es gibt, aber das Lens-WiKi verwirrt mich jetzt etwas. Da sind drei Typen für das Tele-Elmarit angegeben: Tele-Elmarit M Tele-Elmarit M II Tele-Elmarit II Die scheinen sich alle in den Maßen, Herstellungszeiten und Typnummern nicht zu unterscheiden, für den Typ M II und II sind allerdings 355g Gewicht angegeben, statt 225 für das "normale" Tele-Elmarit M. Ist das Schlamperei, ein Schreibfehler oder - falls nicht - wie unterscheide ich denn dann, welche der Linsen nun die richtige "leichte" ist, sollte mir je eine angeboten werden? Wäre für Hilfe dankbar. Mike 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 12, 2012 Posted October 12, 2012 Hi Lightwrangler, Take a look here Tele-Elmarit 90 Verwirrung. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest MarcRF Posted October 12, 2012 Share #2 Posted October 12, 2012 interessant... ich will mir das kleine auch zulegen... bin mal gespannt Link to post Share on other sites More sharing options...
becker Posted October 12, 2012 Share #3 Posted October 12, 2012 Mein Tele Elmarit M nr 337xxx wiegt 226 g es ist klein leicht und gut ich benutze es leider zu selten. Link to post Share on other sites More sharing options...
wosim Posted October 12, 2012 Share #4 Posted October 12, 2012 (edited) Ich denke, die Seite mit dem "Tele-Elmarit II" ist falsch. Wenn Du über diese Seite http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.en/index.php/M_Lenses_x_Focal_Length gehst, werden die nach meinem Kenntnisstand existierenden Varianten des 90mm Elmarits angezeigt. P.S. Ich habe das 225g leichte Tele-Elmarit-M - made in Canada - und bin sehr zufrieden. Edited October 12, 2012 by wosim Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted October 12, 2012 Share #5 Posted October 12, 2012 Im Wiki des internationalen Forums werden beide Versionen des Tele-Elmarit aufgeführt: 1. Version (1964 - 1974) ab Seriennummer 2.001.001 http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.en/index.php/90mm_f/2.8_Tele-Elmarit 2. Version - dort als Tele-Elmarit-M bezeichnet, wobei ich nicht sicher bin, ob das "M"-Anhängsel von Anfang an von Leitz/Leica verwendet wurde, oder erst für die spätere Produktion (1973 -1989) ab Seriennummer 2585.501: http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.en/index.php/90mm_f/2.8_Tele-Elmarit-M Wenn man von "kompakt" spricht, ist es schwierig die beiden Versionen auseinander zu halten. Mir scheint die erste Version sogar etwas kompakter zu sein, die Gewichtsangabe von 335g scheint mir auch nur für für verchromte Version zu gelten; die schwarze war vermutlich deutlich leichter. Das verchromte Tele-Elmarit an einer verschromten M3 oder M2 ist schon ein sehr schickes Teil, vielleicht die "harmonischste" Kombination von Objektiv und Kamera im ganzen M-System. Es trägt auch den Namen "Tele-" zu Recht, weil es eine echte Teleobjektiv-Konstruktion ist, also mit kürzerer Bauweise als die Brennweite. Die frühe und ziemlich seltene verchromte Version ist sehr gesucht, so dass auf dem Gebrauchtmarkt unverhältnismäßig hohe Preise verlangt werden. Die schwarze erste Version an einer schwarzen M4 ist nicht weniger attraktiv, aber wahrscheinlich deutlich billiger. Die zweite Version hat eher den etwas drögen Stil der 70-er, ist vermutlich wesentlich häufiger und daher auch billiger. Optisch geben sich beide Versionen wohl nicht