michaman Posted April 8, 2012 Share #1 Posted April 8, 2012 Advertisement (gone after registration) Hallo, ich frage einfach mal hier im Forum: Wie sind die Optiken von Minolta (M-Rokkor) und von Konica (M-Hexanon) einzuordnen hinsichtlich Eigenschaften und Bildqualität ? Und noch spezieller: Ich suche ein Objektiv für Portraits, was relativ weich und 'organisch' zeichnet, fast schon vom Gefühl her 'schmutzig', also was vom 'typisch digitalen' Bildeindruck weit entfernt ist und einen geringeren Farbkontrast wiedergibt. Ich habe mal im Internet herumgeklickt und hatte den Eindruck, dass sich neben älteren Leitz-Hektor Optiken auch die M-rokkore eignen könnten (nach Beispielbildern). Wie sind Eure Erfahrungen ? Übrigens, ich besitze momentan noch nicht viel, eine M7 und ein Tri-Elmar 4,0/ 28-35-50. so viel zu meiner jetzigen, erweiterungsbedürftigen Ausrüstung . . . Michaman Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 8, 2012 Posted April 8, 2012 Hi michaman, Take a look here M-Objektive anderer Hersteller. I'm sure you'll find what you were looking for!
Graf Lomo Posted April 8, 2012 Share #2 Posted April 8, 2012 Hallo und willkommen im LUF. Zuden Objektiven von Minolta und Konica kann ich leider nix sagen. Für den von Dir beschriebenen Zweck habe ich mit mal für unter 100,-- € ein Elmar 90/4 mit Schraubgewinde angeschafft. Über einen Adapter an die M. Erfüllt nach meiner Sicht genau den von Dir beschriebenen Zweck. Hier mal ein Beispiel (an der M8 ohne Filter). Ich finde übrigens, dass Deine Ausrüstung doch schon sehr schön ist;) Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted April 8, 2012 Share #3 Posted April 8, 2012 Übrigens, ich besitze momentan noch nicht viel, eine M7 und ein Tri-Elmar 4,0/ 28-35-50. so viel zu meiner jetzigen, erweiterungsbedürftigen Ausrüstung . . . Michaman Hallö, manch einer reduziert so eine Ausstattung auf das Wesentliche und hat genug bis ans Ende seiner Zeit. Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted April 8, 2012 Share #4 Posted April 8, 2012 Zu den Konicas kann ich dir nichts sagen. Das Minolta 4/90er Rokkor ist nach meinem (angelesenen) Wissen nicht nur baugleich mit dem Elmar-C 4/90, sondern es wurde sogar in Wetzlar bei Leitz gefertigt und somit als einziges Leicaobjektiv umgelabelt... und es hat einen recht knackigen Ruf. Link to post Share on other sites More sharing options...
V.Tube Posted April 8, 2012 Share #5 Posted April 8, 2012 Zu den Konicas kann ich dir nichts sagen. Das Minolta 4/90er Rokkor ist nach meinem (angelesenen) Wissen nicht nur baugleich mit dem Elmar-C 4/90, sondern es wurde sogar in Wetzlar bei Leitz gefertigt und somit als einziges Leicaobjektiv umgelabelt...und es hat einen recht knackigen Ruf. Das hatte ich mal und fand es ziemlich gut. Handlich...schön klein... who Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted April 8, 2012 Share #6 Posted April 8, 2012 Schau Dir mal das alte 2.8/90 Elmarit-M mit ohne "Tele" (das da: http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/LEICA_M-Objektive#90mm_f_.3D_9_cm_1:2.8_Elmarit) an. Zeichnet bei Offenblende nach meiner Meinung so, wie Du es haben willst. Eine Alternative wäre die sowjetische Kopie des 2/85er Sonnars mit M-Adapter (Jupiter 9). Das hat bei Offenblende fast schon "Leica-Glow". Ja, ich weiß: Jetzt geht wieder das Blabla von der Schärfelage und den inkompatiblen Steuerkurven des E-Messers los. Aber zu den Zeiten, als das stimmte, wurde das Sonnar noch nicht von den Russen abgekupfert (und vorher waren sie auch schon in der Lage, ein Zeiss-Tessar in eine adaptierte Elmar-Fassung zu pfriemeln). Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
Aviator Posted April 8, 2012 Share #7 Posted April 8, 2012 Advertisement (gone after registration) Vielleicht wäre ein altes Summar (oder Summarit) was für dich, das hat definitiv den "Glow". Summar von 1934: Weissabgleich etwas wärmer, Kontrast und Farbsättigung verstärkt. PS: Offenblende 2,0 Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/176675-m-objektive-anderer-hersteller/?do=findComment&comment=1977461'>More sharing options...
