ErichF Posted June 9, 2012 Share #81 Posted June 9, 2012 (edited) Advertisement (gone after registration) Ich habe das alte Bild mit dem Pulverblitz noch mal ausgegraben, aus einem Album fotografiert, das muß 1950 oder 51 gewesen sein. Meine Eltern, mein jüngerer Bruder und ich, alle mit unserem "Sonntagsstaat", saßen 10 Sekunden lang wie die Ölgötzen und ich starrte auf die Zündschnur, daß die auf jeden Fall noch brannte . Interessant die Schatten unserer Köpfe ziemlich versetzt, ich hatte das Tischchen mit dem Blitz ziemlich abseits von der Kamera auf dem Stativ gestellt wegen der Stichflamme. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Edited June 9, 2012 by ErichF 6 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/179631-wissenswertes-im-umgang-mit-den-gewinde-leicas/?do=findComment&comment=2035612'>More sharing options...
Advertisement Posted June 9, 2012 Posted June 9, 2012 Hi ErichF, Take a look here Wissenswertes im Umgang mit den Gewinde-Leicas. I'm sure you'll find what you were looking for!
kalle Posted June 9, 2012 Author Share #82 Posted June 9, 2012 ...Ich selbst habe als Lehrling mit meiner ersten Kamera, einer Franka Solida 6x6, meine Familie im abgedunkelten Raum geknipst. Magnesiumpulver auf eine Tasse geschüttet, selbstgemachte Zündschnur (Salpeter in Wasser gelöst, Wollfaden rein, getrocknet, 10cm abgeschnitten, fertig) und Blitz. ... Ich habe das alte Bild mit dem Pulverblitz noch mal ausgegraben, aus einem Album fotografiert, das muß 1950 oder 51 gewesen sein. Meine Eltern, mein jüngerer Bruder und ich, alle mit unserem "Sonntagsstaat", saßen 10 Sekunden lang wie die Ölgötzen und ich starrte auf die Zündschnur, daß die auf jeden Fall noch brannte . Interessant die Schatten unserer Köpfe ziemlich versetzt, ich hatte das Tischchen mit dem Blitz ziemlich abseits von der Kamera auf dem Stativ gestellt wegen der Stichflamme. [ATTACH]319596[/ATTACH] Klasse Erich und vielen Dank! Ein mehr an Authentizität gibt es kaum: Erst beschreibst Du den (schon rührenden) Vorgang und dann folgt auch noch das so entstandene Bild - in all seiner Unvollkommenheit. 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted June 10, 2012 Share #83 Posted June 10, 2012 *Es muss natürlich richtig heißen: ... Kippdosen, die man alle 3sec einmal kippen muss . Nö. Der Kipprhythmus hängt nicht an der Dose, der hängt eher am Entwicklungsprozess. Wenn ich alle 3sec die Büchse schüttle, wird der Arm länger und die Entwicklungszeit kürzer. Je nach Entwickler hat das Einfluss auf effektive Empfindlichkeit, Korn Tonwertumsetzung und Kontrast. Es soll sogar Leute geben, die machen in diesen Kippdosen Standentwicklung: Rodinal 1+200 und dann über Nacht. Jedem Tierchen sein Plaisierchen:) Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted June 10, 2012 Author Share #84 Posted June 10, 2012 Haben wieder zwei größere Familienfeiern - Gartenfeste - (Kindtaufe und einen runden Geburtstag) auf dem Programm... Hier ist schon mal ein Bild von der Kindtaufe (ich bin der Oppa und knipse!): M8, VL Nokton 1,4/35; F:2 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Pfarrer, Enkelkind Matti, Tochter Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Pfarrer, Enkelkind Matti, Tochter ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/179631-wissenswertes-im-umgang-mit-den-gewinde-leicas/?do=findComment&comment=2036771'>More sharing options...