viel. Glaubt man den veröffentlichten MTF-Grafiken, war das ursprüngliche "dünne" 2,8/90 Elmarit - also ohne "Tele" - optisch sogar etwas besser als die beiden späteren Versionen. Es ist ein Klassiker aus der Zeit der M3, verchromt sehr häufig zu finden, und daher eher billig. Die späteren schwarzen Versionen sind anscheinend deutlich seltener. Allerdings ist es ein Stück länger als die späteren Versionen, trotzdem leicht und sehr komfortabel zu fokussieren. Ein wesentlicher Vorteil des klassischen Elmarits ist der abschraubbare Objektivkopf - für das Visoflex die wahrscheinlich leistungsfähigste Optik. Um die Verwirrung fortzusetzen gibt es aber noch einen Geheimtipp: das 4/90-Elmar mit drei Linsen. Es wurde von 1964 bis 1968 parallel zum ersten Elmarit und teilweise auch zur ersten Version des Tele-Elmarit gebaut, ist sehr leicht - und optisch ganz hervorragend. Nach dem was ich feststellen kann, ein klein Wenig besser als das klassische Elmarit, hat aber eine "warme" Anmutung, die ich so von keinem anderen 90mm-Objektiv kenne. Es ist selten und daher verhältnismäßig teuer - trotzdem halte ich einen Preis von ca. der Hälfte eines verchromten Tele-Elmarit und etwa des Doppelten eines klassisches Elmarit für sehr angemessen. Aber es geht noch weiter mit der Verwirrung, denn es gibt natürlich noch die letzte Version des 2,8/90 Elmarit-M. Vor ein paar Jahren gab es hier in jedem Thread zu egal welcher Brennweite den Konsens, das das ein Spitzenobjektiv sei. Offenbar hat das Erfolg gehabt. Wenn meine Beobachtung mich nicht völlig täuscht, hat das Objektiv einen rasanten Preissprung in den letzten ein, zwei Jahren gemacht. Zur Zeit erscheinen mir die Preise, die dafür verlangt werden, fast übertrieben, vielleicht pendelt sich das wieder ein. Es gibt aber niemanden, der irgendetwas Nachteiligen zu diesem Objektiv sagen würde 2 Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted October 12, 2012 Share #6 Posted October 12, 2012 Aus eigener Erfahrung kenne ich nur das Tele-Elmarit aus den 70ern, das ich mir 1979 neu gekauft hatte, weil ich vorher auf meiner Canon F1 das 2,8/100er als Lieblingsobjektiv hatte. Nun nach kurzer Zeit war mir klar, die M3 ist keine SLR und ich brauche nicht wirklich ein 90er sondern vielmehr das 35er und 50er. Die Ergebnisse hatten mich auch nicht umgehauen, aber sehr handlich und leicht war es, keine Frage. Vom Ruf her kenne ich auch das letzte 90er Elmarit als Spitzenobjektiv, jedenfalls bis das Apo-Summicron-M 90 Asph erschienen ist. Puts drückte es mal so so aus, das die Leicht- und Kompaktbauweise des Tele-Emarits nicht ohne Abstriche in der Qualität sein kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
duckrider Posted October 13, 2012 Share #7 Posted October 13, 2012 Advertisement (gone after registration) Die Seite http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.en/index.php/90mm_f/2.8_Tele-Elmarit-M zeigt das Objektiv, was Du suchst Meine1913-1983 Version wiegt ohne Deckel komischweise nur 220g, muss mal sehen, ob eine Linse fehlt:rolleyes: Der Vorgänger http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.en/index.php/90mm_f/2.8_Tele-Elmarit war das "fette Tele Elmarit",das zeitweise mit dem Elmarit 90mm http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.en/index.php/Elmarit_f%3D_9_cm_1:2.8 mit abschraubbarem Kopf zu M4/M5 Zeiten parallel