Guest wiesengruppe Posted March 31, 2012 Share #1 Posted March 31, 2012 Advertisement (gone after registration) ich habe heute diese merkwürdigen Punkte im Linsensystem meines Elamrit R 28 neueste Rechnung zufällig gefunden, sie sind außerhalb des Strahlenganges im Bereich der Fassung --- Pilz? oder einfach Veränderung der Verkittung.... ich hab früher mal bei Schneiderobjektiven was gelesen.....das sei harmlos... aber vielleicht gibt es einen Fachmann unter euch? ... links - das ist Staub Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/176049-merkw%C3%BCrdige-punkte-im-elmarit/?do=findComment&comment=1969093'>More sharing options...
Advertisement Posted March 31, 2012 Posted March 31, 2012 Hi Guest wiesengruppe, Take a look here merkwürdige Punkte im Elmarit. I'm sure you'll find what you were looking for!
R-ler Posted March 31, 2012 Share #2 Posted March 31, 2012 Der Rand ist schwarz gefärbt. So wie es aussieht, löst sich diese Farbe punktuell ab. Nur müssen diese Partikel ja auch irgendwo bleiben... Ich habe das bei meinen Linsen glücklicherweise nicht, aber das wird sicher kein Einzelfall sein. Ich meine das Thema hat es auch schon mal hier gegeben. Wenn bloß diese Vergesslichkeit nicht wäre:confused:..könnte ich dir das Resultat nennen. Gruss Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted March 31, 2012 Share #3 Posted March 31, 2012 Schneideritis. Wie mein Vorposter schon richtig bemerkt hat, verabschiedet sich die Einschwärzung des Linsenrandes. Meine Leicalinsen haben das nicht, aber bei meinen beiden Flektogonen für's MF hat eines dieselbe Krankheit. Im direkten Vergleich der Bildergebnisse erkenne ich keinen Unterschied (weiß aber jetzt, warum die Dinger "Flektogon" heißen;)). Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted March 31, 2012 Share #4 Posted March 31, 2012 Hi, kein Einzelfall, habe ich schon öfter gesehen, auch an eigenen Linsen. Spielt jedoch fotografisch keine Rolle, Schönheitsfehler eben........... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted April 1, 2012 Share #5 Posted April 1, 2012 ... bei Schneider Großformatlinsen habe ich das schon gesehen......man sollte meinen, dass sowas bei Leicas Qualitätsmanagement nicht passiert......Frage mal: Könnte man so was beheben lassen (auch wenn poseidon meint, es habe nichts zu bedeuten)? Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted April 1, 2012 Share #6 Posted April 1, 2012 ... bei Schneider Großformatlinsen habe ich das schon gesehen......man sollte meinen, dass sowas bei Leicas Qualitätsmanagement nicht passiert......Frage mal: Könnte man so was beheben lassen (auch wenn poseidon meint, es habe nichts zu bedeuten)? Hi, also noch mal deutlicher.............. Das Aluminium "blüht" aus, an diesen Stellen wird der Lack abgehoben. So etwas kann nach Jahren auftreten und ist nicht vorhersehbar, liegt an der Materiallegierung. Natürlich könnte man es beseitigen, Optik auseinandernehmen, abschleifen, neu lackieren. Nur wird es nach 15-20 Jahren an diesem Teil auch wieder auftreten. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted April 1, 2012 Share #7 Posted April 1, 2012 Advertisement (gone after registration) Hi wiesengruppe, wie alt ist das Objektiv? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest wiesengruppe Posted April 1, 2012 Share #8 Posted April 1, 2012 Hi wiesengruppe,wie alt ist das Objektiv? Baujahr 1994 Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted April 1, 2012 Share #9 Posted April 1, 2012 Baujahr 1994 Danke für die Antwort. M.E. sollte Leica mit ein paar sachlich freundlichen Worten einsehen, dass dies nicht LEICA Qualität ist. Die Leichtigkeit, mit der manche Eigentümer auf solche Produktionfehler reagieren mag cool sein, stellt aber eine Leidenschaft vor dem Prinzip. Bei entsprechender Oberflächenbehandlung darf das Al nicht oxidieren und den Lack abstoßen. Außerdem müssen die Partikel irgendwo hin, diese Tatsache tröstet nicht über die hinweg, dass es optisch keinen Einfluss hat. http://www.bkalu.de/Aluminium_Oberflaechen.pdf Auch über diesen Zeitraum für mich eine Angelegenheit für den CS, die über Kulanz mit entgegenkommenden symbolischen Eigenanteil geregelt werden sollte. Link to post Share on other sites More sharing options...