jc_braconi Posted June 12, 2012 Share #85 Posted June 12, 2012 @ XOONS Danke, bin nach den Angaben von Laney/Puts, Leica Taschenbuch bzw. Tompkins, Cameras Pocket Book, davon ausgegangen, dass es für die aufgeführten Objektive lediglich Aufsteckfilter gäbe. Nach Deinen Angaben habe ich mein Summaron 3,5/35 näher inspiziert und da, vor der Frontlinse, ein Einschraubgewinde gefunden, das etwas weniger als 20mm misst. [ATTACH]318213[/ATTACH] Ob das auch ein Filtergewinde ist? In meinen Nachschlagebüchern konnte ich nichts von einem solchen Filtergewinde finden! Hallo, here is illustrated the kind of filter with the yellow one Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 6 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/179631-wissenswertes-im-umgang-mit-den-gewinde-leicas/?do=findComment&comment=2038127'>More sharing options...
UliWer Posted June 12, 2012 Share #86 Posted June 12, 2012 Man braucht aber wohl sehr sss-pitze Fingernägel, um mit so einem Filterchen vor der Linse noch die Blende einstellen zu können: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 1 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/179631-wissenswertes-im-umgang-mit-den-gewinde-leicas/?do=findComment&comment=2038542'>More sharing options...
jc_braconi Posted June 13, 2012 Share #87 Posted June 13, 2012 Advertisement (gone after registration) Man braucht aber wohl sehr sss-pitze Fingernägel, um mit so einem Filterchen vor der Linse noch die Blende einstellen zu können: indeed : Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! 4 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/179631-wissenswertes-im-umgang-mit-den-gewinde-leicas/?do=findComment&comment=2038842'>More sharing options...
Stefan2010 Posted June 13, 2012 Share #88 Posted June 13, 2012 Hier ist schon mal ein Bild von der Kindtaufe (ich bin der Oppa und knipse!): M8 , VL Nokton 1,4/35; F:2 Bei der jüngsten Familienchronik wird wohl die Tradition mit der Schraubleica nicht weitergeführt Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted June 13, 2012 Author Share #89 Posted June 13, 2012 [/center] Bei der jüngsten Familienchronik wird wohl die Tradition mit der Schraubleica nicht weitergeführt Stefan [/indent] Das Bild mit der M8 war nur ein digitaler farbiger Nachschuss für die jungen Leute, die heutzutage noch nicht mal bis Weihnachten 2013 warten wollen, bis der Film in der Schraubi voll ist! "Und dann auch noch in SW, igitt!" PS: Mein Schwiegersohn hatte mich zum Bildermachen beauftragt und meinte, ich könnte seine N***n-DSLR dafür nehmen, die wäre bis ISO 2500 (?) gut. Trotzig zog ich dann doch statt dem Teufel N-DSLR den Beelzebub M-Digital mit meinem lichtstarken Nokton vor! Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan2010 Posted June 18, 2012 Share #90 Posted June 18, 2012 Beim Visoflex II sind die Madenschrauben am Umfang des Gewinderings (Kameraseitig, natürlich) zum Einrichten zu lösen. Es ist vollbracht, der Visoflex zeigt wieder genau das an, was auch später auf dem Negativ ist , direkt mal mit ein paar Makros überprüft und ihn danach mit zu seinem ersten Sporteinsatz genommen: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Ein grosses Danke an euch für diese Hilfe! Gruss Stefan Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Ein grosses Danke an euch für diese Hilfe! Gruss Stefan ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/179631-wissenswertes-im-umgang-mit-den-gewinde-leicas/?do=findComment&comment=2043131'>More sharing options...
