vbehrens Posted April 22, 2012 Share #1 Posted April 22, 2012 Advertisement (gone after registration) Hallo! Ich endeckte gerade, dass man über die Hopmepage des "Fine Art Printer" ein Schärfe Script für PS beziehen kann, das individuell auf den Chip der M9 abgestimmt sein soll. Meine Fragen: Wer hat Erfahrungen damit? Wie wird dieser eingesetzt (leichtes Grundschärfen im RAW-Converter, dann das Schärfescript, dann die Datei ggf. interpolieren, dann Endschärfen vor der Ausgabe???9? Und: Warum eigentlich? Fragen über Fragen... Dank & Gruß Volker Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 22, 2012 Posted April 22, 2012 Hi vbehrens, Take a look here Schärfescript Fine Art Printer für M9. I'm sure you'll find what you were looking for!
leitna Posted April 24, 2012 Share #2 Posted April 24, 2012 das mit Schärfescripts würde mich auch interessieren ... was machen die eigentlich und sind sie ihr Geld wert ? Link to post Share on other sites More sharing options...
Weltraumpräsident Posted April 24, 2012 Share #3 Posted April 24, 2012 Also das irritiert mich jetzt ein wenig. Klingt ein wenig nach ominösem tuning für einen Saugermotor. Als wenn Schärfe jemals ein Problem bei Leica gewesen wäre? Kommt halt drauf an was die verlangen. Ich würd dafür maximal 10 Euro ausgeben Bei den M8 Bildern schärfe ich eh nie nach bzw. allenfalls minimal. Dafür brauch ich kein script. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted April 24, 2012 Share #4 Posted April 24, 2012 Kommt halt drauf an, was die verlangen. Ich würd dafür maximal 10 Euro ausgeben. Na, dann paßt's ja – es kostet EUR 9,50 Ob's etwas taugt, würde mich auch einmal interessieren. Dieser Roberto Casavecchia produziert und verkauft seine Photoshop-Schärfungs-Skripts bereits seit einigen Jahren. Früher nannte er die Dinger "Actionscripts" – keine Ahnung, ob es nun Aktionen oder Skripts sind; Photoshop kennt beides. Angeblich sind sie exakt auf das jeweilige Kameramodell abgestimmt. Ich meine, wer Lightroom oder Photoshop hat und damit umgehen kann, der braucht diese Skripts nicht. Aber wer zehn Mäuse übrig hat und es sich bequem machen will, für den mag es vielleicht ein gutes Angebot sein ... ich weiß es nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted April 24, 2012 Share #5 Posted April 24, 2012 Das Script führt wohl eine bestimmte Eingangsschärfung durch. Da die Nummer auf Bordmitteln von PS fußt, dürfte das Script für einen versierten PS-Anwender keine neuen Weisheiten bringen. Das Script verspricht zwar eine speziell auf den Sensor abgestimmte Schärfung, lässt dabei aber offensichtlich Einflüsse durch das verwendetete Objektiv oder die jeweils individuelle Motivcharakteristik außen vor. Wichtiger als die Eingangsschärfung ist jedoch m.E. die Ausgangsschärfung - ob für Monitor oder Druck. Gerade die Druckausgabe verlangt unter Berücksichtigung von Ausgabegröße, Betrachtungsabstand und der unterschiedlichen Papiercharakteristik eine individuell angepasste Schärfung, von Standardroutinen würde ich daher abraten. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted April 26, 2012 Share #6 Posted April 26, 2012 Das Script führt wohl eine bestimmte Eingangsschärfung durch. Da die Nummer auf Bordmitteln von PS fußt, dürfte das Script für einen versierten PS-Anwender keine neuen Weisheiten bringen. Das Script verspricht zwar eine speziell auf den Sensor abgestimmte Schärfung, lässt dabei aber offensichtlich Einflüsse durch das verwendetete Objektiv oder die jeweils individuelle Motivcharakteristik außen vor. Wichtiger als die Eingangsschärfung ist jedoch m.E. die Ausgangsschärfung - ob für Monitor oder Druck. Gerade die Druckausgabe verlangt unter Berücksichtigung von Ausgabegröße, Betrachtungsabstand und der unterschiedlichen Papiercharakteristik eine individuell angepasste Schärfung, von Standardroutinen würde ich daher abraten. Hi, genau so ist es, wenn ich nicht die Parameter zu Ausgabe kenne, kann ich auch nicht dafür gezielt Schärfen. Und PS oder LR hat genügend Möglichkeiten, mal abgesehen von NIK Sharpener. Die Eierlegendewollmilchsau hinsichtlich USM ist ein Märchen. Allenfalls für die Anzeige am Monitor könnte es die Sache vereinfachen, aber wer brauch dass?? Und mehrfach ungezielt Schärfen versaut doch nur das Original. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted June 28, 2012 Share #7 Posted June 28, 2012 Advertisement (gone after registration) Hallo Miteinander, ich nutze die Scripte (PS-Aktionen) von Roberto Casavecchia bereits seit vielen Jahren (angefangen damals mit dem ersten Script - ich denke, das war 2003). Die Scripte sind absolut erstklassig. Ich verwende diese um die "Basis-Bearbeitung" (RAW-Konvertierung in C1, Anpassung Lichter/Schatten, Grundschärfung mit RC-Script) durchzuführen und speichere mir diese Dateien als meine "entwickelten Originale" ab. Danach werden diese je nach Verwendung ggf. skaliert und für die Endausgabe (Bildschirm oder Druck) endgeschärft. Ich kann die Scripte nur wärmstens empfehlen. Viele Grüße, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted June 28, 2012 Share #8 Posted June 28, 2012 Hallo Miteinander, ich nutze die Scripte (PS-Aktionen) von Roberto Casavecchia bereits seit vielen Jahren (angefangen damals mit dem ersten Script - ich denke, das war 2003). Die Scripte sind absolut erstklassig. Ich verwende diese um die "Basis-Bearbeitung" (RAW-Konvertierung in C1, Anpassung Lichter/Schatten, Grundschärfung mit RC-Script) durchzuführen und speichere mir diese Dateien als meine "entwickelten Originale" ab. Danach werden diese je nach Verwendung ggf. skaliert und für die Endausgabe (Bildschirm oder Druck) endgeschärft. Ich kann die Scripte nur wärmstens empfehlen. Viele Grüße, Jens Hi Jens, es ist immer i.d.R. immer das Tool das Beste, das man selber beherrscht................ Es gibt da so viele Möglichkeiten, viele davon führen letztlich zum Ziel, oder auch nicht......... Es hängt aber auch viel von der Bildausgabe ab, welches Papier, welche Größe usw. Ich bin da vorsichtig geworden einen fertigen Script für alles Mögliche zu empfehlen. Gut, wer sich 30-40 13x18 Bilder duckt, da wird es egal sein, aber bei Formaten DIN A2 oder DIN A3 gehe ich schon individuell vor. Übrigens, der ACR der neuen Version von PS_CS6 läst eine sehr ausgewogene Entwicklung zu, trotzdem mache ich hinterher USM in der Ansicht 100% Pixel auf die fertige Bildgröße. Denn es geht ganz schnell und die Kanten sind überschärft, man soll auch nicht glauben, das ein matschiges Bild durch USM hinterher besser würde........... Ich will damit nicht sagen, dass der von Dir empfohlene Script nicht gut ist, ich will damit nur sagen, dass eine Automatisierung der digitalen Entwicklung nicht immer das Beste ist. Wenn wir schon eine M9 zur Fotografie verwenden, sollte auch im Nachhinein etwas Arbeit nicht zuviel verlangt sein...................... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted June 28, 2012 Share #9 Posted June 28, 2012 Guten Abend, der Sinn und Zweck dieser Scripte besteht darin, die "digitale Unschärfe" infolge der Farb-Interpolation (Bayer-Pattern) wieder aufzuheben. Dies geschieht in den Scripten durch Maskierung der unterschiedlichen Helligkeitsbereiche (die dann unterscheidlich stark geschärft werden) und durch Anpassung des Umfangs der Schärfung an den jeweilgen Sensor (sehr unterschiedlich durch Auflösung, Größe einzelne Pixel, Tiefpassfilter usw.) sowie die verwendete ISO-Stufe. ALLE FORMEN DER SCHÄRFUNG FÜR DIE AUSGABE (DRUCK IN VERSCHIEDENEN GRÖSSEN, BILDSCHIRM) HABEN DAMIT ZUNÄCHST NICHTS ZU TUN. Ich persönlich verwende dann vor der Ausgabe den Sharpener von NikSoftware für die Endschärfung (die wiederum die vor allem bei der Druckausgabe entstehende Unschärfe wieder aufhebt - hier kann man je nach Motiv auch schön variieren). Ich persönlich finde die Theorie und nach knapp 10 Jahren und tausenden von Bildern diesen Workflow-Ansatz sehr überzeugend. Noch einfacher ist allerdings mein Schärfungsansatz bei meinen analogen Abzügen: mit einer guten Linse den richtigen Film sauber enwickeln - ab in den Vergrößerer und schön scharf stellen --> fertig ist die Laube. Viele Grüße, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted June 29, 2012 Share #10 Posted June 29, 2012 Guten Abend, der Sinn und Zweck dieser Scripte besteht darin, die "digitale Unschärfe" infolge der Farb-Interpolation (Bayer-Pattern) wieder aufzuheben. Dies geschieht in den Scripten durch Maskierung der unterschiedlichen Helligkeitsbereiche (die dann unterscheidlich stark geschärft werden) und durch Anpassung des Umfangs der Schärfung an den jeweilgen Sensor (sehr unterschiedlich durch Auflösung, Größe einzelne Pixel, Tiefpassfilter usw.) sowie die verwendete ISO-Stufe. ALLE FORMEN DER SCHÄRFUNG FÜR DIE AUSGABE (DRUCK IN VERSCHIEDENEN GRÖSSEN, BILDSCHIRM) HABEN DAMIT ZUNÄCHST NICHTS ZU TUN. Ich persönlich verwende dann vor der Ausgabe den Sharpener von NikSoftware für die Endschärfung (die wiederum die vor allem bei der Druckausgabe entstehende Unschärfe wieder aufhebt - hier kann man je nach Motiv auch schön variieren). Ich persönlich finde die Theorie und nach knapp 10 Jahren und tausenden von Bildern diesen Workflow-Ansatz sehr überzeugend. Noch einfacher ist allerdings mein Schärfungsansatz bei meinen analogen Abzügen: mit einer guten Linse den richtigen Film sauber enwickeln - ab in den Vergrößerer und schön scharf stellen --> fertig ist die Laube. Viele Grüße, Jens Hi, ein Ansatz, den ich Jahrelang so gelebt habe................ Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted June 29, 2012 Share #11 Posted June 29, 2012 Hi,ein Ansatz, den ich Jahrelang so gelebt habe................ Gruß Horst Rebonjour, ja, es ist manches einfacher und vieles weniger überschaubar geworden. Ich weiß schon, warum ich mehr analog als digital fotografiere. Bis dann, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
jgeenen Posted June 29, 2012 Share #12 Posted June 29, 2012 ja, es ist manches einfacher und vieles weniger überschaubar geworden. Ist das gerade bei der Schärfe so? Habt ihr nicht eine lange Reise hinter euch gebracht um für jeden Film die ideale Entwicklerkombination zu ermitteln um dann feststellen zu dürfen, dass der Hersteller seine Emulsion gründlich überarbeitet hat und der ganze Spaß von vorne losgehen darf? Habt ihr nicht philosphiert, ob es besser ist, Rodinal 1+100 auf den APX loszulassen oder aber den FP4 in ID-11 zu baden? Oder ob der FP4 mit Rodinal nicht doch noch ein Quäntchen schärfer rüberkommt? Seid ihr nicht auch schon mal verzweifelt, wenn der Einsatz eines Feinstkornentwicklers wie Perceptol zwar das Korn des HP5 reduzierte, aber gleichzeitig der Schärfeeindruck baden ging? Es gibt sicher 1001 individelle Gründe, die für analoge Verarbeitungsprozesse sprechen, aber die Einfachheit und Durchschaubarkeit der Verfahren gerade bei der Schärfung ist es sicher nicht. Johannes Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted June 29, 2012 Share #13 Posted June 29, 2012 Ist das gerade bei der Schärfe so? Habt ihr nicht eine lange Reise hinter euch gebracht um für jeden Film die ideale Entwicklerkombination zu ermitteln um dann feststellen zu dürfen, dass der Hersteller seine Emulsion gründlich überarbeitet hat und der ganze Spaß von vorne losgehen darf? Habt ihr nicht philosphiert, ob es besser ist, Rodinal 1+100 auf den APX loszulassen oder aber den FP4 in ID-11 zu baden? Oder ob der FP4 mit Rodinal nicht doch noch ein Quäntchen schärfer rüberkommt? Seid ihr nicht auch schon mal verzweifelt, wenn der Einsatz eines Feinstkornentwicklers wie Perceptol zwar das Korn des HP5 reduzierte, aber gleichzeitig der Schärfeeindruck baden ging? Es gibt sicher 1001 individelle Gründe, die für analoge Verarbeitungsprozesse sprechen, aber die Einfachheit und Durchschaubarkeit der Verfahren gerade bei der Schärfung ist es sicher nicht. Johannes ...deshalb ist man gut beraten, sich auf 1 Film-Entwicklerkombination einzustellen. Dann sind die Brüche in keiner Weise mit dem digitalen Ansatz vergleichbar. Die Schärfe war hier das Thema, ist aber natürlich nur ein Bruchteil der Problematik. VG, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
leitna Posted June 29, 2012 Share #14 Posted June 29, 2012 hilfe ... jetzt stehe ich an ... ich habe jetzt das Schärfescript für die EOS 5DMKII heruntergeladen. - dh. es wurde ein ordner mit einer beschreibung und - eine datei mit 33 Kb (das sollte das Script sein) heruntergeladen - in der Beschreibung steht was von entpacken ? - wenn ich datei anklicke wird automatisch fotoshop geöffnet - die erweiterung ist .atn ??? was kann ich jetzt mit der 33kb datei machen. Danke für die Hilfe ! A. leitner. Link to post Share on other sites More sharing options...