vertrieben wurde; da kommen die 355g vermutlich her. Nachfolger http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.en/index.php/90mm_f/2.8_Elmarit-M ist das hochgelobte Elmarit 90mm, m.E. aber zu schwer für die Anforderung an eine kompakte 90mm Optik,und preislich recht hoch angesiedelt. Ich darf noch das Elmar C 90mm vorschlagen: http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.en/index.php/90mm_f/4_Elmar-C Wenn die Blende 4 ausreicht, ist dieses Objektiv bei vielen sehr beliebt,in der ca. 200.- € Preisklasse ein echtes Schnäppchen. Gab's baugleich als Minolta Rokkkor. Die Aussage, dass es Probleme beim Fokussieren mit M-Leicas wgn. der Kurven- statt Parallelführung geben würde, konnte ich bei einigen Dutzend getesteten Ms noch nie bestätigt sehen. Wenn kompakt wichtig ist & Geld keine Rolle spielt, dann wäre da noch aktuelle Makro Elmar 4/90: http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.en/index.php/90mm_f/4_Macro-Elmar-M Vom alten versenkbaren 4/90er Elmar http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.en/index.php/90mm_f/4_Elmar rät Leica bei Digitalkameras aufgrund der Gefahr der Sensor/Verschlußbeschädigung dringend ab,zuminest versenken solltest Du es nicht! Gruß Thomas 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted October 13, 2012 Share #8 Posted October 13, 2012 Ich habe die kanadische Version...2,8/90 Nrn. 3331XXXX... wiegt mit Stülp-Gummi-Sonnenblende knapp unter 250 Gramm und ist eigentlich nicht kleiner zu gestalten... Objektiv-Durchmesser max 50 mm die Fassung vor dem Bajonett. Ich habe bisher keine Schwächen entdeckt..... kenne aber nur diese Version. Wie bei Vorgängern ... wenig benutzt. Das Bildfeld für das 90er im Sucher ist mir einfach zu klein... und damit zuviel Drumrum. Auf den Bildern ist meist mehr drauf als ich wollte. Link to post Share on other sites More sharing options...
Lightwrangler Posted October 13, 2012 Author Share #9 Posted October 13, 2012 Danke an Alle für die sehr hilfreichen Infos. Das das "Fette" der Vorgänger des "Dünnen" war und dann vom Elmarit 90 abgelöst wurde war zunächst auch mein Verständnis. Und so scheint es dann ja auch zu sein. Das WiKi hat da eben mehr Verunsicherung als Klarheit geschaffen. Mir ist klein und leicht am wichtigsten, insofern tendiere ich weiter zum "dünnen" Tele-Elmarit. Die anderen Tips hatte ich mir auch schonmal angesehen. Blende 4 ist mir doch ein bisschen zu lichtschwach, evtl. käme auch noch das Elmarit 90 in Frage, aber das ist dann halt schon ein Brocken mehr im Vergleich zum dünnen Tele-Elmarit. Mike Link to post Share on other sites More sharing options...
LYCAN Posted October 13, 2012 Share #10 Posted October 13, 2012 aus genau diesen gründen, klein und leicht, benutze auch ich das zweite, dünne tele-elmarit und bin seiner leistung auch zufrieden. es ist das einzige neunziger, das ich gerne zusätzlich rumschleppe (in frage kämen allerdings vom gewicht her auch das elmar-c 4/90, das dreilinsige elmar 4/90 und eingeschränkt das alte schraubelmar 4/90), auch wenn ich es nur vielleicht brauche. die elmarite (I und vor allem II) sind besser, ebenso das summarit, aber auch deutlich größer und schwerer, ganz zu schweigen von den summicronen. aber was nützt mir das bessere objektiv, wenn ich es nicht mitnehme ... Link to post Share on other sites More sharing options...