kalle Posted June 19, 2012 Author Share #91 Posted June 19, 2012 Es ist vollbracht, der Visoflex zeigt wieder genau das an, was auch später auf dem Negativ ist , direkt mal mit ein paar Makros überprüft und ihn danach mit zu seinem ersten Sporteinsatz genommen: [ATTACH]321045[/ATTACH] [ATTACH]321046[/ATTACH] Ein grosses Danke an euch für diese Hilfe! Gruss Stefan Herzlichen Glückwunsch! 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted June 22, 2012 Author Share #92 Posted June 22, 2012 ... Es geht noch ein klein wenig weiter! Die richtige Belichtung - ohne Belichtungsmesser Belichtung schätzen Als ich bei einem Ausflug einen Kollegen mit einer alten Voigtländer hantieren sah, von der ich wusste, dass sie keinen eingebauten Belichtungsmesser hat, wunderte ich mich, dass er keinen Handbelichtungsmesser verwendete. Ich wollte ihm die Werte durchgeben, die meine Kamera anzeigte, doch er winkte selbstbewusst mit der Bemerkung ab: „Das weiß man doch so!“ Ich war gespannt auf die Ergebnisse. Ein paar Tage später brachte er Farbbilder mit, die belichtungstechnisch einen ganz passablen Eindruck machten. Klar, dass er nur die gelungenen Bilder vorzeigte, doch in der Tat kann man mit etwas Übung recht treffend die richtigen Belichtungswerte schätzen. Die heutigen Farbfilme, die anders als Diafilme eine gewisse Toleranz gegenüber einer mäßigen Fehlbelichtung aufweisen, „schlucken“ auch einiges. Dazu kommt die Fähigkeit eines modernen Printers, der dazu beiträgt, dass die Bilder zum großen Teil etwas werden! Erfahrungswerte „Sonne lacht, Blende 8!“ Diese alte Fotografenweisheit stammt aus einer Zeit, in der vornehmlich mit dem noch geduldigeren Schwarzweißfilm fotografiert wurde. Der vertrug zwar keine krasse Unterbelichtung, aber 3 Stufen Überbelichtung konnte er schon verkraften. Die Belichtung mit Blende 8 bei einer 1/125 Sekunde war für einen Film mit der damals üblichen Empfindlichkeit von ca. 17 DIN der Standardwert für Aufnahmen bei Sonnenlicht! Oder lässt es sich vielleicht doch besser mit der “Sonne-16-Regel” arbeiten? Bei letzterer geht man davon aus, dass bei schönem Sonnenschein und Blende 16 die richtige Verschlusszeit jene ist, die dem Kehrwert der Filmempfindlichkeit entspricht. Bei einem 400-ASA-Film wäre bei Blende 16 eine Belichtungszeit von 1/400s richtig. Da man aber bei einer manuellen Kamera keine 1/400 einstellen kann, wird gerundet: man nimmt den nächst kürzeren Wert also 1/500 usw. Das kann man dann runterrechnen: bei Blende 8 ist dann die Verschlusszeit 1/1000s usw. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Belichtungstipps der Filmhersteller Die Filmhersteller geben Belichtungsempfehlungen für die Verwendung ihres Films. Sie sind entweder als Zettel beigepackt oder im Inneren der Packung aufgedruckt. Schachtelaufdruck des Farbfilms Konica Centuria Super 200 Während Bildchen 1 Belichtungshinweise für die klare Luft an Gebirge und See gibt, erkennt man bei genauerem Hinschauen beim 2. Bildchen die beiden obigen Regeln wieder: „Sonne lacht, Blende 8“ => für ISO 200/24°: f:8, 1/1000 ~ f:11, 1/500. „Blende-16-Regel“ => für ISO 200/24°: f:16, 1/200“ = ~ f:11, 1/500. Fazit : Da ihm die Erfahrungen der „alten Hasen“ zugrunde liegen, kann man die Belichtungstipps des Herstellers als eine gut geeignete „Schätzhilfe“ bezeichnen! wird fortgesetzt! 6 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Belichtungstipps der Filmhersteller Die Filmhersteller geben Belichtungsempfehlungen für die Verwendung ihres Films. Sie sind entweder als Zettel beigepackt oder im Inneren der Packung aufgedruckt. Schachtelaufdruck des Farbfilms Konica Centuria Super 200 Während Bildchen 1 Belichtungshinweise für die klare Luft an Gebirge und See gibt, erkennt man bei genauerem Hinschauen beim 2. Bildchen die beiden obigen Regeln wieder: „Sonne lacht, Blende 8“ => für ISO 200/24°: f:8, 1/1000 ~ f:11, 1/500. „Blende-16-Regel“ => für ISO 200/24°: f:16, 1/200“ = ~ f:11, 1/500. Fazit : Da ihm die Erfahrungen der „alten Hasen“ zugrunde liegen, kann man die Belichtungstipps des Herstellers als eine gut geeignete „Schätzhilfe“ bezeichnen! wird fortgesetzt! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/179631-wissenswertes-im-umgang-mit-den-gewinde-leicas/?do=findComment&comment=2046323'>More sharing options...
