Jump to content

Merkwürdige Häufung im Anzeigenmarkt


01af

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Habe gerade einmal die im Forums-Anzeigenmarkt die dort aufgelisteten M-Objektive durchgezählt (darunter auch reservierte und bereits verkaufte – eben alle, die im Moment gelistet sind), weil mir eine Merkwürdigkeit aufgefallen ist: Von jedem gelisteten Modell gibt es ein, zwei oder drei Exemplare ... nur beim Summicron-M 35 mm Asph sind's elf!

 

Gut, beim 50er Summicron habe ich jetzt die mit 50 mm und die mit 5 cm getrennt gezählt ... zusammen wären es fünf. Insgesamt sind's 59 Listeneinträge. Das heißt, knapp ein Fünftel (18,6 %) aller zum Verkauf angebotenen M-Objektive sind aktuelle 35er Summicrone (und z. Z. kein einziges sphärisches 35er Summicron). Kein anderes Modell kommt dieser Zahl auch nur nahe.

 

Heißt das jetzt, daß das Summicron-M 35 mm Asph ein ungeheuer beliebtes Objektiv ist (weil so viele eins haben) oder daß es ungeheuer unbeliebt ist (weil so viele, die eins haben, es wieder loswerden wollen)? :confused::D

Link to post
Share on other sites

Das 35er Summicron Apsh. ist schrecklich kompakt und vielen einfach zu eierlegendewollmilchsauig. Sie kaufen sich dann lieber noch ein Summarit und ein Summilux, damit sie endlich wieder zufrieden sind. Das Summicron könnte die Daseinsberechtigung der beiden anderen Scherben gefährden, daher muss es "wech" :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Das 35er Summicron Apsh. ist schrecklich kompakt und vielen einfach zu eierlegendewollmilchsauig. Sie kaufen sich dann lieber noch ein Summarit und ein Summilux, damit sie endlich wieder zufrieden sind.

 

Eben. Das Summicron taugt weder als Briefbeschwerer, noch nimmt es ausreichend Repräsentationsraum in der Vitrine ein. Ergo wird es durch die Kombination Summarit/Summilux ersetzt. Diese belegt den Vitrinenplatz optimal und jedes Objektiv für sich taugt auch bei feinmotorisch eingeschränkten Eigentümern als Briefbeschwerer.

 

Ronald, Du hattest die Lösung für diese existentielle Frage;)

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Mal 'ne blöde Frage.:rolleyes:

 

Zu Zeiten des einzwoer Noctilux war die Herstellung einer asphärischen Linse was für ganze Kerle, angeblich gab es in Wetzlar nur einen einzigen Mitarbeiter, der die Noctilux Asphäre hinbekam.

 

Gibt es heute aus Solms noch irgendeine Otik, auf der nicht "asph" draufsteht?

 

Warum?

 

Sind die echt besser als gut gerechnete Kugellinsenobjektive?

 

Oder ist in Zeiten, wo das Pressen einer Asphäre kaum mehr Aufwand als die Herstellung eines Colaflaschenbodens macht, der Grund ein anderer? Es ist für die Objektivhersteller einfach preisgünstiger eine gepresste Asphäre als eine aufwändige Optikrechnung zu bauen?

Jo, ich weiß, alle internettester kriegen sich beim 35er asph. kaum ein vor Begeisterung, aber ist das "alte" Summicron deshalb mies?

 

Ich hoffe auf eine kräftige Diskussion:D

 

...und gibt es überhaupt noch Cola-Glasflaschen?

Thomas

Link to post
Share on other sites

Mal 'ne blöde Frage ...

Also gut, ausnahmsweise.

 

 

Gibt es heute aus Solms noch irgendeine Optik, auf der nicht "Asph" draufsteht?

Nicht mehr viele ... unter den M-Objektiven zur Zeit nur die Summarite, das 50er Summicron und das 135er Apo-Telyt.

 

 

Warum?

Weil Leica vor bald zwanzig Jahren ein neuartiges Verfahren zum Blankpressen von Asphären entwickelt hat, das ebenso gute Ergebnisse liefert wie das Schleifen von Hand. Blankgepreßte Asphären gibt's schon lange, von allen möglichen Herstellern ... aber wirklich gut sind (bisher) nur die von Leica.

 

Das letzte Leica-M-Objektiv mit geschliffenen Asphären war das Summilux-M 35 mm Aspherical von 1990. Das erste mit blankgepreßten war das Summilux-M 35 mm Asph von 1994.

 

 

Sind die echt besser als gut gerechnete Kugellinsenobjektive?

Schon – jedenfalls bei großen Bildwinkeln oder großen Lichtstärken. Oder wenn nicht besser, dann wird's kleiner und leichter – was für ein Meßsucherkamerasystem auch nicht ganz bedeutungslos ist.