duckrider Posted October 13, 2012 Share #11 Posted October 13, 2012 (edited) Wer bin ich eigentlich, dass ich mir eine solche Gelegenheit zur pieps-schow entgehen lasse? von vorne links nach rechts: das alte 90er Elmar (hier in Schraubfassung mit M Adapter), dann das Elmar-C für die CL, das 2,8/90er Tele Elmarit, was Du suchst. Daneben die Metallsonnenblende, davor eingestülpt die Gummiblende für die 2,8/er. In der zweiten Reihe ein Summicron vorsaph, dann in der Mitte das Elmarit aus M3/M4 Zeiten, etwa anderthalb mal so lang wie das Tele-Elmarit davor. Und ganz rechts ein Summicron 90 aus den 50ern, dagegen ist alles andere fragil. Den Summicronen muss man jedoch zu Gute halten, dass sie ausziehbare Streulichtblenden haben, das fehlt den anderen bei aller Kompaktheit. schönes Wochenende Thomas Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited October 13, 2012 by duckrider 4 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/190016-tele-elmarit-90-verwirrung/?do=findComment&comment=2140515'>More sharing options...
macbacchi Posted October 13, 2012 Share #12 Posted October 13, 2012 aber bei den lütten fehlt das beste: das minolta m-rokkor 4/90. ich hab sie alle ausprobiert, und von den kleinen 90ern fand ich das klar am besten. die mechanik ist besser als die des CL objektivs, erheblich besser als die des tele elmarits, und es ist reflexärmer. optisch ist es mindestens so gut wie alle kleinen leitz 90er. ich find es sogar besser. und die mechanik ist ein hit. wenn man das mal günstig bekommt, sollte man nicht zögern. oft für 150 zu bekommen. grad für unterwegs, wenn man denn meint mit lichtstärke 4 auszukommen, erste wahl. da es fast immer ungenutzt blieb, fast immer neuwertig und es hat keine white spots. mein senf dazu. Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted October 13, 2012 Share #13 Posted October 13, 2012 Hallo Miteinander, dann nutze ich doch gleich mal die Gelegenheit zur Nachfrage bezüglich des Elmar-C 4/90 mm. Ich nutze es an der M3 und der M8. Die Scharfstellung ist (eigentlich an beiden Kameras - an M8 nutze ich die 1,4x Lupe) kein Problem. Der Fokus stimmt im zu erwartenden Rahmen. Ich habe auch viel Gutes über diese günstige Linse gelesen, ABER: Nach meinem Eindruck werden die Fotos - verglichen mit meinen anderen Leica-Linsen Summicron DR, Elmarit 28 asph und dem 50er Summarit - DEUTLICH weniger scharf (ich will nicht von unscharf reden, aber der Unterschied ist schon deutlich). Eigentlich sind die Fotos nur bei geringer Vergrößerung wirklich knackig. Der Kontrast ist etwa auf dem Niveau des Summicron DR, aber deutlich geringer als die modernen Linsen - das hatte ich aber auch so erwartet. Habt ihr ähnliche Erfahrungen oder habe ich ein mäßiges Exemplar erwischt. Mein Elmar-C ist in sehr gutem Zustand und die Linsen sind völlig klar und ohne jeden Nebel o.ä. VG, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted October 15, 2012 Share #14 Posted October 15, 2012 aber bei den lütten fehlt das beste: das minolta m-rokkor 4/90. ich hab sie alle ausprobiert, und von den kleinen 90ern fand ich das klar am besten. die mechanik ist besser als die des CL objektivs,.... Schau mal unten am Objektiv nach wo es denn gefertigt wurde. Da sollte Lens Made in Germany stehen, denn, so meine Informationen, das M- Rokkor 4/90 ist das 90er C-Elmar und wurde in Wetzlar bei Leitz gefertigt. Es soll das einzige Objektiv sein, das obwohl es ein echtes Leitzobjektiv ist nicht als solches gelabelt wurde. Link to post Share on other sites More sharing options...