kalle Posted June 25, 2012 Author Share #93 Posted June 25, 2012 ... ...Oder lässt es sich vielleicht doch besser mit der “Sonne-16-Regel” arbeiten?... Welche der beiden Regeln ist denn nun die „bessere“, die " Sonne-lacht - Blende-8-Regel" oder die “Sonne-16-Regel” ? Im Grunde sind beide "Belichtungsweisheiten" in einem ähnlichen Grade 'brauchbar', nur hat die “Sonne-16-Regel” die Nase einen Tick voraus, weil hier neben Sonne und Blende auch die Parameter ISO (ASA) und die auch noch Belichtungszeit ausdrücklich genannt werden! Wird fortgesetzt! Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted June 25, 2012 Author Share #94 Posted June 25, 2012 ... Belichtungstabellen Vorläufer der "Herstellerempfehlungen" waren umfangreiche Belichtungstabellen für die unterschiedlichsten Aufnahmesituationen. Sie existierten schon in der Frühzeit der Fotografie. Man musste sie entweder auswendig beherrschen oder doch zumindest dabeihaben, um sich von Zeit zu Zeit damit schlau machen zu können. In den 1950er Jahren, zu einer Zeit also, wo so gut wie keine Kamera einen eingebauten Belichtungsmesser aufwies und nur ein kleiner Teil der ambitioniertesten Amateure einen Handbelichtungsmesser ihr Eigen nennen konnte, waren solche Tabellen in Magazinen und Spezialbüchern zu bestimmten Kameras, beispielsweise dem Rolleiflexbuch von Dr. Walter Heering oder auch in allgemeinen Foto-Lehrbüchern abgedruckt. Da sich ja bekanntlich der Sonnenstand im Laufe des Jahres stetig ändert, hatte das Photo-Magazin 1949 für jeden Monat eine andere, jeweils an die "aktuelle" Sonne angepasste Belichtungstabelle beiliegen. So ist auch vernünftiger Weise ist in Lindner, Wir fotografieren , Bertelsmann 1957, auf der S. 86 zur Belichtungstabelle noch eine „Zusatztabelle“ abgedruckt, die die Korrekturen für die sich verändernden Sonnenstände angibt, sogenannte „Blenden-Zeit-Sprünge“, um die die Tabellenwerte zu korrigieren sind. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Wird fortgesetzt! 4 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Wird fortgesetzt! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/179631-wissenswertes-im-umgang-mit-den-gewinde-leicas/?do=findComment&comment=2048746'>More sharing options...