macrudi Posted April 8, 2012 Share #8 Posted April 8, 2012 Das 1:4/90 von Minolta kann ich nur uneingeschränkt empfehlen - einzige Einschränkung ist die Naheinstellgrenze von 1m. Link to post Share on other sites More sharing options...
Aviator Posted April 8, 2012 Share #9 Posted April 8, 2012 Empfehlen, kann ich das M-Rokkoer 90mm auch, würde es aber nicht als die gewünschte "low Kontrast"-Linse bezeichnen. Da ist die Empfehlung für ein 50ger Jahre Elmar wohl besser, wenn es ein 90ger werden soll. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted April 8, 2012 Share #10 Posted April 8, 2012 Das 1:4/90 von Minolta kann ich nur uneingeschränkt empfehlen – einzige Einschränkung ist die Naheinstellgrenze von 1 m. Also was jetzt – uneingeschränkt oder mit einer Einschränkung? Vom Leica Macro-Elmar-M 1:4/90 mm abgesehen, gilt diese "Einschränkung" übrigens für alle 90-mm-Objektive für Leica-M-Bajonett. Summar von 1934 ... das hat definitiv den "Glow". In einem Whisky-Blog zeigte einmal jemand eine Großaufnahme von einem Glas Whisky, in das soeben einige Tropfen Wasser gegeben worden waren, um die Trübung eines nicht-kaltgefilterten Malz-Whiskys bei Wasserzugabe zu illustrieren. Das Bild zeigte einen perfekt klaren Whisky mit ein paar Wasserschlieren – der Mann, der sich für einen Whiskykenner hielt, wußte Schlieren nicht von Trübung zu unterscheiden! Diese kleine Anekdote fällt mir immer dann ein, wenn – wieder einmal – in einem Foto-Forum ordinäre Überstrahlung als "Leica-Glow" verklärt wird ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest srheker Posted April 8, 2012 Share #11 Posted April 8, 2012 kann ich nur uneingeschränkt empfehlen - einzige Einschränkung ist Interessante Formulierung... Link to post Share on other sites More sharing options...
Aviator Posted April 8, 2012 Share #12 Posted April 8, 2012 i Diese kleine Anekdote fällt mir immer dann ein, wenn – wieder einmal – in einem Foto-Forum ordinäre Überstrahlung als "Leica-Glow" verklärt wird ... Der klassische Leica Glow ist eine Mischung aus sphärischer Aberration und Koma, also jenen Objektivfehlern, die sich ohne Asphären bei hochgeöffneten Optiken nur schlecht korrigieren lassen.. Dieser "Glow" ist beim Summar eindeutig vorhanden, das das von mir verlinkte Bild ausserdem massive Kontrastverminderung durch Überstrahlung zeigt ist mir bewusst. Gruss Aviator Link to post Share on other sites More sharing options...