gauss Posted April 1, 2012 Share #10 Posted April 1, 2012 also ich finde auch, dass ein Objektiv für mehrere tausend Mark damals noch nicht solche Schwächen zeigen dürfte,,,,, ich meine, Leica wirbt mit unübertrefflicher Qualitätssicherung..... Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted April 1, 2012 Share #11 Posted April 1, 2012 Es ist nicht das Aluminium lackiert sondern die Linsenränder. Jetzt seid mal nicht ungerecht! Als das Objektiv die QS passiert hat wardn die Pünktchen mit Sicherheit noch nicht sichtbar. Was also willst Du der QS von Leica vorwerfen? Was kann Leica dafür wenn sich ein Lack nicht als absolut langzeitstabil erweist? Die kaufen einen Lack mit bestimmten Spezifikationen von einem Hersteller ein und müssen sich darauf verlassen daß die Spezifikation stimmt. Der Lackhersteller tut sicherlich auch sein bestes die Spezifikationen zu bestimmen, aber mit absoluter Gewissheit kann er auch nicht vorhersagen wie sich der Lack in 20 Jahren verhalten wird (und deshalb wird es die Eigenschaft sicherlich auch nicht für 20 Jahre garantieren). Diese Pünktchen sind Luftblasen zwischen Lack und Glas die durch die Luftbrechung weiß erscheinen. Wäre der lack ab, wäre der gesamte Linsenrand so weiß. Das bisschen Streulicht das diese Pünktchen verursachen ist absolut praxisirrelevant. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest wiesengruppe Posted April 1, 2012 Share #12 Posted April 1, 2012 naja, der letzte Beitrag überzeugt nicht.... ich meine, warum tritt er bei einigen Objektiven und nicht bei allen auf? Wenn das eine Billiglinse wäre, täte man sich nicht kratzen deswegen... aber der Anspruch.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted April 1, 2012 Share #13 Posted April 1, 2012 In einer Billiglinse sind die Glasränder womöglich übrhaupt nicht schwarz lackiert. Du hast die "falschen" Objektive gekauft. Aber wie wir durch kundige antwort wissen.... ruhig weiterfotografieren. Ist hier oft behandelt: Kratzer, auch deutlich auf der Frontlinse: vergessen, haben keinen Einfluss auf das spätere Bildergebnis. Flusen und Staub im Objektiv: ganz pauschal, vergessen hat keinen direkten Einfluss auf das Bildergebnis. Kauft man ein einfaches Objektiv ohne Kratzer auf der Frontlinse, ohne Staub im Objektiv zwischen den Linsen hat das durchaus Einfluss auf die spätere Bildqualität....die Bilder sind technisch schlecht weil das Objektiv nicht besonders gut ist. :-))))) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest wiesengruppe Posted April 1, 2012 Share #14 Posted April 1, 2012 In einer Billiglinse sind die Glasränder womöglich übrhaupt nicht schwarz lackiert. Du hast die "falschen" Objektive gekauft. Aber wie wir durch kundige antwort wissen.... ruhig weiterfotografieren. Ist hier oft behandelt: Kratzer, auch deutlich auf der Frontlinse: vergessen, haben keinen Einfluss auf das spätere Bildergebnis. Flusen und Staub im Objektiv: ganz pauschal, vergessen hat keinen direkten Einfluss auf das Bildergebnis. Kauft man ein einfaches Objektiv ohne Kratzer auf der Frontlinse, ohne Staub im Objektiv zwischen den Linsen hat das durchaus Einfluss auf die spätere Bildqualität....die Bilder sind technisch schlecht weil das Objektiv nicht besonders gut ist. :-))))) o je, dann tun mir die Putzfimmel aber leid und die Vergütung der Frontlinse spielt auch keine Rolle Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted April 1, 2012 Share #15 Posted April 1, 2012 ...............Auch über diesen Zeitraum für mich eine Angelegenheit für den CS, die über Kulanz mit entgegenkommenden symbolischen Eigenanteil geregelt werden sollte. ..... das klingt doch nicht nach Vorwürfen-oder? Selbstverständlich handelt Leica im besten Glauben und nach besten Gewissen mit den Materialien der Zulieferer-keine Frage. Entbindet sie aber nicht, auch die Verantwortung dafür zu übernehmen. Da hilft also der schützende Stab der Ahnungslosigkeit nicht, auf fehlerhafte Materialien, deren Zusammensetzung oder der verarbeitenden Hand zu verweisen. Da wären wir ja alle Hersteller im Falle einer Regulierung fein raus. Leica ist unbeabsichtigt ihrem eigenen Anspruch nicht nachgekommen, hier dürfen sie also gerne nachbessern. Fehler passieren überall, auch bei Leica und das ist auch normal und verständlich. Normal und verständlich ist aber auch der Einspruch und Anspruch des Käufers. