whisky-sierra Posted March 8, 2007 Share #1 Posted March 8, 2007 Advertisement (gone after registration) Habe vor Jahren auf dem Trödelmarkt ein altes Leica "Stäbchengerät" erstanden. Es hat drei verschiedene Kopfstücke mit den Beschriftungen: DIN A4, 50mm, 210x315 mm DIN A5, 50mm, 148x222 mm DIN A6, 50mm, 105x157,5 mm Was die Angeben bedeuten weis ich in etwa. Mit einem 50mm Objektiv kann man wohl das entsprechende Papierformat (Angabe in DIN-Format und Abmessungen in mm) formatfüllend ablichten. Ebenfalls habe ich noch einen Adapterring 16508 Y Wer weis wie man ein solches Gerät an der M6 betreiben kann? Vielen Dank für hoffentlich zahlreiche Hinweise . Gruß whisky-sierra Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 8, 2007 Posted March 8, 2007 Hi whisky-sierra, Take a look here Leica BOWUM - 16526. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Leicas Freund Posted March 8, 2007 Share #2 Posted March 8, 2007 Habe vor Jahren auf dem Trödelmarkt ein altes Leica "Stäbchengerät" erstanden.Es hat drei verschiedene Kopfstücke mit den Beschriftungen: DIN A4, 50mm, 210x315 mm DIN A5, 50mm, 148x222 mm DIN A6, 50mm, 105x157,5 mm Was die Angeben bedeuten weis ich in etwa. Mit einem 50mm Objektiv kann man wohl das entsprechende Papierformat (Angabe in DIN-Format und Abmessungen in mm) formatfüllend ablichten. Ebenfalls habe ich noch einen Adapterring 16508 Y Wer weis wie man ein solches Gerät an der M6 betreiben kann? Vielen Dank für hoffentlich zahlreiche Hinweise . Die M 6 ist wie jede andere Leica M anszusetzten - hast Du damit ein Prob? Das Problem dürfte nicht die M 6 sein, der Verlängerungsfaktor für Nahaufnahmen wird "automatisch" berücksichtigt. Ggf. ist beim Belichtungsmessen einiges aufgrund der Eigenart der Objekte zu beachten - das Problem ist: Hast Du auch ein passendes Objektiv. Leitz nannte Anfang der 60er folgende Objektive, die angeschlossen werden können: Mit Objektiven 50 mm: Elmar 3,5 Wechselbajonett, Elmar 2,8, Summicron 1:2 Das Gerät ist kunstruiert für die Aufnahme der Rückseite der versenkbaren Tuben der Elmare der damaligen Zeit (wohl nicht für die alten 3,5/50 Schraub elmare) - obs beim heutigen auch funktioniert, das weiß ich nicht - oder fürs Summicron 2/50, in der 2. - der starren - Ausführung mit abschraubbarem Kopf. (Es paßt nicht bei den Summicronen ohne abschraubbarem Kopf oder Summilux 50.) Für dieses Summicron ist der genannte Ring. Kopf ab vom Summicron vorn auf den Ring den Kopf geschraubt Ring ans BOOWM. Oder einfach das Bajonett eines Elmartubus - ganz gleich ob Schraub oder Baj. in der damaligen Ausführung so um 1960 - ins BOOWUM eindrehen. NS Da Du es auf dem Trödel gekauft hat, könnte es sehr verschmutzt sein. Also reinigen und anschließend die Bajonette mit technischer Vaseline (aus der Apotheke) dünn einstreichen - dann gehts wie geschmiert und nichts verkantet und verbiegt oder wird demoliert. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest aquila Posted March 8, 2007 Share #3 Posted March 8, 2007 "- obs beim heutigen auch funktioniert, das weiß ich nicht -" Passt leider nicht. Hab ich mit Ronalds versenkbarem Elmar schon ausprobiert. Frage: Welche Version des Summicron hat eigentlich einen abschraubbaren Kopf? Ich habe meines Wissens die erste starre Version des Summicrons. Da ist aber nichts abschraubbar. Gruß Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 8, 2007 Share #4 Posted March 8, 2007 Frage: Welche Version des Summicron hat eigentlich einen abschraubbaren Kopf? Ich habe meines Wissens die erste starre Version des Summicrons. Da ist aber nichts abschraubbar. Bei einer normalen, serienmäßigen Version so um 1960 müßte der Kopf abschraubbar sein. Es müßte ein 7Linser sein. Typischerweise hellchrom. Es kann auch mit dem Nahvorsatz "Brille" sein. (Anders als auf der Strichzeichnung war 1963 schon einige Zeit die Entfernung "kombiniert" feet und Meter.) Aber nix mit Gewalt versuchen - bei einem "nicht abschraubbaren" kanns dann wackelig werden - leider selbst schon versucht. Die Bajonettfassung zum Summicron-Objektiv-Kopf gehört nicht zur serienmäßigen Grundausrüstung Als Anhang Zitate aus dem Leitz-Gesamtkatalog für den Fachhandel Juni 63 - Weiterverbreitung nur mit Zustimmung der Rechteinhaber Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest aquila Posted March 8, 2007 Share #5 Posted March 8, 2007 Auf dem Bild aus dem Leitz Katalog handelt es sich um das Summicron mit dem schmalen Berg und Tal Fokusring. Meines hat einen etwas breiteren. Vielleicht sind die Summis mit dem breiten Ring nicht abschraubbar? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/18171-leica-bowum-16526/?do=findComment&comment=194063'>More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 8, 2007 Share #6 Posted March 8, 2007 Auf dem Bild aus dem Leitz Katalog handelt es sich um das Summicron mit dem schmalen Berg und Tal Fokusring. Meines hat einen etwas breiteren. Vielleicht sind die Summis mit dem breiten Ring nicht abschraubbar? Das Objektiv kann ich kaum erkennen - viellicht stellt Du ein Bild mit Breite ca 700 ein Wenn es die Original-Verpackung ist, das weist auf Produktion ab Mitte/Ende der 60er bis in die 80er hin. Mitte der 60er wurden normal, abschraubbare Summicrone geliefert. Passend zu den gleichzeitig gelieferten Nahgeräten. Ab Ende der 60er etwa wurden 6linser gebaut - nicht abschraubbar, nicht passend.. Wenns der Orig.-Karton ist, müßte die Bestellnr. draufstehen - damit kommt man schnell zur eindeutigen Identifikation. Die Objektiv-Nr. dazu genannt klärt es dann genauer, obs ein 6linsiges ist. Also bitte - noch einmal einen Versuch zum "Einkreisen" oder ausschließen oder klar benennen. Hoffen wirs letzte:D Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest aquila Posted March 8, 2007 Share #7 Posted March 8, 2007 Advertisement (gone after registration) Lieber LF, mein Summicron hat die Seriennummer 1530641ist also aus dem Jahre 1957. Das Bild stammt nicht von meinem eigenen Summicron, sondern ist nur als Verdeutlichung gedacht. Zur weiteren Verwirrung stelle ich mal als Vergleichsbasis ein Bild eines Summicrons mit schmalem Berg und Tal Ring ein. Der schmale Ring scheint sehr viel häufiger zu sein als der breite. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Sorry Gregor Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Sorry Gregor ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/18171-leica-bowum-16526/?do=findComment&comment=194253'>More sharing options...
MünsterM3 Posted March 8, 2007 Share #8 Posted March 8, 2007 Hallo! Bei diesem Gerät passt z.B. folgendes Objektiv! Summicron 1.2 5cm 120223 Es ist ein Schiebeobjektiv, zusammengeschoben wird hinten ein weiteres Bajonett frei, dass in das Stäbchengerät einrastet! Sollten Bilder erwünscht sein, kann ich sie senden. Grüße aus Münster Link to post Share on other sites More sharing options...
whisky-sierra Posted March 9, 2007 Author Share #9 Posted March 9, 2007 Erstmal VIELEN DANK für die wertvolle Info ! Natürlich habe ich die Kopfstücke an die M6 ansetzen können. Das Problem war, wie es dann weitergeht. Nach den ausführlichen Beschreibungen weis ich nun, dass man ein geeignetes Objektiv an das "Stäbchengerät" anschließen kann. Ich besitze ein Elmar 1:2,8 50mm von ca. 1995 (also neuere Serie). Wenn ich Euch recht verstanden habe geht es mit dem nicht ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest aquila Posted March 9, 2007 Share #10 Posted March 9, 2007 Wenn ich Euch recht verstanden habe geht es mit dem nicht ? Genau! Gruss Gregor Link to post Share on other sites More sharing options...
MünsterM3 Posted March 9, 2007 Share #11 Posted March 9, 2007 Es geht nur mit dem inneren Bajonett. vgl. Bild Ob Dein Objektiv dieses hat weis ich nicht, könnte aber gut möglich sein! Grüße aus MS Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/18171-leica-bowum-16526/?do=findComment&comment=195439'>More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 9, 2007 Share #12 Posted March 9, 2007 Es geht nur mit dem inneren Bajonett. vgl. BildOb Dein Objektiv dieses hat weis ich nicht, könnte aber gut möglich sein! Dein Pfeil liegt auf dem "äußeren" Bajonett. Das "innere" liegt auf Deinem Foto dahinter, für die Summicron-Köpfe wird es durch den eingangs beschriebenen Zwischenring hergestellt. Link to post Share on other sites More sharing options...