michaman Posted April 8, 2012 Author Share #13 Posted April 8, 2012 Hallo zusammen ! Danke für die vielen Antworten und Tipps. Dann werde ich mich mal nach einem Elmar oder alten Summar umsehen. Was noch gut wäre, wenn das Objektiv Schwärzen gut wiedergeben könnte, also dunkle Töne betonen könnte, wie z.b. bei Cooke Optiken. Michaman Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted April 8, 2012 Share #14 Posted April 8, 2012 Was noch gut wäre, wenn das Objektiv Schwärzen gut wiedergeben könnte, also dunkle Töne betonen könnte ... Na, dann darf's nicht zu arg überstrahlen. Ein modernes Asph wäre gut. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted April 8, 2012 Share #15 Posted April 8, 2012 Der klassische Leica-Glow ist eine Mischung aus sphärischer Aberration und Koma, also jenen Objektivfehlern, die sich ohne Asphären bei hochgeöffneten Optiken nur schlecht korrigieren lassen. Dieser "Glow" ist beim Summar eindeutig vorhanden, daß das von mir verlinkte Bild außerdem massive Kontrastverminderung durch Überstrahlung zeigt, ist mir bewußt. Diese Kontrastminderung ist grad genau die Folge sphärischer Aberration und hat mit dem Effekt, der als "Leica-Glow" bezeichnet wird, ungefähr so viel zu tun wie ein Hustenanfall mit dem Kammerton a. Link to post Share on other sites More sharing options...
michaman Posted April 8, 2012 Author Share #16 Posted April 8, 2012 Na, dann darf's nicht zu arg überstrahlen. Ein modernes Asph wäre gut. Welches würdest Du konkret vorschlagen ? Wie wäre es mit dem 60er für Visoflex ? Michaman Link to post Share on other sites More sharing options...
eckart Posted April 8, 2012 Share #17 Posted April 8, 2012 Für deine Zwecke könnte auch das alte Summicron 2/90, geeignet sein, zumindest bei offener Blende und du könntest mal eine andere Lichtsituation angehen als mit deinem Tri-Elmar. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ksmart Posted April 9, 2012 Share #18 Posted April 9, 2012 Das ältere Summicron 2/90 hätte ich wie Eckart auch ins Spiel gebracht, weil es Deine Anforderungen erfüllen dürfte (weich bei Offenblende, hart ab Blende 4 oder 5.6), aber Du hattest gefragt nach Fremdherstellern. Ganz billig sind diese Summicrone nicht - und halt sehr schwer. Ich bin Fremdherstellern zugeneigt, benutze auch Zeiss und Voigtländer an M. Aber z.B. das Voigtländer Apo-Lanthar 3.5/90 zeichnet bereits bei Offenbarende sehr hart und scharf. Beste Ostergrüße! L. In Schraubfassung (also unkompliziert adaptierbar an Deine M7) bauten viele Firmen Objektive der Art, die Du offenbar suchst: Aus Japan Nikon und Canon, aus Deutschland Steinheil/München und Schacht/Ulm z.B.. Die sind nur nicht so leicht zu finden. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted April 10, 2012 Share #19 Posted April 10, 2012 Das erwähnte Rokkor 90mm ist in der (auch optischen) Qualität hervorragend, scheidet also für den gewünschten Zweck aus. Eventuell käme ein Leitz Elmar 4/90 in Frage, das ist bei Offenblende schon noch etwas weicher. Muss aber der 4-linsige Typ sein, der eher selten erhältliche, modernere 3-Linser ist schon bei Offenblende sehr scharf und kontrastreich. Der 4-Linser ist in Schraub- und Bajonettfassung recht preiswert zu bekommen. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
kanzlr Posted April 12, 2012 Share #20 Posted April 12, 2012 man liest oft, daß die M-Hexanone den pre-Asph leicas ebenbürtig sind, das weis ich nicht. ich hab allerdings mein Elmarit-M 90/2.8 verkauft, weil mir das M-Hexanon genauso gut gefallen hat, auch hervorragend scharf ist, schön abbildet und kleiner ist. das 50/2 ist wohl das beste 50er das ich je hatte, und das 28er ist soweit mal tadellos, schon bei Offenblende praktisch perfekt (zumindest an der GXR, an der ich es vor allem verwende). Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.