Jump to content

FibreNyte vs. Canvas (Billingham)


leicam62003

Recommended Posts

Meine Billingham ist aus FibreNyte. Die theoretischen Vorteile liegen in der beständigeren Wasserdichtheit und der Tatsache, dass FN nicht schimmeln kann. Ich würde sagen, dass die klassische Leinwandtasche bei etwas Pflege keine Nachteile demgegenüber aufweist. Für mich war die Sache klar, da es die gewünschte Farbe (schilfgrün) nur in FibreNyte gibt.

 

Marcus

Link to post
Share on other sites

Hi Marcus, danke.

Meine Beobachtungen bezüglich des Canvas sind die, dass ich meine einen relativ schnellen unansehbaren Verschleiß in Form von "Abnutzung" durch Scheuerstellen gesehen zu haben.

Wie sieht denn das bei dem FN aus?

Pflegeleicht und robust?

Link to post
Share on other sites

Pflegeleicht und robust trifft es ganz gut. Die Tasche fliegt auf Reisen normalerweise im Beifahrerfußraum des Geländetrucks herum, wo es nicht unbedingt sauber ist und auch schon mal Fußtritte des Beifahrers darauf landen, wenn sie gerade mal im Weg ist. Dennoch sieht sie nach zwei Jahren noch aus wie neu.

 

Marcus

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Als Nachtrag für weitere Interessenten:

 

Als ich den Neuzugang gestern auspackte, dachte ich im ersten Augenblick, die haben die falsche Tasche gesendet. Das FN ist dem Canvas augenscheinlich sehr verwandt.

Bei genauer Betrachtung ist jedoch die längliche Struktur des Materials ersichtlich.

Haptisch würde man nicht auf einen vollsynthetisches Material schließen, mir kommt es vor wie ein Baumwollgewebe, sehr angenehm. Die ab und an aufgeführte scheinbare höhere Steifigkeit würde ich nicht bestätigen, aus der Erinnerung ist es mit dem Canvas gleich zu setzen. A-B Vergleich fehlt.

 

Ob sich das FN nun als das bessere Material herausstellt, wird der Gebrauch zeigen.

M.E. ist es Billingham aber gelungen, die Tradition nicht gebrochen zu haben.

Link to post
Share on other sites

Guest srheker
Die theoretischen Vorteile liegen in der beständigeren Wasserdichtheit

 

 

Dass wasserdichte Taschen was tolles sind habe ich auch mal gedacht.

 

Heute finde ich Regenhüllen viel besser, denn die nasse Regenhülle kann ich abmachen; meine Regenjacke ziehe ich ja auch aus, wenn ich mich ins Auto setze oder heimkomme.

 

Die meisten wasserdichten Taschen saugen sich zudem mit der Zeit voll und sind dann innen feucht, wenn der Regen lange rum ist.

Link to post
Share on other sites

Dass wasserdichte Taschen was tolles sind habe ich auch mal gedacht.

 

Heute finde ich Regenhüllen viel besser, denn die nasse Regenhülle kann ich abmachen; meine Regenjacke ziehe ich ja auch aus, wenn ich mich ins Auto setze oder heimkomme.

 

Die meisten wasserdichten Taschen saugen sich zudem mit der Zeit voll und sind dann innen feucht, wenn der Regen lange rum ist.

 

Meine Billingham Hadley Pro Canvas Tasche hat viele lange und schwere Regen erlebt, ohne dass es innen irgendwie feucht wurde.

Gruss,

Manolo

Link to post
Share on other sites

Nun, das ist Ansichtssache und jeder vermag da sein eigenen Vorstellung haben. Eine Regenhülle kann verloren gehen, oder Schaden nehmen. Dann ist der Schutz = 0.

Vorwiegend stört mich aber, dass sie Platz benötigt und wenn nicht in der Tasche, dann eben anderswo.

Und um so größer die Tasche, desto größer der Schutz und somit der zwingend notwendig an sich überflüssige Stauraum zur Aufbewahrung bei nicht Nutzung.

Und ICH bin immer froh, wenn ich nichts weiter als das dabei habe, was ich unbedingt benötige. Demnach ist der im Material integrierte Regenschutz platzsparender.

Doch so ein Regenschutz kann natürlich auch den Schirm ersetzen ;)

Link to post
Share on other sites

Naja, Regenhüllen haben natürlich schon Vorteile. Die Diskussion ist analog jener im Bereich "Rucksäcke". Eine gute Hülle ist sicherlich dichter als ein - auch gutes - Behältnis ohne Hülle. Das liegt allein schon daran, dass jeder Verschluss, jeder Reißverschluss, jede Klappe eine Öffnung im Material darstellt, durch welche Wasser eindringen kann. Eine Regenhülle ist aber weitestgehend geschlossen. Der Nachteil liegt dagegen in der umständlichen Handhabung.

 

Nachdem ich kein Journalist bin, der die Überflutungen in Bangladesh zur Monsunzeit dokumentieren soll, bin ich üblicherweise nicht tagelang im Starkregen unterwegs. Für ein paar Stunden soll die Tasche dem Regen stand und die Ausrüstung einigermaßen trocken halten. "Einigermaßen" deshalb, weil ich mir das Recht herausnehme, mit meinen - mechanischen - Kameras auch mal bei feuchtem Wetter Bilder zu machen. Dann will ich zur Ausrüstung kommen können, ohne vorher mit irgendwelchen Verhüterlis herumfummeln zu müssen.

 

Marcus

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...