macbacchi Posted October 15, 2012 Share #15 Posted October 15, 2012 (edited) nö. stimmt so nicht. es gab anfangs ein m-rokkor, welches leitz für minolta fertigte. das war dann tatsächlich baugleich mit dem leitz bis auf das andere filtergewinde von 40.5 welches minolta immer hatte. später hat minolta dann eins selber gebaut, welches eine andere bauform hat. geringfügig länger, dicker am bajonett oder schlanker davor, wie mans denn betrachten mag. dieses ist made in japan, und scheint etwas besser vergütet zu sein. es ist auch eine andere rechnung. die mechanik und haptik dieses objektiv ist klar besser als des pendants aus wetzlar. die optik ebenso, auch wenn das oft nicht gern gehört wird. es werden grad einige davon angeboten in der bucht. allerdings nicht eben realistisch taxiert. man kann aber die andere bauform deutlich sehen. Edited October 15, 2012 by macbacchi 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted October 30, 2012 Share #16 Posted October 30, 2012 Hallo, ein wirklich freundlicher LUF-Forent hatte mir ein Voigtländer Apo-Lanthar 3,5/90 mm für zwei Wochen zum Testen geliehen. Ich habe diese Linse an der M8 und M3 ausprobiert. Hier mein Fazit: Grundeindruck: - Ein schönes, angenehm zu bedienendes Tele – gute Größe und Gewicht, - Fokusierung genau richtig – sehr schön, - Gesamte Mechanik macht einen sehr guten Eindruck, - Es hat erfreulicherweise ein 39er Filtergewinde! An der M8 (im direkten Vergleich zum Elmar-C): - Die Schärfe ist insgesamt deutlich höher als beim Elmar-C – insbesondere in den Ecken werden die Schwächen des Elmar (Farbsäume, matschig) arg deutlich. - Der Kontrast scheint mir insgesamt recht niedrig zu sein, - Es neigt an starken Helligkeitsunterschieden heftig zu (flächigen) Überstrahlungen (das empfinde ich als größtes Manko), - Die Farbwiedergabe ist weniger gesättigt als beim Elmar-C. An der M3 (SW-Film): - Hier fehlt mir ein wenig der „Biß“, aber auch ein Quentchen Schärfe, - Die Graudifferenzierung gefällt mir gar nicht (selbst, wenn ich in der Nachbearbeitung den Kontrast anhebe), - Der Unschärfeverlauf ist sehr schön. Mein Fazit: Für diesen Preis ein sehr gutes Objektiv (das die Schwächen des Elmar-C deutlich zeigt), sehr schön verarbeitet und zu bedienen. Übrigens eher 85-87 mm Objektiv. Ih musste für den gleichen Ausschnitt (Motiv ca. 100 m entfernt) ca. 5 m näher ran gehen. Ich selbst werde es mir nicht kaufen, da für mich der noch weniger stimmende 90er-Rahmen, die Streulichtanfälligkeit und die Grauwertumsetzung nicht wirklich gefällt. Aber dann wird*s wohl doch wieder mal recht teuer (ich überlege aber auch, ob ich an der M nicht einfach bei 50 mm Schluss mache - alles Längere nur noch an einer SLR). Bis dann, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Bailer Posted October 30, 2012 Share #17 Posted October 30, 2012 Wer bin ich eigentlich, dass ich mir eine solche Gelegenheit zur pieps-schow entgehen lasse? von vorne links nach rechts: das alte 90er Elmar (hier in Schraubfassung mit M Adapter), dann das Elmar-C für die CL, das 2,8/90er Tele Elmarit, was Du suchst. Daneben die Metallsonnenblende, davor eingestülpt die Gummiblende für die 2,8/er. In der zweiten Reihe ein Summicron vorsaph, dann in der Mitte das Elmarit aus M3/M4 Zeiten, etwa anderthalb mal so lang wie das Tele-Elmarit davor. Und ganz rechts ein Summicron 90 aus den 50ern, dagegen ist alles andere fragil. Den Summicronen muss man jedoch zu Gute halten, dass sie ausziehbare Streulichtblenden haben, das fehlt den anderen bei aller Kompaktheit. schönes Wochenende Thomas Zur Ergänzung: rechts das alte Elmarit 2.8x90, 332 gramm, Serie Nr. 2087..... in der Mitte das Summicron 2.0x90, 685 gramm, Serie Nr. 3615..... (made in Canada) links das Elmarit 2.8x90, 564 gramm, Serie Nr. 3807...... Beim alten Elmarit kann man vorteilhaft den Kopf wegnehmen und mit dem Visoflex zwischen unendlich und Nahbereich einstellen. Gruss Peter Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/190016-tele-elmarit-90-verwirrung/?do=findComment&comment=2154605'>More sharing options...