etibeti Posted June 29, 2012 Share #15 Posted June 29, 2012 Die Dateiendung atn steht für eine Photoshop-Aktion. Im Photoshop-Verzeichnis gibt es einen Unterordner ..\Presets\Actions - da kopierst Du das entpackte File rein und beim nächsten PS-Start sollte es unter `Aktionen´ verfügbar sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
leitna Posted June 29, 2012 Share #16 Posted June 29, 2012 Die Dateiendung atn steht für eine Photoshop-Aktion.Im Photoshop-Verzeichnis gibt es einen Unterordner ..\Presets\Actions - da kopierst Du das entpackte File rein und beim nächsten PS-Start sollte es unter `Aktionen´ verfügbar sein. Danke :) Etibeti ! eine Hürde vor der nächsten ist geschafft Link to post Share on other sites More sharing options...
Overland Posted July 4, 2012 Share #17 Posted July 4, 2012 Ich endeckte gerade, dass man über die Hopmepage des "Fine Art Printer" ein Schärfe Script für PS beziehen kann, das individuell auf den Chip der M9 abgestimmt sein soll. Meine Fragen: Wer hat Erfahrungen damit? Wie wird dieser eingesetzt (leichtes Grundschärfen im RAW-Converter, dann das Schärfescript, dann die Datei ggf. interpolieren, dann Endschärfen vor der Ausgabe???9? Wenn Du Robertos Schärfescript einsetzt müsstest Du - wenn Du der mitgelieferten Bedienungsanleitung (siehe Beilage) Folge leisten willst - im C1 Raw-Entwickler die Schärfe nicht deaktivieren (empfohlen wird auf Seite 1: "Schärfung: Stärke 120, Radius 0.6, Schwellenwert 0.8"). Wenn Du hingegen den Nik Raw Pre-Sharpener einsetzt (welcher, wenn ich es richtig verstanden habe, den gleichen Grundzweck erfüllt), so heisst es im Manual: "Deaktivieren Sie jede Schärfung im RAW-Prozessor, wenn Sie den RAW Presharpener-Filter einsetzen." Ich sehe keinen Sinn, in C1 plus mit der Schärfe-Aktion von Roberto vorzuschärfen. Entweder-oder. Oder sehe ich das verkehrt? Was sagen die Fachleute hier im Forum dazu? Nähe mich sehr wunder. Werde wohl auch im FAP-Forum bei Roberto mal nachfragen. Hier noch ein Erfahrungswert: Wenn ich die Resultate des Nik Raw Pre-Sharpener (in verschiedenen Graden adaptiver Schärfe) mit jenen von Robertos PS-Aktion für die M9 vergleiche, so schneidet Letztere besser ab (wobei ich in C1 die Vorschärfung immer deaktiviere). Leica M9_Action-Script_Anweisungen.pdf Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted July 4, 2012 Share #18 Posted July 4, 2012 ... Robertos Schärfescript ... Na dann ... jetzt ist wenigstens klar, daß es sich bei diesen obskuren "Action-Scripts" von Roberto Casavecchia um Aktionen und nicht um Skripte handelt. Das sind nämlich zwei verschiedene Dinge – und Photoshop kennt beides. Ich hatte Casavecchia schon vor Jahren einmal darauf hingewiesen, doch er ignoriert das geflissentlich und faselt weiterhin von "Action-Scripts" ... vermutlich, weil dieses Blähwort nach mehr klingt als das profane "Aktion". Link to post Share on other sites More sharing options...
Overland Posted July 5, 2012 Share #19 Posted July 5, 2012 Und hier Robertos Stellungnahme: Robertos Schärfe-Aktion für die M9 Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted December 2, 2012 Share #20 Posted December 2, 2012 Hallo, ich habe vor einiger Zeit Roberto Casavecchia Bilder zur Erstellung eines Schärfe-Scripts für die M8 gesendet. Heute habe ich das Script bekommen. Ich gehe davon aus, dass es sehr zeitnah auch (FAP?) zum Download für die üblichen ca. 10 € verfügabr sein wird. Ich finde das Script - wie für alle meine Kameras - einfach nur gut. VG, Jens Thös Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.