Talker Posted April 27, 2012 Share #1 Posted April 27, 2012 Advertisement (gone after registration) mit 4,8/350 an OlyE3.... etwas zittrig Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 27, 2012 Posted April 27, 2012 Hi Talker, Take a look here Mein erster "Anflug". I'm sure you'll find what you were looking for!
hverheyen Posted April 27, 2012 Share #2 Posted April 27, 2012 Na, das sieht doch schon ganz gut aus... Link to post Share on other sites More sharing options...
Indina Posted April 29, 2012 Share #3 Posted April 29, 2012 #3 find ich gelungen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Suuumm55 Posted April 29, 2012 Share #4 Posted April 29, 2012 #2 für mich bitte Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted April 29, 2012 Share #5 Posted April 29, 2012 Gelungene Bilder, beim Anflug (1) noch mehrfach probieren, das könnte ein Hammer werden. Selbstgemachter Starenkasten? Die Dinger müßten ja einige Meter hoch aufgehängt werden. Übrigens, stell die Oly auf ein Stativ und mache die Aufnahmen per Fernbedienung. Nach ein paar Stunden hat sich der Vogel daran gewöhnt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest jörgel Posted April 29, 2012 Share #6 Posted April 29, 2012 wie Indina Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted April 29, 2012 Author Share #7 Posted April 29, 2012 Advertisement (gone after registration) Gelungene Bilder, beim Anflug (1) noch mehrfach probieren, das könnte ein Hammer werden.Selbstgemachter Starenkasten? Die Dinger müßten ja einige Meter hoch aufgehängt werden. Übrigens, stell die Oly auf ein Stativ und mache die Aufnahmen per Fernbedienung. Nach ein paar Stunden hat sich der Vogel daran gewöhnt. Ja Erich, selbst gebaut der Starenkasten, 1 Raum-Wohnung mit 256 cm2 Wohnfläche. Rück = Wetterseite und Dach mit edler Dachpappe verkleidet und der einzige von 3 Kästen in meinem Garten der angenommen wurde. Ich hatte die Oly auf meinem schweren Cullmann-Stativ mit dem 4,8/350 und saß auf meinem Hocker in etwa 5-6 Meter Entfernung sogar eiigermaßen ungedeckt... das scheint die Stare nicht zu stören...... einen elektr. Auslöser habe ich nicht... der Finger auf dem Knopf muss genügen. Ich bekomme sicher noch mal ne Chance. Schaun mer mal, dann sehn wir's schon. Stare sind sehr schnell verschwinden übrigens meist direkt aus dem Flug ins Einflugloch..... deshalb habe ich extra eine einladende Landestange angebracht. Ansonsten springen sie in 2 - 3 Sekunden in dem Zwetschenbaum von Ast zu Ast (womöglich noch um den Stamm herum) und flutschen dann in den Kasten. Danke für das Interesse an meinen Versuchen. Den anderen Forenten danke ich ebenfalls fürs Intereesse. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted May 1, 2012 Share #8 Posted May 1, 2012 Das Selbstgemachte vermutete ich schon aus der Verwendung seriöser Bauteile, so was gibt es normalerweise nicht zu kaufen. Der hält die nächsten 20 Jahre . Viel Zeit für eine Fotoserie. Bei uns gab es bis vor einigen Jahren eine richtige Starenkolonie, einige Nachbarhäuser hatten gleichartige Dächer, bei denen unterhalb der Ziegel die Stare prima Nistmöglichkeiten fanden. Dann haben die Leute die Dächer saniert, jetzt sind die Stare weg. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted May 1, 2012 Author Share #9 Posted May 1, 2012 Sehr interessant.... hab ich bisher noch nicht gesehen.. ein "richtiges" Starennest. Wenn ich nach dem Ausfliegen der Jungen... den Kasten öffne, säubere... kommt mir das, was die Stare für die Jungen hineintragen.. das Nistmaterial, außerordentlich armselig vor. Trotz meiner eingefrästen "Abflussrinne" und einigen Luftlöchern.... man kann verstehen, dass die Jungvögel raus wollen aus dem Mist. Nur ganz ganz selten habe ich nach der Brutsaison Stare an den von mir aufgehängten Kästen gesehen. Die Bewohner kommen nach dem Ausfliegen der Jungen wohl nicht mehr zurück. Auf der Unterdach-Holzkonstuktion eines Nachbar-Hauses habe ich mal ein "Nest" von Eichelhähern fotografieren können. Das Brutpaar hatte sich in den, gegen die Vogelansiedlung eingeschlagenen Drahtstücke.... ein grobes Nest zusammengetragen und dort 5 Junge großgezogen. :-) Ich habe meine Nachbarin beglückwünscht und sie wegen ihrer Langmut gegen Lärm und Dreck der Vögel bewundert, wobei ich selbst hocherfreut wäre.. das mal in meinem Garten/Haus zu erleben ... eine Eichelhäher-Familie auf dem Balkon!? Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted May 1, 2012 Share #10 Posted May 1, 2012 Aber bei uns kommt es jetzt zu einer Invasion von Spechten. Die haben nämlich die neue Energieverordnung für sich nutze gemacht und hacken in die Styropor-Außendämmungen ein Loch und ziehen da die Jungen groß. Das geht viel einfacher und schneller als das Suchen von hohlen Bäumen, und es gibt ein immenses Angebot. Das wiederum begründet ein neues Geschäftsmodell: da bei den mehrstückigen "Hoch"-Häusern der Gerüstbau zu aufwendig wäre, haben die Fassadenkraxler neben der Fensterputzerei auch das Spechtvertreiben im Angebot, wenn die Nester noch oder wieder leer sind. Da sage nur einer, das EEG schafft keine neuen Arbeitsplätze außer in China . Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.