Coco2 Posted November 2, 2012 Share #18 Posted November 2, 2012 Ich habe beide Tele-Elmarite 90 mm besessen. In der Abbildungsleistung sind sie recht ähnlich. Jenes mit Baujahr ab 1974 ist vielleicht etwas homgener und besser im Kontrast als das 'alte'. Ich denke, durch die Tele-Konstruktion sind beide Objektive keine 'Ueberfliger' im Nahbereich. Felix Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Bailer Posted November 3, 2012 Share #19 Posted November 3, 2012 Ich habe beide Tele-Elmarite 90 mm besessen. In der Abbildungsleistung sind sie recht ähnlich. Jenes mit Baujahr ab 1974 ist vielleicht etwas homgener und besser im Kontrast als das 'alte'.Ich denke, durch die Tele-Konstruktion sind beide Objektive keine 'Ueberfliger' im Nahbereich. Felix Die drei Objektive, welche ich oben vorgestellt habe sind keine "Tele" Konstruktionen sondern fallen unter die langbrennweitigen Konstruktionen, die Länge des Objektives entspricht der Brennweite. Ich denke, dadurch sind diese auch im Nahbereich recht gut einsetzbar wie z. Bsp Visoflex. Gruss Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted January 4, 2013 Share #20 Posted January 4, 2013 (edited) Hallo Miteinander, hier noch kurz meine aktuellen "90er"-Erfahrungen, nachdem ich nun seit mehreren Wochen mit einem "alten" Elmarit 2,8/90 mm von 1960 fotografiere. Dieses Objektiv hat mich sehr positiv überrascht. Die Schärfe ist bemerkenswert und die Tonwiedergabe ist trotz des gegenüber modernen Optiken deutlich geringeren Kontrasts sehr schön. Es kommt in der Schärfe nicht ganz an mein Summicron 50 DR heran, aber das fällt nur beim "Pixel-Peeping" auf. Natürlich ist es bei Offenblende recht weich, aber schon ab Blende 4 steigt der Kontrast auf ein gutes Niveau. Es passt in allen Belangen sehr gut zu meiner M3 (von 1961) und dort stimmt auch der 90er-Rahmen mehr, als bei diversen anderen Optiken, die auch probiert habe. Auch die Ergebnisse an der M8 sind für mich völlig ausreichend. Die berüchtigte Streulicht-Anfälligkeit kann ich nicht bestätigen. Allerdings habe ich vorsorglich den Tubus innen mit mattschwarzem Velour (Fa. Alkor) ausgekleidet. Dies war eine Sache von ein paar Minuten, da der Objektivkopf abgeschraubt werden kann. Ich werde wohl im Telebereich bei dieser Linse bleiben und habe gleich mal (gegenüber den anderen, von mir angedachten Linsen) zwischen 1.500 und 3.000 € gespart. Anbei 2 Beispiele (ohne Gegenlichtblende), einmal bei günstigen Bedingungen mit Sonne im Rücken und einmal bei starkem Gegenlicht mit tiefstehender Sonne (etwas von einem Baum verdeckt) sowie ein 100-Prozent-Ausschnitt aus dem ersten Bild. Der Film ist ein Tri-X, gescannt mit 2.540 dpi. Viele Grüße, Jens Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited January 4, 2013 by jensthoes Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/190016-tele-elmarit-90-verwirrung/?do=findComment&comment=2205389'>More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now