 

So hat zum Beispiel das aktuelle Noctilux-M 1:0,95/50 mm Asph acht Linsen und ist riesengroß und schwer. Das SLR Magic Hyperprime Cine 1:0.95/50 mm ist rein sphärisch konstruiert und soll ersten Erfahrungsberichten zufolge annähernd ebenso gut sein wie das Noctilux, hat aber zwölf Linsen und ist noch größer und schwerer.

 

Oder vergleiche einmal ein sphärisches Elmarit-M 28 mm mit dem aktuellen Elmarit-M 28 mm Asph.

 

 

Oder ist in Zeiten, wo das Pressen einer Asphäre kaum mehr Aufwand als die Herstellung eines Colaflaschenbodens macht, der Grund ein anderer?

Das Blankpressen nach Leica-Methode ist zwar weniger aufwendig als Schleifen von Hand – aber mit der Herstellung von Cola-Flaschen noch lange nicht vergleichbar. Sonst könnte es ja jeder ...

 

 

... alle Internettester kriegen sich beim 35er Asph kaum ein vor Begeisterung, aber ist das "alte" Summicron deshalb mies?

Nein. Hat irgenwann irgendjemand irgendetwas in dieser Richtung behauptet?

 

 

Ich hoffe auf eine kräftige Diskussion.

Ich wüßte nicht, was es da noch zu diskutieren gäbe.

Link to post
Share on other sites

Das letzte Leica-M-Objektiv mit geschliffenen Asphären war das Summilux-M 35 mm Aspherical von 1990. Das erste mit blankgepreßten war das Summilux-M 35 mm Asph von 1994.


Ist die Asphaere des 2/90 gepreßt? Wie ist es beim 2/75? Beide Asphaeren sind dafür wohl zu groß, zumindest die des 90er.

str.

Link to post
Share on other sites

Ist die Asphäre des 2/90 gepreßt?

Soweit ich weiß, ja. Aber mein Leben würde ich nicht darauf verwetten.

 

 

Wie ist es beim 2/75?

Ja, auch.

 

Meines Wissens sind alle Asphären bei Leica seit 1994 gepreßt. Vielleicht gibt's da auch eine Art "hybrides" Verfahren, zumindest für die besonders großen Asphären – also z. B. den Rohling erst asphärisch blankpressen und dann noch von Hand ein bißchen nachschleifen ... ich weiß es nicht. Doch ich schätze, mit dem vor 1994 eingesetzten Verfahren wären die heutigen Asph-Objektive durch die Bank wohl anderthalb- bis zweimal so teuer wie sowieso schon – aber nicht besser. Und die Wartelisten wären dreimal so lang.

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank. Soweit ich mich erinnere - aber auf die Zuverlässigkeit von Erinnerungen würde ich ebenso keinesfalls mein Leben setzen - war die Auslieferung der ersten 2/90 Asph. verzögert, weil sie in Canada hergestellt, wie ich einmal vorsichtig sagen möchte, worden sind, was irgendwelche Schwierigkeiten bereitet hat. Der Ort würde vielleicht gegen das Solmser Verfahren des Blankpressens sprechen.

str.

Link to post
Share on other sites

Soweit ich mich erinnere [...] war die Auslieferung der ersten 2/90 Asph verzögert, weil sie in Kanada hergestellt [...] worden sind ...

Ach!? Ich meinte, in Kanada sei nach 1986 oder 1987 gar nichts mehr von oder für Leica hergestellt worden. Und das Apo-Summicron-M 90 mm Asph gibt's ja erst seit 1998.

Link to post
Share on other sites

Freilich, das ist es ja eben, was mich so stutzig gemacht hat:

Der Ort würde vielleicht gegen das Solmser Verfahren des Blankpressens sprechen.


str.

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank. Soweit ich mich erinnere - aber auf die Zuverlässigkeit von Erinnerungen würde ich ebenso keinesfalls mein Leben setzen - war die Auslieferung der ersten 2/90 Asph. verzögert, weil sie in Canada hergestellt, wie ich einmal vorsichtig sagen möchte, worden sind, was irgendwelche Schwierigkeiten bereitet hat. Der Ort würde vielleicht gegen das Solmser Verfahren des Blankpressens sprechen.

 

str.

 

 

Normalerweise merke ich mir solche Dinge nicht, aber zum 2/90 AA schrieb Brian Bower ("Leica M Digital Photography", S. 75) folgendes:

 

The aspheric surface of one of the lens elements is larger than could be produced by the blankenpresse process used for the smaller diameter aspherical lens surfaces and Leica had to develop special computer controlled grinding machines to achieve the required contours.

 

Grüsse

Ivo

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...