MünsterM3 Posted March 9, 2007 Share #13 Posted March 9, 2007 OK der Pfeil sollte länger sein: Ein anderes Gerät, geht super an der M6, ohne Zwischenring und mit jedem 50iger Summicron Maßstab: 1/1 1/1,5 1/2 1/3 Grüße aus MS Schon verbessert! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/18171-leica-bowum-16526/?do=findComment&comment=195482'>More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 9, 2007 Share #14 Posted March 9, 2007 OK der Pfeil sollte länger sein:Geht super an der M6, ohne Zwischenring und mit jedem 50iger Summicron Maßstab: 1/1 1/1,5 1/2 1/3 Richtig - an dieses Gerät paßt jedes Summicron 50 der M- oder Schraubserie.. Doch das ist ein BEOON - mit anderen Maßstäben als oben angegeben. Das obige, angefragte ist das sog. "Stäbchengerät".BOOWUM. Link to post Share on other sites More sharing options...
wiedemann Posted March 11, 2007 Share #15 Posted March 11, 2007 Hier die zugehörige Anleitung. Gruß Wolfgang Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/18171-leica-bowum-16526/?do=findComment&comment=197006'>More sharing options...
whisky-sierra Posted March 11, 2007 Author Share #16 Posted March 11, 2007 Toll, nochmals vielen Dank, speziell für die Anleitung. Nur bei der Formulierung "einfachste Anwendung" habe ich so meine Zweifel . Link to post Share on other sites More sharing options...
MünsterM3 Posted March 11, 2007 Share #17 Posted March 11, 2007 Toll, nochmals vielen Dank, speziell für die Anleitung. Nur bei der Formulierung "einfachste Anwendung" habe ich so meine Zweifel . Stimmt aber! Habe das Gerät immer problemlos genutz! Martin Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted March 12, 2007 Share #18 Posted March 12, 2007 Stimmt aber! Habe das Gerät immer problemlos genutz! Martin Wenn alles zusammengebaut ist, ist es leicht und bekömmlich! :-) Es ist nicht nur als Reprogestell brauchbar, sondern auch für Makroaufnahmen. Die Stabspitzen spannen dann die Schärfeebene auf. im Prospekt gibt es ein Bild dazu mit Blume als Motiv. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Leicas Freund Posted March 12, 2007 Share #19 Posted March 12, 2007 Wenn alles zusammengebaut ist, ist es leicht und bekömmlich! :-). Es ist nicht nur als Reprogestell brauchbar, sondern auch für Makroaufnahmen. Die Stabspitzen spannen dann die Schärfeebene auf. im Prospekt gibt es ein Bild dazu mit Blume als Motiv.Auf dem Papier lassen sich viele Anwendungsmöglichkeiten für dieses Gerät darstellen.Und wem es heute Spaß macht, damit zu experimentieren, dem steht die Welt offen. Zu den Zeiten, als ein Fotokopiergerät zumeist kaum greifbar war, war es vielleicht ein nützliches Gerät. Doch heute – zu Zeiten der Scanner ist ein einfaches Repro einfacher, billiger und schneller herzustellen – von jedermann. Und Blumen fotografiert man heute einfacher mit einer Spiegelreflex-Leica, Vollmattscheibe oder vollmattierter Bildfeldlinse – mit Vorsatzachromat. Auf dem Musterfoto unten schießt die Apparatur reichlich über die Schärfeebene hinaus. Leitz ist bei seinen ernsthaften Bild-Beispielen wohl nie etwas anderes eingefallen als Schriften, Briefmarken und Münzen zu reproduzieren. Man beachte- ohne Gegenlichtblende. Ich würde diese bei normalen "Standaufnahmen nicht ansetzen, dann wird alles noch viel fummeliger, sondern mit schwarz abdecken und Störlicht "abnegern". Das unten anhängende Foto ist aus den Leitz Mitteilungen für den Photofachhandel, 2/57, vom Februar 1957. Im Heft zu dem mit einer für heutige Verhältnisse „lustigen“ Verkaufsargumentation. Weiterverbreitung nur mit Zustimmung der Rechteinhaber. Link to post Share on other sites More sharing options...
gerd_heuser Posted March 12, 2007 Share #20 Posted March 12, 2007 Alles wahr, Scanner sind schneller, SLR's zeigen den Bildaufbau in der Schärfeverteilung. Aber man kann . . . Blumen habe ich auch schon mit gewissem Erfolg damit vor Urzeiten aufgenommen. Repros auch. Es bewährt sich sogar noch heute im Zeitalter von Kopiergerät und Scanner. Vor einem Jahr habe ich für einen Verwandten Auszüge aus Kirchenbüchern damit aufgenommen, fernab moderner Gerätschaften und mitnehmen durften wir die Schätze aus dem Archiv der uralten Wehrkirche auch nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.