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted April 2, 2012 Share #16 Posted April 2, 2012 ..... das klingt doch nicht nach Vorwürfen-oder? Selbstverständlich handelt Leica im besten Glauben und nach besten Gewissen mit den Materialien der Zulieferer-keine Frage. Entbindet sie aber nicht, auch die Verantwortung dafür zu übernehmen. Da hilft also der schützende Stab der Ahnungslosigkeit nicht, auf fehlerhafte Materialien, deren Zusammensetzung oder der verarbeitenden Hand zu verweisen. Da wären wir ja alle Hersteller im Falle einer Regulierung fein raus. Leica ist unbeabsichtigt ihrem eigenen Anspruch nicht nachgekommen, hier dürfen sie also gerne nachbessern. Fehler passieren überall, auch bei Leica und das ist auch normal und verständlich. Normal und verständlich ist aber auch der Einspruch und Anspruch des Käufers. Hi, willst eine Firma nach ca. 20 Jahren noch in Produkthaftung nehmen....... Hinzu kommt nämlich auch dass, was in der Zwischenzeit mit der Linse geschehen ist, auf das die Firma keinen Einfluss hatte. Ich nenne nur mal einen, häufiger Wechsel zwischen warmer und kalter Umgebung in hoher Luftfeuchtigkeit. Es gibt weitere Möglichkeiten, die zu einem solchen Ergebnis beitragen können. Ich denke mal man sollte hier den CS Außen vor lassen, bzw. die Kulanzregelung. Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted April 2, 2012 Share #17 Posted April 2, 2012 Hi,willst eine Firma nach ca. 20 Jahren noch in Produkthaftung nehmen....... ... Ich denke mal man sollte hier den CS Außen vor lassen, bzw. die Kulanzregelung. Gruß Horst Na ja, Horst, auf Ferngläser dieser Preisklasse sind auch 30 Jahre Garantie üblich. Da könnten sie sich nicht rausreden. Ich stimme meinen Vorrednern zu, es wirkt sich nicht qualitätsmindernd aus, sondern ist ein Schönheitsfehler. Auf den heutigen Wiederverkaufswert hätte es aber sehr wohl einen Einfluß. Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted April 2, 2012 Share #18 Posted April 2, 2012 Hi,willst eine Firma nach ca. 20 Jahren noch in Produkthaftung nehmen....... Hinzu kommt nämlich auch dass, was in der Zwischenzeit mit der Linse geschehen ist, auf das die Firma keinen Einfluss hatte. Ich nenne nur mal einen, häufiger Wechsel zwischen warmer und kalter Umgebung in hoher Luftfeuchtigkeit. Es gibt weitere Möglichkeiten, die zu einem solchen Ergebnis beitragen können. Ich denke mal man sollte hier den CS Außen vor lassen, bzw. die Kulanzregelung. Gruß Horst Hallo Horst, ich würde mich freuen, wenn man mal richtig lesen würde. 1. Auch über diesen Zeitraum für mich eine Angelegenheit für den CS, die über Kulanz mit entgegenkommenden symbolischen Eigenanteil geregelt werden sollte. 2. Produkthaftung hört sich nach gesetzlicher Regelung an, habe ich nicht erwähnt. Es gibt eine Regelung außerhalb dessen, was du als "Haftung" aufführst - sie nennt sich Fairness und/oder Kulanz. Siehe P1. Durch unsachgemäße Behandlung die Auswirkungen seitens des Kunden abzurufen, unterstellt diesem zwangsläufig "selbst Schuld"! Ist ja auch einfach, die Verantwortung auf den Kunden zu schieben. Ich hatte 3 Nikon MF Gehäuse und im Wechsel 8-10 Linsen dazu. Im harten Astroeinsatz, Langzeitbelichtungen im Winter bei bis zu -15 bis -20°C. Jahre lang. Keine Klagen. Leica sollte dann nicht wie seinerzeit die doch so extrem belastbaren Objektive bewerben, wenn sie es nicht können. Wenn ein Käufer sich für die Profi-Prämium Klasse entscheidet, darf er angesichts der Preise für diese Produkte jedes beworbene Wort wörtlich nehmen. Und 20 Jahre sind im Liebhaber-/Amateurbereich kein Zeitraum, der diesen "Fehler" entschuldigt. Man bedenke auch, es gibt Käufer die sparen sich so eine Linse vom Mund ab - vll. 1,2, ..... 4-5 oder XYZ Jahre. Und nach 2x10 Jahren so was? Nenne es Gewissenhaftung, der Name Leica versplichtet dazu. Ich versplichte mich ja auch die Preise zu zahlen. Link to post Share on other sites More sharing options...
leicam62003 Posted April 2, 2012 Share #19 Posted April 2, 2012 Na ja, Horst, auf Ferngläser dieser Preisklasse sind auch 30 Jahre Garantie üblich. Da könnten sie sich nicht rausreden. Ich stimme meinen Vorrednern zu, es wirkt sich nicht qualitätsmindernd aus, sondern ist ein Schönheitsfehler. Auf den heutigen Wiederverkaufswert hätte es aber sehr wohl einen Einfluß. Grüße, Andreas Hallo Andreas, es sind m.W. nur noch 10 Jahre. (?) Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted April 2, 2012 Share #20 Posted April 2, 2012 Danke für die Antwort. Außerdem müssen die Partikel irgendwo hin, diese Tatsache tröstet nicht über die hinweg, dass es optisch keinen Einfluss hat. Stimmt, die Farbpartikel werden sich nicht in NICHTS auflösen, sondern im Objektiv verteilen. Kein schöner Gedanke. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.