kalle Posted June 26, 2012 Author Share #95 Posted June 26, 2012 ... Deutlich praxisgerechter als die Verwendung einer Tabelle ist die KOLUMBUS-Belichtungs-Rechenscheibe aus Aluminium. Berücksichtigt werden hier DIN-Zahl, Monat, Tageszeit, Wetter, Gegenstand. Auf der Rückseite befindet sich außerdem noch ein Tiefenschärferechner. Sie ist also so zu sagen das „Ei des Kolumbus“! Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Kolumbus-Belichtungsrechenscheibe (d=87 mm, ca. 1950) aus Kisselbach, Das Leica-Buch, 1955 Optische Belichtungsmesser Das Einstellen der Kamera mit Hilfe von Tabellen und selbst die Verwendung von Belichtungsuhren setzte schon ein zeitaufwändiges Nachschauen, Umrechnen und Übertragen der Werte voraus. Den Tabellen folgten daher recht bald chemische und optische „Belichtungsmesser“ . Bei den optischen Belichtungsmessern erfolgt die Beobachtung des Motivs durch einen verstellbaren Graukeil. Einer der wohl bekanntesten und meistverbreitetsten Vertreter der optischen Belichtungsmesser war der Diaphot mit dem prägnanten Firmenzeichen, dem Ica-Stern im Zentrum. Dieser "Rundkeil"-Belichtungsmesser wurde 1921 von Ica erstmals angeboten und nach dem Zusammenschluss zur Zeiss Ikon AG bis etwa 1935 weitergebaut. Optischer Belichtungsmesser Diaphot (aus eigener Sammlung) Wird fortgesetzt! 3 Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Kolumbus-Belichtungsrechenscheibe (d=87 mm, ca. 1950) aus Kisselbach, Das Leica-Buch, 1955 Optische Belichtungsmesser Das Einstellen der Kamera mit Hilfe von Tabellen und selbst die Verwendung von Belichtungsuhren setzte schon ein zeitaufwändiges Nachschauen, Umrechnen und Übertragen der Werte voraus. Den Tabellen folgten daher recht bald chemische und optische „Belichtungsmesser“ . Bei den optischen Belichtungsmessern erfolgt die Beobachtung des Motivs durch einen verstellbaren Graukeil. Einer der wohl bekanntesten und meistverbreitetsten Vertreter der optischen Belichtungsmesser war der Diaphot mit dem prägnanten Firmenzeichen, dem Ica-Stern im Zentrum. Dieser "Rundkeil"-Belichtungsmesser wurde 1921 von Ica erstmals angeboten und nach dem Zusammenschluss zur Zeiss Ikon AG bis etwa 1935 weitergebaut. Optischer Belichtungsmesser Diaphot (aus eigener Sammlung) Wird fortgesetzt! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/179631-wissenswertes-im-umgang-mit-den-gewinde-leicas/?do=findComment&comment=2049061'>More sharing options...
Guest zeze Posted June 26, 2012 Share #96 Posted June 26, 2012 Sehr interessant das alles, ein "Danke!" und bitte weitermachen! Link to post Share on other sites More sharing options...
Alfisti Posted June 26, 2012 Share #97 Posted June 26, 2012 Sehr interessant! Vielen dank dafür, Kalle Besonders ich, der gerade mit dem manuellen Belichten anfängt, sauge ich alle möglichen Infos darüber auf wie ein Schwamm Bitte mehr davon! 1 Link to post Share on other sites More sharing options...
kalle Posted June 26, 2012 Author Share #98 Posted June 26, 2012 Sehr interessant! Vielen dank dafür, Kalle Besonders ich, der gerade mit dem manuellen Belichten anfängt, sauge ich alle möglichen Infos darüber auf wie ein Schwamm Bitte mehr davon! Ich habe auch besonders an Dich dabei gedacht, da Du mal die Absicht geäußert hast, die Belichtung per Schätzung vorzunehmen. PS: Die Tabelle solltest Du aber wenigstens für den Anfang mal zur Hilfe nehmen und Dir ausdrucken! Link to post Share on other sites More sharing options...
Alfisti Posted June 26, 2012 Share #99 Posted June 26, 2012 PS: Die Tabelle solltest Du aber wenigstens für den Anfang mal zur Hilfe nehmen und Dir ausdrucken! Mach ich... Für den Anfang werde ich sogar noch einen Handbelichtungsmesser benutzen Viele Grüße Pascal Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ksmart Posted June 26, 2012 Share #100 Posted June 26, 2012 Pascal, da lege ich Dir den Sekonic 208 nahe, der ist klein, leicht, schnell und preiswert (so bummelig 90 Euro), kann Licht- und Objektmessung. L. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now